Objektorientierte Prozessmodelle zur prospektiven Sachbilanzierung umformtechnisch hergestellter Bauteile

Ähnliche Dokumente
Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Berichte aus der Produktionstechnik

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Logistikgerechte Produktentwicklung

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Situative Anpassung und Neukombination von Entwicklungsmethoden

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Dezentrale elektrische Energiespeicherung mittels kinetischer Energiespeicher in Außenläufer- Bauform

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Methode zur modellbasierten Integration des maschinenbezogenen Energiebedarfs in die Produktionsplanung

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Bericht - Nr. 24 August 2002

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Standalone-Software als Medizinprodukt

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

D O K T O R - I N G E N I E U R

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Optimale Anreizverträge

Frauen & Sportklettern

Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Bewertung innovativer Instandhaltungsszenarien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses in der Luftfahrt. Vom Fachbereich Maschinenbau

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Transkript:

Objektorientierte Prozessmodelle zur prospektiven Sachbilanzierung umformtechnisch hergestellter Bauteile Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte D i s s e r t a t i o n vorgelegt von Dipl.-Ing. Gerold Freiherr von Schlotheim aus Darmstadt Berichterstatter Mitberichterstatter Prof. em. Dr.-Ing. D. Schmoeckel Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Tag der Einreichung 4. September 2001 Tag der mündlichen Prüfung 21. November 2001 Darmstadt 2001 D 17

Berichte aus Produktion und Umformtechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmoeckel Objektorientierte Prozessmodelle zur prospektiven Sachbilanzierung umformtechnisch hergestellter Bauteile. Gerold Freiherr von Schlotheim BAND 52 D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2002

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schlotheim, Gerold Freiherr von: Objektorientierte Prozessmodelle zur prospektiven Sachbilanzierung umformtechnisch hergestellter Bauteile / Gerold Freiherr von Schlotheim. Aachen : Shaker, 2002 (Berichte aus Produktion und Umformtechnik ; Bd. 52) Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2001 ISBN 3-8265-9824-5. Copyright Shaker Verlag 2002 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8265-9824-5 ISSN 0949-4952 Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen der TU Darmstadt. Sie ist das Resultat meiner Forschung im Sonderforschungsbereichs 392 Entwicklung umweltgerechter Produkte Instrumente, Arbeitsmittel und Methoden. Ganz herzlich bedanke ich mich bei Herrn Prof. em. Dr.-Ing. D. Schmoeckel, dem ehemaligen Leiter des Fachgebiets, dafür, dass er mir die Anfertigung dieser Arbeit ermöglichte, sie betreute und mit wertvollen Anregungen meine wissenschaftliche Neugier förderte. Ich bedanke mich bei ihm auch für die sehr angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre am Fachgebiet. Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer danke ich für die Übernahme des Koreferats und die anregenden Diskussionen über diese Arbeit ebenso wie für seine Tätigkeit als Sprecher des Sonderforschungsbereiches 392, womit er den Rahmen für diese Arbeit legte. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. P. Groche, dem jetzigen Leiter des Fachgebiets Produktionstechnik und Umformmaschinen, danke ich für die Möglichkeit, die Forschungsarbeit fortzuführen, und für die konstruktiven Hinweise. Den Studien- und Diplomarbeitern A. Benli, O. Diehl, M. Hülswitt, A. Matzke, N. Stephan und W. Üblacker gilt mein Dank für ihre Arbeit und die interessanten Unterhaltungen, ohne die diese Arbeit nicht die vorliegende Form hätte. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die Finanzierung meiner Tätigkeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 392. Meinen Freunden und Kollegen danke ich für die schöne Zeit in Darmstadt, die mir unvergesslich bleiben wird. Ein besonderer Dank geht an meine Eltern, die mich während meiner ganzen Ausbildung, aber besonders auch während der Zeit des Anfertigens dieser Dissertation außergewöhnlich unterstützt haben. Stuttgart, Januar 2002 Gerold Frhr. v. Schlotheim

i Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...i Abkürzungsverzeichnis...vi Abbildungsverzeichnis...vii 1 Einleitung...1 1.1 Ziel der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...2 1.3 Angewandte Methoden...5 1.3.1 Methoden zur Datenerhebung...7 1.3.1.1 Literaturrecherchen... 7 1.3.1.2 Elementare Berechnungen... 7 1.3.1.3 Expertenbefragungen... 7 1.3.1.4 Fragebogenerhebungen... 7 1.3.1.5 Messungen... 7 1.3.2 Methoden zur Darstellung und Modellierung...8 1.3.2.1 Aktivitätenmodell... 8 1.3.2.2 Objektorientiertes Modell... 8 1.3.3 Methoden zur Validierung und Einzelfallanalyse...8 1.3.3.1 Manuelle Überprüfung... 9 1.3.3.2 Elementare Berechnungen... 9 1.3.3.3 Finite-Elemente-Methode... 9 1.3.3.4 Messungen... 9 2 Stand der Erkenntnisse...11 2.1 Industrieller Umweltschutz...11 2.2 Definitionen...13 2.2.1 Modell...13 2.2.2 Produkt...14 2.2.3 Produktionsprozess...14 2.2.4 System...14 2.3 Unterstützung der Produktentwicklung...15 2.4 Technologische Modellierung...17 2.4.1 Prozessmodellierung...17 2.4.1.1 Modellieren des Umformvorgangs... 17 2.4.1.2 Allgemeine Prozessmodellierung... 20 2.4.2 Produktmodellierung...21 2.4.2.1 Physische Modelle... 21 2.4.2.2 Nicht-physische Modelle... 21

ii 2.5 Ökonomische Modellierung...22 2.6 Ökologische Modellierung...24 2.7 Kombinierte Technologische Ökonomische - Ökologische Modellierung...25 3 Einordnung der Arbeit innerhalb des Sonderforschungsbereichs 392...27 3.1 Ziel des Sonderforschungsbereiches 392...27 3.2 Struktur des SFB...28 3.3 Zusammenarbeit...29 4 Ökobilanzierung...31 4.1 Ökobilanz nach DIN EN ISO 14 040 ff...32 4.1.1 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens...33 4.1.2 Sachbilanzierung nach DIN EN ISO 14 041...33 4.1.2.1 Grundsätze der Modellierung von Produktsystemen zur Sachbilanzierung. 34 4.1.2.2 Bestandteile einer Sachbilanzierung... 35 4.1.3 Durchführung der Wirkungsabschätzung...36 4.1.4 Erstellen der Auswertung...37 4.2 Bewertungsansätze und weitere Bilanzierungsmethoden...38 4.2.1 Bewertung nach Umweltbundesamt...38 4.2.2 Eco-Indicator...39 4.2.3 Kumulierter Energieaufwand (KEA)...40 4.2.4 Materialinput pro Serviceeinheit (MIPS)...40 4.2.5 Meta-Methode nach Atik...41 4.3 EMAS und Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14 001...41 4.4 Gesellschaftliche Relevanz der Ökobilanzierung...42 5 Entwicklung eines flexiblen, objektorientierten und prospektiven Prozessmodells...45 5.1 Notwendigkeit eines Prozessmodells...45 5.2 Anforderungen an das Modell...49 5.2.1 Bilanzierungsgrundsätze...49 5.2.2 Datenqualität und validität...50 5.2.2.1 Definition von Qualität, Validierung und Validität... 50 5.2.2.2 Datenqualität... 51 5.2.3 Abbildung von Datensätzen mit Hilfe von Fuzzy-Sets...52 5.2.4 Konsequenzen für die Prozessmodellierung...54 5.3 Sicherstellung der Anforderungserfüllung...56 5.4 Datenstruktur und Instantiierung...58 5.4.1 Objektorientiertheit...59 5.4.1.1 Aktivitätenmodell... 59 5.4.1.2 Objektorientiertes Modell... 60 5.4.2 Art der verwendeten Daten (Datenbasis)...64

5.5 Prinzipieller Modellaufbau...66 5.5.1 Technologie...67 5.5.2 Ökonomie...68 5.5.2.1 Maschinenstundensatz nach VDMA... 68 5.5.2.2 Prozesskostenrechnung... 69 5.5.2.3 Vereinfachte Kostenermittlung nach VDI 2225... 70 5.5.3 Ökologie...72 6 Besonderheiten der Modellierung umformtechnischer Fertigungsverfahren...73 6.1 Uneindeutige Beziehung zwischen Ausgangs- und Endgeometrie...76 6.2 Bezugsgrößen zur Sachbilanzierung...77 6.3 Formenspektrum und Berechnung der Umformarbeit...79 6.4 Werkstoffeigenschaftsänderung durch den Umformprozess...81 6.5 Notwendigkeit der Wärmebehandlung...83 7 Darstellung anhand von Prozessmodellen ausgesuchter Verfahren der Umformtechnik...85 7.1 Kaltfließpressen...85 7.1.1 Ermittlung der Umformarbeit...86 7.1.1.1 Voll-Vorwärts-Fließpressen... 86 7.1.1.2 Napf-Rückwärts-Fließpressen... 88 7.1.1.3 Stauchen... 89 7.1.1.4 Materialausnutzung... 90 7.1.1.5 Umsetzung im Prozessmodell... 90 7.1.2 Oberflächenbehandlung...91 7.1.2.1 Zinkphosphatschicht... 93 7.1.2.2 Umsetzung im Prozessmodell... 94 7.1.3 Einbeziehung von Presse und Werkzeug in die Bilanzierung...95 7.1.3.1 Relevanz der Pressenherstellung... 95 7.1.3.2 Relevanz der Werkzeugherstellung... 95 7.1.3.3 Umsetzung im Prozessmodell... 96 7.1.4 Vergleich der Arbeitsberechnungen durch FEM und elementare Theorie...96 7.1.5 Exemplarische Messungen...97 7.2 Tiefziehen 101 7.2.1 Bauteileinteilung nach Gestalt...101 7.2.1.1 Ermittlung der Umformarbeit... 101 7.2.1.2 Materialausnutzung... 102 7.2.1.3 Umsetzung im Prozessmodell... 103 7.2.2 Bauteileinteilung nach Verwendungszweck...106 7.2.2.1 Befettung... 107 7.2.2.2 Entfettung... 108 7.2.2.3 Umsetzung im Prozessmodell... 110 7.2.3 Einbeziehung von Presse und Werkzeug in die Bilanzierung...112 7.2.3.1 Relevanz der Pressenherstellung... 112 7.2.3.2 Relevanz der Werkzeugbeschichtungen... 112 7.2.3.3 Umsetzung im Prozessmodell... 113 iii

iv 7.2.4 Eindeutigkeit des Herstellungsverfahrens...113 7.2.4.1 Platinenzuschnitt... 113 7.2.4.2 Umformgrad und Anzahl der Umformstufen... 113 7.2.4.3 Umformgeschwindigkeit... 113 7.2.4.4 Umsetzung im Prozessmodell... 114 7.2.5 Bandbreiten der Massen- und Energieströme beim Tiefziehen...114 7.2.6 Einzelfallanalysen...115 7.2.6.1 Haartrocknergehäuse... 116 7.2.6.2 Staubsaugerklappe... 117 7.2.6.3 Schlussfolgerungen... 118 7.3 Schneiden...119 7.3.1 Einteilung der Schneidverfahren...119 7.3.2 Eindeutigkeit des Herstellungsverfahrens...120 7.3.2.1 Berechnung der Schnittkantenlänge... 122 7.3.2.2 Schnittgeschwindigkeit... 124 7.3.2.3 Umsetzung im Prozessmodell... 124 7.3.3 Schneiden als Teil des Tiefziehens...125 7.3.3.1 Berechnung der Schnittkantenlänge für Tiefziehteile... 125 7.3.3.2 Umsetzung im Prozessmodell... 126 7.4 Gesenkschmieden...126 7.4.1 Bauteileinteilung nach Gestalt...127 7.4.2 Warmfließkurven...128 7.4.3 Werkstückmasse...130 7.4.3.1 Masseverlust durch Zunderbildung... 130 7.4.3.2 Masse für Gratbildung... 130 7.4.3.3 Masse für Bearbeitungszugabe... 130 7.4.3.4 Kombinierte Ermittlung der Werkstückmasse beim Gesenkschmieden... 131 7.4.4 Ermittlung der Umformarbeit...132 7.4.5 Umsetzung im Prozessmodell...133 7.4.5.1 Bestimmung der Werkstückausgangsmasse... 133 7.4.5.2 Berechnung der Umformarbeit... 134 7.4.5.3 Weitere Massenströme... 135 7.5 Wärmebehandlung für das Kaltfließpressen und das Gesenkschmieden...136 7.5.1 Verlauf von Schmiede- und Normalisiertemperatur...136 7.5.2 Ofentypen...136 7.5.2.1 Brennstoffbeheizte Öfen... 136 7.5.2.2 Elektrisch betriebene Öfen... 139 7.5.3 Umsetzung im Prozessmodell...139 7.6 Integriertes Prozessmodell des Umformens...142 8 Zusammenwirken der Modelle...143 8.1 Modellkern...143 8.2 Lebenslaufmodellierer...144 8.3 Prinzipieller Beurteilungsablauf...145

v 9 Zusammenfassung und Ausblick...147 9.1 Zusammenfassung...147 9.2 Diskussion der Arbeit...149 9.3 Ausblick...150 Literatur...153