Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie



Ähnliche Dokumente
LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Psychologie für die Soziale Arbeit

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Empathie und prosoziales Verhalten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Psychologie im Arbeitsschutz

Herzlich Willkommen!

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Schulung Mobility Coach

Personzentrierte Beratung / GwG

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Erfolg beginnt im Kopf

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Das Kölner Psychose-Forum

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss )

IHK-Forum Berufsbildung

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

LIFO Kurzinformation zur Methode

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Motivationspsychologie

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

PS Experimente im Psychologieunterricht ( )

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Psychologie lässt sich durch verschiedene Paradigmen und sog. psychologische Teil- und Anwendungsdisziplinen bzw. Inhaltsfelder strukturieren.

Einführung in die Psychologie

Rating-Skalen: Definition

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Sensitive Empowerment Coaching Ausbildung

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Grundsätze Teamentwicklung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Führung durch Motivation

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Europass in Wiener Schulen

Emotionen auf Knopfdruck

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Transkulturelle Kompetenzentwicklung in der Pflege. Abschlusstagung am Braunau am Inn Charlotte Uzarewicz / Edith Schuster

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Muster. Selbstverantwortliches Lernen. für. Eine Mustersprache für die Waldorfpädagogik?

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Transkript:

Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 10 (G8) Halbjahresthema (10.1): Was ist eigentlich Psychologie? - Einführung in die wissenschaftliche Psychologie und die verschiedenen Paradigmen dieser Wissenschaft - Unterrichtseinheit 1: Was ist eigentlich Psychologie? Einführung in die wissenschaftliche Psychologie/ Überblick der Paradigmen Differenzierung zwischen Bewusstwerden über die Alltagspsychologie und alltagspsychologischen wissenschaftlicher Psychologie Vorkenntnisse und Fähigkeiten Überblicken der Multiperspektive Sensibilisierung für die Problematik und der Methodik der Wissenschaft alltagspsychologischer Vorurteile Alltagspsychologie vs. Wissenschaftspsychologie Gegenstand der Psychologie (fakultativ: Noltingmodell) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Paradigmenüberblick: Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Kognitivismus, Ganzheitspsychologie, Psychobiologie (gruppenteilige Arbeit) Unterrichtseinheit 2: Die drei Königssöhne oder die Macht des Unbewussten Vertiefung des tiefenpsychologischen Paradigmas und Gegenüberstellung des psychobiologischen Paradigmas Biographie und historische Situation Freuds (z.b. per Referat) Schichtenmodell Instanzenmodell ( Die drei Königssöhne ) Grundlagen des psychobiologischen Paradigmas Schützenhilfe für Freud : Aktuelle bio- und evolutionspsychologische Erkenntnisse über das motivierte Vergessen Begreifen der vielfältigen Methodik: geisteswissenschaftliche Methoden in der Psychologie, Introspektive Zugang zum Un und Vorbewussten Perspektivwechsel zur Psychobiologie Begreifen der Bedeutung und Aktualität der Theorien Freuds Analyse eines Fallbeispiels aus tiefenpsychologischer Sicht UE 3: Tabula rasa - Das unbeschriebene Blatt - Vertiefung des behavioristischen Paradigmas Unbewusste Prozesse im Alltag kennenlernen Einschätzung eigener Träume und Fehlleistungen Möglichkeiten der (Selbst-)Forschung begreifen Reflexion eigener Konflikte Der orthodoxe Behaviorismus und sein gesellschaftlich- Erkennen der historischen Gestaltung günstiger individueller historischer Hintergrund Zusammenhänge: die Lernbedingungen Das Black-Box-Modell Gegenbewegung zur Desensibilisierung eigener Ängste und Klassische Konditionierung (Watson) Tiefenpsychologie Hemmungen Angstkonditionierung: Der kleine Albert Zugang zu Konditionierungsprozessen Lernen mit Hilfe von Operante Konditionierung (Skinner) Empirisch arbeiten Selbstverstärkung 1

Analyse eines Fallbeispiels aus behavioristischer Sicht Halbjahresthema (10. 2): Experimentieren geht über Studieren Vertiefung methodischer Kompetenzen Selbst gesteuertes Training UE 4: Experimentieren geht über Studieren Einführung in die Experimentalpsychologie anhand eines Experiments zum operanten Konditionieren Verbales Konditionieren (Greenspoon-Effekt) Grundbegriffe der Experimentalanalyse Gütekriterien Empirisch forschen Definition von Problemräumen Hypothesenbildung Zielanalyse Analyse von Experimenten UE 5: Glaub nicht alles, was du denkst! - Einführung in das kognitivistische Paradigma Grundlagen der Gedächtnisprozesse Dreispeichermodell (Atkinson&Shiffrin) Wissensrepräsentation: Netzwerktheorie (Elaboration); Bartletts Schematheorie Irren ist menschlich die Qualität von Zeugenaussagen (Loftus- Experiment) Einführung in die Attributionstheorie (Kelley, Seligman) Selbsterfahrung als Versuchsteilnehmer Entdeckendes Lernen Sensibilisierung für den Einfluss verbalen Konditionierens Begreifen der historischen Reflexion der eigenen Zusammenhänge des Lernmethoden Paradigmenwechsels (Veränderung Optimierung von Lernprozessen des Menschenbildes) Selbsterfahrung der Analyse eines Fehleranfälligkeit des Gedächtnisses Gedächtnisexperiments Reflexion des eigenen Grundlagenwissen der Klinischen Attributionsstils Psychologie UE 6: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Vertiefung des ganzheitspsychologischen Paradigmas am Beispiel der Wahrnehmung (Gegenüberstellung zum Kognitivismus) Objekt- und Personenwahrnehmung aus ganzheitspsychologischer und Einblick in biologische Grundlagen Bewusstsein über die subjektiven kognitivistischer Sicht: der Wahrnehmung Prozesse der eigenen Gestaltpsychologie (Gestaltgesetze) Bewusstwerden über Subjektivität Wahrnehmung Halo-Effekt Psychologie des ersten Eindrucks Differenzierte und vorsichtige Gegenüberstellung zweier Personenbeurteilung Paradigmen Reflexion eigener Vorurteile 2

Jahrgangsübergreifendes Schülerprojekt: Vorurteile Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung von Experimenten zum Haloeffekt Erstellen einer Broschüre mit den Ergebnissen Projektarbeit: Selbstständig experimentieren Daten erheben und auswerten Pflege eines selbstständigen, verantwortungsvollen Umgangs mit Versuchspersonen Ergebnisse referieren und präsentieren Gegenüberstellung zweier Paradigmen Analyse und Beurteilung eigener Experimente Maßnahmen gegen Vorurteilsbildung bzw. Beeinflussung Differenziert fundiertes Urteilen über den Wert wissenschaftlicher Studien Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 11 (G8) (nach den Vorgaben und Richtlinien für das Zentralabitur 2013) Halbjahresthema (11.1): Sozialpsychologie UE 1: Wiederholung der Paradigmen am Fallbeispiel Schüler B UE 2: Prosoziales Verhalten und Altruismus Experimente von Darley und Latané - Prozessmodell hilfreichen Verhaltens Evolutionspsychologische Modelle, Verwandtenselektion und reziproker Altruismus UE 3: Gruppenstrukturen und Prozesse Grundbegriffe der Systemtheorie (Systembegriff, Subsystem, Grenzen, Regeln, Homöostase, Rollen, soziale Normen, Regeln, Status, Kohäsion) Das Stanford-Prison-Experiment (Zimbardo, 1977) UE 4: Soziale Beeinflussung Konformität und Gruppendruck; Experimente von Asch (1956) und Sherif (1935) Der Einfluss von Minoritäten 3

UE 5: Einstellung und Einstellungsänderung Drei-Komponenten-Modell Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, 1957) Das Elaboration-Likelihood-Modell (Petty & Cacioppo, 1986) Reaktanz (Brehm, 1966) UE 6: Wie Werbung funktioniert Strategien moderner Werbemacher zur Manipulation des Kaufverhaltens von Konsumenten am Beispiel ausgewählter Werbeanzeigen und Werbespots Halbjahresthema (11.2): Persönlichkeitspsychologie UE 1: Alte und moderne Persönlichkeitsauffassungen: Typen und Traits Die Körpersäfte-Theorie von Hippokrates und die Physiognomie Lavaters Das Big-Five-Modell als moderne faktorenanalytische Persönlichkeitsauffassung UE 2: Die Persönlichkeitstheorie Sigmund Freuds Schichtenmodell, Instanzenmodell, Angst und Abwehr Phasen der psychosexuellen Entwicklung UE 3: Persönlichkeitsdiagnostik projektive Tests versus objektive Tests Testgütekriterien Moderne Assessment-Center UE 4: Das behavioristische Menschenbild Watsons und Skinners freier Wille versus Umweltdeterminismus Persönlichkeit als situationsspezifisch gelerntes Verhalten UE 5: Die Persönlichkeitstheorie Albert Banduras 4

reziproker Determinismus Selbstwirksamkeit Beobachtungslernen UE 6: Das Persönlichkeitsmodell von Carl Rogers (nur im Leistungskurs!) Unbedingte positive Wertschätzung Positive Selbstwertschätzung Selbstverwirklichung als Fortschritt in Richtung des wahren Selbst etc. Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 12 (G8) (nach den Vorgaben und Richtlinien für das Zentralabitur 2013) Halbjahresthema (12.1): Klinische Psychologie (am Beispiel von Angststörungen) UE 1 Was ist Angst? Das Vier-Komponenten-Modell der Angst (Margraf) Angst als hilfreiches Gefühl und als psychische Störung Diagnose und Klassifikation von Angststörungen nach DSM-IV UE 2: Erklärungsmodelle von Angststörungen behavioristisches Modell tiefenpsychologisches Modell kognitivistisches Modell UE 3: Therapieansätze bei Angststörungen Psychoanalyse Verhaltenstherapien (inklusive kognitiver Verfahren) Systemische Therapie (nur im Leistungskurs) Halbjahresthema (12.2): ABO-Psychologie und Wiederholungsphase UE 1: ABO-Psychologie Ausgewählte Themen der ABO-Psychologie (z.b. Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Mobbing am Arbeitsplatz o.ä.) 5

UE 2: Wiederholungsphase paradigmen- und themenorientierte Wiederholung als Abiturvorbereitung Simulationen mündlicher Prüfungen Stand: 01.10.2012 A. Ebert 6