Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen



Ähnliche Dokumente
E-Learning-Förderung für Hochschulen in Baden-Württemberg: e-teaching.org und Master Online. Dr. Anne Thillosen Institut für Wissensmedien Tübingen

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Anne Thillosen, Webinare Workshop Lernen 2.0, / 16. Webinare. Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Newsletter 16. Inhaltsverzeichnis. 1 e-teaching.org sponsored by Baden-Württemberg. Stand:

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Studium digital ganz konkret

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Das elearning-projekt Virtuelle Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

ANALYSIEREN VON SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Neues auf Inhalte & Schnittstellen

Online Marketing Insights 2016: Reiseveranstalter 1

Herzlich Willkommen zum VHBW-Workshop Wie aktiviere ich (m)eine Community?

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

E-Learning und Organisationsentwicklung

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

Social Media im Vertrieb. oder. Die Geschichte des Schaufensters. Ralf Pispers, Neuss, (c) 2010.dotkomm rich media solutions

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

IHK Bochum Social Media Manager (IHK) BAR 2014 Blended Learning November 2014 bis Januar 2015 Datum Tag Uhrzeit UE Unterricht /Lernziele Dozent/in

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

HERZLICH WILLKOMMEN IN BRASILIEN!

Wie und was kann man in einem MOOC (Massive Open Online Course) lernen?

Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Präsentation der DeLFI Workshops

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Wir sind DABEi - UND SIE?

E-LEARNING AUF HÖCHSTEM NIVEAU

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Internationale Ausschreibungen: Erfahrungsbericht aus der Consulting Wirtschaft

Eva Hildenbrand. Klicken Sie >>hier<< für das neue Quartera Magazin

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Im sozialen Netzwerk abholen - Mitarbeitersuche im Internet

megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Tradition und Moderne

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Mobile Endgeräte für Führungskräfte und Gremiumsmitglieder. Michael Predeschly Fachbereich eservices 0731/

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Das Außenwirtschaftsportal

ein Mehrwert für Ihr Unternehmen GKS IT Services mbh Holzheimer Str Eislingen info@gks.de

Career Center der Universität des Saarlandes. Gemeinsam stark - Personalmarketing in Kooperation mit den saarländischen Hochschulen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Integrative Propädeutische Phase

Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Schüler einmal anders Kurt Majcen

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Workshop: E-Learning Landesinitiativen. Shared IT-Services für den Hochschulstandort Hamburg. Frankfurt, Januar 2011

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Transkript:

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM Tübingen)

1 / 17

2 / 17 Zielgruppen von e-teaching.org E-Learning-Neulinge und -Experten Dozentinnen und Dozenten aller Fachrichtungen Hochschulen Service-Einrichtungen: E-Learning-Zentren, Rechenzentren, hochschuldidaktische Einrichtungen, Bibliotheken Drehbuchautoren, Entwickler, Designer Betreuer, E-Tutoren Projektverantwortliche Entscheidungsträger, Gremien Bundesländer / Hochschulverbünde etc.

3 / 17 Agenda Überblick: Zielgruppen und Ziele Nutzen des Portals für Hochschulen Inhalte und ein paar Zahlen Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Portalnutzung zur Außendarstellung Perspektiven

4 / 17 Rubriken Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation Aus der Praxis Materialien News & Trends Community

5 / 17 e-teaching.org in Zahlen über 1.050 Inhalts-Seiten über 3.500 Blogeinträge über 1.350 Tweets 12 Themenspecials über 55 Video-Statements über 150 Audio- und Videopodcasts über 60 Langtexte über 3.600 Community-Mitglieder über 4.100 Newsletter-Abonnenten Partnerschaften mit über 80 Hochschulen und 10 Landesinitiativen 12,2 Mio. Seitenaufrufe jährlich

6 / 17 Die Themenspecials E-Legal? - Rechtsfragen im E-Learning Tools, Tools, Tools...?! E-Teaching fachspezifische Perspektiven E-Learning-Kooperationen E-Lectures E-Assessment E-Learning die Sicht der Studierenden E-Learning-Organisation Medienkompetenz Web 2.0 in der Lehre Bibliothek 2.0 Zwei cmoocs (OER & E-Learning-Trends)

6 / 17 Die Themenspecials E-Legal? - Rechtsfragen im E-Learning Tools, Tools, Tools...?! E-Teaching fachspezifische Perspektiven E-Learning-Kooperationen E-Lectures E-Assessment E-Learning die Sicht der Studierenden E-Learning-Organisation Medienkompetenz Web 2.0 in der Lehre Bibliothek 2.0 Zwei cmoocs (OER & E-Learning-Trends)

7 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Lehrszenarien Gestaltungshinweise Produktsteckbriefe Beispiele zur Organisationsentwicklung u.v.m.

7 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Lehrszenarien Gestaltungshinweise Produktsteckbriefe Beispiele zur Organisationsentwicklung u.v.m.

8 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Aus der Praxis Referenzbeispiele Erfahrungsberichte Projekte 100 Meinungen zu E-Learning

8 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Referenzbeispiele Erfahrungsberichte Projekte 100 Meinungen zu E-Learning

9/ 17 Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Aus der Praxis Community-Events Online-Vortrag Podien Schulungen Expertenchats Online-Podium Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge 18.11.2013 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung

10 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Aus der Praxis Community-Events Vernetzung Expertisen Mitgliedschaften Kurzvita Projekte Besuch von Veranstaltungen

11/ 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Aus der Praxis Community-Events Vernetzung Aktuelles NotizBlog Termine (Weiterbildung/ Konferenzen) Ausschreibungen Newsletter Rezensionen Tagungsberichte

12 / 17 Portalnutzung zur internen E-Learning-Entwicklung Information für Akteure (E-Teacher, zentrale Einrichtungen etc.) Community-Events Aus der Praxis Vernetzung Aktuelles Themenspecials aktuelle, qualitätsgesicherte, handlungsrelevante Informationen

13 / 17 Portalnutzung zur Außendarstellung Hochschulseiten - allgemeine Informationen zu den E-Learning-Aktivitäten der Hochschule - Projekte und Referenzbeispiele - Kontakt (Hochschulredaktion) - e-teaching.org-community- Mitglieder

14 / 17 Portalnutzung zur Außendarstellung Hochschulseiten Aus der Praxis Erfahrungsberichte Projekte 100 Meinungen zu E-Learning

15/ 17 Portalnutzung zur Außendarstellung Hochschulseiten Aus der Praxis Blog-Meldungen

15/ 17 Portalnutzung zur Außendarstellung Hochschulseiten Aus der Praxis Blog-Meldungen

16 / 17 In Vorbereitung Themenspecial E-Learning-Forschung, ab Ende April 2014 30.04. Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und design-based-ansätzen 16.05. Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM) / Prof. Dr. Gabi Reinmann (Zeppelin Universität) Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM) 23.05. MOOC-Forschung Stephen Downes (NRC Canada) 16.06. Kollaborative Zusammenarbeit, Web 2.0 und soziale Netzwerke in der Lehre 30.06. Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen? 14.07. E-Learning-Trendforschung: (Wie) geht das? Thomas Bernhard (Uni Bremen) / Dr. Birgit Spies (thinktime) Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher (HTW Berlin) Dr. Sandra Schön (Salzburg Research / Dr. Marc Göcks (MMKH)

17/ 17 In Vorbereitung Neues Projekt e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke 2014 bis 2016 2009: YouTube 2010: Podcasts 2010: Twitter 2012: Vodcasts Scoop it! 2013: Kommentarfunktion 2014 2008: SlideShare 2005: Notizblog

Das Team Philip Meyer Markus Schmidt Dr. Anne Thillosen Petra Hohls Simone Haug Soziale Netzwerke, Technik, Teamleitung, Sekretariat Öffentlichkeitsarbeit Redaktion Redaktion Redaktion (50%) Redaktion (z.zt. in Elternzeit)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! a.thillosen@iwm-kmrc.de www.e-teaching.org