Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

EU-Projekt TRAIN ein Beitrag zur Professionalisierung im Bereich Alphabetisierung / Grundbildung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Mittendrin und dazwischen -

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Präsentation / Presentation

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Fragebogen Seite 1 von 7

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Was ist Peer-Beratung?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Berufsbildung erfolgt über den

Qualifikationsrahmen Aspekte einer europäischen Entwicklung. Ute Hippach-Schneider. Nürnberg,

Hier bin ich richtig!

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Interkulturelle Kompetenzen in der Heilerziehungspflege - Beitrag der Praxislehrkräfte

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Management Coaching mit Ihrem Coach in der Türkei

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Ich will den Bachelor!

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Netzwerknewsletter Februar 2013

Whole Brain Thinking

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Online Learning in Management

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Von der Strategie zum Cockpit

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Eine wahre Geschichte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Qualität im Schienenverkehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Kommunikationspaket Architektur Premium R+T 2015

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Transkript:

NILS BERNHARDSSON Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung DIE Forum, 4. Dezember 2012 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Ablauf der Präsentation: 1. Professionalisierung und Kompetenzorientierung 2. Kompetenzmodelle 3. Kernkompetenzen von Lehrenden 4. Internationales Beispiel: QF2TEACH 5. Nationale Herausforderungen

1. PROFESSIONALISIERUNG UND KOMPETENZORIENTIERUNG Debatte um Professionalisierung: kompetenzorientiert Orientierung am Output Beschreibung weiterbildungsspezifischer Kompetenzen und Anforderungen Festlegung von Qualitätsstandards Bemühungen um konsensfähiges Referenzmodell von Kompetenzstandards

2. KOMPETENZMODELLE Kompetenz allgemein : - Die Fähigkeit bzw. das Potenzial zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen in spezifischen Situationen - Kategorie zur Beschreibung gewünschter Merkmale von Menschen bzgl. Arbeitsvollzüge Übertragen auf die Weiterbildung: - auf den Sektor Weiterbildung (sektorale Kompetenzrahmen) - auf Personen und Organisationen (Kompetenzprofile)

2. KOMPETENZMODELLE Einsatzmöglichkeiten: 1. Vielfältig, z.b.: Bildungsbedarfsanalyse für WeiterbildnerInnen 2. Vollständige Abbildung relevanter Kompetenzen oder Konzentration auf Kernkompetenzen

3. Kernkompetenzen von Lehrenden Lehrende in der Weiterbildung: - heterogene Zusammensetzung - kein einheitlicher Zugang zur Profession - kein einheitliches Berufsbild Konzentration auf Kernkompetenzen: - Herausforderung Kernkompetenzen: Was ist wirklich wichtig? (Im Hinblick auf verschiedene Kontexte der WB) - Ziel: Entwicklung eines generischen Kernkompetenzrahmens für Lehrende in der WB (als Orientierung für die jeweiligen Kontexte der WB)

4. BEISPIEL QUALIFIED TO TEACH (2009-11) Fragestellung Ziel Welche Kernkompetenzen sollten integraler Bestandteil eines umfassenden Qualifikationsrahmens (der für alle Arbeitsfelder im Bereich Weiterbildung Gültigkeit beansprucht) für Lehrende in der Weiterbildung sein? Entwicklung eines Konzeptes für einen transnationalen Qualifikationsrahmen für Lehrende in der Weiterbildung auf Basis des EQR

4. PROJEKT PARTNER German Institute for Adult Education University of Torun Romanian Institute for Adult Education University of Florence National Institute of Adult Continuing Education, England and Wales University of Stockholm Swiss Federation for Adult Learning University of Groningen

4. ZIELGRUPPE Definition der Zielgruppe: Learning Facilitators in Adult and Continuing Education (short: ACE Learning Facilitators) Bandbreite der professionellen Rollen: Lehrende, TrainerInnen, Coaches, BeraterInnen und andere Gemeinsame Merkmale des professionellen Handelns: - hauptsächlich im direkter Kontakt mit den lernenden Erwachsenen - hauptsächlich Initiieren, Unterstützen und Begleiten von Lernprozessen Erwachsener

4. DELPHI-STUDIE ExpertInnenbefragung in zwei Wellen Online-Fragebogen (Englisch) Sample: über 200 ExpertInnen aus 8 Ländern CH, DE, IT, NL, PL, RO, SE, UK

4. DELPHI-STUDIE Methode: ExpertInnenbefragung/ Delphi Studie in zwei Wellen The survey will be ended when the individual opinions can be aggregated into a group opinion First wave: Experts comment on competencies ACE learning facilitators should show Second wave: Result of first wave are sent back to experts. Experts are requested to give their comments a second time, in order to confirm or to revise their earlier opinions Answers are analysed and recorded in terms of trends, counter trends and variances

4. DELPHI-STUDIE Sample Teilnehmende ( n = 209) Experten Anzahl Prozent ACE Learning Facilitators 109 52,2 Leitende/Manager 44 21,0 Repräsentanten (Verbände) 14 6,7 Forschende 26 12,4 Politische Entscheidungsträger 16 7,7

4. KERNKOMPETENZ-MODELL Zusammenfassung der Kompetenzen anhand des Didaktischen Dreiecks : Definition von drei Kompetenzbereichen Thema Fachinhalte und Didaktik Lehrende Berufl. Selbst und dessen Entwicklung Lernende Unterstützung der Lernenden

4. KERNKOMPETENZ-MODELL Neun Kernkompetenzen Kernkompetenz Beruflichen Selbst und dessen Entwicklung - Selbstkompetenz - Berufliche Entwicklung Kernkompetenz Fachinhalte und Didaktik - Fachkompetenz - Gestalten des Lernens - Analyse von Lernprozessen Kernkompetenz Unterstützung der Lernenden - Zum Lernen anregen und motivieren - Unterstützung des Lernens - Fürsorge für die Lernenden - Management von- und in Gruppen

4. QUALIFIKATIONSRAHMEN Expertise in the subject that is taught and in didactics Learning arrangement Analysis of learning processes Competence area - Contents and didactics Knowledge Level 5 Skills Level 5 Responsibility and Autonomy Level 5 Adult learning facilitators have comprehensive, specialized, factual and theoretical knowledge: - in the specialized work field and the corresponding subjectspecific didactics - of the principles and special features of adult learning - Adult learning facilitators: - are able to impart subject knowledge in a didactically structured way and have a wide methodological spectrum to make even fairly abstract issues accessible to learners. - have comprehensive skills and experience in transferring subject knowledge to different target groups -. Adult learning facilitators: - manage and control the didactic transfer of their subject knowledge in familiar teaching and learning contexts - monitor and supervise the learners progress. -. Knowledge Level 6 Skills Level 6 Responsibility and Autonomy Level 6 Adult learning facilitators have advanced knowledge: - in their field of activity/ work, in the respective subject-specific didactics, and in micro-and macro-didactic action. - concerning diverse target groups and current trends in adult and continuing education. - Adult learning facilitators: - have advanced skills and experience in transferring subject knowledge to different target groups. - are able to use their experience in an innovative way in teaching and learning unfamiliar contexts - Adult learning facilitators: - have relevant experience in imparting subject knowledge in a variety of teaching-learning contexts - are able to adapt their teaching offers to a variety of target groups and learning environments -

5. Nationale Herausforderungen Was bedeutet eine Orientierung an Kernkompetenzen für die Professionalisierung des Feldes? Welche Anforderungen stellen Sie an Kompetenzprofile? Stichworte: - Perspektiven - Transparenz - Zugänglichkeit

5. Nationale Herausforderungen Perspektiven: - Welche Reichweite sollen Kompetenzmodelle haben? - Ein Kompetenzprofil nur für Lehrende? - Kompetenzprofile für alle anderen Aufgabenfelder der WB? - Ein einheitliches Kompetenzprofil für alle Aufgabenfelder der WB?

5. Nationale Herausforderungen Transparenz: - Ist die Orientierung an Kernkompetenzen in der Praxis hilfreich? - Sind die Modelle in der Praxis adaptierbar oder sind sie zu stark operationalisiert? (Vor allem die Qualifikationsrahmen) - Wie können Kompetenzmodelle von der Praxis adaptiert werden?

5. Nationale Herausforderungen Zugänglichkeit: - Welche Berufsbilder/-rollen sind mit den Kompetenzanforderungen verbunden? - Wie soll der Zugang zur Profession geregelt werden? - Was sind anerkannte Qualifikationswege?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nils Bernhardsson Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Heinemannstr. 12-14 53175 Bonn Tel +49 (0)228-3294-180 bernhardsson@die-bonn.de www.die-bonn.de Nils Bernhardsson Bonn, 28.09.2012

4. FRAGEBOGEN 9 Kompetenzbereiche (74 Items) Personal Qualities Interpersonal Behaviour and Communication with Learners Cooperation with the external environment Planning and Management Subject related specialist domain Monitoring and Assessment of Learning Processes Didactical-Methodological Domain Personal Development and Reflection Access and Progression of Learners

4. FRAGEBOGEN