CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW



Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Corporate Responsibility 2011

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Energiemanagement, ein Überblick

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieaudit. Energieaudit.

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Corporate Carbon Footprint (CCF)

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Treibhausgas-Ausstoß einheitlich berechnen in Transport und Logistik Claudia Grabenstedt, Ludwigsburg,

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Übersicht Beratungsleistungen

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Austrian Energy Agency

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Corporate Carbon Footprint WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Sie planen die Einsetzung einer externen Geschäftsstelle?

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO Birkenfeld, 27. April 2010

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme

Wissen. Was praktisch zählt.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Umsetzung im Kontext der neuen ISO 9001:2015

Newsletter für Geschäftskunden

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Managementbewertung Managementbewertung

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Norm Titel Abschnitte der Anlage. Routineüberwachung für die Sterilisation mit Strahlen

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER:

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Vergütungsbericht 2013 gemäß 7 und 8 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Leitfaden: Corporate Carbon Footprint

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Transkript:

CCF.NRW in Nordrhein-Westfalen Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW Folie 1

Wachsende Anforderungen für Unternehmen im Klimaschutz Folie 2

Internationale Entwicklungen vergleichbare Steuererleichterungen SpaEfV existieren nicht CO 2 -Erfassung: EU-Emissionshandel EU-Richtlinie: Automobilindustrie Grenzwert bis 2020 von 95 g CO2 /km Logistik-Branche Frankreich Verpflichtung für Börsennotierte Unternehmen in Großbritannien Energieintensive Unternehmen in der Schweiz: Befreiung von CO 2 -Abgaben Folie 3

Standards Erfassung aller unternehmensbedingten Treibhausgasemissionen (THG) und deren Ausdruck in CO 2 -Äquivalenten. GHG Protocol internationale Berechnunshilfe für das Quantifizieren und Managen von THG- Emissionen (1998) siehe GHG Protocol DIN EN ISO 14064-1:2012 Quantitative Bestimmung und Berichterstattung von THG; Planung, Erstellung, Management und Berichterstattung von THG auf Unternehmensebene siehe Quelle: ISO Folie 4

Vom Energiemanagement zum CCF Folie 5

Pilotprojekt CCF.NRW Ziele Praxisnahe Heranführung an eine Validierung bzw. Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14064-1:2012 Entwicklung einer CCF Toolbox für die breite Anwendung Zielgruppen Ausgewählte Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit einer Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 50001/14001/9001 oder EMAS Unternehmen aus diversen Branchen Folie 6

Vorgehen CCF.NRW Schritt für Schritt Management (PDCA) Zyklus Verstehen PLAN ACT DO Steuern Messen CHECK Berichten siehe Klimareporting: vom Emissionsbericht zur Klimastrategie Folie 7

1 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 1) Motivation für die Erstellung eines CCF und Zielsetzung Chancen und Risiken Regulatorische Risiken Marktpreisrisiken Reputationsrisiken Regulatorische Anforderungen Effizienzstandards Emissionshandel verpflichtende THG-Berichterstattung Marktaanalyse Stakeholderanalyse Auswirkungen in der Wertschöpfungskette Folie 8

1 2 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 2) Welche Daten müssen erhoben werden organisatorische Systemgrenzen Systemgrenzen der Organisation Anteilsansatz (Erfassung nach % des Anteils) Kontrollansatz k finanzielle Kontrolle (ökonomischen Interesse) operative Kontrolle (kann das Unternehmen eine Betriebspolitik umsetzen ) Folie 9

1 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 2) Welche Daten müssen erhoben werden 2 organisatorische Systemgrenzen Joint Venture vorgelagerte Prozesse Standort B finanzielle Berichterstattung Standort A Standort C Tochterfirma 50% nachgelagerte Prozesse siehe Klimareporting: vom Emissionsbericht zur Klimastrategie Folie 10

1 2 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 2) Welche Daten müssen erhoben werden operative Systemgrenzen Scope 1 verpflichtend (direkte Emissionen): Stationäre Verbrennung (Erdgas, Erdöl, Kohle etc.), Treibstoff für eigene Fahrzeuge, flüchtige Emissionen, Prozessemissionen (freiwerdende Emissionen bei chemischen Prozessen) Scope 2 verpflichtend (indirekte Emissionen) Strom, thermische Energie (Strom und thermische Energie für Büro und Produktion) Scope 3 optional (weitere indirekte Emissionen) Pendlerfahrten und Dienstreisen, Abfall, Materialeingang (Papier, Wasser etc.) und Transporte durch Dritte Folie 11

1 2 3 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 3) Datensammlung und Berechnung der CO 2 -Äquivalente Aktivitätsdaten sammeln Erdgas-, Erdöl-, Kohleeinsatz in der stationären Verbrennung innerhalb der Systemgrenzen Strom-, Wärme- und Dampf-Bezug (z.b. aus Abrechnungen) Dieselbedarf und Fahrzeugtyp der eigenen Fuhrparks Umrechnungsfaktoren (IPCC, Umweltbundesamt, GEMIS) zur Umrechnung der Aktivitätsdaten in Emissionen Berechnungstool Folie 12

1 2 3 4 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 4) Kommunikation der Ergebnisse Externe Kommunikation Formen und Inhalte Interne Kommunikation Planung und Instrumente Berichterstellung Anforderungen an Standards Relevanz, Konsistenz, Genauigkeit, Transparenz, Vollständigkeit Folie 13

1 2 3 4 5 Vorgehen CCF Schritt für Schritt 5) Ziele setzen Strategieentwicklung Optimierungspotentiale und langfristige Hebel Zielfindung Angemessene Zielsetzung formulieren Zielcontrolling Ziele messen und steuern Folie 14

Vorgehen Pilotprojekt CCF.NRW Unternehmensansprache mit 1. Vor-Ort Termin bis II / III Quartal 2014 Ziel: 15 Unternehmen für LOI Unterzeichnung zu gewinnen Parallele Entwicklung eines Internetportals sowie entsprechende Hilfstools für die teilnehmenden Unternehmen III / IV Quartal 2014 Start der operativen Phase in den Unternehmen mit Step by Step Entwicklung des spezifischen CCF Ende der ersten Projektphase mit dem Erreichen der Zertifizierungsfähigkeit gemäß DIN EN ISO 14046-1 (Implementierungsdauer: 6 Mon. bis 1 Jahr) Zusammenfassung der Erfahrungen aus dem Pilotprojekt sowie Entwicklung einer CCF-Toolbox Folie 15

2. Pilotprojekt CCF.NRW www.ccf.nrw.de CCF-Toolbox öffentlicher Bereich mit allen Informationen zum CCF interner Bereich mit konkreten Anleitungen, Checklisten und Hilfstools Folie 16

3. Zusammenfassung der CCF als logische Weiterentwicklung des EnMS mit dem EnMS sind bereits die meisten Daten für einen CCF vorhanden der CCF sollte in bestehende Geschäftsprozesse, Managementsysteme wie dem EnMS integriert werden Der CCF hat ähnliche Managementzyklen (PDCA) wie das EnMS Die Berichtsprinzipien beim CCF stimmen mit dem des EnMS überein Folie 17

Ihre Ansprechpartner für CCF.NRW Projektleitung: Projektmanagerin: EnergieAgentur.NRW Michael Müller Tel. 0211 / 8 66 42-286 michael.mueller@energieagentur.nrw.de EnergieAgentur.NRW Ina Twardowski Tel. 0202 / 24 55 2-45 twardowski@energieagentur.nrw.de Folie 18