Strukturumfrage Bauhauptgewerbe Ausbaugewerbe Handwerk für den gewerblichen Be- darf Kfz- Gewerbe Nahrungsmittelgewer- be



Ähnliche Dokumente
Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Themenbereich "Bestattungskosten"

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

EÜR contra Bilanzierung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Konzentration auf das. Wesentliche.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Meinungen zur Altersvorsorge

Leichte-Sprache-Bilder

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Presse-Information

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Flexibilität und Erreichbarkeit

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Meinungen der Bundesbürger zur Vorratsdatenspeicherung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Individuelles Qualifikationsprofil für

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz


Beschäftigung und Qualifizierung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Informationen für Wealth Manager:

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Thema Soziale Sicherung

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Die große Wertestudie 2011

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

... aus Ihrem Abitur machen.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Online-Marketing in deutschen KMU

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Statuten in leichter Sprache

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Industrie 4.0 in Deutschland

1. Weniger Steuern zahlen

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Wunschkunden- Test

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Transkript:

Strukturumfrage Im Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk sind heute rund 170 regionale Arbeitskreise mit insgesamt 7.000 Mitgliedern vertreten. Der Bundesverband vertritt die Interessen der mitarbeitenden Unternehmerehefrauen und Töchter sowie der selbständigen Unternehmerinnen im Handwerk. In vielen Handwerksbetrieben sind die Unternehmerfrauen in der kaufmännischen Führung des Unternehmens tätig. Durch ihre Stellung im Betrieb und in den Familien haben sie eine herausgehobene gesellschaftspolitische, betriebswirtschaftliche und soziale Funktion. Noch gibt es wenig repräsentatives Datenmaterial zur Struktur der organisierten Unternehmerfrauen im Handwerk. Die vorliegende Umfrage will diese Datenlücke schließen und ein konkreteres Bild von der Leistung und der Bedeutung der Unternehmerfrauen geben. An der Umfrage, die von Oktober 2006 bis März 2007 durchgeführt wurde, haben sich rund 1.400 Unternehmerfrauen beteiligt. Dies sind 20 Prozent aller Mitglieder des Bundesverbandes. Fast zwei Drittel der in dieser Umfrage erfassten, organisierten Unternehmerfrauen stammen aus dem Baugewerbe, darunter 15,5 Prozent aus dem Bauhauptgewerbe und 48,6 Prozent aus dem Ausbaugewerbe. 8 Prozent der Unternehmerfrauen sind in Betrieben tätig, die als Metallbaubetriebe bzw. Elektromaschinenbauer dem Handwerk für den gewerblichen Bedarf angehören. Ähnlich groß ist auch die Gruppe der Unternehmerfrauen, die aus dem Kfz- Gewerbe kommen. 4,6 Prozent der befragten Mitglieder arbeiten im Nahrungsmittelgewerbe. Zudem haben sich 6,1 Prozent der Unternehmerfrauen, die im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen als Friseure und Goldschmiede tätig sind, beteiligt. Lediglich das Gesundheitsgewerbe ist in der Umfrage mit 1,6 Prozent nur schwach repräsentiert. Die relativ große Zahl von Unternehmerfrauen im Ausbaugewerbe (im gesamten Handwerk umfasst diese Gruppe nur 38,1 Prozent aller Betriebe) und die geringe Zahl von Unternehmerfrauen im Bereich persönlicher Dienstleistungen (im gesamten Handwerk sind dies 21,2 Prozent aller Betriebe) ist wohl so zu erklären, dass die mitarbeitenden Unternehmerfrauen eher in größeren Betrieben und nicht in Kleinstbetrieben wie z.b. Friseuren tätig sind (siehe auch die Grafik Beschäftigtengrößenklassen).

- 2 - Branchenzugehörigkeit n = 1.401, in Prozent Persönliche Dient sleist ungen 6,1% Gesundheitsgewerbe 1,6 % Nahrungsmittelgewerbe 4,6% Kraf t fahrzeuggewerbe 7,4% Sonstige 8,7% Bauhauptgewerbe 15,5% Handwerk f ür gewerblichen Bedarf 8% Ausbaugewerbe 48,6% Beschäftigtengrößenklassen n = 1.046, in Prozent 1 3,2% 2-4 23,8% 5-9 35,7% Anzahl Mitarbeiter 10-19 20-49 10,7% 24,0% 50-99 2,0% > 100 0,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% Ein Blick auf die Beschäftigtengrößenklasse zeigt, dass die meisten Unternehmerfrauen in Betrieben tätig sind, die zwischen 5 bis 9 Mitarbeiter beschäftigen. Allerdings zeigt die Übersicht, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Frauen auch in überdurchschnittlich großen Betriebseinheiten arbeitet.

- 3 - Position im Betrieb mitarbeitende Ehefrau 828 Angestellte 492 Meisterf rau 134 Teilhaberin 56 Geschäftsführerin 159 Geschäftsinhabering 124 Sonstiges 36 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Die Unternehmerfrauen sind in ganz unterschiedlichen Positionen im Betrieb tätig, am häufigsten als mitarbeitende Ehefrauen oder Angestellte. Nicht wenige stehen allerdings auch als Geschäftsinhaberin, Geschäftsführerin oder auch als Teilhaberin in unmittelbar unternehmerischer Position. Unter den organisierten Unternehmerfrauen sind Frauen ohne Angestelltenvertrag oder anderweitiger vertraglicher Grundlage eher die Ausnahme. Altersstruktur Geburtsjahr, n = 1.377 vor 1950 26,3% 1951-1960 39,1% 1961-1970 26,7% 1971-1980 7,5% nach 1980 0,4% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% Der größte Teil der Unternehmerfrauen, die über ihre Arbeitskreise im Landesverband organisiert sind, sind zwischen 47 und 56 Jahre alt. In dieser Altersklasse fallen fast 40 Prozent aller Unternehmerfrauen. Über 56 Jahre alt ist jede vierte Unternehmerfrau. Zur Altersklasse von 37 bis 46 gehören mit 26,7 Prozent ähnlich viele Frauen. In den jüngeren Altersklassen finden sich nur vereinzelt organisierte Unternehmerfrauen. Dieses macht deutlich, dass sich die Unternehmerfrauen in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt, nach Betriebsgründung oder auch Heirat, in ihrer Interessensvertretung organisie-

- 4 - ren. Zum Teil dürfte sich dieses auch durch eine Doppelbelastung in jüngeren Jahren durch Familie und Beruf begründen. Familienorientierung Anzahl der Kinder, n = 1.290 1 18,9% Anzahl der Kinder 2 3 18,6% 57,6% > 3 4,9% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% Die Umfrage zeigt sehr deutlich, dass ein außerordentlich hoher Teil der Unternehmerfrauen in ihrer beruflichen Laufbahn auf die Realisierung ihrer Kinderwünsche nicht verzichtet. 92 Prozent der befragten Frauen haben Kinder. Über die Hälfte der Mütter hat 2 Kinder, über ein Fünftel der Mütter hat 3 oder mehr Kinder. Insgesamt haben die Unternehmerfrauen im Handwerk im Durchschnitt mit 1,93 Kindern überdurchschnittlich viele Kinder. (Durchschnittliche Geburtenrate in Deutschland laut Statistischem Bundesamt: 1,34 Kinder.)

- 5 - Alter des jüngsten Kindes n = 1.297 bis 2 1,8% 3-6 9,3% Alter 7-13 21,7% 14-18 22,8% älter als 18 44,4% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% Gemäß der Altersstruktur der Unternehmerfrauen zeigt sich in der Umfrage bei der Frage nach dem Alter des jüngsten Kindes, dass 44,4 Prozent der Unternehmerfrauen mit der eigentlichen Erziehungsaufgabe gegenwärtig nicht mehr belastet sind. Über 30 Prozent geben hingegen aber an, dass ihr jüngstes Kind unter 13 Jahre alt ist. Bei ca. 11 Prozent dieser Frauen sind die jüngsten Kinder noch im Vorschulalter. Dieses zeigt, dass sie trotz Belastung in der Doppelrolle Familie und Beruf den Erfahrungsaustausch und die Qualifizierung über die Arbeitskreise schätzen und sich engagieren. Arbeitszeiten Arbeitsstunden im Betrieb n = 1.383 bis 1 1,4% 1-2 5,5% Arbeitsstunden 2-4 4-6 6-8 21,9% 23,6% 25,3% mehr als 8 22,3% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% Von Seiten der Unternehmerfrauen wird die vergleichsweise hohe Kinderzahl in den eigenen Reihen häufig damit begründet, dass sie gemäß den Anforderungen der Familie ihren Einsatz in den Unternehmen steuern konnten. So wird bei der Frage nach den Arbeitsstunden im Betrieb deutlich, dass die gesamte Bandbreite von einer Stunde bis mehr als 8 Stunden von den Unternehmerfrauen genutzt werden. Gegenwärtig sind allerdings rund 70Prozent der befragten Unternehmerfrauen mit deutlich mehr als einer Halbtagsbeschäftigung (mehr als 4 Stunden) in den Betrieben tätig. Mehr als

- 6 - jede 5. Unternehmerfrau gibt sogar an, durchschnittlich mehr als 8 Stunden für den Handwerksbetrieb zu arbeiten.

- 7 - Aufgabenbereiche Buchhaltung Rechnungen schreiben Versicherungen Lohnabrechung Kreditgespräche Personalplanung Verkauf/Kundengespräch Mateialeinkauf Angebote erstellen Kostenrechnung/Kalkulation handw erkliche Tätigkeiten sonstiger Bürodienst 149 266 303 616 594 655 764 749 855 908 951 1161 0 200 400 600 800 1000 1200 Nicht selten kommen die Unternehmerfrauen aus anderen beruflichen Umfeldern. Sie beginnen die ersten Tätigkeiten im Bereich mit einfachen Bürotätigkeiten, wie z.b. Telefondienst. In der familiären Aufbauphase und ihrem innerbetrieblichen Werdegang werden die kurzen Einsätze kontinuierlich ausgedehnt. Je mehr Freiheiten ihnen die Familie gibt, desto stärker sind sie in den Betrieben eingebunden. Verbunden mit dem höheren Stundeneinsatz steigen häufig auch die inhaltlichen Anforderungen in ihrem Tätigkeitsspektrum. Buchhaltung, Rechnungsstellung, Lohnabrechnung, der Verkauf und Kreditgespräche sowie der Abschluss von Versicherungen sind die 5 stärksten Einsatzfelder der Unternehmerfrauen. Die Einsatzfelder der Unternehmerfrauen machen sehr deutlich, dass es vor allem der kaufmännische Bereich ist, der als Haupttätigkeitsfeld anzusehen ist. Vergleichsweise selten liegt dabei ihr Einsatzfeld bei den eigentlichen handwerklichen Tätigkeiten. Die Stärke bzw. auch die Schwäche gerade auf der kaufmännischen Seite beeinflusst die Wettbewerbsstellung der Handwerksunternehmens in einem nicht unerheblichen Maße. Gerade vor diesem Hintergrund sind Maßnahmen zur Qualifizierung und auch die Plattform für den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Arbeitskreise der Unternehmerfrauen von unverzichtbarer Bedeutung.

- 8 - Aus- und Weiterbildung Mittlere Reife Kaufmännische Lehre Hauptschulabschluss Betriebsw irt/in des Handw erks Handw erkliche Lehre Abitur/Hochschulreife Meisterbrief Studium Sonstige 72 69 172 161 155 196 493 618 685 0 100 200 300 400 500 600 700 Die Unternehmerfrauen, die häufig aus einem völlig anderen beruflichen Umfeld stammen, stehen mit dem Eintritt in das Handwerksunternehmen vor großen Herausforderungen. Ein Blick in die Ausbildungsstruktur zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmerfrauen eine kaufmännische Lehre durchlaufen hat. Es wird in Zukunft verstärkt darauf ankommen, gerade in diesen Bereichen über die Stärkung der Weiterbildung zur Fachwirtin bzw. Betriebswirtin des Handwerks die Qualifizierung der Unternehmerfrauen mehr auf- und auszubauen. Dazu wird es erforderlich, noch stärker mit modularen Weiterbildungsangeboten den Bedürfnissen der Unternehmerfrauen Rechnung zu tragen. Erwerb notwendiger Kenntnisse Berufserfahrung (learning by doing) Arbeitskreis Unternehmerfrauen Weiterbildungsangebote HWK Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben Kurse von Bildungsträgern (z.b. Volkhochschule) Lehrbücher u. sonstige Literatur Sonstiges 212 344 454 699 673 1018 1112 0 200 400 600 800 1000 1200 Viele Unternehmerfrauen haben sich zunächst über Learning by doing in ihr häufig neues berufliches Umfeld eingearbeitet. Am zweithäufigsten weisen die über die Arbeitskreise organisierten Unternehmerfrauen darauf hin, dass sie selbst die notwendigen Kenntnisse über die Arbeitskreise der Unternehmerfrauen erworben haben. Aber auch die Kurse von Weiterbildungsträgern und der Erfahrungsaustausch mit anderen Betrieben sowie die Weiterbildungsangebote der Handwerkskammern werden genutzt.

- 9 - Herausforderungen der Zukunft größte Herausforderungen für den Betrieb w achsender Wettbew erb 997 Arbeitskosten w achsende Kundenansprüche Steuerbelastungen 918 888 870 qualifizierte Mitarbeiter/Nachw uchs 543 Sonstiges 236 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Auf die Frage der Herausforderungen der Zukunft sehen die organisierten Unternehmerfrauen das Problem des wachsenden Wettbewerbs und der Arbeitskosten an vorderster Stelle. Als drängende Probleme werden weiterhin die Steuerbelastungen, die wachsenden Kundenansprüche oder die Problematik bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern und Nachwuchs genannt. An dieser Stelle wird sehr deutlich, wie wichtig substanzielle Entlastungen der Betriebe von der Steuer- und Abgabenlast sind.