Open Data - Aspekt Datenschutz



Ähnliche Dokumente
Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Nutzung von Kundendaten

geheimhaltung und datenzugang aus rechtlicher perspektive

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Datenschutz und Geodaten

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz und Recht auf Nichtwissen. Neue ethische Herausforderungen im Rahmen der individualisierten Medizin?

Datenschutz und Schule

Big Data in der Medizin

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Datenschutzrechtliche Aspekte bei der öffentlichen Bereitstellung von Geodaten

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Moderne Konzepte für Datenschutz und IT-Sicherheit im Smart Grid

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Big Data Small Privacy?

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

[do:index] Open Policies

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Bestandskauf und Datenschutz?

Datenschutzgerechtes E-Learning

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Datenschutz und Anonymisierungsverfahren.

Das digitale Klassenund Notizbuch

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Deutschland-Check Nr. 35

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Datenschutz - Ein Grundrecht

Monitoring und Datenschutz

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Datenschutz und IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Datenschutz und Qualitätssicherung

Geoinformationen und Datenschutz FOERSTER+RUTOW

Nutzung dieser Internetseite

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Gutachten im Auftrag der GIW-Kommission. Dr. Moritz Karg (Dr.

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und D

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

1. bvh-datenschutztag 2013

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Datenschutz im E-Commerce

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Verfasser: Alexander Trennheuser Daniel Lentfer Weitere Autoren von transparenzgesetz.de

Cloud Computing - und Datenschutz

UNIVERSITÄT ROSTOCK PERSONALRAT FÜR DIE WISSENSCHAFTLICH BESCHÄFTIGTEN (WPR)

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

Secorvo. Partner und Unterstützer

Befragung zum Migrationshintergrund

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Werbung per Brief aber sicher!

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Transkript:

Open Data - Aspekt Datenschutz Dr., Universität Kassel Symposium Open Data - Closed Data - Leaked Data der Gesellschaft für Informatik e.v., Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 27./28. September 2013

Open Data und Datenschutz? Informationsfreiheit? Verbraucherinformation? egovernment? Open Data IFG? Datenschutz? BDSG? Personenbezug? Anonymisierung? Big Data? Folie 2

Gliederung 1. Einleitung 2. Open Data vs. Datenschutz 3. Rechtliche Einordnung 4. Zulässigkeit nach Datenschutzrecht 5. Gestaltungsvorschläge 6. Hamburgisches Transparenzgesetz 7. Fazit Folie 3

Open Data 1. Einleitung Freies zweckungebundenes Verfügbarmachen von Daten, die vom öffentlichen Sektor nicht zu diesem Zweck erhoben wurden Folie 4

Argumente für Open Data 1. Einleitung Wirtschaftliches Potential der Daten bei Nutzung durch Private Information der Öffentlichkeit über staatliche Vorgänge zu demokratischer Willensbildung Wissenschaft Folie 5

Datenschutz 1. Einleitung Informationelle Selbstbestimmung Art. 2 i.v.m. Art. 1 GG Datenschutzgesetze für personenbezogene Daten Umgang zulässig, wenn Einwilligung oder gesetzlich erlaubt Soweit für bestimmte Zwecke erforderlich Nachvollziehbarkeit für Betroffene Folie 6

Risiken für den Datenschutz 2. Open Data vs. Datenschutz Zugang zu personenbezogenen Daten ohne Wissen und Wollen Betroffener (Direkterhebungsgrundsatz) Zugang zu Daten zu unbestimmten Zwecken (Zweckbindung) Zusammenführung mit bereits vorhandenen Daten zu Profilen möglich (Profilbildung) Big Data: Verhaltensprognosen Folie 7

Personenbezogene Daten? 2. Open Data vs. Datenschutz Datenschutzrecht anwendbar bei Personenbezug Open Data = personenbezogene Daten? Viele Verwaltungsdaten nicht personenbezogen, z.b. Stadtplanung, Umweltbelastung, Verkehr, Abfallwirtschaft Anonymisierung, z.b. Schwärzung = Entfernung des Personenbezugs Kein Personenbezug, kein Konflikt mit Datenschutzrecht Folie 8

Anonymisierung von Open Data? 2. Open Data vs. Datenschutz 3 Abs. 6 BDSG: Zuordnung nur noch mit unverhältnismäßig großem Aufwand Problem Open Data: jedes Zusatzwissen, Relativität des Personenbezugs Risiko: Re-Identifikation und personenbezogene Weiterverarbeitung durch Empfänger Folie 9

Open Data Big Data 2. Open Data vs. Datenschutz Open Data Treibstoff für Big Data Merkmale zur (Re-)Identifikation in Big Data häufig vorhanden Aufwand sinkt durch Big Data-Verfahren Unvorhergesehene neue personenbezogene Ergebnisse Folie 10

Mögliche Rechtsgrundlagen für Open Data 3. Rechtliche Einordnung Art. 5 Abs. 1 GG - Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz(e), Verbraucherinformationsgesetz, Umweltinformationsgesetz Richtlinie 2003/98/EG über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors Spezialgesetze zur proaktiven Veröffentlichung bestimmter Informationen Folie 11

Open Data und Art. 5 GG 3. Rechtliche Einordnung Informationsfreiheit Art. 5 Abs. 1 GG Aus Art. 5 GG keine Pflicht zur Veröffentlichung Wenn aber Daten veröffentlicht, Schutz des Zugangs Open Data Folie 12

Open Data und Informationsfreiheitsgesetz(e) 3. Rechtliche Einordnung IFG(e), Verbraucherinformationsgesetz, Umweltinformationsgesetz Grds. Einsicht auf Anfrage, nicht proaktives Bereitstellen an alle (außer 10 UIG) IFG: Bereitstellung schriftlich oder elektronisch IFG: Veröffentlichen von Verzeichnissen über Bestände in elektronischer Form Folie 13

Open Data und RL 2003/98/EG 3. Rechtliche Einordnung Umgesetzt durch Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) Kein Anspruch auf Informationszugang, nur Anforderungen an Verfahren (z.b. Bearbeitungsfristen, elektronische Form) Folie 14

Spezialgesetze zur Veröffentlichung von Daten 3. Rechtliche Einordnung 40 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch Veröffentlichung von Agrar-Subventionen EG-VO 1290/ 2005 10 Umweltinformationsgesetz Öffentliche Register (Handelsregister, Grundbuch, European Business Register, Arzneimittelportal, Pflege- TÜV etc.) egovg (Juli 2013) Folie 15

Zusammenfassung Rechtsgrundlagen 3. Rechtliche Einordnung Individuelle Bereitstellung auf Antrag Offene Bereitstellung ohne Antrag wo kein Spezialgesetz (Open Data) IFG(e), VIG, UIG Bereichsspez. Spezialgesetze wo kein IFG, etc. vorhanden Möglich, soweit nichts entgegensteht, z.b. allg. Datenschutzrecht Folie 16

Datenschutz in geregelten Bereichen 4. Zulässigkeit nach DS- Recht Auskunft auf Antrag und Veröffentlichung durch Spezialgesetz Datenschutz Grenze für Zugang Aber Ausgleich zwischen Informationszugang und Datenschutz durch gesetzliche Regelung Bestimmte Daten zugänglich, andere nicht, weitere nur nach Einzelfallabwägung Folie 17

Offene Bereitstellung nach BDSG 4. Zulässigkeit nach DS- Recht 16 Abs. 1 Nr. 1 BDSG: Zur Aufgabenerfüllung (-) Veröffentlichung personenbezogener Daten nur in Ausnahmefällen zur Aufgabenerfüllung erforderlich (-) nur zum selben Zweck wie Erhebung erlaubt ( 14 Abs. 1 BDSG) Zweckänderung möglich 14 Abs. 2 BDSG, z.b. wenn zur Abwehr einer Gefahr für öffentliche Sicherheit erforderlich Erlaubt Veröffentlichung, um Öffentlichkeit in dringenden Einzelfällen zu informieren, aber nicht generell, um Daten nutzbar zu machen Folie 18

Offene Bereitstellung nach BDSG 4. Zulässigkeit nach DS- Recht 16 BDSG Abs. 1 Nr. 2: berechtigtes Interesse des Empfängers, kein schutzwürdiges Interesse der Betroffenen am Ausschluss d. Übermittlung (-) Ausgelegt auf individuelle Übermittlung (Interesse dargelegt), nicht auf Veröffentlichung (-) Abs. 4 Zweckänderung nur mit Zustimmung der Behörde Erlaubt kein Veröffentlichen an unbestimmte Dritte zu unbestimmten Zwecken, Norm nicht geeignet für Open Data Unbefriedigendes Ergebnis Folie 19

Gestaltungsvorschläge 5. Gestaltungsvorschläge Datensparsamkeit und strenges Einhalten der Erforderlichkeit von Beginn im Verwaltungsverfahren Wo möglich, Angebot von Verwaltungsleistungen anonym oder pseudonym Frühzeitige Aggregation ohne Personenbezug und ohne Bezug zu einzelner wenn auch anonymer Person Folie 20

Gestaltungsvorschläge 5. Gestaltungsvorschläge Keine Bearbeitungsmöglichkeit für Dritte Vorsorgemaßnahmen Rechtliche Regelung für Ausgleich zwischen Open Data und Datenschutz wünschenswert Folie 21

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG) 6. HmbTG Auskunftsanspruch + Veröffentlichungspflicht Veröffentlichungspflicht 3: weitreichender aber abschließender Katalog, z.b: Beschlüsse und Mitteilungen des Senats Verträge der Daseinsvorsorge Geodaten Wesentliche Regelungen erteilter Baugenehmigungen Subventions- und Zuwendungsvergaben Unternehmensdaten städtischer Beteiligungen inkl. Vergütungen der Leitungsebene U.v.m. Folie 22

Open Data und Datenschutz im HmbTG 6. HmbTG Katalog von zu veröffentlichenden Daten in 3 mit Ausnahmen in 9 Abs. 2 Pflicht zur Unkenntlichmachung personenbezogener Daten in 4 mit Ausnahmen Daten über Sachbearbeiter auf Antrag zugänglich Gesetzl. festgelegter Ausgleich zwischen Informationsinteresse und Datenschutz Folie 23

Bewertung aus Datenschutzsicht 6. HmbTG Vielversprechend Klare Vorgaben Keine Interessensabwägung bei Veröffentlichung Anonymisierungspflicht Verbesserungswürdig Konkrete Vorgaben für Anonymisierung Keine Risikoabschätzung Keine Vorsorge Folie 24

Fazit 6. Fazit Open Data mit personenbezogenen Daten nur sehr eingeschränkt möglich Keine personenbezogenen Daten, keine Einschränkung, aber Anonymisierung problematisch Hamburg als Vorreiter für Ausgleich zwischen Datenschutz und Open Data Folie 25

Fragen/Hinweise? Dr. (provet) Universität Kassel Pfannkuchstraße 1, 34109 Kassel 0561/ 804-6092 prichter@uni.kassel.de Folie 26

Folie 27

Open Data und Datenschutz 3. Rechtliche Einordnung Individuelle Bereitstellung auf Antrag Offene Bereitstellung ohne Antrag IFG(e), VIG, UIG Spezialgesetze, BDSG, LDSG Folie 28

Datenschutz im IFG Individuelle Bereitstellung auf Antrag Zugang zu pers.bez. Daten, nur soweit Informationsinteresse schutzwürdiges Interesse d. Betroffenen überwiegt oder bei Einwilligung (Abs. 1 Satz 1) Sensitive Daten 3 Abs. 9 BDSG nur mit Einwilligung (Abs. 1 Satz 2) Grds. zugänglich: Angaben über Sachbearbeiter (Abs. 4) Folie 29

Datenschutz im IFG Abwägung Individuelle Bereitstellung auf Antrag Informationsinteresse überwiegt nicht bei: Daten aus Dienst- oder Arbeitsverhältnis, aus Mandat und bei Berufsoder Amtsgeheimnis (Abs. 2) Informationsinteresse überwiegt i.d.r. bei: Angaben über Sachverständigen oder Gutachter in Verfahren (Abs. 3) Weitere Fälle: Einzelfallabwägung (Abs. 1 Satz1) Informationsinteresse (einfachgesetzlich) vs. Informat. Selbstbestimmung (verfassungsrechtlich) Folie 30