Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen

Ähnliche Dokumente
WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Autoformat während der Eingabe

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim


Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sicherheitstage SS 2007

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Arten und Formen der Weiterbildung

Ergebnisse einer Umfrage

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

allensbacher berichte

Lichtbrechung an Linsen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Global AlignTech Institute

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Digital Sensory Branding

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Sind PDF wirklich notwendig?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Anleitung für die Hausverwaltung

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Mail-Signierung und Verschlüsselung

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Angewandte Informatik

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Der Weg. zur perfekten Telefonzentrale

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Digitaler Posteingang. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Datenübernahme und Datensicherheit

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Windows 10 - Probleme

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

teamsync Kurzanleitung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Cloud Computing - und Datenschutz

7 Schritte durch. Think out of the box. Think Auditor.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Aktualisierung des Internet-Browsers

Transkript:

Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen Fritjof Kollmann Andreas Hoffmann www.zoebis.de

Kooperation des Lehrstuhls für Betriebssysteme und verteilte Systeme mit dem Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (www.zoebis.de). Fritjof Kollmann wissenschaftlicher Mitarbeiter kollmann@zoebis.de mobile learning, learning analytics, webbasierte Systeme Aktuelles Projekt Interaktive Vorlesungen www.mted.de

Ausgangsituation im Jahr 2011 "Im Examen soll eine praktisch brauchbare Leistung abgeliefert werden", erklärt Lars Theissen vom Landesjustizprüfungsamt NRW, "und handschriftliche Texte entsprechen schon heute kaum noch der Arbeitswirklichkeit." hoher Organisationsaufwand hoher Kostenaufwand L. Hogrebe 2013 Aufwand bei der Korrektur von handschriftlichen Volltextklausuren ABER etablierter Prozess und rechtlich abgesichert

Dimensionen E-Prüfungen / Rechtsfragen Curriculare Einbindung Validität Fairnessgebot / Prüfungsgerechtigkeit Eindeutige Zuordnung und Revisionssicherheit Datenschutz und Datensicherheit J. Bücking Arbeitstagung des VHB 13. Nov. 2014 Göttingen

Dimensionen E-Prüfungen / Systemgestaltung Messbaren Mehrwert schaffen Arbeitswirklichkeit von Juristen abbilden Existierenden Prüfungsprozess optimieren Veränderung der Prüfungsplatzes Automatische Korrekturmöglichkeiten

Dimensionen E-Prüfungen / Systemgestaltung Abschirmung nach Außen Synchronisierung Backup-Lösungen Automatische Speicherungen

Dimensionen E-Prüfungen / Allgemeine Schutzziele Authentizität Datenintegrität Vertraulichkeit Verfügbarkeit Verbindlichkeit Anonymisierung und Pseudonymisierung A. Hoffmann 2010: Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems.

Forschungsperspektive Systemarchitektur Arbeitsplatzgestaltung Elektronische Volltextklausuren Was verändert sich für den Nutzer? Rechtsfragen Fachspezifische Anforderungen Sicherheit Allgemeine Schutzziele Emissionen Nutzererfahrungen

Implementierungs- und Evaluationsprozess Evolutionäres Prototyping Nutzerbefragungen Nutzungen von Sensoren zur Beurteilung der Emissionen von technischen Geräten im Prüfungsraum.

Grundlegende Anforderungen Nutzung gängiger Textverarbeitungssysteme Automatische Speicherung Bereitstellung von juristischen Dokumenten Management der Prüfungen Korrekturverfahren

Interaktive Prüfungsaufgaben Mehrdimensionales Modell der Interaktivität F. Kollmann, M. Schuhen: Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der Vorlesung.

Systemarchitektur Prüfungsumgebung Klausie (LAMP) von Open Office Plug-In zum MS Word 2010 Plug-In LDAP offen für andere Systeme: z.b. Moodle, ILIAS usw.

Systemarchitektur

Evaluation Zur Evaluation wurde das entwickelte Prüfungssystem in drei Testklausuren (n=119) eingesetzt, die unter Prüfungsbedingungen in den jeweiligen Computer- Laboren der Ausbildungsstandorte stattfanden. Zur Bewertung des Systemeinsatzes wurden Daten zu den Speichervorgängen, Daten aus den Nutzerbefragungen und Messdaten zur Arbeitsumgebung ausgewertet.

Nutzerbefragung 93 % der Befragten gaben an, dass sie sich auch in Zukunft vorstellen können Prüfungen in der juristischen Ausbildung elektronisch durchzuführen. Grundsätzlich bewerteten 86 % der Befragten das Arbeiten am Prüfungs-Client als sehr gut bzw. gut. Über eine Prüfungsdauer von fünf Stunden schätzen 79 % der Befragten die Fähigkeit sich über einen längeren Zeitraum auf den Bildschirm zu konzentrieren mit sehr gut oder gut ein. Das angepasste Textverarbeitungsprogramm wurde von 79 % der Befragten mit sehr gut oder gut bewertet. Die eingesetzten PC-Monitore mit einer Bildschirmdiagonale von 24 Zoll empfanden 93 % der Befragten als genau richtig.

Nutzerbefragung - Entwicklungsperspektiven Bearbeitung von / Arbeiten mit Zusatzmaterialien Individualisierung der Anordnung von Funktionen im Textverarbeitungsprogramm. Nutzung bestehender Formatvorlagen Die Wahrnehmung der Software wird entscheidend durch die Arbeitsplatzsituation beeinflusst.

Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung Durch die Messung ergab sich ein über den im Tagesverlauf über alle Messpunkte gemittelte Schalldruckpegel von 47,8 db(a). Nach Vorgabe der Arbeitsstättenverordnung ist bei überwiegend geistiger Tätigkeit am Arbeitsplatz ein Beurteilungspegel von Leq = 55 db(a) zulässig ( 15Arb.Stätt.V. / 2002).

Manuelles Speicherverhalten

Speicherauswertung Reine Textklausuren verursachen nur geringe Datenmengen. Zu Beginn finden kaum manuelle Speichervorgänge statt. Zunahme der manuellen Speicherungen und der Textmengen in der letzten Stunde.

Fazit Fachspezifische Anforderungen bei der Bearbeitung von Klausurtexten müssen beachtet werden. Es reicht nicht aus einen webbasierten Texteditor zur Verfügung zu stellen. Grundlegende Veränderung des Arbeitsplatzes ABER Das mehrstündige Arbeiten am Client wird als ergonomischer empfunden. Verbesserte Lesbarkeit der Klausurtexte Umfassendes Management der Prüfungen

Literatur F. Kollmann, A. Hoffmann: Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen In: Pongratz, H.; Keil; R. (Hrsg.): Die 13. e-learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2015, München, 2015, S.157-168. F. Kollmann, M. Schuhen: Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der Vorlesung. In: Sabine Seufert (Hrsg.), Ebner, M. (Hrsg.); Kopp, M. (Hrsg.); Schlass, B. (Hrsg.): Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Salzburg, 2015, S. 19-36. A. Hoffmann, R. Wismüller, M. Bode: Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy In: Schwill, A.; Apostolopoulos, N. (Hrsg.): Lernen im Digitalen Zeitalter. DeLFI 2009 -- Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik, Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn, Sept. 2009, S. 271-282. A. Hoffmann, R. Wismüller: Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems In: Seehusen, S.; Lucke, U.; Fischer, S. (Hrsg.): Die 6. e-learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2008, Lübeck, 2008, S.197-208 A. Hoffmann: Ein prozessorientiertes und dienstbasiertes Sicherheitsmodell für elektronische Prüfungen an Hochschulen. In Ch. Eibl, J. Magenheim, S. Schubert, M. Wessner (Hrsg.), DeLFI 2007: 5. e-learning Fachtagung Informatik, GI-Edition-Lecture Notes in Informatics, P111, S. 297-298, 2007