Anforderungen: Management

Ähnliche Dokumente
Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Mobile Intranet in Unternehmen

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Existenzgründer Rating

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weiterbildungen 2014/15

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Content Management System mit INTREXX 2002.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Speicher in der Cloud

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Betriebliche Gestaltungsfelder

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Inventur. Bemerkung. / Inventur

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

lernen Sie uns kennen...

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Mean Time Between Failures (MTBF)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Was ist das Budget für Arbeit?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Von zufriedenen zu treuen Kunden

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

teamsync Kurzanleitung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

1 Mathematische Grundlagen

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Presse-Information

Stundenerfassung Version 1.8

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Transkript:

Anforderungen: Management

Anforderungen: Management Der Begriff der Anforderungsanalyse ist grundsätzlich vom Begriff des Anforderungsmanagements zu trennen, obwohl beide Konzepte in vie l- fältiger Weise zusammenhängen. Im Rahmen der Analyse werden im Normalfall Anforderungen für eine aktuell zu e rstellende Software strukturiert und aufbereitet. Sie betreffen Aufgaben, die in der G egenwart durch eine Sof t- wareunterstützung durchgeführt werden sollen, sind also mit G eschäftsprozessen in der Gegenwart verbunden. Das Management von Anforderungen bezieht sich d agegen vielmehr darauf, aktuelle und zukünftige Anforderungen zu sammeln, teilweise vorau szusehen und in zukünftigen Software-Projekten umzusetzen. Damit werden also G eschäftsprozesse, deren Bewä l- tigung in der Zukunft liegen, und die wenigstens teilweise ne uartige Aufgabestrukturen oder Arbeitsschritte enthalten, von ihrer Anforderungsseite her b etrachtet. Dies soll ermöglichen, dass langfristige Entwicklungen von Geschäftsprozessen und Teilaufgaben mit vorhandener Software durch Erweiterungen umgesetzt werden können oder dass völlig neuartige Software frühzeitig geplant und umgesetzt werden kann. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundsätze und Prinzipien des Anforderungsm anagements.

Einleitung Anforderungen zu strukturieren und zu sammeln hat verschiedene Facetten, die bei der Durchführung der zu Grunde liegenden Analyse zu berücksichtigen sind. Zu nennen sind die Dimensionen, in denen sich die Anforderungsanalyse abspielt, die beteiligten Akteure, die an diesem Prozess direkt in der Durchführung teilnehmen oder die indirekt als Betroffene berücksichtigt werden müssen, sowie allgemeine Grundlagen, die die Tätigkeit der Anforderungsanalyse, die sich ja durchaus nicht auf Software-Projekte allein beziehen muss, charakterisieren. Zeitorganisation bei der Anforderungserfassung Der Standardfall in der Softwareentwicklung ist in der nachfolgenden Abbildung aufgezeigt. Verschiedene Projekte werden zeitgleich oder auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt. Sofern sie verschiedene Problembereiche in der realen Welt bearbeiten und softwaregestützte Lösungen anbieten wollen, ist es nur richtig, die Anforderungsanalyse getrennt und individuell für jedes Projekt durchzuführen. Berühren sie allerdings den gleichen Geschäftsprozess, bieten allerdings Lösungen für verschiedene Teilbereiche an, dann hängen die Anforderungen zu einem gewissen Teil zusammen. Dies können gemeinsame Ziele hinsichtlich des gesamten Geschäftsprozesses auf unternehmerischer Ebene genauso gut sein wie gleichartige technische Anforderungen, die sich ergeben, um beide Lösungen vergleichbar und einfach nutzbar zu machen. Hier ist allerdings die Gefahr vorhanden, dass die gleichen Anforderungen individuell für jedes Projekt erfasst werden, dass übergeordnete Anforderungen wie die erwähnten technischen Zusatzbedingungen überhaupt nicht berücksichtigt werden und dadurch keine integrierte Gesamtlösung entsteht. Individuelle Anforderungsanalyse bei getrennten Projekten Sofern eine Software-Lösung tatsächlich über einen längeren Zeitraum hin entwickelt wird, nimmt sich dieses Anforderungsmanagement besonders ungünstig aus. Die nachfolgende Abbildung platziert ein Projekt auf der gleichen Zeitachse mit seiner Erweiterung und seiner Umwandlung, die un-

terschiedlichen Umfang besitzen. Im Grunde genommen handelt es sich dabei zwar um die Durchführung von drei einzelnen Projekten, doch sie werden alle im Lebenszyklus einer einzigen Software durchgeführt. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass individuelle Phasen durchgeführt werden, um neue oder geänderte Anforderungen zu ermitteln und auf ihrer Basis die Erweiterung oder Umwandlung zu planen. Allerdings nutzt man gar nicht die vielen Fragen, Anforderungen, Fehlerhinweise oder Vorschläge, die während der Benutzung der Software permanent entstehen. Einige von ihnen, die kurz vor oder nach einer Anforderungsanalyse entstehen, werden noch in der nächsten Software-Version berücksichtigt. Sie sind tagesaktuell, weil bspw. bestimmte Probleme zeitlich passend mit dem neuen Projekt zusammen fallen. Andere dagegen sind längst vergessen worden, tauchen erst später nach dem nächsten Projekt wieder auf und müssen dann auf ihre Umsetzung warten oder werden nachträglich in Zwischenversionen eingebracht. Diese Situation ist nicht besonders förderlich, um wirklich alle Anforderungen zu erfassen oder wenigstens mit gutem Gewissen feststellen zu können, welche Anforderungen wichtig oder unwichtig sind. Auch ist bei einem solchen Muster nicht gesichert, dass tatsächlich eine gute Planung der Software über den gesamten Lebenszyklus stattfindet. Ungenutzte Anforderungen bei aufeinander folgenden Projekten Ganz anders sieht es dagegen aus, wenn ein kontinuierliches Anforderungsmanagement durchgeführt wird. Es wird in der nachfolgenden Abbildung schematisch dargestellt. Dabei erstreckt sich der Prozess der Anforderungsanalyse über den gesamten Lebenszyklus, wobei in der Abbildung eine gleich bleibende Intensität suggeriert wird, die im Normalfall nicht eingehalten wird. Wichtig ist vielmehr, dass die Anforderungen, welche erst während der Nutzung der Software bekannt werden, systematisch erfasst werden. Diese kontinuierliche Erfassung sorgt dafür, dass möglichst viele einzelne und unstrukturiert entstehende Anforderungen berücksichtigt, strukturiert, bewertet, gewichtet und schließlich auch tatsächlich geplant umgesetzt werden.

Kontinuierliche Anforderungsanalyse im Rahmen des Anforderungsmanagements Vorteile Die Software-Entwicklung bildet einen Prozess ab, der einen künstlichen Gegenstand mit geplanten Eigenschaften herstellt. Dieser Gegenstand in Form eines Software-Programms ist auf einen bestimmten Zweck hin ausgerichtet, von dem die Anforderungen, die an das geplante Programm gestellt werden, abgeleitet werden können. Dieser Zweck ist in einer bestimmten Umwelt, die im Fall von Software-Systemen oftmals als System-Landschaft oder sonstigen technisch-organisatorischen Bedingungen be- Konsistente und nachvollziehbare Verwaltung von Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus einer Software und sogar über diesen Zyklus hinaus, wenn Anforderungen zu einer völlig neuen Software führen. Klar strukturierte Verantwortungsbereiche und Rollen im Rahmen der Anforderungsverwaltung Konzentration auf wesentliche Aspekte der Anforderungen aus verschiedenen Perspektiven für einen umfassenden Überblick über die Anforderungen schrieben werden kann, eingebettet, der zusätzliche Anforderungen, die man oft als Rahmenbedingungen oder auch je nach Art nicht funktionale Anforderungen beschreibt. Das Anforderungsmanagement führt nun auch noch eine ausgeprägte zeitliche Betrachtung und Berücksichtigung in die Durchführung des Prozesses ein.dabei kann man folgenden Nutzen sehen: Erreichen einer stabilen und vollständigen Liste an Anforderungen, die auch geprüft und abgenommen werden, um dadurch ihre Qualität und Vollständigkeit zu steigern Bearbeitung und Korrektur von unvollständigen oder sogar fehlerhaften Anforderungen, was zu Qualitätssteigerungen und teilweise sogar zu Kostensenkungen führen kann Beschleunigter Entwicklungszyklus durch kontinuierlich erfasste und frühzeitig bekannte Anforderungen, verbesserte Gesamtplanung von mittel- und langfristig eingesetzten Software-Lösungen

Dimensionen Es lassen sich drei Dimensionen unterscheiden, in denen sich das Anforderungsmanagement konkretisiert. Sie erfordern in speziellen Gebieten die Durchführung von neuen Aufgaben oder die Berücksichtigung von anderen Aspekten, die an eine Software zu stellen ist. Die nachfolgende Liste fasst diese drei Bereiche erklärend zusammen. Dimension Kunde: Aus Sicht des Kunden ist oftmals die technische Umsetzung einer Software viel weniger bedeutend als für den Softwaredienstleister. Kunden fokussieren sehr viel stärker und teilweise ausschließlich die Eigenschaften einer Software als ermöglichende Technologie, d.h. als Durchführungshilfe für Geschäftsprozesse oder wenigstens Teilaufgaben darin. Die Anforderungen konzentrieren sich daher im Wesentlichen auf die Problemlösung. Dies erfordert, dass im Rahmen des Anforderungsmanagements diese Ziele immer im Vordergrund stehen und gelöst werden. Die Software-Entwicklung soll nachhaltig und auf die Bereitstellung von Aufgabenlösungen ausgerichtet sein. Aufgaben aus den Geschäftsprozessen führen zu Anforderungen in der Software und müssen dort bestmöglich umgesetzt werden. Dimension Produkt: Das Produkt ist die Kristallisation der Kundenanforderungen in Form einer Lösung für bestehende Probleme bzw. für die Durchführung von Geschäftsprozessen. Anforderungen an ein Produkt, d.h. die konkrete Ausgestaltung der Software (Architektur, Aufbau, Technik) wird aus den Kundenanforderungen abgeleitet und erfährt so eine softwaretechnische Übersetzung. In diesem Sinne muss das Produkt-Anforderungsmanagement dafür Sorge tragen, dass die Entwicklung eines Software-Produkts nachhaltig und profitabel ist. Umwege, Fehlentwicklungen oder ungünstige Technik-Entscheidungen sollen hier vermieden werden. Kundenanforderungen, die erst in der Zukunft liegen, werden hier auch erst für zukünftige Versionen berücksichtigt, sodass Anforderungen entlang der Zeitschiene der Geschäftsprozessund teilweise sogar der Unternehmensentwicklung mit den Produktanforderungen bzw. der Produktentwicklung harmonisiert werden. Dimension Projekt: Ein Projekt stellt nach der Anforderungsanalyse für eine konkrete Software die Tätigkeit dar, welche über eine begrenzte Laufzeit zu einem vorgegebenen Ziel führen muss. Das Ziel ist dann die Bereitstellung eines Produkts, mit dem in der Gegenwart bestehende Geschäftsprozesse durchgeführt und Probleme gelöst werden können. In diesem Sinne hat dann das Produkt-Anforderungsmanagement die Aufgabe, die ermittelten Produkt- Anforderungen innerhalb der Projektrahmenbedingungen umzusetzen. Dies erfordert, entstehende Anforderungen, die sich aus der Projektdurchführung ergeben, zu berücksichtigen.

Zusammenfassung Das Anforderungsmanagement lässt sich also als kontinuierliche Erfassung, Bewertung und Prüfung von Anforderungen verstehen, welche in einzelnen Software-Lösungen bzw. Versionen einer Software umgesetzt werden. Der zentrale Unterschied zwischen einem kontinuierlichen Ermittlungsprozess und einer nur punktuell und auf ein konkretes Projekt bezogenen Anforderungsanalyse/- erfassung besteht darin, dass nahezu im Gleichklang mit der Entwicklung von Geschäftsprozessen und Aufgaben, welche durch eine Software unterstützt werden sollen, die zu Grunde liegenden Anforderungen ermittelt werden. Sie stehen dadurch frühzeitig bereit, sind durch die zeitlich vom Projekt fast losgelöste Erfassung und Bewertung von hoher Qualität und werden daher auch nicht fehleranfällig erst im Rahmen eines Projekts ermittelt.dadurch nutzt man die Vorteile, Fehler und inkonsistente Anforderungen zu vermeiden, Kunden-/Benutzerwünsche besser zu verstehen und auf Basis dieses Hintergrundwissens auch ihre Gewichtung besser zu kennen, benötigte Arbeitszeiten, Kosten sowie technische Herausforderungen frühzeitig und genauer zu kennen und schließlich auch Systemumgebung oder die Organisation, in der die Software-Lösung eingebettet sein soll, besser zu verstehen oder ggf. sogar ändern zu können.insgesamt soll durch den kontinuierlichen Prozess des Anforderungsmanagements eine erhöhte Qualität im Softwareentwicklungsprozess erreicht werden. Dies soll Kosten für Neben- und Zwischenlösungen verhindern und insbesondere die Entwicklung von Geschäftsprozessen und Softwarelösungen synchronisieren.