Optimale Steuerung/ Prozessoptimierung 1



Ähnliche Dokumente
Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

4. Dynamische Optimierung

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Lineare Optimierung Ergänzungskurs

Baumgartner Automotive GmbH

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen - Einführung in die Theorie, Numerische Methoden und Anwendungen

Teil II Optimierung. Peter Buchholz Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 9 Einführung Optimierung

Auswirkung von Geschäftsprozessmodellierung auf den Erfolg von ERP-Migrationsprojekten

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

(Lineare) stochastische Optimierung

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

JÖRG RAMBAU. Neulich an der TU Berlin...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Optimierung für Nichtmathematiker

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Selbsttest Prozessmanagement

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Informationsblatt Induktionsbeweis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Einführung in. Logische Schaltungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Gebäudeadressen in der AV

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Papierverbrauch im Jahr 2000

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Kundenorientierte Produktentwicklung

Bestimmung einer ersten

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Effiziente Kalkulationsprozesse

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Visualisierung modellbasierter Prozessdaten in der verfahrenstechnischen Leitwarte -

Optimal Control in Air Traffic Management

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Building+Automation: Gas

LINGO: Eine kleine Einführung

Bewegung industriell

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Diskrete Optimierung

1 topologisches Sortieren

Volkswirtschaftslehre

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Informatik

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Installation OMNIKEY 3121 USB

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

IMS - Learning Design

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Transkript:

Optimale Steuerung/ Prozessoptimierung 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP)

2 Chemieindustrie Welche ist die optimale Betriebsstrategie, damit die Produktspezifikationen erfüllt und zugleich die benötigten Betriebskosten minimiert werden?

Abwasserreinigung 3 Welche ist die optimale Führungsstrategie, damit die Umweltauflage erfüllt und zugleich die benötigten Betriebskosten minimiert werden?

Kraftwerke 4 Welcher ist der optimale Betrieb, damit der Kundenbedarf erfüllt und zugleich die benötigten Betriebskosten minimiert werden?

Warum Optimierung? Wichtig für jeden 5 Was ist Optimierung? Maximierung (Minimierung) unter Nebenbedingungen Warum jetzt ein gefragtes Thema? Modelle Optimierungsansätze Computer Wie macht man Optimierung? Modellbasierte, mathematische bzw. numerische Lösung

Notwendigkeit der Prozessoptimierung Beispiel: Veränderungen in der Chemieindustrie Von 1950 bis 1970 (Golden Age): Produktionswachstum von ca. 20 % pro Jahr. Chemieindustrie war damals wie Softwareindustrie von heute! 6 Von 1970 bis 1990 (Survival Period): Produktionswachstum kleiner als 5 % pro Jahr. Verstärkter Wettbewerb. Profit durch Prozessoptimierung (Potenzial ausnutzen). Optimales Design, optimale Synthese, optimaler Betrieb... Ab 1990 (Time of Restructuring): Der Markt ist gesättigt. Viele Firmen sind aus dem Wettbewerb ausgeschieden. Wer effizient ist, wird am Markt bestehen. Wer optimieren kann, wird Gewinn erwirtschaften!

7

Prozessanalyse: 8 Rührkessel Festbett Isotherm Adiabat Destillation Extraktion Adsorption Desorption Rohstoffe Reaktor- System Separations- System Produkte Nebenprodukte Verbrennstoffe Luft Wasser Kraftwerk Wärme- tauscher- System

Entscheidungen: Welche Teilprozesse (Kolonne, Reaktor usw.) sollen ausgewählt werden? Wie sollen diese Teilprozesse verschaltet werden? Wie groß soll jeder Teilprozess sein? Wo liegt der optimale Betriebspunkt (Druck, Temperatur, usw.)? 9 Entscheidungskriterien: Kapitalinvestment Kosten der Rohstoffe Betreibbarkeit Energieverbrauch Umweltbelastung

Wärmetauscherdesign: Kostenminimierung Strom A (hohe Temperatur T H ) soll mit Strom B (niedrige Temperatur T L ) Wärme austauschen. Wie groß soll die Wärmeaustauschfläche sein? 10 Nach Carnot: Energieverlust beim Betrieb: T U Andererseits Gesamtkosten = Anlagenkosten + Betriebskosten

Herausforderungen (Schwierigkeiten): 11 Ein Optimierungsproblem wird formuliert, welches die folgenden Eigenschaften hat: Große Systeme Nichtlinear Kombinatorisch Dynamisch Lösungsansätze: Empirisch / heuristisch Mit dem thermodynamischen Prinzip Durch Simulation Optimierung

Optimierung der Betriebsweise eines Batch-Reaktors 12 Reaktionstyp: A B C Problemformulierung: mit

Optimaler Temperaturverlauf 13 Entsprechende optimale Konzentrationsverläufe

Konzentrationsverläufe bei der Maximaltemperatur 14

Prozesstechnik: Problemformulierung 15 Ziel der Optimierung min u f ( x, u) Modellgleichungen g (, x x, u) = 0 Prozessbeschränkungen h(, x x, u) 0 Anfangsbedingung x ( t = x0 0)

Optimierungsaufgaben in der Chemieindustrie 16 Optimales Produktdesign Erzielung erwünschter Produkteigenschaften durch Auswahl geeigneter Basiselemente Optimaler Prozessentwurf Kostenminimierung durch Auswahl, Dimensionierung und Strukturauslegung einzelner Anlagen Optimale Produktionsplanung Profitmaximierung durch Optimierung der Einkaufs- und Verkaufsstrategien unter Marktbedingungen Optimale Prozessführung Kostenminimierung durch Optimierung des Betriebspunktes bzw. der Führungsstrategie Ausnutzung von Prozessdaten Zustandsbeobachtung, Modellparameteranpassung und Identifikation nicht messbarer Prozessgrößen

Vorgehen zur Durchführung der Optimierung 17 Prozessanalyse Definition der Optimierungsaufgabe, des Verbesserungspotenzials, der Freiheitsgrade Modellierung Definition des Modellierungsraumes und der Annahmen, Aufstellen der Modellgleichungen, Simulation, Modellvalidierung Problemformulierung Mathematische Problemformulierung mit Zielfunktion, Beschränkungen, Optimierungsvariablen (mit vordefinierten Prozessbedingungen!) Lösung mittels geeigneten Optimierungsansatzes/Software Anpassung an den Ansatz/die Software, Initialisierung, Skalierung und Feineinstellung Ansätze für große, komplexe Systeme sind nicht vorhanden! Implementierung der Optimierungsergebnisse Resultatbewertung, Offline- oder Online-Realisierung

Vorgehensweise der Prozessoptimierung mit mathematischen Methoden 1. Prozessanalyse Ziel der Optimierung: Minimierung der Betriebszeit bzw. kosten Maximierung der Ausbeute bzw. des Profits Optimierungsvariablen: Analyse des Freiheitsgrades Entscheidungsvariablen 2. Formulierung des Optimierungsproblems Zielfunktion Nebenbedingungen: Modellgleichungen Prozessbeschränkungen 3. Lösung mit einem Optimierungsansatz Auswahl eines Algorithmus Kodierung in einer Software Analyse des Ergebnisses 4. Realisierung On-Site Implementierung Echtzeitoptimierung 18

Der Betriebspunkt soll adaptiv zu folgenden Faktoren verändert werden: 19 Belastung des Prozesses Aktivität des Katalysators Prozess-Startup und Batch-Prozesse Marktbedingungen Andere Störungen Lösung: Echtzeitoptimierung!

Position der Optimierung im Betrieb verfahrenstechnischer Prozesse (Konzeption der Online-Optimierung) 20 Prozessmanagement (Computer-Netzwerk) Information von der Produktion Prozessoptimierung (PC oder Workstation) Produktionsplanung Prozessinformation Messungen Regelgrößen Prozessregelung (Prozessleitsystem) Optimale Sollwerte Stellgrößen Prozess Störungen

21 Position der Optimierung in der Prozesssynthese Prozessoptimierung Prozesssimulation Betriebspunkt (Entscheidungsvariablen) Prozessmodellierung Typ des Modells Parametervalidierung Prozess

Mathematische Methoden: Lineare Optimierung (LP) Nichtlineare Optimierung (NLP) Eindimensional Mehrdimensional: Ohne Nebenbedingungen Mit Nebenbedingungen Mixed-Integer Optimierung Mixed-Integer lineare Optimierung (MILP) Mixed-Integer nichtlineare Optimierung (MINLP) Stochastische Suchverfahren Simulated Annealing Anwendungsbeispiele: 22 Reaktorkaskade Wärmetauscher-Netzwerk Destillationskolonnen Batch-Reaktoren Batch-Destillation

Vorlesung (2 SWS): Prof. Dr.-Ing. Pu Li 23 Problemformulierung Lösungsansätze Anwendungsbeispiele Übung (1 SWS): Dr. Abebe Geletu Learning by doing (PC-Pool) Werkzeuge (GAMS) Lösung praktischer Probleme

Literatur: U. Hoffmann, H. Hoffmann Einführung in die Optimierung Verlag Chemie, Weinheim, 1971 24 T. F. Edgar, D. M. Himmelblau Optimization of Chemical Processes McGraw-Hill, New York, 1989 Teo, K. L., Goh, C. J., Wong, K. H A Unified Computational Approach to Optimal Control Problems John Wiley & Sons, New York, 1991 C. A. Floudas Nonlinear and Mixed-Integer Optimization Oxford University Press, 1995 L. T. Biegler, I. E. Grossmann, A. W. Westerberg Systematic Methods of Chemical Processes Design Prentice Hall, New Jersey, 1997 M. Papageorgiou Optimierung Oldenbourg Verlag, München, 1996