Limmatfeld Baufeld F, Dietikon

Ähnliche Dokumente
WLW aktuell Jan. / Feb. 2004

aktuell Januar / Februar 2006

Kesselhaus, Winterthur (Tiefbauarbeiten) Neue Mitarbeiter. Grand Resort Bad Ragaz. Januar / Februar 2009

aktuell Januar / Februar 2007

Referenzen BKP 244 Lüftungsanlagen

Büro Verkauf Praxis. Gewerbeflächen QUELLENHOF 8580 Amriswil TG. uellenhof

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Wohn- und Geschäftsüberbauung beim Bahnhof Schlieren

WOHNEN IM CLUSTER EINE NEUE WOHNFORM IN DER STADT ST.GALLEN

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

4 Wohnungen in Mehrfamilienhaus Rehetobelstrasse 17, 9000 St. Gallen

Projektmappe. 9 neue Eigentumswohnungen am Birkenweg in 4153 Reinach GENIALE & URBAN ARCHITEKTEN GMBH. Mehrfamilienhaus-Neubau Birkenweg, 4153 Reinach

Newsletter April mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012

Projektpräsentation. Sanierung und Erweiterung Regionales Altersheim Embrachertal in Embrach. Visualisierung des Projektes der p-4 AG

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Newsletter Februar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Sport und Wohnen in der Herti

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Dämmung aufgeklebt werden müssen. Um die bestehenden Balkenlagen nutzen zu können, abcdef werden die Böden (ca. 200 m 2 ) mittels einer

Überbauung Coop Zweisimmen, Thunstrasse 19, 3770 Zweisimmen 3 ½ Zimmer Dachwohnung

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Baubeginn im Glattpark: Allreal realisiert die beiden ersten Projekte

Verkaufsdokumentation

Referenzen BKP 244 Lüftungsanlagen

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

WLW aktuell Januar / Februar 2005

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

Nydeggstalden 9. Vermietungsunterlagen. Gesamtsanierung Nydeggstalden. Baugesellschaft Nydegg AG vertreten durch:

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

4.5 Zimmer-Eigentumswohnung. modern. elegant. familienfreundlich. ruhige Lage. unverbaubare Weitsicht. Belsitostrasse 1, 8645 Jona

tobler & tobler Margret Tobler Architektin dipl. Ing. FH Ausgewählte Bauobjekte Maisonette-Wohnung 8008 Zürich

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten. Ab Frühjahr/Sommer 2017

Newsletter Januar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Fragebogen für die Bau-Versicherungen

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Nydeggstalden 7. Vermietungsunterlagen. Gesamtsanierung Nydeggstalden. Baugesellschaft Nydegg AG vertreten durch:

4-Zimmer-Garten-Wohnung mit exklusivem Gartenanteil

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE

Informationen / Verkauf. Bau AG Teufen c/o Markus Rothmund Lütiswiesstrasse Lustmühle

Erstes Bürohaus im Kepler-Quartier ist bereits voll vermietet

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

SCHÖNER WOHNEN IN STAFFELBACH

Immobilien und Bauunternehmung AG

REFERENZEN EINBLICK INS PORTFOLIO

Strassenbauarbeiten in Weiningen

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg

Neubau. 2,00 bis 5,00 3,00

Viel Platz und Grün zwischen den Häusern das bietet die erneuerte Siedlung Obermaihof. BAULICHES abl magazin 12/16

Wohnen am Lussipuck in Hüttwilen Mietwohnungen im Minergiestandard Bezug ab Herbst 2016

Doppeleinfamilienhäuser und Eigentumswohnungen Lerchenbergstrasse Erlenbach

Wohnen «Neues Wohnen» Neuwiesen. häberli heinzer steiger, Winterthur, Switzerland Oktober 2018

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Haus Walde, Österreich

2-Zimmer-Wohnungen Wohnen mit Service Tiergarten Pforzheim. tiergarten

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

MFH STELZLI 10, 6423 SEEWEN

DIE NEUE NUMMER 1 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN KERNENRIED/BE

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund

Wohnungsbau. Bauvorhaben: Neubau von 2 Stadtvillen und 18 Stadthäusern in der Porsestraße, Magdeburg

Baugrundstück mit bewilligtem Projekt

Suurstoffi-Areal, Baufeld 22, das erste Holz-Hochhaus der Schweiz

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage

MehrfamilienhausNeubühlEschenbach

concretbau.ch gmbh landquartstrasse arbon wohnüberbauung rossweid 9320 frasnacht

Neuwertige 4 ½ Zimmer - Attikawohnung an der sonnigsten Lage in Bad Ragaz

ac. archconcept Broschüre_aC.archConcept_sm_lay_04.indd :12

Wiener Straße 34. von Annegret Haider & Eva Allerstorfer

Alterszentrum Weihermatt, Urdorf (CH) Käfergrund 41/43/45, Aarau (CH) Objekt Eine Nachprüfung der Erdbebenresistenz des Mehrfamiliengebäudes

62 Mietwohnungen Zimmer. 7 Ateliers

Wohnüberbauung TUCAN in Winterthur-Töss Erstvermietung per 1. April 2010

Newsletter Oktober mit aktuellen Immobilien-Angeboten

KSF: PROJEKT HORIZONT Quartalsbericht Nr KSF: Projekt Horizont Juli - September 2017

GREEN VILLAGE WOHNEN IN NEUENHOF.

Fakten. Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll

Modernisierung zur BahnhofCity Wien West. Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek

Neubau eines Wohnhauses Rauscherstraße Wien

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Übergabe an den Nutzer am Erstes LWL-Gebäude in Passivhausbauweise

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

bergsicht mit weitblick und Neubau von 39 Mietwohnungen

EXPOSÉ WOHNANLAGE ZUSE HÖFE

Kantonsspital Olten Trakt S

Erstvermietung Frohsinnweg 3, 6314 Unterägeri. Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Wohnen für alle am Dantebad

Transkript:

Januar / Februar 2011 Limmatfeld Baufeld F, Dietikon Das Baufeld F ist das dritte von insgesamt elf projektierten Baufeldern, welches im Zuge der Umnutzung des Limmatfelds entsteht. Auf einer Fläche von ca. 5 500 m2 entstehen vier Wohn- und Gewerbetrakte mit insgesamt 138 Wohnungen, welche allesamt über eine gemeinsame, im Grundwasser liegende, Einstellhalle erschlossen werden. Dabei wird die gesamte Überbauung flach fundiert. Die Decke der Einstellhalle wird als massive konzipiert. Insbesondere in massive Abfangdecke für die 6- resp. 7-geschossigen Gebäude den unteren Geschossen variieren die Grundrisse auf Grund der diversen Nutzungen stark, was aufwändige Tragwerkskonzepte erforderlich machen. Die Abbruch- (4400m3) sowie die Aushubarbeiten (3500m3) sind bis dato abgeschlossen, der Rohbau soll bis Ende Sommer 2011 erstellt sein, damit die Überbauung im Sommer 2012 bezogen werden kann. Das Bauvolumen beläuft sich auf rund Fr. 40 Mio. Wohnüberbauung Lidostrasse, Unterägeri Die Wohnüberbauung in Unterägeri besteht aus drei Wohnhäusern mit drei bis vier Stockwerken und direktem Zugang in die gemeinsame Tiefgarage. Total entstehen 29 Eigentumswohnungen mit 2½ bis 5½ Zimmern. Die Gebäude werden im MinergieStandard ausgeführt. Das Untergeschoss muss wegen wegen dem wenig tragfähigen Baugrund auf Pfählen fundiert werden. Ebenso ist eine aufwendige Grundwasserabsenkung mit Überwachung notwendig. Das Tragwerk wird konventionell in Massivbauweise erstellt. Durch den Minergiestandard und die Erdbebenaussteifung entsprechen die Gebäude dem aktuellen Stand der Technik.

März / April 2011 Umbau Bären, Baden Im Bäderquartier von Baden wird das 6-geschossige Gebäude komplett ausgekernt und einer Neunutzung als Büro zugeführt. Mit den Umbauarbeiten wird gleichzeitig die Erdbebenertüchtigung nach den aktuellen Normen eingebaut. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, weshalb die alte Fassade zu erhalten ist. Kanalisation Amperdell, Sargans Zwischen dem Amperdellweg und der Churfirstenstrasse in Sargans wird die Mischabwasserkanalisation neu erstellt. Für den 210m langen Kanalabschnitt werden Gussrohre Ø900mm verbaut. Der schlechte Baugrund erfordert eine gepfählte Fundation der Leitung. Erschwert werden die Bauarbeiten durch enge Platzverhältnisse, bestehende Werkleitungen und den hoch liegenden Grundwasserspiegel. Neubau Interio, Contone/TI In Contone wird das neue Fachmarktzentrum von Interio erstellt. Die Verkaufsflächen sind auf zwei Geschosse aufgeteilt mit einer Grundfläche von jeweils ca. 4500m2. Das Gebäude wird flach auf eine Schüttung fundiert. Visualisierung

Mai / Juni 2011 Richtiareal Wallisellen, Baufeld 3 Hinter dem Glattzentrum in Wallisellen wird ein gesamtes Areal (ca. 500x250m) innerhalb eines Gesamtquartierplanes neu überbaut. Dabei entstehen Mischnutzungen aus Bürogebäuden und Wohngebäuden, mit Ladennutzungen in den Erdgeschossen. Die wlw Bauingenieure AG wurde von der allreal GU für die Ingenieurarbeiten des Baufeldes 3 abcd beauftragt. Derzeit sind die Tiefbauarbeiten in vollem Gange, wobei total 50 000m 3 Aushub, 240 Anker, 2 300m 2 Spundwand sowie etwa 400 Vakuumfilterbrunnen ausgeführt werden. Sanierung Oberdorfstrasse, Mels Aufgrund des schlechten baulichen Zustand des Strassenkörpers wird gegenwärtig in Mels die Oberdorfstrasse saniert. Altersbedingt werden gleichzeitig die Schmutzwasserkanäle sowie die Wasserversorgungsleitungen ersetzt. Komplett neu verlegt werden eine Gasleitung der Erdgasversorgung Sarganserland sowie eine Regenwasserleitung. Nachdem im letzten Jahr die erste Bauetappe ausgeführt wurde, werden in diesem Jahr die 2. und 3. Etappe erstellt. Büro mit Halle, MTO & Co. AG, Vilters Die MTO & Co. AG erstellt in Vilters ein neues Bürogebäude mit angrenzender Halle. Während die Tragstruktur der eingeschossigen Halle in Holz ausgeführt wurde, wurde der Bürotrakt abcd komplett in Ortbeton erstellt. Im Inneren wurden die Oberflächen in Sichtbeton ausgeführt. Der Bürotrakt besteht aus drei Geschossen. Eine Aufstockung wurde bei der Tragstruktur berücksichtigt. Der Rohbau wird im Frühjahr 2011 fertig gestellt.

Juli / August 2011 Neubau Badenerstrasse 434, Zürich Im mehrstöckigen Neubau an der Badenerstrasse in Zürich, nahe dem Stadion Letzigrund, werden 119 Wohnungen Platz finden. 2500 m2 der Grundfläche im Erdgeschoss sind für gewerbliche Nutzung vorgesehen. Das Tragwerk kommt mit wenigen, günstig angeordneten tragenden Wänden aus und ermöglicht so auch in Zukunft eine flexible Nutzung des Gebäudes. Maschinenfundamente BMF AG, Flums und CCI AG, Balterswil In Flums SG und Balterswil TG werden in bestehende Produktionshallen aufwändige Maschinenfundamente in Stahlbeton gebaut. Unzählige Absätze, Einlagen und Rinnen bedingen eine '''''''''''' sorgfältig geplante Etappierung und Bewehrungsanordnung. In Flums werden dabei 475 m3 Beton und 40 t Stahl verbaut sowie 20 Mikrobohrpfähle erstellt. Für die Einlageteile der Verankerungen sind rund 190 Kernbohrungen notwendig.

September / Oktober 2011 Erweiterung Reha-Klinik, Valens Die Klinik Valens gilt als eines der führenden Rehabilitationszentren der Schweiz. Um mehr Platz für die Behandlung von Patienten zu erhalten, wird der Therapietrakt durch einen eingeschossigen Anbau erweitert. Es entsteht ein grosszügiger, lichtdurchfluteter Raum mit mordernsten Einrichtungen. Seit Anfang Sommer sind die Bauarbeiten im Gange. Auf Ende Mai 2012 ist die Fertigstellung vorgesehen. Ausbau Föhrenhofweg, Bad Ragaz Der bestehende Föhrenhofweg dient als Hofzufahrt von zwei grossen Liegenschaften. Die Fahrbahn weisst verschiedene Frostschäden und Schlaglöcher auf und genügt den Anforderungen nicht mehr. Die Strasse wird einheitlich auf 3.50 m Breite ausgebaut und die Kurvenverbreiterungen entsprechend angepasst. Als Baugrundverbesserung kommt eine abc 30 cm starke Bodenstabilisierung im Ortsmischverfahren zum Einsatz. Umbau "Bären", Baden Beim Bären in Baden, der sich im altehrwürdigen Bäderquartier von Baden befindet, wurde durch Auskernung und innerer Neuaufbau eine neue Nutzung als reines Bürogebäude innerhalb einer geschützten Fassade ermöglicht. Zur Erdbebenstabilisierung wurde längs ein dem Massenschwerpunkt nahe liegender Stahlverband eingebaut, der trotz der konzentrierten Beanspruchung eine Teiltransparenz ermöglicht und zusätzlich die Statik sichtbar werden lässt. Der Verband hat eine Horizontalkraft von ca. 100 Tonnen abzuleiten.

November / Dezember 2011 Überbauung "Pro Vivaint", Samedan Die Architektursprache des Projekts "Pro Vivaint" setzt einen Kontrapunkt zu den traditionellen Engadiner Häusern und entspricht dem modernen Lebensstil seiner Bewohner. Die Überbauung ist aufgeteilt in fünf Gebäude, die wiederum rund um die zentrale Wiese "Pro Vivaint" angeordnet sind. Die erste Etappe des Rohbaus ist erstellt. Über den Winter werden die Baumeisterarbeiten eingestellt und im Frühling 2012 wieder auf- genommen. Die Fertigstellung des Rohbaus ist auf Herbst 2012 geplant. Richtiareal Wallisellen, Baufeld 3 Auf dem Grundstück zwischen Bahnhof Wallisellen und Einkaufszentrum Glatt werden sieben Baufelder mit gemischter Nutzung realisiert. Das Baufeld 3 ist ein achtgeschossiges Gebäude (davon zwei Untergeschosse) mit 122 Eigentumswohnungen. Das Tragwerk wird konventionell in Massiv- bauweise erstellt, dabei wird das ganze Gebäude flach fundiert. Durch den Minergie- Standard und die Erdbebenaussteifung entsprechen die Gebäude dem aktuellen Stand abcd der Technik. Für das Gebäude werden 21'000m 3 Beton und 1'900t Bewehrungsstahl verbaut. Sanierung Sarganserstrasse, Bad Ragaz Die Sanierung der Sarganserstrasse erfolgt aufgrund des baulich schlechten Zustandes der Fahrbahn und der Werkleitungen. Auf einer Länge von ca. 500m werden die Fundationsschicht und die Randabschlüsse teilweise erneuert. Die Strassenentwässerung und die Wasserleitungen werden neu erstellt. Neu eingelegt wird eine Gasleitung. Als Bauherr treten der Kanton St. Gallen und die Gemeinde Bad Ragaz gemeinsam auf.