Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel



Ähnliche Dokumente
CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Aus Fehlern lernen in der KAGes

Near Miss - Von der Luftfahrt zum ArbeitnehmerInnenschutz

Patientensicherheit und Fehlermanagement Entwicklung einer Fehlerkultur und Einführung eines CIRS bei den Alexianern

CIRRNET. wie es war, ist und sein sollte. Critical Incident Reporting & Reacting NETwork. Dr. Olga Frank Patientensicherheit Schweiz

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Risikomanagement in der Hygiene

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Human Resources Strategie

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Evaluation des Projektes

2 GREMIEN UND STRUKTUREN CIRRNET-Ausschuss Operative Leitung Expertenpool... 3

PaSEQ Verbindung Patientensicherheit und Ergebnisqualität

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Gezielt über Folien hinweg springen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

Organisation des Qualitätsmanagements

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Psychologie im Arbeitsschutz

Lehrer: Einschreibemethoden

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Was ist Risikomanagement?

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Seminar für Führungskräfte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Anleitung Scharbefragung

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Viszeralmedizin 2013 Chefarzt bleiben

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Großbeerener Spielplatzpaten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Menschen und Natur verbinden

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Irren ist menschlich....fehlerkultur und Patientensicherheit aus der Sicht eines Patientenanwaltes

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Psychische Belastungen erfassen und angehen Wie und mit Wem?

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Volksinitiative Einheitskasse:

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Nutzung des Retain-Archivs

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Transkript:

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel

AGENDA 1. Portrait Privatklinik Linde AG, Biel 2. Sicherheit durch Fehlerkultur 3. CIRS 4. Systemansatz 5. Fragen

1. Privatklinik Linde AG, Biel

2. Sicherheit durch Fehlerkultur Passieren Fehler in unserem Team? Werden Fehler offen kommuniziert? Werden aufgrund von Fehlern Verbesserungen in den Prozessen gemacht?

Realität in vielen Betrieben Fehler werden verschwiegen naming, blaming, shaming Fehlerkultur = Fehler benennen, Schuld zuweisen, sich für die Fehler schämen Personenansatz im Vordergrund (Sonnweber, 2008)

Gründe für Fehler im OP hohe Arbeitsbelastung fehlendes Fachpersonal lange Dienste ohne Einhaltung der Ruhezeiten Arbeit unter ständigem Zeitdruck hohe Stressbelastung komplexe Arbeitswelt viele Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen hohe Verantwortung gegenüber dem menschlichen Leben

Eisbergmodell Schadensereignisse Beinahe Komplikationen Kritische Ereignisse Latente Fehler Eisbergmodell der Fehlervorstufen nach Staender 2001

Vertrauen unabhängig von Hierarchien Mitarbeiter müssen die Offenheit und Transparenz spüren, damit sie mit Fehlern offen umgehen können Mitarbeiter sollten ihre Ideen und Anliegen anbringen können und diese sollten wiederum von der Führung ernst genommen werden Bis zu einem gewissen Masse müssen Mitarbeiter auch mitentscheiden können Ø Dies führt zu Offenheit und Motivation, was die Grundlage für eine offene Kultur bildet.

3. CIRS aus Fehlern lernen = Critical Incident Reporting System Definition des Kritischen Zwischenfalls Ein kritischer Zwischenfall ist ein Ereignis, das den Patienten gefährden kann, aber nicht schädigt. Konsequent keine Schäden, sondern nur Gefährdungen melden Institute of Medicine, Linda T Kohn et al.: To err is human, 2000

Geschichte Aviation Safety Reporting System (ASRS) Ursprung in der Fliegerei In der Schweiz das erste Mal 1995 im Departement Anästhesie des UNI Spitals Basel entwickelt. 1996 die erste elektronische CIRS Version Neben einem ähnlichen System in Australien war es damals das Einzige weltweit

Fehler passieren... Falsches Bein amputiert Falscher Lungenflügel entfernt

Kommunikation und Information

Übungen

Betrachtungsweise

Stroop Experiment

Übung unter Zeitdruck Die Flaschenöffnungen von unseren Flüssigkeiten haben fehlerhafte Flaschendichtungen. Alle Flaschen werden sofort eingesammelt und für immer entsorgt. Die fehlerhafte Entsorgung sollte aber vermieden werden!

Zitat Prof. N. Patlisky Jede/r macht Fehler Niemand macht absichtlich Fehler (Fast) jeder Fehler hat eine systemische Komponente Prof. N Patlisky, Leiter Abteilung Risikomanagement und Patientensicherheit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien

Was lernen wir daraus? Standpunkt der Fehlersichtweise ändern J.Reason, BMJ Vol 320 18 March 2000 Persönliche Fehler - Fehler entstehen durch einzelne Personen, aber jeder kann aus diesen lernen - Persönliche Sanktionen verhindern Fehler (Zugeständnis) Systemfehler - Fehler entstehen, weil das System es zulässt - Fehler werden durch Fehlerabwehrsysteme verhindert

Schutzmechanismen aufbauen Swiss Cheese Model of System Accidents à Systemische Sichtweise à Fehlerkette Fehlerablauf Pfad der Lücken Schaden Fehlerabwehrsysteme J. Reason 1990

4. Systemansatz - Beschäftigung mit Fehlern in Risiko-Bereichen Jeder Fehler als Einblick in den Gesundheitszustand des Systems betrachten Genaue Analyse aller Fehler Beschäftigung mit Fehlern - die wichtigste Quelle des organisationalen Lernens The anaesthesia critical incident reporting system: an experience based database; S. Staender et. al. (Int. Journal of Medical Inromatics 1997), Evaluation of critical incidents in general surgery; U. Zingg et. al. (Britisch journal of surgery 2008)

Rahmenbedingungen des CIRS Ermöglicht Fachleuten, anonym und freiwillig über Zwischenfälle in ihrem Arbeitsalltag zu berichten Nutzung im Rahmen des QM

Ziele des Meldesystems CIRS Ereignisanalyse steht im Vordergrund - QM Konsequent keine Suche nach Schuldigen Verbesserung der Sicherheit und Leistungsqualität für den Patienten und Mitarbeitenden Lernpotential um zukünftig Fehler zu vermeiden Zentrale Prämisse: blame the system, not the Person à Beschuldige das System, nicht die Person à Cave: Erfordert Verankerung in der Unternehmenskultur (Fehlerkultur)

Mögliche Meldeereignisse Patientenverwechslungen Seitenverwechslungen / Falsche Lokalisationen Kommunikationsfehler (unter Zeitdruck) Technische Fehler Medikamentenverwechslungen/Applikation Organisatorisch (OP-Programm) fehlendes Material...

Einführung und Erfahrungen aus der Praxis CIRS Einführung im OP September 2009

Aufbauorganisation Privatklinik Linde AG Klinik Leitung Jahresstatistik QM Privatklinik Linde CIRS-Konzept CI = Critical Incident CV = CIRS -Verantwortliche QM = Qualitätsmanagement CIRS-Erfahrungs-Treffen Vorsitz: QM Teilnahme: CV CI CI CI CI 2CV +Stv CI CI 2 CV +Stv CI CI CI CI 2 CV +Stv Meldekreis Meldekreis Operationsbereich CI CI MTT Meldekreis Pflegedienst In Anlehnung n. N. Rose, FHSG St. Gallen

4. Prozessablauf nach einer CIRS Meldung Prozess Meldung erfassen Rollen CIRS Verantwortlicher QM Anonyme User Meldung weiterleiten Meldung anonymisieren Meldung stornieren An anderen Meldekreis Meldung bearbeiten Entscheid Nein Ja Meldung archivieren Meldung Storniert OK Meldungen kategorisieren Statistiken & Auswertungen

Meldung durchführen kurzes 3 Min. Formular

Meldung durchführen kurzes 3 Min. Formular

Meldung durchführen kurzes 3 Min. Formular

CV 1 anonymisiert die Meldung und löscht das Original

Meldung wird vom CV1 bzw. CV2 analysiert und anschliessend archiviert

Periodische Diskussion im Team CIRS-Besprechungen (in Teamrapporte integrieren) Eingegangene Meldungen diskutieren, Verbesserungsmassnahmen ableiten Rückmeldung von umgesetzten Verbesserungen Mögliche systematische Gründe für das Ereignis diskutieren Nötige Systemveränderungen diskutieren und in Absprache mit dem Vorgesetzten umsetzen Bsp. von Verbesserungsmassnahmen aus der Praxis..

CIRRNET Ein Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz CIRS-Meldungen aus lokalen Fehlermeldesystemen auf überregionalem Niveau aufbereitet und den angeschlossenen Netzwerkpartnern zugänglich gemacht Aus lokalen CIRS-Meldungen werden überregional relevante Problemfelder identifiziert, Verbesserungsempfehlungen von Fachleuten entwickelt und durch die Stiftung Patientensicherheit verbreitet Eine Rückverfolgung zum meldenden Netzwerkteilnehmer ist technisch nicht möglich. Alle Originalmeldungen werden von der CIRRNET-Leitung anonymisiert.

Meldungsstatistik Privatklinik Linde AG Eingegangene Meldungen Operationsbereich (OPS / Anästhesie / ÜWR / Steri / Lagerungspfelge) CIRS Meldungsstatistik Privatklinik Linde AG 40 35 36 30 29 32 25 CIRS Meldungen 20 15 14 10 5 7 0 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr

Melden ist... der erste Schritt zur Verbesserung

5. Fragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit