Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte der MAV



Ähnliche Dokumente
Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was ist das Budget für Arbeit?

Reglement zum Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterge- srs spräch MAGplus und zur Leistungsbeurteilung (RMLB) vom 31.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Elternzeit Was ist das?

Das neue Reisekostenrecht 2014

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Deutschland-Check Nr. 35

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Leitbild vom Verein WIR

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Psychologie im Arbeitsschutz

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Sehr geehrte Damen und Herren

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Befragung zum Migrationshintergrund

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Auswertung KundInnenbefragung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berufungsentscheidung

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Lehrer: Einschreibemethoden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mobile Intranet in Unternehmen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Personalentwicklung und Fortbildung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Großbeerener Spielplatzpaten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Transkript:

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 31.10.08 Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte der MAV In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob und falls ja, wie die MAV bei Mitarbeitergesprächen zu beteiligen ist. Unstreitig ist, dass auf Wunsch des Mitarbeiters ein MAV-Mitglied zu einem Personalgespräch mit dem Dienstgeber hinzugezogen werden kann. 1 Doch wie ist generell zu verfahren? 1. Was sind Mitarbeitergespräche? Mitarbeitergespräche sind Gespräche, die Dienstgeber bzw. Dienstgebervertreter und Mitarbeiter regelmäßig oder bei Bedarf führen, um berufsspezifische Inhalte zu besprechen. Sie können beispielsweise dazu dienen die Aufgabenverteilung festzulegen, den Fortbildungsbedarf zu ermitteln, die Leistung des Mitarbeiters zu bewerten, berufliche Ziele zu vereinbaren und um den Mitarbeiter zu fördern und zu motivieren. Mitarbeitergespräche sind ein Instrument der Mitarbeiterführung. In der Praxis werden solche Gespräche oft als Mitarbeiterjahresgespräche, Zielvereinbarungsgespräche, Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarung oder einfach als Mitarbeitergespräche bezeichnet. Entscheidend ist aber nicht die Bezeichnung, sondern der Inhalt des Gesprächs. Zudem verwenden Dienstgeber gerne Checklisten, Leitfäden oder Formulare um die Gespräche zu strukturieren. Was bedeutet das für die Beteiligung der MAV? 2. Zustimmungsrecht der MAV nach 36 Abs. 1 Nr. 5 MAVO? Das Zustimmungsrecht der MAV wird ausgelöst, wenn der Dienstgeber einen Personalfragebogen anwenden will. Das Mitbestimmungsrecht bezieht sich auf den Inhalt und den Verwendungszweck der mittels Fragebogen ermittelten Daten 2. Die Frage, ob ein Personalfragebogen eingeführt wird, ist nicht zustimmungspflichtig. Sinn und Zweck des Zustimmungsrechtes ist, dass der Dienstgeber nur Daten erfragen darf, die für das Arbeitsverhältnis relevant sind. Die Mitarbeiter sollen vor unzulässigen Eingriffen in ihre Privat- und Intimsphäre geschützt werden. 1 Stellungnahme des EO, veröffentlicht im Infomagazin 3/2000 Beistand bei Personalgesprächen; siehe Homepage Rubrik Info/Newsletter 2000: http://www.diag-mav-freiburg.de 2 Bleistein/Thiel 36 Rn. 81; Frey/Coutelle/Beyer 36 Rn. 32 1

a) Was ist ein Personalfragebogen? Personalfragebogen sind formularmäßig gefasste Zusammenstellungen von Fragen des Dienstgebers, die von Bewerbern oder in der Einrichtung tätigen Mitarbeitern zu beantworten sind, und die Auskunft geben sollen über Person, Eignung, Kenntnisse und Fertigkeiten der Befragten. 3 Personalfragebogen sind Hilfsmittel der Personalplanung. b) Ist ein Gesprächsleitfaden ein Personalfragebogen? Der Begriff Personalfragebogen ist weit auszulegen. Darunter fallen Bewerberfragebögen zur Einstellung oder Anstellung, Ermittlungsfragebögen, insbesondere im Falle der Änderung der persönlichen Verhältnisse, Fragebögen für Mitarbeiter(jahres)gespräche, Personalentwicklungsgespräche, Fragebögen zur Mitarbeiterbeurteilung, insbesondere Leistungsbeurteilung und Fragebögen für Mitarbeitergespräche nach standardisierten Vorgaben. 4 Das hat das Kirchliche Arbeitsgericht Freiburg bestätigt. 5 Der Entscheidung lag zugrunde, dass für Zielvereinbarungsgespräche mit pastoralen Mitarbeitern ein Gesprächsleitfaden angewendet werden sollte. Das Kirchliche Arbeitsgericht hat entschieden, dass der Gesprächsleitfaden an sich zwar keinen Personalfragebogen darstellt, aber die Maßnahme als Ganzes mitbestimmungspflichtig ist, weil mittels des Leitfadens standardisiert Personaldaten erhoben werden. Auszug aus der Entscheidung: Der Erlass von Gesprächsleitfäden und Gesprächsregeln zur Einführung von jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen kann im Mitarbeitervertretungsrecht nur dann eine nach 36 Abs. 1 Nr. 5 MAVO zustimmungsbedürftige Angelegenheit sein, wenn in der konkreten Ausgestaltung des Gesprächsleitfadens oder der Gesprächsregeln auch ein standardisiertes Mittel zur Erhebung von Arbeitnehmerdaten gesehen werden kann. Es ist im Einzelfall anhand der konkreten Maßnahme zu überprüfen, wie die erhobenen Gesprächsdaten verwendet werden sollen. Das heißt, die MAV ist nach 36 Abs. 1 Nr. 5 MAVO zu beteiligen, wenn der Dienstgeber im Zusammenhang mit Mitarbeitergesprächen einen Leitfaden anwenden will, der die Qualität eines Personalfragebogens hat oder durch die formularmäßige Zusammenfassung der erhobenen Mitarbeiterdaten bekommt bzw. bekommen kann. 3 Bleistein/Thiel 36 Rn, 62; Frey/Coutelle/Beyer 36 Rn. 32; 4 Frey/Coutelle/Beyer 36 Rn. 32 5 Kirchliches Arbeitsgericht Freiburg vom 15.12.2006 (9/2006): http://www.dbk.de/imperia/md/content/weitere_einrichtungen/arbeitsgerichtshof/freiburg_9_2006.pdf oder ZMV 2/2007, S. 88 92. 2

3. Zustimmungsrecht der MAV nach 36 Abs. 1 Nr. 6 MAVO? Das Zustimmungsrecht der MAV wird ausgelöst, wenn der Dienstgeber Beurteilungsrichtlinien einführen und anwenden will. Das Mitbestimmungsrecht bezieht sich auf den Inhalt der Richtlinien und auf das Verfahren (z.b. nach welchen Kriterien wird die Arbeitsleistung beurteilt? Wie wird bewertet? Wer beurteilt?). Das Mitbestimmungsrecht bezieht sich nicht auf die konkrete Beurteilung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters. a) Was sind Beurteilungsrichtlinien? Beurteilungsrichtlinien sind allgemeine Grundsätze, nach denen der Dienstgeber die Beurteilung seiner Mitarbeiter/innen in persönlicher und fachlicher Hinsicht vornimmt. 6 Es kann sich um ein einheitliches Formular handeln, welches die/der Vorgesetzte anhand konkreter Fragen mit Beurteilungshinweisen und Bewertungsmaßstäben auszufüllen hat. Sinn und Zweck ist, dass die Mitarbeiter/innen (objektiv) gleichmäßig behandelt werden, 26 Abs. 1 MAVO. Es soll keine subjektiven Bevorzugungen oder Benachteiligungen durch Vorgesetzte geben. b) Ist ein Gesprächsleitfaden eine Beurteilungsrichtlinie? Bisher haben Beurteilungsrichtlinien im kirchlichen Bereich keine große Rolle gespielt. Das könnte sich aber durch die Neugestaltung des Kirchlichen Arbeitsvertragsrechts mit der Anlehnung an den TVöD und der Einführung einer leistungsorientierten Vergütung ändern. Denn eine Vergütung nach leistungsorientierten Gesichtspunkten erfordert eine (Leistungs-)Beurteilung der Mitarbeiter/innen. Eine Leistungsbeurteilung kann aber auch im Rahmen des Qualitätsmanagements erfolgen. Beispielsweise könnte der Dienstgeber einer Beratungsstelle prüfen wie viele Klienten vom jeweiligen Berater weitervermittelt worden sind und wohin. Die dadurch ermittelte Quote könnte er als Maßstab für alle Berater nehmen und eine bestimmte Erfolgsquote vorgeben. Das bedeutet: Die kirchlichen Dienstgeber müssen überlegen, wie sie die Leistungen ihrer Mitarbeiter möglichst objektiv bewerten wollen/können und einen entsprechenden Kriterienkatalog als Hilfsmittel/Basis für die entsprechenden Mitarbeitergespräche schaffen. Der Inhalt des entsprechenden Gesprächsleitfadens muss geprüft werden. Enthält er Beurteilungsgrundsätze zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter/innen, ist er als Beurteilungsrichtlinie im Sinne des 36 Abs. 1 Nr. 6 MAVO anzusehen und das Zustimmungsrecht der MAV wird ausgelöst. 6 Frey/Coutelle/Beyer 36 Rn. 35; Bleistein/Thiel 36 Rn. 85 3

4. Zustimmungsrecht der MAV nach 36 Abs. 1 Nr. 9 MAVO? Der klassische Fall einer Verhaltens- oder Leistungskontrolle durch den Dienstgeber ist die (mögliche) Überwachung der Mitarbeiter/innen anhand technischer Einrichtungen (z.b. elektronische Zeiterfassung, Videoüberwachung, bestimmte EDV- Systeme oder EDV-Programme). Die verhaltens- und leistungsbezogenen Daten müssen aber nicht durch die technische Einrichtung selbst gewonnen werden, sondern es genügt, wenn sie später in ein EDV-System eingegeben und von diesem programmgemäß zu Aussagen über Verhalten bzw. Leistung einzelner Arbeitnehmer verarbeitet werden. 7 Das bedeutet, dass das Zustimmungsrecht der MAV ausgelöst werden kann, wenn die getroffene Vereinbarung und die erreichten Arbeitsergebnisse elektronisch gespeichert werden. 8 Sinn und Zweck der Vorschrift ist, dass die Mitarbeiter/innen im Hinblick auf die modernen technischen Überwachungsmöglichkeiten vor unzulässigen Eingriffen in ihr Persönlichkeitsrecht geschützt werden sollen. 5. Anhörung und Mitberatung der MAV nach 29 Abs. 1 Nr. 15 MAVO? Das Anhörungs- und Mitberatungsrecht wird ausgelöst, wenn es sich um eine Maßnahme zur Hebung der Arbeitsleistung handelt. Das wäre der Fall, wenn die im Mitarbeitergespräch getroffene Vereinbarung auf eine Erhöhung des Arbeitspensums gerichtet ist und die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter entweder schnellere oder bessere Arbeit in der gleichen Zeit erbringen soll. Sinn und Zweck der Vorschrift ist der Schutz der Mitarbeiter vor Überbeanspruchung. 6. Antragsrecht der MAV nach 37 Abs. 1 Nr. 5 bzw. Nr. 6 MAVO? Die MAV kann die Initiative 9 ergreifen und den Abschluss einer Dienstvereinbarung nach 38 Abs. 1 Nr. 5 oder 6 MAVO beantragen. Der Inhalt von Personalfragebogen (Nr. 5) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Beurteilungsrichtlinien (Nr. 6) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in einer Dienstvereinbarung geregelt werden. 7 BAG vom 14.09.1984 1 ABR 23/82; Frey/Coutelle/Beyer 36 Rn. 48 8 Däubler in NZA 2005, S. 793 (794) und Geffken in NZA 2000, S.1033 (1037) bejahen ein Zustimmungsrecht. 9 Zur Vertiefung: Arbeitshilfe Initiativmöglichkeiten der MAV auf unserer Homepage, Rubrik A-Z http://www.diag-mav-freiburg.de/diag_a/diaga.htm 4

7. Fazit: Für ein Beteiligungsrecht der Mitarbeitervertretung (MAV) ist entscheidend, welche Zielsetzung die Mitarbeitergespräche haben und wie sie durchgeführt werden. Mögliche Beteiligungsrechte der MAV: Die MAV hat ein Zustimmungsrecht, wenn der Dienstgeber Mitarbeitergespräche anhand eines standardisierten Gesprächsleitfadens führen will, der geeignet ist Arbeitnehmerdaten im Sinne des 36 Abs. 1 Nr. 5 MAVO zu erheben (Inhalt von Personalfragebogen). Das Zustimmungsrecht der MAV nach 36 Abs. 1 Nr. 6 MAVO wird ausgelöst, wenn der Dienstgeber Beurteilungsgrundsätze zur Leistungsbewertung der Mitarbeiter/innen aufstellen oder später wieder ändern will (Beurteilungsrichtlinien). Das Zustimmungsrecht nach 36 Abs. 1 Nr. 9 MAVO kann greifen, wenn die getroffene Vereinbarung und die erreichten Arbeitsergebnisse elektronisch gespeichert werden und eine Verhaltens- und Leistungskontrolle der einzelnen Mitarbeiter/innen ermöglichen (Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen). Das Anhörungs- und Mitberatungsrecht nach 29 Abs. 1 Nr. 15 MAVO ist gegeben, wenn die getroffene Vereinbarung zur Hebung der Arbeitsleistung dient. Die MAV kann selbst aktiv werden und den Abschluss einer entsprechenden Dienstvereinbarung beantragen, 37 Abs. 1 Nr. 5 bzw. 6 MAVO i.v.m. 38 Abs. 1 Nr. 5 bzw. 6 MAVO (Personalfragebogen, Beurteilungsrichtlinien). Eine frühzeitige Beteiligung der MAV ist wichtig! Im Rahmen der Dienstgemeinschaft und vertrauensvollen Zusammenarbeit sollte die MAV bereits im Vorfeld einbezogen werden. Das vermeidet Konflikte und Unstimmigkeiten. Der Gesprächsleitfaden des Erzbischöflichen Ordinariats (EO) 10 ist auch für Zielvereinbarungsgespräche bzw. Mitarbeitergespräche in den Seelsorgeeinheiten (z.b. für Erzieher/innen im Kindergarten) geeignet. Der Leitfaden kann entsprechend angepasst werden. Das EO empfiehlt den Gesprächsleitfaden den Leitern der SE ausdrücklich und eine Beteiligung der MAV nach 36 Abs. 1 Nr. 5 MAVO. 11 10 http://www.ordinariat-freiburg.de/fileadmin/gemeinsam/pastoraledienste/pdf/zvg_gespraechsleitfaden_download.pdf 11 Rundbrief des EO an die Leiter der Seelsorgeeinheiten vom 23.10.08 5