Bühler Nanotechnologie: Risikomanagement in der Wertschöpfungskette der Chem. Nanotechnologie PARTEC. 16.September 2009. HHHomann, Bühler PARTEC



Ähnliche Dokumente
Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr Registrierungs Nr. CERES Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Nanotechnologies and SMEs - a case study

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Modul 3: Service Transition Teil 2

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Platzhalter Bild. Implikationen für (noch) nicht in REACh betrachtete Metalle. Dr. Ulrich Föst. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Nutzen und Sicherheit von Nanomaterialien: Schmutzabweisende Textilien. Dr. Carolin Kranz Verbands- und Regierungsbeziehungen

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

Mach's grün! macht Schule

Unternehmensführung in der Krise

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

E U R O P E A N C O P P E R I N S T I T U T E

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Einführung Risk Management Konzept

Auswirkungen im Markt durch die neue. Biozidprodukte-Verordnung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Keramische. Mehrzweckfüllstoffe. Beschichtungen und Kunststoffe. Farben, Lacke, für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe

EU-Sicherheitsdatenblatt Blatt Nr Handelsname und Lieferant IPS e.max CAD Zusammensetzung Mögliche Gefahren Erste Hilfe Brandbekämpfung

Ideation-Day Fit für Innovation

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Langzeit-Frostschutzkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für Kühl- und Heizanlagen (z.b. Wärmepumpen, Klimaanlagen, etc.)

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Erfolg beginnt im Kopf

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Massgeschneiderte Oberflächenmodifikation von Nanopartikeln Dr. S. Pilotek, Bühler AG, Uzwil

Geben Label Auskunft?

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Appendix 2: Interview Leitfäden

Kulturelle Evolution 12

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Trinkwasserkontrolle

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Your EDI Competence Center

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Videomatic VERDE. Das umweltfreundliche Bildschirmlesesystem

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen Eine Anleitung für nachgeschaltete Anwender

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Business-Master Unternehmer-Training

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor

Innovative Oberflächentechnologie

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG


Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

REACH in der Praxis: 5. Fachworkshop - Kommunikation in der Lieferkette-

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Transkript:

Bühler Nanotechnologie: Risikomanagement in der Wertschöpfungskette der Chem. Nanotechnologie PARTEC 16.September 2009 HHHomann, Bühler PARTEC Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #1

Wofür Bühler steht: Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #2

Dahinter stehen Bühler Lösungen. Food Coatings Grain Processing Finished Products Milling Feed & Biomass Pasta & Snacks Die Casting Rice Handling & Sorting Chocolate & Cocoa Sales & Service Technology Financing Manufacturing Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #3

Das logische Portfolio. Mahlen Mischen Dispergieren Trocknen Kochen Formen Physikalisch/ chemische Prozesse Giessen Extrudieren Grain Processing Getreide, Reis, Malz Ingredienzen Futterzusätze Futter Biomasse Pasta Teig Pasta Nutrition Tierernährung Sweets Kakao Schokolade Süsswaren Technische Materialien Pigmente Farben Oberflächen PET Nano- Materialien Leichtmetall Teile Druckguss Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #4

Buhler s significance number 1 in niche markets Scope of global production on Buhler systems Wheat 300 000 000 t/a = 65% of global production Chocolate 5 000 000 t/a = 50% of global production Pasta 4 600 000 t/a = 40% of global production PET 7 500 000 t/a = 50% of global production Animal feed 84 000 000 t/a = 15% of global production Die casting 1 100 000 t/a = 20% of global production Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #5

Nanotechnology. Angebot - Produktinnovationen durch: - Gebrauchsfertige Nanopartikel- Dispersionen dank massgeschneiderter Oberflächenchemie - Schlüsselfertige Verarbeitungsprozesse für Nanopartikel in der Flüssigphase - Kundennutzen - Verbesserte Produkteigenschaften: - Schmutz abweisende Oberflächen (Glas, Keramik, Textilien) - Verbesserte wasserbasierende Lacke (crosslink, Trocknungszeit,Lösungsmittelbeständigkeit,) Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #6

Die Innovation: Beherrschung der Verarbeitungsschnittstelle zwischen Herstellern und Anwendern von Nanopartikeln Wertschöpfungskette Nanopartikel- Hersteller Veredelungsschritt: Oberflächenmodifikation der Nanopartikel stellt Verarbeitbarkeit im Produkt sicher Nanopartikel- Anwender Rührwerkskugelmühle Oberflächenmodifikator Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #7

Massschneiderung als Schlüsselerfolgsfaktor Perfect Fit Rohstoffe Massschneidern Anwendungen Kommerzielle Nanopulver Kommerzielle Mikropulver Kundenmaterialien Eigene Synthesekapazität Schneider = PARTEC-Team Nadel und Schere = Mühle, Reaktor, Disperser Schnittmuster = Chemomechanisches Know-How Massgeschneiderte Dispersionen für z.b. - Farben & Lacke - Textilien - Plastik - Elektronik/Optik Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #8

Beispiel-Marktsegmente für die Anwendung von massgeschneiderten Nanopartikel Formulierungen Lacke Kosmetik Funktionelle Textilien Keramik Spezialitätenchemie Pigmente & Farben Plastik-Masterbatches (Nanokomposite) Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #9

Fokus Verarbeitungstechnologie Nanoadditive müssen im dispergierten Zustand nanoskalig vorliegen! Potenzielle Funktionen Verarbeitungstechnologie Produkte Transparenz mechan.verstärkung UV Schutz Beständigkeit Mikrobiozidfunktion Self-Cleaning Barriere-Effekt IR Absorption Korrosionsschutz Wasseraufnahme andere Rührwerksmühlen Kompounder Weitere Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #10

Chemomechanische Oberflächenmodifizierung Chemische Verbindung Oberflächenmodifikator Aggregat Rohmaterial mit nanoskaligen Primärpartikeln Agglomeriert Un(-spezifisch) modifiziert Unkompatibel mit Verarbeitungstechnik Optimale Parameter, richtiges Aggregat z.b. Rührwerksmühle Nanopartikel hoher Qualität Agglomeratfrei Oberflächenmodifiziert stabil Kompatibel mit Verarbeitungstechnik Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #11

Prinzip der chemischen Oberflächenmodifikation Oberflächenaktive Gruppe Funktionelle Gruppe - HZ Reaktive Oberflächengruppen Funktionelle Gruppen X: X = Alkyl, Aryl... X = Mehrfachbindungen z.b. C C, C C, C N... X = -NR 2, -COOH, -SH,.. Maßgeschneiderte Eigenschaften: Hydrophobie/Hydrophilie Acidität ph des isoelektrischen Punktes Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #12

TEM Aufnahmen ZrO 2 agglomeriertes ZrO 2 vor der Modifikation ZrO 2 nach der Modifikation Partikel BET Oberfläche Lieferzustand 150 m 2 /g Verarbeitet 150 m 2 /g Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #13

Aussehen von ZrO 2 -Suspensionen in Abhängigkeit der Mahldauer ZrO 2 -Suspensionen nach 1 h (links) und 7 h (rechts) Mahldauer Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #14

Chemische Nanotechnologie: The art of not being seen einige Beispiele Mechanisch beständige Kunststoffe Sonnenschutz mit schönem Teint Brilliante Farben und hohe Auflösung am TV Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #15

Risiken Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #16

keine Definition für Nanopartikel (noch) keine gültigen Regulationen u. Gesetze keine zertifizierten Messmethoden Unsicherheit öffentliches Misstrauen Arbeitsschutz nicht geregelt Nano als Verkaufsargument Veröffentlichungen von Wissenschaftlern Unfall Magic Nano Arbeitsunfälle Gentechnologie Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #17

Gesundheitsschäden der MA in Forschung u. Produktion Fehlinvestitionen in Entwicklung u. Produktion Risiken für Bühler PARTEC Umwelt: - Produkte - Produktion Vertrauensverlust bei Kunden und für unsere Produkte Imageschaden für Bühler PARTEC u. den Bühler Konzern Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #18

Trends CENARIOS für Foresight Monitoring Ziel: - Veränderung im Umfeld, welche Einfluss auf die bewerteten Risiken haben können, rechtzeitig erkennen, neu bewerten und ggf. Gegenmassnahmen vorschlagen. - Das, basierend auf dem Stand von WISSENSCHAFT und Technik und in Abhängigkeit der Produkte von Bühler PARTEC und den entsprechenden Produktelebenszyklen. Chancen Kundenrisiko (Image, Anw endung) Lieferantenrisiko (HSE, QS) Marktrisiko (Marge, ROI) Humantoxizität 5 4 3 2 1 0 NanoRepel Ökotoxizität ZnO SiO Arbeitssicherheit "Nano-Asbest" Public Perception (Imagerisiko) Stärken Produkte USP Key-Player-Risiko (Awareness von Produktsicherheit (PC) Medien, NGO, etc.) Regulierungsrisiken (Verschärfung) Arbeitshygienerisiken (Handling) Rechtsprechungsrisiko (Unversicherbarkeit, Sammelklagen) Schwächen Achillesferse Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #19

Risk management risk elimination, but the management to keep the risks As Low As Reasonably Possible RISKS ARE ALARP = RISK MANAGEMENT RISK ELIMINATION Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #20

Das risk management system von PARTEC basiert auf den 4 Elementen MSDS RAS Monitoring sichere Produktion Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #21

DasPARTEC nanospezifische risk management im Überblick 1 st quarter 2 nd quarter 3 rd quarter 4 th quarter PARTEC production Uzwil, CH QM / ISO 9001 PARTEC R&D Saarbrucken, D MSDS PI RAS 1 st Certification Sept. 2007 Recertification Aug. 2008 MSDS Clusterlist PARTEC management team Monitoring Report Monitoring Report Monitoring Report Monitoring Report RAS RAS RAS RAS 1 st meeting 2 nd meeting 3 rd meeting 4 th meeting Risk advisory board RAS Monitoring Report Stand von W&T Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #22

RAS werden in einem definierten 2 stufigen Prozess aufgebaut RAS Assessment 1: Are further nanomaterial specific tests required? Assessment 2: Perform HSE risk assessment according to conventional risk analysis methods RAS Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #23

Definition des Standes von W&T und die Entscheidung über die Notwendigkeit weiterer Tests Beratergremium = Mögliche Gefährdung/Schaden = Übertragbarkeit d. Datenbasis keine Tests nötig stoffspezifische Tests nötig vermuteter bzw. nachgewiesener Schaden ( ) sehr hoch hoch mittel keiner / gering stoff- und risikospezifische Tests nötig PC-Daten in vitro in vivo Tier in vivo Mensch Übertragbarkeit der Datenbasis ( ) Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #24

Anwendungen von Massnahmen zur Reduzierung des Schadensausmasses Safety systems Risikomatrix für System ohne Maßnahmen Risikomatrix für System mit Maßnahmen Barriers Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #25

Staubkontamination (Lunge) SiO2 Defektes Gebinde Einlagern Handlingfehler mit offenem Gebinde Defektes Gebinde Umfüllen Handlingfehler mit offenem Gebinde Defektes Gebinde Umfüllen Handlingfehler mit offenem Gebinde Defektes Gebinde Einlagern Handlingfehler mit offenem Gebinde Hautkontamination SiO2 Massive Freisetzung SiO2 durch Brand im Lager Defektes Gebinde Transport Handlingfehler mit offenem Gebinde Defektes Gebinde Transport Handlingfehler mit offenem Gebinde Kurzschluss Brandstiftung Bewusstes Fehlverhalten Kurzschluss Massive SiO2 Freisetzung durch Brand in Produktion Brand im Lagerraum Bewusstes Fehlverhalten Elektrostatische Funkenbildung Brandstiftung Prozessfehler Rohmaterial SiO2 Brand in der Produktion Elektrostatische Funkenbildung Das RAS (Risk Assessment Sheet) is das zentrale Dokument 4 RAS issued in first year Typically documents with 40 pages keine Tests nötig stoffspezifische Tests nötig vermuteter bzw. nachgewiesener Schaden ( ) sehr hoch hoch mittel keiner / gering stoff- und risikospezifische Tests nötig PC-Daten in vitro in vivo Tier in vivo Mensch Übertragbarkeit der Datenbasis ( ) RAS Risikomatrix für System ohne Maßnahmen Risikomatrix für System mit Maßnahmen Is also used in the context of EU REACH as risk analysis Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #26

das monitoring systems managt erforderliche Änderungen des RAS und ist gleichzeitig ein Warnsystem für die Zukunft Monitoring Report General part RAS Documents all news, trends, actions, regulations, perception and the like relevant for a comprehensive risk appraisal Documents new findings per RAS Documents changes made Documents 360 risk analysis Clusterlist Documents new findings that might impact the assessment of future products Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #27

Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Umwelt wahr! Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #28

Bühler PARTEC SEPAWA 27. November 2008 #29