1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

Ähnliche Dokumente
1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung KMU

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 2. Prüfungsdatum:

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Modulnummer: Modul 4. Serie: 3. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Bilanz- und Erfolgsanalyse

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Lösungsschlüssel für Experten

Betriebswirtschafter/in KMU. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Lösungsansatz. Themenbereich D. Prüfungsdauer: 90 Minuten. Kandidat/in-Nr.

Modul 3 Finanz- und Rechnungswesen. Lösungen der Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Lösungsschlüssel für Experten

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Aufgaben

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

Standortbestimmung Rechnungswesen

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Mehrstufige Erfolgsrechnung Lösung

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Doppelter Erfolgsausweis Aufgaben

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

printed by

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

pe 48' Bank 14'820.35

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

printed by

30.01 (1) 7 Abschluss

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1/16. Modulnummer: Modul 3. Serie: 10/2013. Kandidaten-Nr.

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Kandidatennummer: Name: Vorname: Datum der Prüfung: Arbeitsblätter. mögliche Punkte. Total 100 Note

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. 2 Stufige Erfolgsrechnung Lösungen

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

printed by

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Cashflow Nettoinvestitionen. Cashflow Net investments. Gewinn Cashflow. Net income Cash flow. Effektivverschuldung Cashflow

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

Transkript:

1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte Punkte: Note:

2/2 Aufgabe 1 Bilanzgliederung. 12 Punkte Für die Weber AG muss per 31.12.2014 die Bilanz erstellt werden. Dabei sind folgende Konten in ungeordneter Reihenfolge vorhanden: Konto Betrag Konto Betrag Warenvorräte 100 000 Verbindlichkeiten aus LL (Kreditoren) 25 000 Aktive Rechnungsabgrenzungen 50 000 Gesetzliche Reserven 10 000 Rückstellungen 20 000 Mobiliar 30 000 Darlehensschuld kurzfristig Wertberichtigungen Forderungen 60 000 Forderungen aus LL (Debitoren) 1 225.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 25 000 5 000 Fahrzeuge 80 000 Bankguthaben 40 000 Aktienkapital 100 000 Kasse 30 000 Auftrag: Erstellen Sie mit den oben erwähnten Konten eine Bilanz und ermitteln Sie das Total Umlaufvermögen, Total Anlagevermögen, Total Fremdkapital und Total Eigenkapital. Weisen Sie ebenfalls den Reingewinn oder Verlust der Unternehmung in Franken aus. Zu bezeichnen ist auch die Bilanzsumme. Lösung: UV 243 775 (2) FK 110 000 (2) Kasse 30 000 VLL 25 000 Bank 40 000 Darlehens. 60 000 Forderungen aus LL 25 000 PRABG 5 000 WB Forderungen (-1225) Rückstellungen l. 20 000 Warenlager 100 000 EK 243 775 (2) ARABG 50 000 Aktienkapital 100 000

3/2 AV 110 000 (2) Ges. Reserven 10 000 Mobiliar 30 000 Fahrzeuge 80 000 Reingewinn 133 775 (2) Bilanzsumme 353 775 (1) Bilanzsumme 353 775 (1) Aufgabe 2 Mehrstufige Erfolgsrechnung nach KMU Standard 12 Punkte Für die Ziegler AG muss für das Geschäftsjahr vom 1.1.2014 bis zum 31.12.2014 eine Erfolgsrechnung nach KMU Standard erstellt werden. Folgende Konten in ungeordneter Reihenfolge sind dabei vorhanden: Konto Betrag Konto Betrag Ausserordentlicher Aufwand 30 000 Steuern 10 000 Warenaufwand 500 000 Abschreibungen 40 000 Nettoerlös aus LL 1 100 000 Personalaufwand 200 000 Finanzerfolg (-12 000) Werbeaufwand 50 000 Raumaufwand 80 000 Fahrzeugaufwand 90 000 Übrige betriebliche Aufwände 10 000 Wertschriftenerfolg (Wertschriften nicht betriebsnotwendig) 10 000 Auftrag: Erstellen Sie eine mehrstufige Erfolgsrechnung und weisen Sie die folgenden Werte aus: a) Bruttogewinn b) EBITDA c) EBIT d) Betriebsgewinn e) Unternehmensgewinn vor Steuern f) Reingewinn (Unternehmensgewinn)

4/2 Lösung Nettoerlös aus LL 1 100 000 - Warenaufwand 500 000 Bruttogewinn 600 000 (2) - Raumaufwand 80 000 - Übrige betriebliche Aufwände 10 000 - Personalaufwand 200 000 - Werbeaufwand 50 000 - Fahrzeugaufwand 90 000 EBITDA 170 000 (2) - Abschreibungen 40 000 EBIT 130 000 (2) - Finanzerfolg 12 000 Betriebsgewinn 118 000 (2) - Ausserordentlicher Aufwand 30 000 + Wertschriftenerfolg 10 000 Unternehmensgewinn vor Steuern 98 000 (2) - Steuern 10 000 Reingewinn 88 000 (2)

5/2 Aufgabe 3 Kennzahlen Aufgabe 3.1 20 Punkte Die Lagerdauer beträgt 90 Tage. Wie hoch ist der Lagerumschlag? 360/90 = 4x (2) Aufgabe 3.2 Der Lagerumschlag beträgt 6x, der Warenaufwand beträgt 600 000, der Anfangsbestand im Warenlager betrug Fr. 80 000. Wie hoch war der Endbestand im Warenlager? 120 000 (2) Aufgabe 3.3 Die EBIT Marge beträgt 4%. Der Warenaufwand 500 000. Die Bruttogewinnquote ist dabei 50%. Wie hoch ist der EBIT in Franken? 1 000 000/100 x 4 = 40 000 (2) Aufgabe 3.4 Die Bruttogewinnquote bei einem Nettoerlös von Fr. 2 000 000 beträgt 30%. Wie hoch ist der Bruttogewinnzuschlag in %? 2 000 000/100 x 70 = 1 400 000 = 100% 600 000 = 42.86% (2) Aufgabe 3.5 Der Liquiditätsgrad II einer Unternehmung beträgt 90%. Das kurzfristige Fremdkapital ist dabei Fr. 100 000. Wie hoch sind die Flüssigen Mittel und die Forderungen im Total? 90 000 (2) Aufgabe 3.6 Die Bilanzsumme einer Unternehmung beträgt 1 000 000. Die Gesamtkapitalrentabilität beträgt 6%. Wie hoch ist der EBIT in Franken? 1 000 000/100 x 6 = 60 000 (2) Aufgabe 3.7 Der Warenertrag einer Unternehmung ist Fr. 16 000 000. Die gesamte betriebliche Fläche ist dabei 18 000m2. Die Verkaufsfläche beträgt 2/3 der gesamten betrieblichen Fläche. Wie hoch ist der Verkaufsumsatz je m2 Verkaufsfläche? 12 000m2 = 16 000 000 /12 000 = 1 333.33 (2)

6/2 Aufgabe 3.8 Das Fremdkapital einer Unternehmung beträgt Fr. 600 000. Die Flüssigen Mittel sind dabei 200 000. Das kurzfristige Fremdkapital ist doppelt so gross wie das langfristige Fremdkapital. Wie hoch ist der Liquiditätsgrad I? 200 000 x100/400 000 = 50% (2) Aufgabe 3.9 2.3 Die Intensität vom Umlaufvermögen beträgt 45%. Der Fremdfinanzierungsgrad beträgt 40%. Das Eigenkapital ist Fr. 80 000. Wie gross sind Umlauf- und Anlagevermögen? 80 000 = 60% Bilanzumme = 133 333, 60 000 UV (1), 73 333 AV (1) Aufgabe 3.10 Der Anlagedeckungsgrad II beträgt 85%. Das Gesamtkapital ist Fr. 320 000. Das kurzfristige Fremdkapital beträgt Fr. 120 000. Wie gross sind Umlauf- und Anlagevermögen? 200 000 x 100/85 = 235 294 (1) AV, 320 000 235 294 = 84 706 (1) UV Aufgabe 4 Geschäftsfälle und Einfluss auf Gewinn 16 Punkte Aus Ihrer Unternehmung liegen die folgenden Buchungen vor: Nr. Soll Haben Geschäftsfall Einfluss auf Gewinn ja Einfluss auf Gewinn nein 1 Löhne Bank Löhne per Bank bezahlt x 2 Miete Post Miete per Post bezahlt x 3 FLL (Debitoren) Warenertrag Verkauf gegen Rechnung x 4 Immobilien Hypotheken Kauf Immobilien durch Hypothek x 5 Abschreibungen Mobiliar Wertberichtigung Mobiliar x 6 Zinsen Bank Bank belastet Zinsen x

7/2 7 Warenertrag FLL (Debitoren) Gutschrift an Kunde x 8 Übriger Aufwand VLL (Kreditoren) Diverses auf Rechnung gekauft x 9 Darlehen Post Darlehen per Post bezahlt x 10 Kasse Eigenkapital Erhöhung Kapital Eigentümer x 11 Kreditor Umsatzsteuer 12 Aktive Rechnungsabgrenzun- gen Bank MWST per Bank an die ESTV x Miete Miete wurde schon im Voraus bez. x 13 Warenaufwand VLL (Kreditoren) Einkauf von Ware gegen Rechnung x 14 Warenertrag Kasse Kunde gibt Ware retour bar x 15 Werbeaufwand Passive Rechnungsabgrenzun- gen Werbung muss der alten Periode noch belastet werden x 16 Gewinnvortrag Reserven Teil vom Gewinn geht an die Reserve x Auftrag: a) Nennen Sie je Buchung einen sinnvollen Geschäftsfall der zu dieser geführt hat. b) Bezeichnen Sie ob die Buchung Einfluss auf den Gewinn oder Verlust hat. Wenn die ganze Zeile richtig ist (sinnvoller Geschäftsfall und richtiger Einfluss) 1 Pkt. Wenn Einfluss Richtig ist aber kein Geschäftsfall oder falsch ½ Wenn Geschäftsfall aber kein oder falscher Einfluss ½ Aufgabe 5 Theoriefragen 12 Punkte Aufgabe 5a) Welches ist der Unterschied zwischen kurzfristigem und langfristigem Fremdkapital in der Bilanz? (2 Punkte) Kurzfristiges FK ist unterjährig, muss innerhalb eines Jahres zurückbezahlt werden, langfristiges FK ist überjährig, hat längere Laufzeit für Rückzahlung. Kurzfristiges FK wird für die Berechnung der Liquidität benötigt, langfristiges FK für den Anlagedeckungsgrad II. Aufgabe 5b) Nennen Sie vier Hilfsbuchhaltungen, welche im Rechnungswesen vorkommen können?

8/2 Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Lagerbuchhaltung, Anlagebuchhaltung, Immobilienbuchhaltung (je 0,5 Punkte) Total 2 Punkte Aufgabe 5c) Welche Aufgabe/Bedeutung hat das Journal in einer doppelten Buchhaltung? Wichtig, chronologische Auflistung der Geschäftsfälle, hilft Fehler suchen und ermöglicht Transparenz bezüglich den durchgeführten Buchungen. Aufgabe 5d) Erklären Sie den Unterschied zwischen der linearen und degressiven Abschreibungsmethode. Linear: jedes Jahr gleich viel über die gesamte Nutzungsdauer, degressiv zu Beginn höher und über die Nutzungsdauer rückläufig. Linear eher vom Anschaffungswert, Degressiv eher vom Buchwert. (je 1 Punkt) Total 2 Punkte Aufgabe 5e) Was ist der Unterschied zwischen einem Kontenrahmen und einem Kontenplan? Kontenrahmen allgemein unabhängig von der Branche Standardisiert zur Vereinfachung der Führung einer Buchhaltung. Kontenplan, individuell je nach Unternehmung, Firma benützt die Konten, welche Sie benötigt. (je 1 Punkt) Total 2 Punkte Aufgabe 5f) Erklären Sie Ihrem Lernenden in der Unternehmung den Begriff doppelte Buchhaltung? Geschäftsfall Buchung wird immer doppelt erfasst, einmal Buchung im Soll und einmal Buchung im Haben. Erfolg kann sowohl in der Bilanz wie in der Erfolgsrechnung nachgewiesen werden. Da Gewinn bei beiden gleich gross sein muss, kann der Erfolg doppelt nachgewiesen werden. Total 2 Punkte

9/2 Aufgabe 6 Abschreibungen indirekt Der Anschaffungswert für ein Möbelstück beträgt Fr. 10 000. Der Buchhalter hat sich entschieden, das Möbelstück indirekt und linear (jeweils 15% vom Anschaffungswert) abzuschreiben. Fragen: a) Wie lautet der Buchungssatz mit Betrag für die Wertverminderung auf dem Möbelstück im ersten Jahr? Abschreibungen/Wertberichtigungen Mobiliar 1 500 (2 Punkte) b) Welcher Buchwert weist das Möbelstück nach dem 5-ten Jahr noch auf? 10 000 (5x 1 500) = 2 500 (2 Punkte) c) Zu welchem Wert wird das Möbelstück am Ende des 8-ten Jahres in der Bilanz noch aufgeführt, wenn dieses immer noch für den Betrieb im Einsatz ist? Erinnerungsfranken, damit es nicht vergessen wird! (2 Punkte) Aufgabe 7 Eigenkapitalrendite a 2 150 000 49 450 1 670 000 = 430 550 (2) b 2100 550 (2) c 19 950 000 (2) d 2.16% (2) e 8x 19 950 000/100 = 1 596 000 (2) f Die EK Rendite zeigt das Verhältnis der Wertschöpfung (Gewinn) zum eingesetzten Kapital. Die EK Rendite sollte den Zinssatz vom Kapitalmarkt (Langfristig) sowie einen Risikozuschlag abdecken. (2)