Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen



Ähnliche Dokumente
Steuereinnahmen nach Steuerarten

Sportbezogene direkte Einnahmen

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Arbeitsfeld III Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Der Fahrplan für Ihr Vermögen. Mit Wealth Planning einen systematischen Überblick über Ihr Vermögen gewinnen.

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Evaluation des Projektes

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

STLB-Bau Kundenmanager

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Hamburger Steuerschätzung November

Betriebliche Gestaltungsfelder

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Indikatoren-Erläuterung

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern. Verschiedenes. B. Anders, ZV ego MV Informationsveranstaltung PSW

Statistischer Bericht

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Aktualisierung des Internet-Browsers

PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Aktuelle Trends. in der. Beteiligungsfinanzierung. Workshop Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Jena, 24.

Telekom D . Ohne Brief, aber mit Siegel.

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Alternative Förderinstrumente für die energetische Gebäudesanierung

Bericht an das Regierungspräsidium 3. Quartal Auflage des RP gemäß Haushaltserlass vom 6. Juli 2010

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Aktion Förderung des kommunalen Straßenbaus

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Auftrag zum Fondswechsel

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten. - Erfahrungen aus Deutschland -

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Indikatoren-Erläuterung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Mitarbeiterbeteiligung in IT-Unternehmen. Dr. Sonja Legtmann 25. Oktober 2005

Steuerliche Rahmenbedingungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Barrierefreie Websites zertifizieren Geht das?

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

Haupt- / Realschule, berufliche Schule, Sek I

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Cloud Computing - und Datenschutz

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lotterie Ein Gewinn für den Förderverein. Thomas Ziolko Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V.

Transkript:

Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen Enquete-Kommission Finanzierung, Innovation und Nutzung des Öffentlichen Personenverkehrs in NRW 30.10.2015 Thomas Petersen

Grundlagen Fondsfinanzierung im Verkehr Herkunft Ausgangspunkt: Reinvestitionsstau Infrastrukturfinanzierung Daehre / Bodewig revolvierende EU-Finanzierungsinstrumente Chancen / Risiken Zweckbindung vs. Haushaltsentscheidung Überjährigkeit vs. Kameralistik 2

Grundlagen Verständnis Fonds Mittelerhebung Bündelung Mittel Rückführung Fonds Rückführung Zweckbindung Verwendung 3

Grundlagen Länder & Kommunen sind fiskalisch nicht autark Grunderwerbsteuer Erbschaftsteuer Rennwett- und Lotteriesteuer 8,4 Mrd. Euro 4,6 Mrd. Euro 1,6 Mrd. Euro Energiesteuer Solidaritätszuschlag Tabaksteuer Versicherungssteuer 39,4 Mrd. Euro 14,4 Mrd. Euro 13,8 Mrd. Euro 11,5 Mrd. Euro Lohnsteuer Umsatzsteuer Einfuhrumsatzsteuer Veranl. Einkommensteuer Körperschaftsteuer 158,2 Mrd. Euro 148,3 Mrd. Euro 48,5 Mrd. Euro 42,3 Mrd. Euro 19,5 Mrd. Euro Ertragshoheit der Steuereinnahmen 2013 Quelle: BMF, Destatis 4

Grundlagen ÖPNV-Finanzierung heute 5

Grundlagen Entwicklungsperspektiven ÖPNV-Finanzierung RegG 2014 EntflechtG 2019 GVFG 2019 > 80% Bestandsnetzfinanzierung Eisenbahninfrastruktur > 80% Zuschussfinanzierung im SPNV LuFV II? 2019 Schuldenbremse HH-Lage BLF-Verhandlungen wichtige Rahmenbedingungen für die Landes- und kommunale (Ko-)Finanzierung 6

Grundlagen Update Entwicklungsperspektiven RegG 2016-2031 EntflechtG 2019 GVFG 2019-?? LuFV II? 2019 Schuldenbremse HH-Lage BLF-Verhandlungen höherer Anteil NRW an größerem RegG-Topf aber ungeklärt: Verteilung RegG Entgeltentwicklung DB-EIU Entflechtung wichtige Rahmenbedingungen für die Landes- und kommunale (Ko-)Finanzierung 7

Status quo Finanzierung des ÖPNV-Betriebs durch NRW Bund RegG GVFG, EntflG allg. Haushalt NRW Land ÖPNV-Pauschale 11 ÖPNVG Ausbildungspauschale 11a ÖPNVG Inv-pauschale 12 ÖPNVG Invest LI 13 ÖPNVG Zweckverbände Aufgabenträger VRR AöR ZV NVR ZV NWL Kreise kreisfreie Städte Städte mit komm. VU 8

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW Drei mögliche Konzeptionen Fonds für das Land NRW (SPNV) Fonds für die NRW- Kommunen (ÖSPV) Integrierter ÖPNV- Fonds für NRW 9

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW Bewertungskriterien 1. Kann eine Zweckbindung / Verstetigung der Mittel für den ÖPNV erreicht werden? 2. Kann eine bedarfsgerechte Verteilung / Verwendung der Mittel erreicht werden? 3. Fügt sich der Fonds in die bestehende institutionelle Struktur ein? 10

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 1. Landesfonds (SPNV) Bund Land XY Landesfonds SPNV VRR AöR ZV NVR ZV NWL 11

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 1. Landesfonds (SPNV) Bund Land XY Landesfonds SPNV VRR AöR ZV NVR ZV NWL 12

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 1. Landesfonds (SPNV) Die aktuelle Ausgestaltung für den SPNV entspricht bereits weitgehend einer Fondslösung Bund Land RegG ist zweckgebunden für den ÖPNV; Weitergabe an die ZV ist gesetzlich gesichert Mittelverteilung ebenfalls gesetzlich geregelt (Bedarf ehemals gutachterlich ermittelt), heute über Inputkriterien Landesfonds SPNV Verantwortlichkeit: vertikale Finanzierungsbeziehungen (Verbände führen Zuständigkeit des Landes aus) XY VRR AöR ZV NVR ZV NWL 13

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 2. Fonds für Kommunen (ÖSPV) Bund Land XY Kommunaler ÖSPV-Fonds Kreise Kreise Kreise Kreisfreie Kreisfreie Städte Kreisfreie Städte Stadt Stadt mit Stadt mit komm. Stadt VU mit komm. VU komm. VU 14

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 2. Fonds für Kommunen (ÖSPV) Bund Land XY Kommunaler ÖSPV-Fonds Kreise Kreise Kreise Kreisfreie Kreisfreie Städte Kreisfreie Städte Stadt Stadt mit Stadt mit komm. Stadt VU mit komm. VU komm. VU 15

Design eines ÖPNV-Fonds für NRW 2. Fonds für Kommunen (ÖSPV) Ein Fonds für den ÖSPV erscheint wenig Erfolg versprechend: Bund Land Zweckbindung und Verteilung der Mittel für den ÖSPV kann nur anteilig erfolgen (solange der Großteil der Finanzierung auf kommunaler Ebene erfolgt) keine aufwärtsgerichtete Finanzierungsströme vermittelbar fehlende Standards im Vgl. zum SPNV Kommunaler ÖSPV-Fonds Feste Verteilung (Vergangenheitsbezug) XY Damit ist auch der integrierte Fonds ÖSPV&SPNV nicht zu empfehlen Kreise Kreise Kreise Kreisfreie Kreisfreie Städte Kreisfreie Städte Stadt 16 Stadt mit Stadt mit komm. Stadt VU mit komm. VU komm. VU Modelle der Budgetsicherung auf kommunaler Ebene dessen ungeachtet sinnvoll!

Verbesserungspotenziale Finanzierung ÖPNV-Betrieb Zwei mögliche Handlungsfelder Instrumente zur Budgetsicherung für den ÖPNV in den Kommunen Weiterentwicklung der Mittelverteilung 17

Empfehlungen Budgetsicherung in den Kommunen Mögliche Instrumente / Maßnahmen Spaghettifinanzierung durch umfassendere Instrumente ersetzen - z.b. Schaffung Rechtsgrundlage für Beitragsfinanzierung Möglichkeit, die zusätzlichen RegG-Mittel anteilig für stärkere Planungssicherheit der Finanzierung des ÖSPV zu nutzen Definition Grundangebot durch Land Steuerung 18

Empfehlungen Dynamische Mittelverteilung Motivation: Starre Systeme neigen langfristig zu Fehlallokationen Schaffung von Anreizen Beispiel Finanzierung Kommunen BB Verteilung nach Strukturmerkmalen (z.b. Fläche) Aufwandsmerkmalen (Gleiskm, Fahrplan, komm. Eigenmittel) Erfolgsmerkmalen (Fahrgäste, Erlöse) 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Thomas Petersen KCW GmbH Fon: 030 4081768-72 Berlin Mobil: 0163 8461616 Bernburger Str. 27 Mail: petersen@kcw-online.de 10963 Berlin Web: www.kcw-online.de 20