Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen



Ähnliche Dokumente
Güterverkehr in Österreich

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick

Presse-Information

Ergebnisse der Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013

Daten zur polnischen Wirtschaft

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Die größten Sorgen der Europäer im Überblick *

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Strompreise in Österreich und im EU-Vergleich. Strompreisvergleich

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

WiFö-Index Gewerbe Januar Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

DIE BAHN ALS TECHNOLOGIETRÄGER. Rail Innovation Forum 24. Oktober 2013, Wien

Besonderheiten bei der Markterschließung Slowenien und Kroatien Rudolf Opitzer Geschäftsführer Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Spotlight Pharma: NRW

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Repräsentanz der Saarländischen Wirtschaft in Polen. Infoveranstaltung Polen in der IHK Saarland

Russische Föderation: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Daten und Fakten: Migration als Chance für regionale Arbeitsmärkte?

Der Badmöbelmarkt in Zentraleuropa bis 2020

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Außenhandel der der EU-27

Gemeinde Scherstetten

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

Bundesverband der Deutschen Industrie

Private Altersvorsorge

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Wirtschaftsfaktor für Berlin

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Bauen in Deutschland Verantwortung und Maßnahmen des Staates zur Krisenbewältigung

Sparen und Kapitalbildung

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fragebogen neuland Award 09

Deutschland-Check Nr. 35

Europäische Gesundheitskooperation III

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK. Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

5. PIUS - Länderkonferenz Gemeinsam zu mehr Innovation und Ressourceneffizienz

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Besondere Ausgleichsregelung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Gemeinde Bächingen a.d.brenz

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Tourismus in Oberbayern Facts & Figures. Prof. Dr. Thomas Bausch Hochschule München, Fakultät für Tourismus Alpenforschungsinstitut GmbH

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Herbstadt. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Pressekonferenz Digitale Spiele

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Südtirols Arbeitsmarkt: gefragte Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Migration in der Bundesrepublik

Trendbarometer Personalwesen 2005 Es wurden 50 Personalverantwortliche aus der deutschen Wirtschaft befragt (Mehrfachnennungen waren erlaubt).

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

Ihre Apotheke im Erlenhof-Center Ahrensburg

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Transkript:

Südtirol

Südtirol: Natürliche Vielfalt im Herzen der Alpen Höhenlagen > 2.000 m 37,2% 1.000 2.000 m 48,9% < 400 m 400-1.000 m 10,8% 3,1% Quelle der Daten: ASTAT/ISTAT

LÄNDLICHER RAUM: < als 10.000 Einwohner Städte und Umland Ländlicher Raum

Südtirol: wirtschaftsgeschichtliche Meilensteine vor 1919 Gleiche Rahmenbedingungen für den Gesamttiroler Wirtschaftsraum 1919 Südtirol wird an Italien angeschlossen 1935 Erzwungene Industrieansiedlung in Bozen 1939 Option: wirtschaftlicher Ruin für viele Südtiroler Beginn des 21. Jahrhunderts Offene Märkte, Herausforderung mit kleinbetrieblicher Struktur dem Wettbewerb standzuhalten 80er, 90er Jahre Wirtschaftlicher Aufschwung, vorausblickende Wirtschaftspolitik 50er, 60er Jahre Neubeginn und Umbruch, Landflucht, Abwanderung Konsolidierung und wirtschaftliche Stabilisierung 70er, 80er Jahre

Erfolgsfaktoren der Südtiroler Wirtschaft Bis in die 90er-Jahre negativer Wanderungssaldo, aber immer positive Geburtenrate junge Bevölkerung Starke finanzielle Unterstützung durch Deutschland und Österreich (Investitionen in Bildung und Schulen) Starker dezentraler Tourismus: Kapitalbildung auch in Peripherie, in vielen kleinen Unternehmen Nachfrage für andere Sektoren Neue dezentralisierte Industriebetriebe Starke Landwirtschaft, ausgeglichener Sektorenmix Autonomiestatut und Finanzautonomie (Haushalt: 5 Mrd. Euro)

Südtirol: Statistische Eckdaten BIP 18,6 Mrd. Euro Bevölkerung: 507.700 Beschäftigung: 240.300 Arbeitslosenquote: 3,3 % Inflationsrate: 3,6 % Unternehmen: 57.300 (davon 17.200 landwirtschaftliche Betriebe); 65% Einzelunternehmen Touristische Nächtigungen: 29,4 Millionen Quelle der Daten: ISTAT, ASTAT

BIP pro Kopf: Südtirol im Vergleich Euro pro Einwohner bis 15.000 15.000 bis 20.000 20.000 bis 25.000 über 25.000 Südtirol: 36.765 Euro Quelle der Daten: Eurostat, ISTAT

Güterverkehr durch die Alpen (Mio. Tonnen, Jahr 2005) Brenner St. Gotthard Tarvisio Tauern Schoberpass Ventimiglia Semmering Frejus Wechsel Simplon Montblanc Mont Cenis Reschen San Bernardino Felbertauern Montegenevre Großer St. Bernhard 0 10 20 30 40 50 Mio. Tonnen Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft Bundestransportamt (BTA)

Güterverkehr auf der Brennerlinie 1960 2011 in Mio. Tonnen 60 50 40 Jahr 2011: LKW: Bahn: Insgesamt 28,2 Mio. Tonnen 14,1 Mio. Tonnen 42,3 Mio. Tonnen GESAMT 30 LKW 20 10 Bahn 0 Jahre Quelle der Daten: Amt für Gesamtverkehrsplanung - Tirol

Die Verflechtung mit dem Ausland Exporte (3.222 Mio. - Jahr 2008) Importe (3.903 Mio. - Jahr 2008) 20,9% 34,2% 16,5% 0,9% 7,9% 46,3% 4,7% 30,4% Quelle der Daten: ISTAT 9,8% 28,4% Deutschland Österreich Sonstige EU27 Länder Schweiz Sonstige Länder (außerhalb der EU)

Exportorientierung 2008 nach Sektoren Umsatzanteil nach Absatzgebiet (bzw. Herkunft der Kunden) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ausland Italien (ohne Südtirol) Südtirol Quelle: WIFO, eigene Erhebung

Beweggründe für die Niederlassung von ausländischen Unternehmen in Südtirol Brückenfunktion zwischen Italien und Deutschland bzw. Österreich Interesse für den Südtiroler Markt bzw. Südtiroler Kunden oder Lieferanten sonstige Gründe Quelle: WIFO, eigene Erhebung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil an den befragten Unternehmen in % (Mehrfachnennungen möglich)

Beschäftigung und der Wertschöpfung nach Sektoren Prozent 35% 30% Beschäftigung Wertschöpfung 29% 25% 20% 15% 10% 5% 8% 4% 14% 14% 9% 8% 17% 16% 13% 12% 12% 22% 20% 0% Quelle der Daten: ISTAT 2008

Anteil der Produktionswerte in der Landwirtschaft Angaben in % dazugehörige Ackerbau Dienste 1,3% 3,0% Weinbau 12,2% Obstbau 47,5% Viehwirtschaft 36,1% Quelle der Daten: Landwirtschaftszählung 2000 Quelle der Daten: ASTAT 2005; INEA-RICA 2002

Tourismus Nächtigungsentwicklung Anzahl der Nächtigungen in 1.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Quelle der Daten: ASTAT

Tourismus: Marktanteile der Herkunftsländer (2012) 2,9% 3,6% 4,5% 7,5% 33,3% Nächtigungen: 29,4 Mio. 48,2% Deutschland Italien Andere Länder Schweiz und Liechtenstein Beneluxstaaten Österreich

Standort Südtirol Stärken Günstige geografische Lage Hohe Lebensqualität, sozialer Friede Zweisprachigkeit Intakte Umwelt Qualität Nahversorgung Stabile Konjunktur Vollbeschäftigung Hohes Pro-Kopf-Einkommen Herausforderungen Steigendes Verkehrsaufkommen Konstruktive Zusammenarbeit Fremdsprachen, Weltoffenheit Wenig Gewerbeflächen Produktivität Konzentrationstendenz Export und Innovation Fachkräftemangel Hohe Lebenshaltungskosten