Die schweizerische Bundesverfassung

Ähnliche Dokumente
Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zur Bundesverfassung

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) 57

Vorwort zur 1. Auflage

Geschichtliche Einleitung Andreas Kley 3 Bundesverfassung und Völkerrecht Andreas Ziegler/Kerstin Odendahl 23. Präambel Bernhard Ehrenzeller 53

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. St. Galler Kommentar

Übersicht über die neue Luzerner Kantonsverfassung mit Hinweisen auf andere Kantonsverfassungen PAULRICHLI 54

Bundesverfassung Reform 2012

Staatsrecht der Schweiz

der Schweiz Staatsrecht DIKE in a nutshell Tobias Jaag Laura Bucher Reto Häggi Furrer 2. Auflage Prof. Dr. iur., LLM.

2.8 Staat und Politik

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Organisation des Staates

Inhaltsübersicht. Einleitung zum Kommentar. Kommentar

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Verfassung des Landes Brandenburg

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Systematische Übersicht

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Bundesbeschluss zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Das Bundesverwaltungsgericht

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Geltendes Recht Entwurf Regierungsrat, 5. März 2013 Entwurf PK, 7. Mai 2013

Grundrechte und Menschenrechte

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Vorwort. Materialien, Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1. 1 Entwicklung der Grundrechte 2

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

DIE NEUE BUNDESVERFASSUNG?

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Grundkurs im öffentlichen Recht

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Dr. iur. Gerhard M. Saladin. Der verfassungsrechtliche Grundsatz des Milizprinzips der Schweizer Armee

Eidgenössische Volksinitiative für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft) Ziel der Initiative

Grundrechte in der frankophonen Schweizer Verfassung verstehen

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Sachregister. Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai Die Zahlen verweisen auf die Artikel der Verfassung.

Gesetzessammlung für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich

Bundesgesetz über Bezüge und Infrastruktur der Mitglieder der eidgenössischen Räte und über die Beiträge an die Fraktionen

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Schweizerische Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Schweizerische Jugendstrafprozessordnung (JStPO)

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Vorwort. Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III)

Alters- und Hinterlassenenv

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Staatsrecht II Grundrechte

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Vorlesungsgliederung

über eine neue Bundesverfassung

Inhaltsverzeichnis. Gruber/Harrer (Hrsg), GmbHG 2 IX

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG)

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Das politische System der Schweiz

Ziele. Schweizerisches Staatsrecht. Staatsrecht I Vorlesung vom 29. September 2009

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Verordnung über die Departemente (DepV)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Bundesverfassungsrecht. Staatsverträge

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Staatsrecht II Rechtsstellung der Ebenen im Bundesstaat Bundesgarantien für die Kantone Eidgenossenschaft als Bundesstaat

Transkript:

Die schweizerische Bundesverfassung Kommentar Herausgegeben von Philippe Mastronardi Professoren für Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen DIKE VERLAG Schulthess S 2002

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Allgemeines Literaturverzeichnis Materialien zur Verfassungsreform Abkürzungsverzeichnis Hinweise an die Benutzerinnen und Benutzer XIX XXIX XXXV XLI LV I Kommentar zur Bundesverfassung Titel und Datum Präambel 1. TITEL: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Vorbemerkungen zu Art. 1-6 Schweizerische Eidgenossenschaft Felix Hafner/ 15 16 Art. 2 Zweck 23 Art. 3 Kantone 31 Art. 4 Landessprachen Regula Kägi-Diener 43 Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns Yvo Hangartner 48 Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung Peter Häberle 67 2. TITEL: GRUNDRECHTE, BÜRGERRECHTE UND SOZIÄLZIELE 1. Kapitel: Grundrechte Art. 7 Art. 8 Menschenwürde Rechtsgleichheit Philippe Mastronardi / Margrith Bigler- Eggenberger 11 91 Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Christoph Rohner 126 Art. 10 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit 148 Art. 11 Schutz der Kinder und Jugendlichen Ruth Reusser/ Kurt Lüscher 164

VIII Art. 12 Art. 13 Recht auf Hilfe in Notlagen Schutz der Privatsphäre Margrith Bigler- Eggenberger Stephan Breitenmoser/ 179 187 Art. 14 Recht auf Ehe und Familie Ruth Reusser 211 Art. 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit Urs Josef Cavelti 222 Art. 16 Meinungs- und Informationsfreiheit Andreas Kley/ Esther Tophinke 238 Art. 17 Medienfreiheit Herbert Burkert 255 Art. 18 Sprachenfreiheit Regula Kägi-Diener 270 Art. 19 Anspruch auf Grundschulunterricht Regula Kägi-Diener 277 Art. 20 Wissenschaftsfreiheit Christoph Meyer/ Felix Hafner 282 Art. 21 Kunstfreiheit Christoph Meyer/ Felix Hafner 288 Art. 22 Versammlungsfreiheit Christoph Rohner 293 Art. 23 Vereinigungsfreiheit Christoph Rohner 303 Art. 24 Niederlassungsfreiheit Ulrich Cavelti 310 Art. 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Stephan Breitenmoser 315 Art. 26 Eigentumsgarantie Klaus A. Vollender 328 Art. 27 Wirtschaftsfreiheit 353 Art. 28 Koalitionsfreiheit 382 Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien Reinhold Hotz 395 Art. 29a Rechtsweggarantie (Justizreform) Andreas Kley 413 Art. 30 Gerichtliche Verfahren Reinhold Hotz 427 Art. 31 Freiheitsentzug Hans Vest 436 Art. 32 Strafverfahren Hans Vest 449 Art. 33 Petitionsrecht Gerold Steinmann 462 Art. 34 Politische Rechte Gerold Steinmann 468 Art. 35 Verwirklichung der Grundrechte 478 Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten 490 2. Kapitel: Bürgerrecht und politische Rechte Art. 37 Bürgerrechte Felix Hafner/ Denise Buser 502 Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte Felix Hafner/ Denise Bus er 506

IX Art. 39 Art. 40 Ausübung der politischen Rechte Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Andreas Kley Andreas Kellerhals 510 518 3. Kapitel: Sozialziele Art. 41 Margrith Bigler- Eggenberger 522 3. TITEL: BUND, KANTONE UND GEMEINDEN Vorbemerkungen zu Art. 42-135 1. Kapitel: Verhältnis von Bund und Kantonen 553 1. Abschnitt: Aufgaben von Bund und Kantonen Art. 42 Art. 43 Aufgaben des Bundes Aufgaben der Kantone 2. Abschnitt: Zusammenwirken von Bund und Kantonen mtonen Art. 44 Art. 45 Art. 46 Art. 47 Art. 48 Art. 49 Vorbemerkungen zu Art. 44-49 Grundsätze Mitwirkung an der Willensbildung des Bundes Umsetzung des Bundesrechts Eigenständigkeit der Kantone Verträge zwischen Kantonen Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Blaise Knapp Blaise Knapp Blaise Knapp Blaise Knapp Regula Kägi-Diener Blaise Knapp Alexander Ruch 565 570 573 574 580 585 593 596 602 3. Abschnitt: Gemeinden Art. 50 4. Abschnitt: Bundesgarantien Art. 51 Kantonsverfassungen Art. 52 Verfassungsmässige Ordnung Art. 53 Bestand und Gebiet der Kantone Regula Kägi-Diener Alexander Ruch / Gabriela Kupfer Alexander Ruch 613 620 629 641

X 2. Kapitel: Zuständigkeiten 1. Abschnitt: Beziehungen zum Ausland Art. 54 Vorbemerkungen zu Art. 54 56 Auswärtige Angelegenheiten Roland Kley / Roland Kley/ Martin Lutz/ Thomas Pfisterer 649 659 Art. 55 Mitwirkung der Kantone an aussenpolitischen Entscheiden Thomas Pfisterer 680 Art. 56 Beziehungen der Kantone mit dem Ausland Thomas Pfisterer 694 2. Abschnitt: Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz Vorbemerkungen zu Art. 57-61 / Gabriela Kupfer 707 Art. 57 Sicherheit / Gabriela Kupfer 715 Art. 58 Armee Hansjörg Meyer 726 Art. 59 Militär- und Ersatzdienst Hansjörg Meyer 734 Art. 60 Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Armee Hansjörg Meyer 741 Art. 61 Zivilschutz Urs Leuthardt 744 3. Abschnitt: Bildung, Forschung und Kultur Vorbemerkungen zu Art. 62-72 751 Art. 62 Schulwesen 752 Art. 63 Berufsbildung und Hochschulen 760 Art. 64 Forschung 767 Art. 65 Statistik 774 Art. 66 Ausbildungsbeihilfen 779 Art. 67 Jugend und Erwachsenenbildung 782 Art. 68 Sport Piermarco Zen-Ruffinen 786

XI Vorbemerkungen zu Art. 69-72 «Kulturverfassung» 793 Art. 69 Kultur 798 Art. 70 Sprachen Regula Kägi-Diener 806 Art. 71 Film Thomas Geiser/ Christoph Beat Graber 818 Art. 72 Kirche und Staat Urs Josef Cavelti 824 4. Abschnitt: Umwelt und Raumplanung Art. 73 Nachhaltigkeit / Reto Morell 834 Art. 74 Umweltschutz Reto Morell 853 Art. 75 Raumplanung Martin Lendi 867 Art. 76 Wasser Andreas Trösch 884 Art. 77 Wald Andreas Trösch 892 Art. 78 Natur- und Heimatschutz Andreas Trösch 895 Art. 79 Fischerei und Jagd Andreas Trösch 904 Art. 80 Tierschutz Andreas Steiger/ 908 5. Abschnitt: Öffentliche Werke und Verkehr Art. 81 Art. 82 Öffentliche Werke Strassenverkehr Martin Lendi Rene Schaffhauser 918 927 Art. 83 Nationalstrassen Martin Lendi 931 Art. 84 Alpenquerender Transitverkehr Martin Lendi 942 Art. 85 Schwerverkehrsabgabe 951 Art. 86 Verbrauchssteuer auf Treibstoffen und übrige Verkehrsabgaben Urs R. Behnisch 961 Art. 87 Eisenbahnen und weitere Verkehrsträger Martin Lendi 964 Art. 88 Fuss- und Wanderwege Martin Lendi 982 6. Abschnitt: Energie und Kommunikation Art. 89 Energiepolitik Rene Schaffhauser 987 Art. 90 Kernenergie Rene Schaffhauser 995 Art. 91 Transport von Energie Rene Schaffhauser 1002 Art. 92 Post- und Fernmeldewesen Herbert Burkert 1007 Art. 93 Radio und Fernsehen Herbert Burkert 1011

XII 7. Abschnitt: Wirtschaft Vorbemerkungen zu Art. 94-107 1019 Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung 1027 Art. 95 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Reto Jacobs 1038 Art. 96 Wettbewerbspolitik Reto Jacobs 1046 Art. 97 Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten Reto Jacobs 1062 Art. 98 Banken und Versicherungen Reto Jacobs 1070 Art. 99 Geld- und Währungspolitik 1076 Art. 100 Konjunkturpolitik 1083 Art. 101 Aussenwirtschaftspolitik 1092 Art. 102 Landesversorgung 1100 Art. 103 Art. 104 Art. 105 Art. 106 Art. 107 Strukturpolitik Landwirtschaft Alkohol Glücksspiele Waffen und Kriegsmaterial Urs Saxer 1104 1108 1124 1127 1133 8. Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit Art. 108 Wohnbau- und Wohneigentumsförderung 1138 Art. 109 Art. 110 Mietwesen Arbeit Christian J. Meier-Schatz 1143 1148 Art. 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge 1161 Art. 112 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1168 Art. 113 Berufliche Vorsorge 1177 Art. 114 Arbeitslosenversicherung 1185 Art. 115 Unterstützung Bedürftiger 1192 Art. 116 Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung 1196 Art. 117 Kranken- und Unfallversicherung 1202 Art. 118 Art. 119 Schutz der Gesundheit Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich Ruth Reusser/ 1206 1211

XIII Art. 119a Transplantationsmedizin / 1230 Art. 120 Gentechnologie im Ausserhuman- 1240 bereich 9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern Art. 121 Ulrich Cavelti 1249 10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen Art. 122 Zivilrecht inkl. Justizreform Christoph Leuenberger 1260 Art. 123 Strafrecht inkl. Justizreform Hans Vest 1268 Art. 124 Opferhilfe 1276 Art. 125 Messwesen 1281 3. Kapitel: Finanzordnung Art. 126 Haushaltführung Thomas P. Stauffer 1283 Art. 127 Grundsätze der Besteuerung / 1295 Rene Wiederkehr Art. 128 Direkte Steuern 1323 Art. 129 Steuerharmonisierung Urs R. Behnisch 1335 Art. 130 Mehrwertsteuer 1347 Art. 131 Besondere Verbrauchssteuern Urs R. Behnisch 1373 Art. 132 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer Urs R. Behnisch 1379 Art. 133 Zölle 1387 Art. 134 Ausschluss kantonaler und kommunaler 1395 Besteuerung Art. 135 Finanzausgleich / 1404 Rene Wiederkehr 4. TITEL: VOLK UND STÄNDE Vorbemerkungen zu Art. 136-142 / 1421 Aldo Lombardi 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 136 Politische Rechte Andreas Kley 1426

XIV Art. 137 Politische Parteien 1432 2. Kapitel: Initiative und Referendum Vorbemerkungen zu Art. 138-142 Aldo Lombardi 1437 Art. 138 Volksinitiative auf Totalrevision der Bundesverfassung Aldo Lombardi 1448 Art. 139 Volksinitiative auf Teilrevision der Bundesverfassung Aldo Lombardi/ Yvo Hangartner 1455 Art. 140 Obligatorisches Referendum Aldo Lombardi/ Daniel Thürer 1479 Art. 141 Fakultatives Referendum Aldo Lombardi/ Daniel Thürer 1491 Art. 142 Erforderliche Mehrheiten Andreas Kley 1503 5. TITEL: BUNDESBEHÖRDEN Vorbemerkungen zu Art. 143-191 Philippe Mastronardi 15 09 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 143 Art. 144 Art. 145 Art. 146 Art. 147 Wählbarkeit Unvereinbarkeiten Amtsdauer Staatshaftung Vernehmlassungsverfahren RuthLüthi 1516 RuthLüthi 1519 RuthLüthi 1523 JostGross 1525 RuthLüthi 1530 2. Kapitel: Bundesversammlung Vorbemerkungen zu Art. 148-173 Philippe Mastronardi 1534 1. Abschnitt: Organisation Art. 148 Art. 149 Art. 150 Art. 151 Stellung Zusammensetzung und Wahl des Nationalrates Zusammensetzung und Wahl des Ständerates Sessionen Philippe Mastronardi Christoph Lanz Christoph Lanz Christoph Lanz 1537 1542 1545 1548 Art. 152 Vorsitz Christoph Lanz 1551 Art. 153 Parlamentarische Kommissionen Ruth Lüthi 1554 Art. 154 Fraktionen Martin Graf 1559

XV Art. 155 Parlamentsdienste Martin Graf 1562 2. Abschnitt: Verfahren Art. 156 Getrennte Verhandlung Moritz von Wyss 1567 Art. 157 Gemeinsame Verhandlung Moritz von Wyss 1570 Art. 158 Art. 159 Öffentlichkeit der Sitzungen Verhandlungsfähigkeit und erforderliches Mehr Moritz von Wyss Moritz von Wyss 1574 1577 Art. 160 Initiativrecht und Antragsrecht Martin Graf 1585 Art. 161 Instruktionsverbot Moritz von Wyss 1588 Art. 162 Immunität Moritz von Wyss 1592 3. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 163 Form der Erlasse der Bundesversammlung Karin Sutter-Somm 1599 Art. 164 Gesetzgebung Karin Sutter-Somm 1608 Art. 165 Gesetzgebung bei Dringlichkeit Karin Sutter-Somm 1618 Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge / Daniel Thürer/ Franziska Isliker 1625 Art. 167 Finanzen Thomas P. Stauffer 1647 Art. 168 Wahlen 1656 Art. 169 Oberaufsicht Philippe Mastronardi 1662 Art. 170 Überprüfung der Wirksamkeit Philippe Mastronardi 1677 Art. 171 Aufträge an den Bundesrat Philippe Mastronardi 1683 Art. 172 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Alexander Ruch 1688 Art. 173 Weitere Aufgaben und Befugnisse Urs Saxer/ Thomas Sägesser/ Yvo Hangartner/ Christoph Lanz/ Philippe Mastronardi/ Christina Kiss/ / Hans Vest 1693

XVI 3. Kapitel: Bundesrat und Bundesverwaltung Vorbemerkungen zu Art. 174-187 1730 7. Abschnitt: Organisation und Verfahren Art. 174 Art. 175 Bundesrat Zusammensetzung und Wahl 1740 1745 Art. 176 Vorsitz 1754 Art. 177 Kollegial-und Departementalprinzip 1763 Art. 178 Bundesverwaltung Giovanni Biaggini 1776 Art. 179 Bundeskanzlei Giovanni Biaggini 1793 2. Abschnitt: Zuständigkeiten Art. 180 Regierungspolitik / Karin Sutter-Somm/ 1798 Art. 181 Initiativrecht Giovanni Biaggini 1813 Art. 182 Rechtsetzung und Vollzug Karin Sutter-Somm/ Thomas Sägesser 1819 Art. 183 Finanzen Thomas P. Stauffer 1825 Art. 184 Beziehungen zum Ausland Daniel Thürer 1833 Art. 185 Äussere und innere Sicherheit Urs Saxer 1843 Art. 186 Beziehungen zwischen Bund und Kantonen Alexander Ruch 1865 Art. 187 Weitere Aufgaben und Befugnisse Giovanni Biaggini/ Philippe Mastronardi/ Christina Kiss/ 1873 4. Kapitel: Bundesgericht Art. 188 Art. 1 SS Stellung Stellung des Bundesgericht:* (Justi/rei'orm) Christina Kiss/ Christi na Ki\s 1887 Art. IS 1 ) Art. 1 S l ) Verlassiinjisgerichtsbarkcil Zuständigkeiten des liundcsgcrichlt (Jusii/rclbrm) Chrislina Ki\s Hcinrii h Koller Walter Malier 1903 mu Art. 190 Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Christina Kiss/ 1923

r XVII Art. 190 Mas\»cnendes Recht (Justi/retbriii) Yvo Hanaartner \ll I'M \.l.lw_vlvink> Rx-v-hl ) >fi // /'. '.'. '.'i'i : Art. 191 Zugang /um Uundehgericht Christina Kiss (Jusii/retbmi) Art. 191a Weitere richterliche Behörden des Christina Kiss 1 Bundes (Justi/reform) Art. 191b Richterliche (Behörden der Kantone Christina Kiss' (Justi/reform) Art. 191c Richterliche Unahhüngigkeii Reinhold Hntz (Justi/reform) 1941 1952 6. TITEL: REVISION DER BUNDESVERFASSUNG UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 1. Kapitel: Revision Vorbemerkungen zu Art. 192-195 Aldo Lombardi 1975 Art. 192 Art. 193 Art. 194 Art. 195 Grundsatz Totalrevision Teilrevision Inkrafttreten Aldo Lombardi Aldo Lombardi/ Yvo Hangartner Aldo Lombardi/ Yvo Hangartner Dieter Biedermann 1985 1988 1993 1997 2. Kapitel: Übergangsbestimmungen Art. 196 Art. 197 Vorbemerkungen zu Art. 196-197 Dieter Biedermann Dieter Biedermann Daniel Thürer/ Pascal Baur 2001 2004 2008 II-IV Schlussbestimmungen des Bundesbeschlusses vom 18. Dezember 1998 Dieter Biedermann 2021 Konkordanztabelle BV/aBV Konkordanztabelle abv/bv Konkordanztabelle zur Justizverfassung (Nachführung BV/Justizreform) Dieter Biedermann Dieter Biedermann Dieter Biedermann 2037 2051 2066

XVIII Konkordanztabelle zur Justizverfassung (Justizreform/Nachführung BV) Dieter Biedermann 2068 Stichwortverzeichnis 2071