The BDM Company Eckert. OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen

Ähnliche Dokumente
Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

6. Integrationsmanager-Briefing

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Der Wunschkunden- Test

OPAQ Optimized Processes And Quality

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

teamsync Kurzanleitung

Ihr kompetenter Partner für die IT im Kino

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Wir holen das Beste aus Ihrem Fuhrpark. Die Fuhrpark-Checker von Chemion.

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

Nase im Wind. axeba. IT Anwenderzufriedenheit. axeba ag. Professional IT Consulting. Binzstrasse Zürich

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Unternehmens-Check (U.C.)

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Ist die Einführung von Ressourcenmanagement eine Belastung oder ein Gewinn für die Mitarbeiter? Ein Erfahrungsbericht

Das ATEGRA Notes Mail- Template

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Support für den Gruppenplaner NVS Calender - New-Vision-Soft Terminplaner, Gruppenkalender, Webkale

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Kooperatives ecrm Zermatt

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Erfolgreich an der Messe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Selbsttest Prozessmanagement

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

So versprüht man digitalen Lockstoff

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Menschen zum Erfolg führen

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

EINFÜHRUNG DER erechnung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Business Model Canvas

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: Autor: Daniel Schwarz

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen


Konzentration auf das. Wesentliche.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

persolog eport Anleitung

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Finanzen im Ganzen. Wirtschaftskanzlei Reinkemeier. Finanzplanung & Finanzierungsberatung Vermögens- & Versicherungsmanagement

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

treuhandgermann.ch panvica.ch

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

Verbesserung des Inputmanagements durch optimierten Output

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Transkript:

OPTIMIERUNG OUTPUT MANAGEMENT DIENSTLEISTUNGEN UND PREISE Standard-Leistungen

2 Inhalt Wer Was Warum

Zielgruppen für dieses Thema 3 CIO (Chief Information Officer) Informatikleiter Stellvertretende Informatikverantwortliche Servicemanager Informatik Finanz- und Controlling Management

Wie sieht Output Management oftmals aus? 4 Heterogen gewachsene Infrastrukturen (viele unterschiedliche Hersteller und Typen von Multifunktionsgeräten, Druckern, Fax und Scanner) Anspruchsgruppen aus Fachabteilungen bestellen Geräte selbst (wenig technisches Wissen vorhanden) Geräte sind nicht auf tatsächliches Volumen angepasst (Auslastung zu hoch oder zu niedrig) Keine durchgängigen Bestellprozesse für Toner und Wartung Grosse Tonerlager mit zum Teil veralteten Tonern (Geräte nicht mehr vorhanden) Unterschiedlichste Lieferanten und Dienstleister Unterschiedlichste Service Levels Komplexe Verrechnungsmodelle mit Laufzeiten und Druckvolumen kombiniert Keine Übersicht über die TCO (Total Cost of Ownership)

So muss Output Management funktionieren 5 Bedarf im Unternehmen Just in Time Markt Anbieter Neugeräte Zubehör Hersteller Fachbereich Bedarf Informatik Bestellung Zubehör Wartung Reparatur Einkauf Wartung / Reparatur Automatische Bestellung Standard-Warenkorb Definierte Preise / Miete Definierte Lieferbedingungen

6 Inhalt Wie gehen wir vor

Printing-Betrieb Projektschritte bis zum Betrieb 7 Analyse Konzept Umsetzung Analyse der Gerätelandschaft Prozesse 1st, 2nd und 3rd Level Support Einbindung Hersteller / Lieferanten Prozesse Verbrauchsmaterial Analyse vorhandene Tools Print-Server Konzept Analyse Finanzierungsmodelle Initial TCO (Ausgangspunkt für Kostengegenüberstellung) Aufzeigen Massnahmen / Einsparpotenziale Begehung vor Ort Abholen Auftraggeber Sicht Zusammenfassung und Präsentation der Analyse Go / No go Entscheidung Sollbild erstellen Gap vom Ist zum Soll aufzeigen Sollprozesse darstellen Konsolidierungsvarianten aufzeigen Kennzahlen und Mengengerüste zusammenstellen Zusammenfassung Auftraggeber Sicht Ausarbeitung von 2-3 Soll- Varianten Empfehlungen formulieren und begründen Schlusspräsentation Go / No go Entscheidung Start der Transformationsphase Aufsetzen des Managed Service Installation Scan-Monitor Erstellen SLA Implementierung Prozesse aus Konzeptphase Konsolidierung starten (Geräte aus anderen Bereichen in Managed Service einbinden) Austausch von Altgeräten Hersteller und Lieferanten in neues Konzept einbinden SPOC einrichten und etablieren Übergabe an Betrieb

Erwartetes Ergebnis 8 Nachhaltige Optimierung und Standardisierung der Output Infrastruktur (Drucker, Multifunktionsgeräte, Faxgeräte und Scanner) Konsolidierung der Verwaltung und Bestellung der Output Infrastruktur an einer zentrale Stelle (Informatik) Optimierung Output Performance (das passende Gerät an der jeweiligen Stelle, je nach anfallendem Volumen) Optimierung der Prozesse (Incidents und Service Requests) Vereinheitlichung und Standardisierung der Service Levels Erhöhung der Transparenz bezüglich Service-Qualität Steigerung der Benutzerzufriedenheit Reduktion der TCO (Total Cost of Ownership)

Printing-Betrieb Erster Schritt: Analyse IST Output-Management 9 Go / No go Entscheidung Analyse Konzept Umsetzung Analyse der Gerätelandschaft Prozesse 1st, 2nd und 3rd Level Support Einbindung Hersteller / Lieferanten Prozesse Verbrauchsmaterial Analyse vorhandene Tools Print-Server Konzept Analyse Finanzierungsmodelle Initial TCO (Ausgangspunkt für Kostengegenüberstellung) Aufzeigen Massnahmen / Einsparpotenziale Begehung vor Ort Abholen Auftraggeber Sicht Zusammenfassung und Präsentation der Analyse Sollbild erstellen Gap vom Ist zum Soll aufzeigen Sollprozesse darstellen Konsolidierungsvarianten aufzeigen Kennzahlen und Mengengerüste zusammenstellen Zusammenfassung Auftraggeber Sicht Ausarbeitung von 2-3 Soll- Varianten Empfehlungen formulieren und begründen Schlusspräsentation Start der Transformations-phase Aufsetzen des Managed Service Installation Scan-Monitor Erstellen SLA Implementierung Prozesse aus Konzeptphase Konsolidierung starten (Geräte aus anderen Bereichen in Managed Service einbinden) Austausch von Altgeräten Hersteller und Lieferanten in neues Konzept einbinden SPOC einrichten und etablieren Übergabe an Betrieb

Inhalt Analysephase 1/3 10 Gerätelandschaft Installation Monitoring-Tool (Auslesen Geräte über Zeitraum 2-3 Monate) Analyse bestehendes Asset (Extrakt Asset-System) Begehung Standorte Finanzierungsmodelle Kauf Leasing Miete Klickpreisabrechnung Prozesse Prozessmodell (1st, 2nd, 3rd Level Support) Geräte-Beschaffung / Konditionen Helpdesk / Support (Einbindung Hersteller / Lieferanten)

Inhalt Analysephase 2/3 11 Verbrauchsmaterial Beschaffungsprozesse / Lieferprozesse Lagerprozesse Toner-Austausch Management-Tools Heutige Tool-Landschaft Geräte-Management Follow-Me Print, Secure-Print Printserver Treiberkonfiguration, Einstellungen Server-Konfiguration

Inhalt Analysephase 3/3 12 Erstellung Initial TCO Ausgangspunkt für Kostengegenüberstellung Definition Kostenstrukturen Ermittlung Kostenpositionen (Direkte / Indirekt Kosten, Indirekte Nebenkosten) Auftraggeber Befragung (Optionale Durchführung) Gemeinsame Erstellung Fragebogen Durchführung repräsentative Umfrage Auswertung der Antworten Vorstellung Ergebnisse Erstellung einer Schlusspräsentation Präsentation der Erkenntnisse / Findings / Empfehlungen Mögliche Einsparpotentiale / Optimierungspotenziale Massnahmenvorschlag

Bereitstellung vom Kunden 13 Standorte und Verteilung der Mitarbeiter bzw.- Gesamt-Anzahl Bestehende Support-, Service- und Verbrauchsmaterial-Prozessen Eingesetzte Management-Tools im Output Management (etwaige Lizenzkosten) Inventar der Output-Infrastruktur (Asset) Stockwerkpläne soweit vorhanden Rechnungen, Miete- oder Leasingverträge über die heute eingesetzten Geräte Angaben über Klickpreise (wenn möglich, die letzten 2-3 Rechnungen) Garantieverlängerungen? (Dauer und Kostenzusammenstellung) Angaben zu externen und internen Servicekosten Angaben über Helpdesk und 2nd Level Supportkosten bzw. aufwand Kosten- und Verbrauchsangaben zu Papier, Toner und sonstigem Verbrauchsmaterial Schrifttypen? Outlook, Excel, Word usw. Interner Kostensatz der LAN- und Faxanschlüsse (int. Umlageverfahren?) Interner Mitarbeiter Stundensatz Aufwendungen für HW-Einkauf Interne oder externe Kosten für die Feinverteilung von Papier und/oder Toner Aufwendungen für Inbetriebnahme Aufwendungen für Change Requests Übersicht und Infos zu bestehenden SLAs (Wartung, ggf. externer Support, Notfalloder Backup-Lösungen)

Ergebnis: Anzahl Drucker/Seiten p. Monat 14 54 45 27 37 26 32 30 30 31 19 12 5 6 1 0 1 1 0 1

Ergebnis: Gerätedimensionierung 15 Anzahl Geräte > + 50% 91 + 20% bis + 50% 30-20% bis + 20% 54-50% bis - 20% 38 > - 50% 126 keine Daten 20 0 20 40 60 80 100 120 140

Zusammenfassung 16 Ergebnis nach Projekt auf Basis Time / Cost / Quality Zentralisierung und Verantwortung der Print-Services bei der Informatik auf Basis eines definierten SLA s Einsparpotenzial je nach Projektumfang, ca. 15% - 55% pro Jahr Verbesserung der Services durch: Erhöhung der Verfügbarkeit Bedarfsgerechtes Serviceangebot Entlastung der verantwortlichen Bereiche Vereinfachte und optimierte Prozesse uvm.

Aufwendungen / Preise 17 Analysephase Scan Lizenz (bis 1000 Output Geräte) CHF 2 500.- Geschätzter Zeitaufwand ca. 12 Beratertage CHF 18.000.- (hier kann der Kunde auch Tasks übernehmen um die Aufwände zu reduzieren) Durchlaufzeit (ohne Monitoring-Phase) ca. 4 Wochen Konzeptphase Grob geschätzter Zeitaufwand: 5-10 Beratertage Umsetzungsphase Grob geschätzter Zeitaufwand: 5-10 Beratertage

Das Projekt sollten Sie mit uns machen weil wir 18 die räumliche Nähe zu unseren Kunden haben uns auf deren individuellen Bedarf einstellen können wissen wie Informatik funktioniert das Wissen für eine entsprechende Bewertung der Ergebnisse haben dadurch gezielt die Defizite herausfiltern können Ihnen dadurch Massnahmen zur Verbesserung ausformulieren können Ihnen durch unsere jahrelange Erfahrung einen erheblichen Mehrwert bieten Ihnen branchengleiche Benchmarks zum Vergleich liefern Ihre erste Adresse für die Optimierung im Printing sind

19 Churerstrasse 135 8808 Pfäffikon (SZ) Fragen / Diskussion Meine Fragen stelle ich, weil ich mehr wissen möchte...