Geschäftskonzept/ Businessplan



Ähnliche Dokumente
Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Businessplan Checkliste

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Perspektive Existenzgründung

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Fragebogen/Checkliste Businessplan

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Der Businessplan die Grundlage für den späteren Erfolg

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Unternehmerschule, Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Business Model Canvas

Der Wunschkunden- Test

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

TOP GRÜNDER GESUCHT!

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Checkliste: Wunschkunden finden

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Erst Lesen dann Kaufen

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Businessplan. Gummersbach,

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

3. Partner-Check I Passe ich zu meinem Franchise-System? 4. Partner-Check II Passt mein Franchise-System zu mir?

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Lösungen mit Strategie

Die sechs häufigsten Fehler

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Businessplan. Gründer: Piratenpartei. Branche: Handel. Firma: piratenpartei-shop.de UG (haftungsbeschränkt) Datum:

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

Mobile Intranet in Unternehmen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Businessplan Workshop Programm

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Geschäftsplan/Businessplan

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Unternehmens-Check (U.C.)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Transkript:

Handout Geschäftskonzept/ Businessplan Leitfaden für die Erstellung Meldemannstraße 12-14, 1200 Wien Mag.a Judith Müller-Hämmerle April 2010 Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Umgesetzt von der ÖSB Consulting GmbH in Kooperation mit der Austria Wirtschaftsservice GmbH

Inhalt 1. Executive Summary Zusammenfassung 5 2. Vorstellung UnternehmerIn 6 3. Vorstellung Geschäftsidee/Unternehmen 7 3.1 Geschäftsidee 7 3.2 Unternehmensziele 7 3.3 Unternehmen 7 3.4 Standort/Betriebsstätte 7 4. Produkt/Dienstleistung 9 5. KundInnen/Markt 10 5.1 Zielgruppe/KundInnen 10 5.2 Markt 10 5.3 Konkurrenz/MitbewerberInnen 11 6. LieferantInnen/KooperationspartnerInnen 12 7. Organisation 13 7.1 Personal 13 7.2 Rechnungswesen 13 7.3 Risikoabsicherung 13 8. Marketing/KundInnengewinnung 15 8.1 Allgemein 15 8.2 Corporate Identity, Kommunikationspolitik und Werbung 15 8.3 KundInnenbindung, Vertriebswege und Preispolitik 15 9. Projektvorhaben und Finanzierung 16 10. Zeitplanung 17 HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 2/18

Sehr geehrte UnternehmenIn/Gründerin! Sehr geehrter Unternehmer/Gründer! Ein gut strukturiertes Geschäftskonzept (Businessplan) ist die Grundlage zur Verwirklichung Ihrer Geschäftsidee. Das Geschäftskonzept ist die schriftliche Darstellung Ihres Unternehmens und Ihres geplanten Projektes und wie Sie es konkret verwirklichen wollen. Der Lerneffekt bei der Erstellung des Businessplans ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Start als UnternehmerIn. Die Ausarbeitung Ihres eigenen Businessplans soll Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsidee systematisch durchzudenken und sich einen Überblick über die benötigten Ressourcen zu verschaffen. Werden Sie sich bewusst, was die Unternehmensgründung mit sich bringt! Machen Sie sich ein Bild Ihrer Geschäftsidee! Ihr Geschäftskonzept/Businessplan ist weiters ein geeignetes Kommunikationsmittel, um Geldinstitute und GeschäftspartnerInnen vom Erfolgspotentzial Ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und dafür zu gewinnen. Das Geschäftskonzept erleichtert Förderstellen und GeldgeberInnen das Verständnis für Ihre unternehmerische Tätigkeit und die Bedeutung eines geplanten Projektvorhabens. Der hier vorliegende Leitfaden soll Ihnen bei der Erstellung Ihres individuellen Geschäftskonzepts/Businessplans helfen und als Anleitung dienen, alle erfolgsrelevanten Bereiche des Unternehmens genau zu betrachten. Lassen Sie sich von der Vielzahl der Fragen nicht abschrecken. Es handelt sich um denkbare Fragen, um sicher zu gehen, dass Sie keinen wichtigen Bereich vergessen. Die unbedingt notwendige Schriftform hilft Ihnen dabei, Ihre Gedanken möglichst exakt und präzise zu formulieren. Professioneller wird Ihr Geschäftskonzept, wenn Sie ein Deckblatt mit Ihrem Firmenlogo/Firmennamen und Kontaktdaten voranstellen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufbau Ihres Unternehmens. Bei Fragen kontaktieren Sie uns über die kostenlosen Info-Hotline: 0800 800 807 oder per E-mail unter dermikrokredit@oesb.at Ihre ÖSB-BeraterInnen HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 3/18

Finanzierung und Planrechnung Neben der schriftlichen Ausformulierung Ihrer Geschäftsidee bildet die Finanzierung eine weitere Grundlage für einen erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens. Die Finanzierung junger Unternehmen ist oft ein Problem, da wenig Eigenkapital vorhanden ist, Erfolge oder Referenzen kaum nachweisbar sind. Deshalb ist es umso wichtiger, die finanziellen Erfordernisse schriftlich und übersichtlich im Geschäftskonzept dazustellen. Jeder, der Geld in Ihr Unternehmen investieren soll, will wissen, wofür dieses Geld hergegeben wird und wie dieses wieder zurückgeführt wird. Mit Hilfe diverser Planrechnungen kann der Gesamtkapitalbedarf und die Finanzierung des Kapitalbedarfs für die Unternehmensgründung und die Zeit, bis erste Umsätze erzielt werden (Finanzierungsplan) dargestellt werden. Bitte verwenden Sie zur Erarbeitung Ihrer Finanzplanung die Excel-Datei Kalkulationstool- Einzelunternehmen oder Kalkulationstool-Personengesellschaft aus dem Downloadbereich von www.dermikrokredit.at HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 4/18

Beschreibung der Geschäftsidee 1. Executive Summary Zusammenfassung Die Executive Summary ist die Kurzfassung Ihres Geschäftskonzepts/Businessplans. Stellen Sie zunächst Ihre Geschäftsidee in knappen, einfachen Worten dar. Achten Sie dabei auf die Verständlichkeit und streichen Sie die Besonderheiten heraus: Was ist neu? Worin hebt sich die Idee von jener der Konkurrenz ab? Gehen Sie dann konkret auf das Produkt ein. Beschreiben Sie es so, dass sich ein Außenstehender ein Bild davon machen kann. Heben Sie hervor, was Ihr Produkt kann und warum es potenzielle KundInnen brauchen werden. Mit den KundInnen geht es auch weiter: Führen Sie aus, wen Sie sich als KundInnen vorstellen, also Ihre Zielgruppe, und wie Sie an diese herantreten werden (Markteintrittsstrategie). Umreißen Sie auch den Markt, den Sie generell bedienen wollen (Marktvolumen, Wachstum) und erwähnen Sie Ihre HauptkonkurrentInnen samt den Wettbewerbsvorteilen, die Sie ihnen gegenüber besitzen. Liefern Sie eine kompakte Beschreibung der inneren Organisation Ihres Unternehmens und schildern Sie die wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie als GründerIn mitbringen. Auch ein wichtiger Punkt: Wann soll tatsächlich gegründet werden? Ziele, Chancen und Risiken des Unternehmens dürfen nicht ausgespart werden. Hier können Sie beweisen, dass Sie in der Lage sind, Ihre Geschäftsidee realistisch zu beurteilen. Keinesfalls fehlen sollen Schlüsselzahlen aus der Finanzplanung: Welchen Umsatz und Gewinn streben Sie an? Wann schreiben Sie das erste Mal Gewinn? Falls Sie größere Investitionen planen: Stellen Sie dar, woher das Geld dafür kommen soll. Zeigen Sie, welche Zukunftsvision Sie für das Unternehmen haben. HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 5/18

2. Vorstellung UnternehmerIn Familienname, Vorname, Anschrift, Telefon, Fax, Mail, Homepage Darstellung der Ausbildung und beruflichen Praxis sowie der Qualifikationen, die für die Unternehmensgründung wichtig sind. Welche Branchenerfahrungen haben Sie? Welche persönlichen, fachlichen, kaufmännischen und/oder unternehmerischen Voraussetzungen oder Erfahrungen bringen Sie für Ihr Unternehmen mit? (Darstellung der Stärken und Schwächen/fehlende Qualifikationen) Warum wollen Sie sich selbständig machen? (Motive für die Unternehmensgründung) HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 6/18

3. Vorstellung Geschäftsidee/Unternehmen 3.1 Geschäftsidee Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee (ca. 5 Sätze) Wie ist die Geschäftsidee entstanden? 3.2 Unternehmensziele Welche Ziele wollen Sie in den nächsten beiden Jahren erreichen? Welche Ziele wollen Sie in 5 Jahren erreicht haben? Welche Strategie verfolgen Sie zur Erreichung dieser Ziele? Was sind die Erfolgsfaktoren? 3.3 Unternehmen Gründungsdatum und Firmenname Unternehmensstandort (Anschrift, Telefon, Fax, Mail, Homepage) Gewählte Rechtsform: Welche Rechtsform wird gewählt? Ausschlaggebende Kriterien für die Wahl der Rechtsform? Anteile? Wer sind die EigentümerInnen des Unternehmens? Ist kurz- bis mittelfristig eine Veränderung der Rechtsform geplant? Ist eine Eintragung ins Firmenbuch geplant? Bezeichnung der gewählten Gewerbeberechtigung: Welche Gewerbeberechtigung ist erforderlich? Werden die allgemeinen/besonderen gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt? Liegen Gewerbeausschließungsgründe (Vorstrafen, Verurteilungen, Konkurse, ) vor? 3.4 Standort/Betriebsstätte Wollen Sie Ihren Betrieb von zu Hause aus starten? Kann die private Wohnung als Unternehmensstandort genützt werden? Gibt es mietvertragsrechtliche Einschränkungen? Steht ein Arbeitszimmer für ungestörtes Arbeiten zur Verfügung? Lagermöglichkeiten? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 7/18

Haben Sie bereits geeignete Geschäftsräume gefunden? Wenn ja, zu welchen Konditionen? Welche besonderen Kriterien gibt es für Ihren Betriebsstandort? Gründe für die Standortwahl (Infrastruktur, Nähe zu relevanten Märkten, Kosten, MultiplikatorInnen, KooperationspartnerInnen, etc.) Brauchen Sie eine Betriebsanlagengenehmigung und/oder gibt es sonstige behördliche Auflagen? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 8/18

4. Produkt/Dienstleistung Welche Dienstleistungen und/oder Produkte bieten Sie an? Beschreiben Sie die wesentlichen Eigenschaften (Neuheit, Markenschutz, Entwicklungsstadium, etc.). Erläutern Sie die wichtigsten Merkmale auch aus technologischer Sicht. Wodurch unterscheidet sich Ihre Technologie von den derzeit verwendeten Technologien? Geben Sie Vorund Nachteile im Vergleich zu derzeit angewandten Technologien an (zb. geringerer Energieverbrauch). Beschreibung des Angebotes (Sortimentsgestaltung, Markenname, Zusatzleistungen, Verpackung, persönlicher Service, Kundendienst, Design, Qualität,...) Stellen Sie die kaufentscheidenden Merkmale für die geplanten Produkte/Dienstleistungen dar (z.b. Preis, After-Sales-Service, Lieferzeiten). Worin liegt der Kundennutzen? Welches Bedürfnis wird befriedigt (z.b. Kosten- oder Zeitersparnis, Komfort in der Anwendung,...)? Was sind die Vorteile gegenüber der Konkurrenz? Warum soll der Kunde / die Kundin gerade Ihr Produkt kaufen oder gerade bei Ihnen die Dienstleistung in Anspruch nehmen? Nennen Sie die wichtigsten derzeit am Markt befindlichen Konkurrenzprodukte/-dienstleistungen? Geben Sie einen kurzen Überblick über die Produktion/Leistungserstellung Ihrer geplanten Produkte/ Dienstleistungen. Was wird selbst produziert/geleistet, was wird zugekauft? Wie wird die Qualität gesichert? Produktion: Welche Anlagen werden benötigt? Zustand der Anlagen? Qualitätssicherung? Umweltschutz? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 9/18

5. KundInnen/Markt 5.1 Zielgruppe/KundInnen Zielgruppe: Wer soll die geplanten Produkte/Dienstleistungen kaufen? Beschreiben Sie alle für die einzelnen Produkte/Dienstleistungen in Frage kommenden Zielgruppen (typische/r Kundin/Kunde Kaufverhalten, Kaufbereitschaft, Zahlungsbereitschaft, Markentreue, Bereitschaft, für den Kauf des Produktes Aufwand in Kauf zu nehmen, Reisebereitschaft). Gliedern Sie diese z.b. nach Branchen, Unternehmensgröße oder nach Einkommensschichten und reihen Sie diese nach ihrer Wichtigkeit. Mit welchen Problemen sind die potentziellen KundInnen konfrontiert? Was brauchen die KundInnen von Ihnen? Welche Bedürfnisse und Wünsche haben die KundInnen? Welchen Nutzen erwarten die KundInnen? Welche Kontakte gibt es bereits? Existieren bereits Kundenanfragen? Wurden bereits Vorgespräche geführt? In welchen Ländern/Regionen befinden Sich Ihre KundInnen? 5.2 Markt Wie sieht Ihr Markt aus? Welche Branchenentwicklungen gibt es in den nächsten Jahren? Zum Beispiel erwartete Zuwachsraten und wichtige Faktoren für die Entwicklung (z.b. absehbare Neuerungen, Trends im KäuferInnen-Verhalten). Welche Chancen und Risiken dieses Marktes kennen Sie und wie beurteilen Sie diese? Wie groß ist das Marktpotentzial? Versuchen Sie, die Gesamtgröße des Marktes für die geplanten Produkte/Dienstleistungen nach Zielgruppen gegliedert mengenmäßig und wertmäßig anzugeben. Werden Sie abhängig von GroßkundInnen oder HauptlieferantInnen sein? Falls ja: Wie schätzen Sie diese Abhängigkeit ein? Liegen Erkenntnisse aus Marktbefragungen oder beobachtungen vor? Falls ja: Welche? (z.b. eigene Erfahrungen/Untersuchungen, Marktforschungsunternehmen, Datenbanken) Haben Sie bereits potentzielle Aufträge oder AuftraggeberInnen? Mit welchem Umsatzvolumen? Geben Sie den aktuellen Auftragsstand, die wichtigsten KundInnen und deren Standorte an. HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 10/18

Erläutern Sie allfällige Wettbewerbsbeschränkungen (z.b. Gebietsschutzvereinbarungen, Preisabsprachen). 5.3 Konkurrenz/MitbewerberInnen Wer bietet gleiche oder ähnliche Produkte bzw. Dienstleistungen an? Wie viele andere AnbieterInnen gibt es (Name, Standort, )? Wo? Nennen Sie diese namentlich. Wer sind die HauptkonkurrentInnen? Welche Stärken haben diese? Welche Zielgruppe bearbeiten sie? Preispolitik? Vertriebs- und Marketingkonzepte? Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der Konkurrenzunternehmen. HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 11/18

6. LieferantInnen/KooperationspartnerInnen Von welchen LieferantInnen wird die Ware bezogen? Nennen Sie Ihre wichtigsten LieferantInnen und deren Standort namentlich. Welche unterschiedlichen Konditionen gewähren die LieferantInnen (Liefer- und Zahlungsbedingungen)? Ist ein kurzfristiger LieferantInnenwechsel möglich? Besteht eine Abhängigkeit von bestimmten LieferantInnen? Nennen Sie Gründe für die LieferantInnen-Auswahl (z.b. Kosten, Qualität,..). Wird ein Lager/Stau-Raum benötigt? Welche Informationen über die LieferantInnen können noch von Bedeutung sein (Finanzielle Situation, Zuverlässigkeit, Qualität...)? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 12/18

7. Organisation 7.1 Personal Welche Aufgabenbereiche müssen abgedeckt werden (Produktion, Verkauf, Akquisition, Marketing, Buchhaltung, Kostenrechnung, Behörden, Administration, Controlling...)? Wer hat welche Aufgaben/Kompetenzen? Entscheidungswege? Welche Aufgaben werden von externen ExpertInnen erledigt? (Lohnverrechnung, Buchhaltung, Steuererklärung, EDV-Support, etc.) Wie wird der tägliche Geschäftsablauf organisiert? Wie viele MitarbeiterInnen werden benötigt? Bestehen schon Kontakte? Werden die MitarbeiterInnen voll-, teilzeit- oder geringfügig beschäftigt? Welche Qualifikationen benötigen die MitarbeiterInnen? Darstellung der Personalkosten. 7.2 Rechnungswesen Art und Umfang des Rechnungswesens (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung) Wird die laufende Buchhaltung selbst verwaltet? Wird ein/e BuchhalterIn beauftragt? Wird ein Debitorenmanagement/Forderungsmanagement geführt? Wie werden offene Zahlungen eingefordert (z.b. Mahngespräche, schriftliche Verständigung)? In welcher Form und in welchen Abständen werden Daten des Rechnungswesens ausgewertet (z.b. monatliche/quartalsweise Aufwands/Ertragsrechnung, jährliche Gewinn- und Verlustrechnung)? Kostenrechnung, Controlling: Wird in Ihrem Unternehmen eine Liquiditätsplanung und/oder Kostenrechnung durchgeführt? (Plan-Ist-Vergleich, Abweichungsanalysen). 7.3 Risikoabsicherung Welche Risiken können Ihr Unternehmen gefährden? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 13/18

Welche Risikovorsorge werden Sie treffen (Versicherungen, AGB, Zahlungsbedingungen, Stornofristen, etc.)? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 14/18

8. Marketing/KundInnengewinnung 8.1 Allgemein Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild Wenn Sie an Ihr Unternehmen denken, worauf sind Sie stolz? (Qualität, Flexibilität,...) Beschreibung konkreter Marketingziele (Marktposition, Umsatz, Marktanteil, Wachstumsziele, ) 8.2 Corporate Identity, Kommunikationspolitik und Werbung Logo und Firmenname: Wie werden Rechnungen, Briefpapier, Angebote und Preislisten gestaltet? Wie sehen die Verkaufsräumlichkeiten aus? Wie treten Sie als UnternehmerIn auf? Wie wird der Markteintritt gestaltet? ReferenzkundInnen? Wie wird die Aufmerksamkeit der KundInnen auf Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen gelenkt? Welche Werbemaßnahmen/Kommunikationsmittel (z.b. Inserate, Kataloge, Messebesuche oder Telefonmarketing) planen Sie? Welches Werbebudget steht Ihnen zur Verfügung? 8.3 KundInnenbindung, Vertriebswege und Preispolitik Welche Vertriebswege werden benutzt (direkt, indirekt), um die Produkte/Dienstleistungen zu verkaufen? Erfolgt der Vertrieb direkt an EndabnehmerInnen oder über Groß- und/oder Einzelhandel? Kommen eigene MitarbeiterInnen für den Vertrieb oder selbstständigtätige VertreterInnen zum Einsatz? Nennen Sie Vor- und Nachteile und Risiken. Wie können Sie Kontakt zu Ihren KundInnen halten? Wie messen Sie die KundInnenzufriedenheit? Wie informieren Sie Ihre KundInnen (z.b. über aktuelle Angebote)? Wie kalkulieren Sie Ihre Preise (Preispolitik, Strategie, Rabatte und andere Nachlässe)? Was sind die KundInnen bereit zu bezahlen? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 15/18

9. Projektvorhaben und Finanzierung Beschreiben Sie kurz Ihr geplantes Investitionsvorhaben. Erläutern Sie, welche Anfangsinvestitionen (Web-Auftritt, Sanierung Geschäftslokal) für den Unternehmensaufbau notwendig sind. Beschreiben Sie die derzeit in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stehenden Finanzierungsmöglichkeiten. Wie werden die Anfangsinvestitionen finanziert? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 16/18

10. Zeitplanung Meilensteine bis zur Unternehmensgründung Meilensteine ab der Unternehmensgründung? Was muss bis wann erledigt sein? Welche Tätigkeiten (Aktionen, Weiterbildungen, Gespräche, etc. ) werden in welchen Wochen/Monaten erledigt? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 17/18

Finanzierung und Planrechnung Bitte verwenden Sie zur Erarbeitung Ihrer Finanzplanung die Excel-Datei Kalkulationstool- Einzelunternehmen oder Kalkulationstool-Personengesellschaft aus dem Downloadbereich von www.dermikrokredit.at Ergänzen Sie die einzelnen Tabellen mit exakten und präzisen Beschreibungen. Nachstehende Fragen sollen Ihnen als Hilfe zur Darstellung des finanziellen Rahmens Ihres unternehmerischen Vorhabens dienen. Nennen Sie Gründe für die Wahl und die Notwendigkeit der Investitionen. Was bezwecken Sie mit den geplanten Investitionen? Wie viel Kapital benötigen Sie für Ihr Vorhaben insgesamt (z.b. für Investitionen)? Wie möchten Sie das Kapital finanzieren? Wie viel Eigenkapital (in Geld oder Sacheinlagen) bringen Sie mit? In welcher Höhe genau wollen Sie Darlehen aufnehmen? Haben Sie die Möglichkeit, sich Geld z.b. auch aus dem Familien- oder Freundes- bzw. Bekanntenkreis zu leihen? Welche einmaligen Kosten werden anfallen? Mit welchen laufenden Kosten rechnen Sie in Ihrem Betrieb? Mit welchen Umsätzen können Sie realistischerweise rechnen? Wie viel Geld müssen Sie aus Ihren betrieblichen Einnahmen entnehmen, um Ihren monatlichen Lebensunterhalt zu bestreiten? HO_Geschäftskonzept_CD_v2_2010-04-22 18/18