Kooperationsprogramm p zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit



Ähnliche Dokumente
STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Partnerschaftsentwicklung für KMU

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fragebogen Seite 1 von 7

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Gesundheit im Betrieb

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Jahrestagung Netzwerke berufliche Fortbildung BW 12. Juni 2015, Biberach/Riß

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Flexibilität und Erreichbarkeit

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Thema: Kundenzufriedenheit

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Business Model Canvas

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Mobile Intranet in Unternehmen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

ammann projekt management

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Weiterbildungen 2014/15

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Statuten in leichter Sprache

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Fragebogen: Abschlussbefragung

Transkript:

Das Projekt KoBRA Abschlussveranstaltung Förderschwerpunkt 2007 Köln, 30. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Kooperationsprogramm p zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 1

Vom Projekt zur Handlungshilfe Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 2

Inhalt > Projektziel, Struktur, Modell > KoBRA in den Projektunternehmen t > KoBRA-Produkte > Transfer und Netzwerkarbeit > Bewertung und Ausblick Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 3

Projektziel, Struktur, Modell Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 4

Ausgangspunkt und Zielsetzung Anliegen eines Unternehmens in puncto Arbeits- und Gesundheitsschutz muss es sein, Humanität und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu berücksichtigen Von einer korrektiven zu einer konzeptiven Ergonomie als ein Beitrag zur Primärprävention MSE Heute schon viel Wissen über primärpräventive ä Möglichkeiten it und erfolgreiche Praxisbeispiele aber Unternehmen (insb. KMU) sind davon nur bedingt angesprochen Praxisgerechte Aufbereitung von Wissen/Angeboten Aufbau eines Kompetenznetzwerks Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 5

Projektstruktur t Kompetenznetzwerk Aufgabe: Methodenweiterentwicklung Prozessverbesserung Mitgestaltung von Strukturen Aufgabe: Zusammenführen Erkenntnisse Austausch, Wissenstransfer Transfer von/auf KMU Transferplattform Interventionseinheit Wiss. Experten Unternehmensteilprojekte Unternehmen Supportpartner Erprobungsplattform bestehende Netzwerke Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 6

Projektpartner t WERKSARZTZENTRUM BORGHORST BURGSTEINFURT e.v. Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 7

Das im Projekt verwendete Modell Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 8

KoBRA in den Projektunternehmen Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 9

Realisierung i in den Teilprojekten Daimler Opel Bosch Brose ZF Sachs 1.Einführung/Ergänzung von Bewertungsverfahren 2.Durchgängige Verwendung der Verfahren/Ergebnisse 3.Formalisierung durch Integration in den PEP 4.Verknüpfung mit der Fähigkeitenseite Lessons learned Realisierung innerhalb KoBRA Umsetzung/Verbreitung durch Unternehmen Vorbereitung (weitere) Inhalte, noch keine Umsetzung Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 10

Ergebnisse der Teilprojekte > Erweiterung der Ergonomiekompetenz (auch durch den Austausch) > Vereinfachung/Erweiterung der Bewertung physischer Belastungen > Sensibilisierung weiterer Werksbereiche/Abteilungen (durch verbesserte Verfahren, Arbeiten zum Planungsprozess) > Erweiterung der Ergonomiebewertung im Planungsprozess (neue Bewertungsinhalte, Entscheidungskaskaden, Hilfsmittel) > Ausweitung der ergonomischen Arbeitsgestaltung Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 11

KoBRA-Produkte Modul 1: Bewertungsverfahren Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 12

Multiple-Lasten-Tool l t l Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 13

Multiple-Lasten-Tool l t l > Excel-Tool l zur Bewertung gemischter Lastenhandhabungen: Tätigkeiten, bei denen (Kombination von) Umsetzen, Halten, Tragen, Ziehen und/oder Schieben Tätigkeitsschwerpunkt Unterschiedliche Häufigkeiten und Gewichte (ab <3kg) > Pragmatischer, praxisorientierter Ansatz: Basis Leitmerkmalmethoden Heben, Halten, Tragen und Ziehen/Schieben, Weiterentwicklung in Abstimmung mit BAuA Zusammenführung über Belastungsdauer (Zeitwichtung), nicht über biomechanische oder physiologische Kriterien > Bereits eingeführt in allen deutschen Opel-Werken sowie im Daimler-Werk Sindelfingen, Interesse von VW, Porsche, MAN u.v.a. Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 14

Assembly Worksheet t(aws) light > Oi Orientierendes i Bewertungsverfahren für Montage- und vergleichbare Tätigkeiten > 4-stufiges Farbschema zur leichteren Priorisierung von Handlungsbedarfen > Eingeführt bei Opel (Schulungseinstieg), geplant bei Brose und ZF Sachs, weitere Verbreitung über Supportpartner > Entwurf zur Praxistestung (Fragebogen) Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 15

AAWS + (Automotive ti Assembly Worksheet + ) > 4-seitiges ii Kombinationsverfahren i > Ansichtsexemplar (Schulung nötig!) > Weiterentwicklung des EAWS Bewertung Finger-Handkräfte als zusätzlicher Engpass Vereinfachung Layout > Eingeführt bei Brose, bei ZF Sachs Einführung geplant > Ergänzend ausführliche Verfahrens- überprüfung üf im Hinblick auf die biomechanische Belastung der Lendenwirbelsäule durch das IfADo Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 16

KoBRA-Produkte Modul 3: Diverse Hilfsmittel zum Planungsprozess Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 17

Ergonomie im Planungsprozess Model 1.0 Produkt Definition Produkt Entwicklung Produktion Launch Ergonomische Evaluation Ergonomische Evaluation Ergonomische Evaluation Ergonomische Evaluation Model 1.x Produkt Definition Produkt Entwicklung Produktion Launch Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 18

Übersicht belastungsrelevanter l t Parameter Projekt-/Auftragsinformationen Stückzahl Varianten Sequenz/Losgröße/Kundentakt Verpackung Ablaufplanung Montagekonzept / Layout Tätigkeiten und Ablauf Stationsanzahl / Austaktung Produktkonstruktion Produktgeometrie/-gewicht Teilegeometrien/-gewicht (Stückliste) Fügeoperationen / Montageschritte Fügekräfte / Drehmomente Arbeitsplatzgestaltung Arbeitshöhe/-tiefe (inkl. Materialbereitstellung) Zugangsrichtungen/Greifbedingungen Umgebungseinflüsse Mitarbeiter- und Ressourceneinsatz in der Produktion Mitarbeiteranzahl Mitarbeiterzuweisung Mitarbeiterauswahl Rotationsmuster > Basis zur Analyse des Planungsprozesses Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 19

Vorlage zur Analyse des Planungsprozesses > Excel-Vorlage zur Dokumentation belastungsrelevanter Parameter im Prozessverlauf, Basis für die weitere Prozessentwicklung > Ergebnis der Arbeiten bei Brose zum Planungsprozess, Verwendung e bei ZF Sachs, Bosch und Daimler Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 20

Schwellenwerttabelle Wird einer der Schwellenwerte (rot) überschritten, ist ein erhöhtes Risiko zu vermuten. Um dies auszuschließen sollten detaillierte Belastungsbewertungen t durchgeführt und ggf. konstruktive kti Änderungen am Produkt und Montagekonzept tentwickelt werden. 2. Ganzkörperkräfte Zur Berechnung des Schwellenwertes geben Sie bitte die Häufigkeit der Kraftausübung pro Schicht (blau) an. Kraftrichtungen Kraftrichtung +A -A +B -B +C -C Maximalwerte Ganzkörperkräfte Referenz: beidhändig, aufrecht, Männer 15. Perzentil (Frauenwerte: 0,5) 405 260 380 205 170 Newton Häufigkeit (z.b. 400 Verschraubungen pro Schicht) 400 400 400 400 400 400 Wdh. Zeitwichtungsfaktor nach Schultetus 0,66 0,66 0,66 0,66 0,66 0,66 Newton Schwellenwert, Detailanalyse notwendig a 251 267 172 251 135 112 Newton 380 3. Finger-Handkräfte Zur Berechnung des Schwellenwertes geben Sie bitte die Häufigkeit der Kraftausübung pro Schicht (blau) an. Ø 40 mm Abstand 15mm Abstand 15mm Greifweite 65 mm Greifweite 51 mm Kraftfall Körperhaltung Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Sitzen Stehen Maximalwerte Finger-Handkräfte Referenz: Männer, 15. Perzentil 255 230 100 125 80 70 245 175 335 65 85 Häufigkeit (z. B. 600 Clipse pro Schicht) 600 600 600 600 600 600 100 600 600 600 600 Zeitwichtungsfaktor nach Schultetus 0,71 0,71 0,71 0,71 0,71 0,71 0,78 0,71 0,71 0,71 0,71 Schwellenwert, Detailanalyse notwendig a 181 163 71 89 57 50 192 124 238 46 60 Newton Wenn für Stehen kein eigener Wert angegeben ist, besteht kein Unterschied zwischen Sitzen und Stehen im Hinblick auf die Kraftwerte. Quelle: Der montagespezifische Kraftatlas (BGIA-Report 3/2009) > Grob-Screening für frühe Planungsphase, bei Überschreitung eines Schwellenwertes Detailanalyse z. B. mit AAWS+ (Brose) Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 21

KoBRA-Produkt Modul 5: Audit-Konzept / Selbstbewertungsbogen Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 22

Das KoBRA-Gesamtmodell > Prozesse und Strukturen weiter entwickeln, die umfassend und dauerhaft dazu beitragen, risiko-/gefährdungsarme g Arbeitsplätze zu schaffen > aber auch Steuerung und Fortschrittskontrolle durch Audit-Verfahren (Operationalisierung) ermöglichen: > Potenziale und Effekte der geschaffenen Prozesse und Strukturen erfassbar machen > Spezifischen Nutzen aus der Anwendung der Modellbestandteile transparent machen Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 23

Das KoBRA-Gesamtmodell Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 24

Operationalisierung i des Modells durch Audit Befähiger Modul 1 > 5 Forderungen Modul 2 > 16 Forderungen Modul 3 > 12 Forderungen Modul 4 > 9 Forderungen Ergebnisse Modul 1 4 erwartete risikoreduzierende Auswirkungen Modul 2 8 erwartete risikoreduzierende Auswirkungen Modul 3 4 erwartete risikoreduzierende Auswirkungen Modul 4 3 erwartete risikoreduzierende Auswirkungen Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 25

Selbstbewertungsbogen t b > Beispiel: i Umsetzung Modul 2 (Auszug, insgesamt 16 Items) B2.2 systematisch systematisch bei sichtbar auch ohne Wann werden Belastungsbewertungen vereinzelt bei höheren akute durchgeführt? nie Beschwerden Belastungen Probleme B2.3 * Wer führt die Belastungsbewertungen durch? keiner externe Experten, bedarfsweise eigene Beschäftigte, bedarfsweise Beschäftigte, als reguläre (Teil-)Aufgabe B2.4 Es ist geregelt, welches Verfahren für welche Bereiche und Tätigkeiten zu nutzen ist. keine Regelungen vereinzelt überwiegend eindeutig für alle Bereiche B2.5 * Es ist ein Problemlösungsprozess mit Zuständigkeiten definiert, wenn ein Risiko identifiziert wurde. trifft überhaupt nicht zu trifft weniger zu trifft überwiegend zu trifft voll und ganz zu B2.6 Die betroffenen Beschäftigten und Arbeitsmedizin/-schutz sind am Ergonomie- Problemlösungsprozess beteiligt. nie selten oft sehr häufig bis immer B2 7 Vorgesetzte und Planer in der Produktion können eine Belastungsbewertung t trifft überhaupt trifft weniger trifft überwiegend trifft voll und ganz Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 26

Selbstbewertungsbogen t b > Beispiel: i Auswirkungen Modul 2 (Auszug, insgesamt 8 Items) E2.1 * E2.2 Konsequenzen einer Belastungsanalyse, bei der ein erhöhtes Risiko ermittelt wurde: Das Ergebnis wird an Beschäftigte und Führungskräfte des betroffenen Bereichs kommuniziert. Eine Ursachenanalyse wird durchgeführt. Maßnahmen zur Risikoreduzierung werden abgeleitet und umgesetzt. Die umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit überprüft. 0 Pkt. 2 Pkt. 4 Pkt. 6 Pkt. nie selten oft nie selten oft sehr häufig bis immer sehr häufig bis immer Auswirkungen auf Arbeitsgestaltung erreichte Punktzahl 25% 50% 75% 100% 0Pkt Pkt. 10 Pkt. 20 Pkt. 30 Pkt. 40 Pkt. 48 Pkt. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 27

Transfer und Netzwerkarbeit Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 28

Transfer und Netzwerkarbeit in KoBRA Unternehmensebene > Transfer durch interne Koordinatoren in Werke und Fachbereiche Interventionseinheit > 10 Workshops und Austausch/Unterstützung auch außerhalb Treffen > Erweiterung des Netzwerks um weitere Partner Öffentlichkeitsarbeit > Projekt-/Produktpräsentationen bei AutoErg, INQA-Produktion u. a. > KoBRA-Tagungen Gesundheit als Teil der Unternehmensstrategie (12/2008) und Ergonomie in der Produktionsplanung (03/2010) > Vorträge und Publikationen (z. B. zum Multiple-Lasten-Tool) Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 29

Transfer der Gesamterkenntnisse: t Handlungshilfe > Zielgruppe: Automobil-/Zulieferindustrie und vergleichbare Industriezweige Unternehmen >100 Beschäftigte mit standardisierten Arbeitsplätzen Führungskräfte und betriebliche bli Praktiker diverser Fachbereiche > Verbreitung: KoBRA-Koordinatoren BG Metall Nord Süd, MMBG, RKW, Südwestmetall, IFA u. a. Arbeitskreise, Website Ggf. Ergänzung durch Flyer Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 30

Transfer und Netzwerkarbeit nach KoBRA Nutzung und Erweiterung des Netzwerks > Fortsetzung der Treffen: ca. 2x pro Jahr > Einbindung weiterer Partner und Interessenten > Nutzung für Austausch, Erprobung (von Produkten) und Transfer > Ansprechpartner p für KoBRA-Handlungshilfe und Produkte Öffentlichkeitsarbeit > Publikationen in verschiedenen Anwenderzeitschriften > Nutzung der Website als Informationsplattform Transfer in KMU > Verbreitung über Supportpartner (z. B. AWS light ) Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 31

Bewertung und Ausblick Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 32

Bewertung und Ausblick Viel erreicht > Bestätigung des Konzepts: praxistauglich, übertragbar, nachhaltig > Akzeptanz auf Managementebene zunehmend > Erweiterung ergonomischer Arbeitsgestaltung in den Projektbetrieben > Anleitung g( (Handlungshilfe) und Transferplattform einiges gelernt > Besonderer Charakter eines langjährigen Umsetzungsprojekts -> keine Laborbedingungen: variable Ressourcen/Bedingungen > Ziel der Fähigkeitsgerechten Planung (Modul 4) noch zu engagiert Zukunft ist > Total Ergonomics Management Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 33

Wir sagen: Vielen Dank! Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Karlheinz Schaub Michaela Kugler Max Bierwirth Andrea Sinn-Behrendt Dr. Kazem Ghezel-Ahmadi Alexandra Feith Abschlussveranstaltung 30.09.2010 Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 34