Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert



Ähnliche Dokumente
Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Gemeinschaftliche (Frauen)- Wohnprojekte eine reale Utopie

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Erfahrungen in der Unterstützung von selbstorganisierten Hausgruppen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

1) Wohnen und Wohnumfeld

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Weniger Steuern zahlen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Dresdner Pflegestammtisch

Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft für Oberösterreich. Betreubares Wohnen Mitterkirchen Ein sicheres Zuhause

Fragebogen Seite 1 von 7

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Fragebogenaktion: Probleme mit dem Hausverwalter?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Elternzeit Was ist das?

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Private Altersvorsorge

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Umfrage zur Berufsorientierung

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Nicht über uns ohne uns

allensbacher berichte

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

LEBEN ZWISCHEN MARSCH UND GEEST

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Legionellenuntersuchung

Schön, dass ich jetzt gut

Die sechs häufigsten Fehler

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Ideen für die Zukunft haben.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Willkommen Zuhause. Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie!

Pflege ein großes Thema...

% % % % % % % % % % % % % %

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Meinungen zur Altersvorsorge

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Entwicklung neuer Angebote

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main Überblick? 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur? 3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? 4. Warum gibt es solche Projekte nicht schon öfter? Empfehlungen! 2 1

Selbstorganisierte und selbstfinanzierte Hausgemeinschaften Gemeinschaftsräume und flächen ergänzen abgeschlossene Wohnungen; gemeinsam statt einsam Zusammensetzung der Gruppe ist selbst gewählt, bereits vor Einzug Prinzip der Selbstorganisation Eigeninitiative statt Konsumhaltung, Teilen statt haben wollen Regeln des Miteinanders werden von der Gruppe entwickelt Die Bewohner/innen unterstützen sich gegenseitig, Nutzen für Staat und Gesellschaft Die Gruppenmitglieder gelten als Gleiche, Teilnehmen an der Gesellschaft partizipative Demokratie 3 Aufgaben der Koordinations- und Beratungsstelle Strategische Weiterentwicklung gemeinschaftlicher Wohnformen Unterstützung der Projekte und Initiativen des Netzwerks Koordination und Beratung der Bürgerinnen und Bürger unter anderem auch: www. leerstandsmelder. de/frankfurt 4 2

In Frankfurt am Main: 14 realisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte 10 Wohnprojekte in Planung 10 Wohninitiativen Zwischen 8 und knapp 100 Personen Sehr großer Bedarf, insbesondere Frauen ab 50 Jahre Haushalte mit Kindern Studierende 3

4

5

Zutaten für ein Wohnprojekt Zeit Verfahren 6

Übersicht? 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur? 3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? 4. Warum gibt es solche Projekte nicht schon öfter? 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur Wohnen im Wandel Subjektive Aspekte Quelle: Kasper, B. 2009: wohnbund informationen 14 7

2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur Wohnen im Wandel Objektive Aspekte Wohnungsmangel durch Flächenknappheit in der Leerstandshauptstadt Frankfurt Mietpreissteigerungen (Mietspiegel) Preiswettbewerb bei Investorenprojekten mit hoher Renditeerwartung Fehlende Flächenbevorratungspolitik Ausrichtung der Wohnungspolitik an hochwertigem Wohnen für einkommensstarke Haushalte Kein Gegensteuern auf kommunaler oder Landesebene in Sicht 15 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur Quelle: Schipper 2012 16 8

Überblick? 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur? 3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? 4. Warum gibt es solche Projekte nicht schon öfter? Empfehlungen! 17 3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? Der Bedarf nach gemeinschaftlichen Wohnformen wächst Studie 50+ im Frankfurter Sozialdezernat 2010: 7% wünschen Wohngemeinschaft; 23% Hausgemeinschaft Persönlicher und volkswirtschaftlicher Nutzen sind belegt (vgl. Westerheide 2010) Bietet Möglichkeiten zur Konversion von Leerstand Derzeit stehen organisatorische und strukturelle Widerstände weiterer Verbreitung entgegen 18 9

3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? Alternativen der Wohnungsversorgung Zur Miete Im selbstgenutzten Eigentum Im gemein-sinnigen Wohnprojekt (als junge Genossenschaft, Stiftung, GmbH, KG, ev, GbR o.ä.) Alternativen fürs Wohnen im Alter Zu Hause wohnen bleiben (und gepflegt werden) Umzug in Alten- oder Pflegeheim Neue Formen der Betreuung und Pflege Gemeinschaftliche Wohnformen 19 Überblick? 2. Warum wächst der Bedarf nach neuer Wohnkultur? 3. Welche Antworten bieten gemeinschaftliche Wohnprojekte? 4. Warum gibt es solche Projekte nicht schon öfter? Empfehlungen! 20 10

4. Empfehlungen 1. Zukünftige Bewohner/innen und Bauherren koordinieren 2. Initiativen gründen 3. Gute Beispiele bekannt machen 4. Spielräume und Bündnisse für Politik und Verwaltung schaffen 5. Investoren ansprechen 6. Grundstücke bevorraten und Vergabeverfahren etablieren 7. Leerstandsabgabe und Liegenschaftsfonds einrichten 8. Bessere Rahmenbedingungen schaffen für wachsende Nachfrage 21 22 11

23 Vielen Dank für Ihr Interesse! Rückfragen? Birgit Kasper kasper@urbane-konzepte.de Tel: 01520 178 7331 oder 069 91 50 10 60 24 12