Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009



Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Literaturverzeichnis

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Die gesetzliche Erbfolge

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Die gesetzliche Erbfolge

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Alarm für Thomas Britzger

Familienrecht Erbrecht

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Bodenseestraße 11 D Friedrichshafen (Ailingen neben der OMV-Tankstelle)

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Aber auch nach dem Erbfall lauern beim Pflichtteilsrecht viele Fallen. Lassen Sie sich beraten!

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Informationen zum Familienrecht

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

I. Die gesetzliche Erbregelung

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Ihr Vermögen in guten Händen

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Pflichtteilsergänzung

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Frohberg. Meurer. Das Testament. Ist ein Testament überhaupt erforderlich? Wie sieht die gesetzliches Erbfolge aus? Frohberg. Meurer.

Ehescheidungsformular

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

DNotI. Dokumentnummer: 15w136_13 letzte Aktualisierung: OLG Hamm, W 136/13

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Unternehmensnachfolge - Strategien zur Pflichtteilsreduzierung

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen

Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Der Effekt auf die Vermögensverteilung Damit hat der Tod einen doppelten Effekt auf die Vermögensverteilung:

Vorbemerkung Scheidung online

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Grundzüge der Nachlassplanung

Anwaltskanzlei & Mediationskanzlei CIKAČ. Das Testament im kroatischen und deutschen Recht im Vergleich

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

So schreibe ich mein Testament

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Informationen. zum Erbrecht für Eltern von behinderten Kindern. Stand: Oktober Vortrag vom Verein für Angehörige psychisch Erkrankter

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Transkript:

TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 1 der ZugewinngemeinschaftUT... 2 der GütertrennungUT... 3 der GütergemeinschaftUT... 4 und Vermögensgemeinschaft (ehemalige DDR)UT... 4 EhegattenerbrechtUT... 5 EhegattenvorausUT... 6 des EhegattenUT... 7 / MietverhältnisseUT... 8 1) Allgemeines Wenn der verstorbene Ehegatte oder eingetragene Lebenspartner keine letztwillige Verfügung (Testament oder notarieller Erbvertrag) hinterlassen hat, dies unvollständig oder unwirksam ist, greift die gesetzliche Erbfolge. Um kraft Gesetzes zu erben, muss die Ehe beim Erbfall bestanden haben. Mit Rechtskraft des Scheidungs- oder Aufhebungsurteils besteht keine gültige Ehe mehr. Fällt das Ehegattenerbrecht im Scheidungsfall weg, entfällt auch das Pflichtteilsrecht und der Anspruch auf den Voraus. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht entfällt bereits vor Abschluss des Scheidungsverfahrens, wenn beim Erbfall die Scheidung zwar noch nicht ausgesprochen, aber bereits vom Erblasser beantragt war. Dazu muss der Antrag vom Familiengericht dem anderen Partner zugestellt worden sein. Allerdings reicht es auch aus, dass der andere Ehegatte dem Scheidungsantrag zugestimmt hat. 1

Zum einen bestimmt sich die Höhe des Ehegattenerbteils danach, mit welchen weiteren Verwandten der Ehegatte erbt. So macht es einen Unterschied, ob der Ehegatte neben Kindern des Erblassers (1. Ordnung) oder neben Geschwistern des Erblassers (2. Ordnung) erbt. Sehen hierzu die nachfolgende Übersicht. Seit dem 1. April 1998 zählen auch uneheliche Kinder zu den Verwandten der ersten Ordnung. Zum anderen bestimmt sich die Höhe des Ehegattenerbteils nach dem Güterstand der Ehegatten. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Güterstände: die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Besonderheiten bei ausländischen Güterständen Hat einer der Ehegatten nicht die deutsche Staatsangehörigkeit oder war einer der Ehegatten zum Zeitpunkt der Eheschließung nicht deutscher Staatsangehöriger, kann ein ausländischer Güterstand gelten. 2) Güterstand der Zugewinngemeinschaft Wurde der Güterstand nicht durch notariellen Ehevertrag geändert, besteht der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Die Vermögen der Ehegatten bleiben getrennt. Endet die Zugewinngemeinschaft, wird der Zugewinn ausgeglichen. Beim Zugewinn handelt es sich um das Vermögen, welches während der Ehe erwirtschaftet wurde. Im Erbfall sollte jeweils geprüft werden, ob der pauschalierte Zugewinnausgleich (pauschale Erhöhung des gesetzlichen Erbteil des Ehegatten um ¼) oder der konkrete Zugewinnausgleich vorteilhafter ist. Wählt der überlebende Ehegatte den konkreten Zugewinnausgleich, muss die Erbschaft binnen 6 Wochen nach Kenntnis vom Tod des Ehegatten und dem Grund des Erbrechts (gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung) ausgeschlagen werden ( 1944 BGB). Beachten Sie die Hinweise zur Ausschlagung der Erbschaft. Wenn der überlebende Ehegatte die Erbschaft ausschlägt, kann er neben dem 2

konkret berechneten Zugewinnausgleich auch noch den Pflichtteil (Hälfte des gesetzlichen Erbrechts) verlangen. Schlägt der überlebende Ehegatte aus, entfällt der mögliche Anspruch auf Finanzierung einer angemessenen Ausbildung und die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten. Wenn ein Stiefkind aus einer früheren Ehe vorhanden ist, verringert sich durch den Zugewinnausgleich automatisch dessen gesetzlicher Erbteil. Dann muss der überlebende Ehegatte seinem Stiefkind aus den Mitteln des zusätzlichen Viertel- Erbteils (pauschaler Zugewinnausgleich) eine angemessene Ausbildung gewähren ( 1371 Abs. 4 BGB). Der Anspruch ist auf dieses Viertel begrenzt. Wählt der überlebende Ehegatte den konkret berechneten Zugewinnausgleich (güterrechtliche Lösung), kann das Stiefkind nicht mehr als den konkreten Ausgleich verlangen. Kann das Stiefkind die Ausbildung von seinem Erbteil oder sonstigen Vermögen finanzieren, besteht kein Anspruch. UTippU: Die Entstehung dieses Anspruchs kann der künftige Erblasser mit seinem Testament verhindern. Das macht Sinn, wenn dadurch seine leiblichen Kinder benachteiligt würden. 3) Güterstand der Gütertrennung Beim Güterstand der Gütertrennung gibt es keinen Zugewinnausgleich. So bleibt der für den Zugewinn vorgesehene erbschaftsteuerliche Freibetrag ungenutzt. Dies kann bei größeren Vermögen von Nachteil sein. UTippU: Sie können vom Güterstand der Gütertrennung zum Güterstand der Zugewinngemeinschaft wechseln, dadurch die Auszahlung des konkreten Zugewinns herbeiführen, und dann wieder zurückwechseln. 3

4) Güterstand der Gütergemeinschaft Auch beim Güterstand der Gütergemeinschaft gibt es keinen Zugewinnausgleich. Hier besteht der Nachlass nicht nur aus dem Vorbehaltsgut, an dem der Verstorbene alleiniges Eigentum hatte, sondern auch aus seinem hälftigen Anteil am Gesamtgut. Dies führt bei einer Erbengemeinschaft in der Regel zu Streitigkeiten, weil alle Erben Miteigentümer am Gesamtgut (und damit auch am Anteil des überlebenden Ehegatten) werden. 5) Eigentums- und Vermögensgemeinschaft (ehemalige DDR) Seit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gilt in allen Ehen, in denen die Eigentums und Vermögensgemeinschaft gegolten hat, nunmehr automatisch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bis zum 2. Oktober 1992 war es möglich, den gesetzlichen Güterstand der DDR beizubehalten. Dazu musste eine entsprechende Erklärung gemeinsam vor einem Notar abgegeben werden. UHinweisU: Sind Sie nicht sicher, was seinerzeit vereinbart worden ist, hilft eine Anfrage beim zuständigen Amtsgericht (früher Kreisgericht). Gilt weiterhin der Güterstand der ehemaligen DDR, die Eigentums- und Vermögensgemeinschaft zwischen den Eheleuten, so berechnet sich der Erbteil des Ehegatten wie bei der Gütergemeinschaft. 4

6) Übersicht Ehegattenerbrecht Anhand der Übersicht können Sie den Anteil des Ehegatten am Nachlass des verstorbenen Ehegatten erkennen, je nach Güterstand und weiteren Miterben. Die Übersicht gilt nur für den Fall, dass es keine letztwillige Verfügung gibt, die etwas anderes bestimmt. In der Spalte Zugewinngemeinschaft ist bereits der pauschale Zugewinnausgleich in Höhe von ¼ berücksichtigt. Für den Erbteil des Ehegatten kommt es nur darauf an, ob Verwandte der vorgehenden Ordnung vorhanden sind. Spätere Ordnungen bleiben dann unberücksichtigt. Gibt es also Verwandte der 1. Ordnung, kommt es auf die Spalten zur 2. und 3. Ordnung nicht mehr an. Güterstand neben Erben 1. Ordnung neben Erben 2. Ordnung neben Erben 3. Ordnung Zugewinn-gemeinschaft ½ ¾ ¾ Gütertrennung ½ bei 1 Kind; ⅓ bei 2 Kindern; ¼ bei 3 und mehr Kindern Gütergemeinschaft ¼ ½ ½ Güterstand der DDR ¼ ½ ½ ½ ½ UBeispielU: Wird der überlebende Ehegatte Erbe neben Verwandten der 1. Ordnung (also neben Kindern, Enkeln, Urenkeln), beträgt sein Erbteil ¼ des Nachlasses. Zusätzlich zu diesem Viertel erhält der überlebende Ehegatte bei bestehender Zugewinngemeinschaft ein weiteres Viertel (pauschaler Zugewinnausgleich), zusammen also die Hälfte (½) des Nachlasses. Der pauschalierte Zugewinnausgleich ersetzt die konkrete Berechnung des Zugewinnausgleichs. Solange die Ehe formell wirksam ist, hat der Ehegatte Anspruch auf den pauschalen Zugewinnausgleich. Die restliche Hälfte des Nachlasses erhalten dann die Verwandten der 1. Ordnung. Verwandte der weiteren Ordnungen gehen leer aus. Beachten Sie die Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht. Erbt der überlebende Ehegatte nur neben Verwandten der 2. Ordnung (also Eltern und Geschwistern und deren Abkömmlingen) und lebte er im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, beträgt sein 5

Erbteil 3/4 des Nachlasses. Das restliche Viertel verteilt sich dann auf die Miterben der 2. Ordnung. 7) Der Ehegattenvoraus Ziel des Ehegattenvoraus ist es, die Lebensweise des überlebenden Ehegatten nach dem Tod des verstorbenen Ehegatten abzusichern. Der überlebende Ehegatte hat daher als gesetzlicher Erbe Anspruch auf die Haushaltsgegenstände und Hochzeitsgeschenke, soweit sie dem Erblasser gehört haben ( 1932 BGB). Dieser Anspruch steht dem überlebenden Ehegatten zusätzlich zu seinem gesetzlichen Erbteil zu. Er erhält die Gegenstände vorweg, bevor der übrige Nachlass unter den Erben aufgeteilt wird. Der Voraus wird nicht auf seinen Erbteil angerechnet. Der Voraus umfasst den Hausrat (Möbel, Hausgeräte, Einrichtungsgegenstände, Haushalts- und Bettwäsche, Teppiche, Bilder (sofern nicht Kunstsammlung), aber auch das Familienauto, sofern es nicht überwiegend dem Erblasser zu beruflichen Zwecken gedient hat. Zum Voraus gehören nicht Gegenstände, die dem persönlichen Gebrauch des Verstorbenen dienten, wie Schmuck und Kleider. Der Umfang des Anspruchs richtet sich auch danach, welche weiteren Verwandten Miterben werden. Neben Verwandten der 1. Ordnung (Kinder, Enkel) beschränkt sich der Anspruch auf den Hausrat, soweit die Gegenstände zur Führung eines angemessenen Haushaltes benötigt werden. Was noch angemessen ist, hängt vom Einzelfall insbesondere den Vermögensverhältnissen der Eheleute ab. Neben Verwandten der 2. Ordnung oder neben Großeltern, steht ihm dagegen der Hausrat uneingeschränkt zu. UTippU: Da nur Ehegatten, die kraft Gesetzes erben, Anspruch auf den Voraus haben, sollte im Testament das Voraus dem überlebenden Ehegatten vermacht werden. 6

8) Unterhaltsansprüche des Ehegatten Unterhaltsansprüche geschiedener Ehegatten gegen den Erblasser bleiben weiter bestehen. Allerdings wird die Höhe begrenzt: Der geschiedene Ehegatte erhält nicht mehr als das, was dieser als Pflichtteil erhalten hätte, wenn die Ehe nicht geschieden gewesen wäre ( 1586b BGB). Der unterhaltsberechtigte Ehegatte muss allerdings noch unterhaltsbedürftig sein. In gewissen Fällen kann der geschiedene Ehegatte eine Kapitalabfindung verlangen ( 1585 BGB). Wird der geschiedene Ehegatte nicht abgefunden, schulden die Erben die monatlichen Unterhaltsbeträge bis zur Höhe der Pflichtteilsquote. 7

9) Dreißigste / Mietverhältnisse Wer mit dem Verstorbenen bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und von ihm Unterhalt bezogen hat (in der Regel der Ehegatte und die gemeinsamen Kinder), kann für die ersten 30 Tage nach dem Todesfall von den Erben weiter Unterhalt verlangen. Er kann außerdem in dieser Zeit in der Wohnung bleiben und alle Haushaltsgegenstände weiter benutzen ( 1969 BGB). UHinweisU: Sie können diese Regelung in ein Testament aufnehmen und die Frist von 30 Tagen verlängern. Der überlebende Ehegatte tritt automatisch in das Mietverhältnis ein. Er hat allerdings die Möglichkeit zu kündigen. Dasselbe Recht haben auch der überlebende Partner einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft sowie Familienangehörige, die mit der oder dem Verstorbenen in einer Mietwohnung zusammengelebt haben. Hat der Erblasser die Wohnung allein bewohnt, treten die Erben in das Mietverhältnis ein. Sie können das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist kündigen. Auch der Vermieter hat eine entsprechende Kündigungsmöglichkeit. 8