Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie



Ähnliche Dokumente
Richtlinien zu den Anforderungen an Bachelorarbeiten mit bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Checkliste Hausarbeit

Bewertung der Diplomarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wie soll s aussehen?

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit


Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Informationen zum Praktikumsbericht

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Facharbeit Was ist das?

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Wie schreibe ich eine

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Erstellung einer Projektarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Aufgabenstellung für den Prüfling

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004.

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Studienmethodik und Selbstmanagement

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Deutschland-Check Nr. 35

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellung von Präsentationspostern

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Erstellen von Postern mit PowerPoint

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Dokumentation von Ük Modul 302

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Darum geht es in diesem Heft

Vorgehensweise bei einer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Transkript:

Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung von Masterarbeiten im Fach Psychologie Die folgenden Hinweise gelten für Studierende, die am Institut für Psychologie für das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen MA-Studiengang eine Masterarbeit anfertigen möchten. 1 Umfang und Format Länge der Arbeit: ca. 60-80 Seiten (ohne Titel, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Anhang) ggf. individuelle Rücksprache mit dem Betreuer Schriftart: Times New Roman Schriftgröße: 12pt Zeilenabstand: 1.5 Ränder: Bei den Seitenrändern ist auf ausreichend Heft- und Korrekturrand zu achten (jeweils etwa 2,5 cm) oben und unten genügen jeweils 2 cm Tabellen und Abbildungen werden nummeriert! Literatur: einschlägige und aktuelle Fachliteratur, auch englischsprachig Alle Seiten sind einseitig zu beschriften Der Masterarbeit wird eine CD-ROM mit der Datei der Arbeit beigelegt, sie ist innerhalb der genannten Frist in zwei Exemplaren vorzulegen. 1

2 Gliederung Die folgenden Angaben dienen der Orientierung. Genaueres ergibt sich ggfs. in Absprache mit dem Betreuer. Die Masterarbeit soll grob in folgende Bereiche gegliedert werden: a) Theoriearbeit - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Zusammenfassung/Abstract (1 Seite max.) - Einleitung - Hauptteil Darstellung des Theorierahmens Stand der Forschung zu dem bearbeiteten Thema Weitere inhaltliche Unterkapitel orientieren sich am Thema - Diskussion und Darstellung einer kritischen, reflektierenden theoretischen Position - Ausblick bzw. Schlussfolgerung - Quellen- und Literaturverzeichnis - evtl. Anhang - Erklärung b) Empirische Arbeit (z.b. eigene Studie, Review, Sekundäranalyse) - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Zusammenfassung/Abstract (1 Seite max.) - Einleitung - Hauptteil Stand der Forschung zu dem bearbeiteten Thema Fragestellung der Studie Methodisches Vorgehen Ergebnisse - Diskussion - Ausblick - Quellen- und Literaturverzeichnis 2

- evtl. Anhang - Erklärung Bei Bedarf können Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse zwischen Inhaltsverzeichnis und Einleitung eingefügt werden. 2.1 Titelblatt Das Titelblatt enthält folgende Informationen: - Hochschule - Studiengang - Titel, evtl. Untertitel der Arbeit - Name und Matrikelnummer des Autors oder der Autorin - Adresse - Name des Betreuers (Erstgutachter) - Name des Zweitgutachters - Abgabedatum Illustrationen auf dem Titelblatt sind zulässig, sofern sie den Text nicht beeinträchtigen. Die Quelle eines Titelbilds muss in der Arbeit in geeigneter Form angegeben werden. 2.2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gibt die Gliederung der Arbeit an und spiegelt die logische und gedankliche Struktur der Arbeit. Alle Abschnitte der Arbeit müssen hier samt Abschnittnummerierung und Seitenzahl aufgeführt werden. Die Seitenzählung beginnt mit dem Deckblatt. Achtung: Die Einleitung, das Literaturverzeichnis und eventuelle Anhänge werden in der Gliederung nicht aufgeführt. 3

2.3 Einleitung Die Einleitung enthält die Skizzierung und Eingrenzung (!) des Themas / der Fragestellung, Angaben zur Vorgehensweise und zum Aufbau der Arbeit. Material- und Methodenwahl werden dabei nur kurz angesprochen. Der Zweck der Einleitung besteht darin, die Themenwahl im wissenschaftlichen Kontext zu begründen und das weitere Vorgehen zu skizzieren. Eine gute Einführung ist ein kurzer Text, der die Brücke schlägt zwischen dem vermuteten Wissensstand des modalen Lesers oder der modalen Leserin und dem Inhalt, den der Autor oder die Autorin vermitteln will. 2.4 Hauptteil Hier findet die eigentliche Behandlung des Themas statt. Der zu untersuchende Sachverhalt wird theoretisch und vor dem Hintergrund des Forschungsstands diskutiert, mit einer begründet gewählten Methode analysiert und nach Bedarf in Teilbereiche und einzelne Kapitel gegliedert. In theoretisch-analytischen Arbeiten ist der Hauptteil in der Regel gegliedert in die Entwicklung der Forschungsfrage(n), die begründete und sorgfältige Auswahl des Literatur- und Quellenmaterials, die eigentliche Analyse und die daraus entwickelten Schlussfolgerungen und / oder Gestaltungsentwürfe. In empirischen Arbeiten ist der Hauptteil in der Regel dreigeteilt in einen Theorieteil (Grundlagen und Forschungsstand), einen Methodenteil (Untersuchungsaufbau, methodisches Vorgehen) und einen Ergebnisteil (Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der eigenen Untersuchung). Textteil: Im laufenden Text einer Masterarbeit wird nichts unterstrichen und nichts fett geschrieben. Hervorhebungen erfolgen nur durch Kursivsetzen (dadurch ändert sich der Grauwert einer Seite nicht). Fußnoten erscheinen in Texten dann, wenn Sie etwas kommentieren oder hinzufügen möchten, was für das Thema relevant ist, was aber den direkten Gedankenfluss ihres Textes unterbrechen würde. Zitate sind auf jeden Fall als solche zu kennzeichnen, wenn man Literatur sinngemäß widergibt, dann mit dem Hinweis vgl.. Lässt man Worte innerhalb eines Zitates aus, kommt an deren Stelle [ ]. Findet man in einem Zitat Rechtschreibfehler, sind diese zu übernehmen aber mit [sic.] nach dem betreffenden Wort zu kennzeichnen. 4

Machen Sie Kapitel für gedankliche Abschnitte in Ihrer Argumentation, die sich mit einer Überschrift zusammenfassen lassen. Die Kapitelüberschriften im Text müssen mit den Bezeichnungen im Inhaltsverzeichnis übereinstimmen und sich durch geeignete Schriftgestaltung vom Fließtext unterscheiden. Für einzelne Argumente/Gedankenschritte formulieren Sie einen Absatz. Zitierweise und Literaturangaben: Für die Zitierweise und die Bibliographie gilt: Entscheiden Sie sich für eine der gängigen Arten des Zitierens und der bibliographischen Aufnahme. Achten Sie jedoch darauf, dass alles einheitlich ist. Ein Beispiel für eine mögliche Zitierweise: Rost (2006) und Schneewind (1999) haben gefordert die Beiträge in Hasselhorn und Schneider (2007) vor kurzem ausführlich erörtert (vgl. Rost 2009, S. 171 ff.) weitere Untersuchungen (vgl. Quaiser-Pohl & Rindermann, 2010) wie bei Kritz (1994, 2001, S. 406 429) besprochen 2.5 Ergebnisse und Diskussion Hier werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Dabei werden Ergebnisse und Diskussion getrennt dargestellt (empirische Arbeit). Relevante Ergebnisse sollen nachvollziehbar und anschaulich präsentiert werden. In der Diskussion soll der Bezug zur Fragestellung deutlich werden. 2.6 Zusammenfassung und Ausblick Hier werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und die Antworten auf die Forschungsfragen kurz und prägnant formuliert und begründet. Gegebenenfalls wird in einem Ausblick auf gesellschaftlichen und / oder forschungsbezogenen Handlungsbedarf eingegangen. 5

2.7 Quellen- und Literaturverzeichnis Für das Literaturverzeichnis gilt: Die Einträge werden nach den Nachnamen der Verfasser/Herausgeber alphabetisch geordnet. Mehrere Werke desselben Verfassers werden chronologisch geordnet, bei gleichem Erscheinungsjahr wird mittels a, b, c usw. unterschieden. Folgeauflagen werden mit Exponentenziffern angegeben. Beispiele: Brandstädter, J., Krampen, G. & Warndorf, P.K. (1985). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, 41-52. Kriz, J. (1994, 2001). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz. Hasselhorn, M. & Lohaus, A. (2007). Schuleintritt. In Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.) Handbuch der Entwicklungspsychologie (S. 489-500). Göttingen: Hogrefe. Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (2008). Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz. Quaiser-Pohl, C. & Rindermann, H. (2010). Entwicklungsdiagnostik. München: Reinhardt UTB. Rost, D. (Hrsg.). (2006). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien: Eine Einführung. Weinheim: Beltz. Quellen aus dem Internet werden z.b. auf diese Art und Weise zitiert bzw. angegeben: Wilson, M. (2003). On choosing a model for measuring. Methods of Psychological Research Online, 8, 1-22. Zugriff am 19.06.2006. http://www.mrp-online.de Als Orientierung für das gesamte Literatur- und Quellenverzeichnis der Masterarbeit im Fach Psychologie dient folgendes Werk: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3., überarbeitet Aufl.). Göttingen: Hogrefe. 6

2.8 Anhang Hierhin gehören Arbeitsunterlagen, die für Dritte schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind, aber zum besseren Verständnis und zur Nachvollziehbarkeit der Arbeit beitragen: Fragebögen, Leitfäden, Transskripte von Interviews, Arbeitsergebnisse Dritter usw. Danksagungen, Widmungen und Ähnliches können einer wissenschaftlichen Prüfungsarbeit vorangestellt werden, sind aber keine Pflichtteile. Sie werden, da sie nicht zum eigentlichen wissenschaftlichen Text gehören, nicht nummeriert und werden daher auch nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. 2.9 Erklärung Der Masterarbeit ist folgende Erklärung beizufügen: Hiermit bestätige ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbständig verfasst wurde und ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel insbesondere keine im Quellenverzeichnis nicht benannten Internet-Quellen benutzt habe und die Arbeit von mir vorher nicht in einem anderen Prüfungsverfahren eingereicht wurde. Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen! Die Erklärung ist zu unterschreiben. Wird sie fälschlich abgegeben, führt das zur Bewertung der Arbeit mit nicht ausreichend. Schwerwiegende Plagiatsfälle führen zum Verlust des Prüfungsanspruchs und damit zwangsläufig zur Exmatrikulation. 7

3 Gutachten und Beurteilungskriterien In die Beurteilung der Masterarbeit gehen ein: Inhaltliche Gesichtspunkte, wie z.b.: das fachspezifische Grundlagenwissen das theoretische Verständnis für die bearbeitete Fragestellung die geeignete Wahl der Methode zur Datenerhebung/Erarbeitung der Grundlagen/ Durchführung der Analyse Literaturverarbeitung, wie z.b.: die Auswertung der benutzten Literatur nach Inhalt und Umfang Berücksichtigung relevanter Standardwerke, Fachpublikationen, wissenschaftliche Studien Qualität der Darstellung, wie z.b.: die Klarheit der Gliederung ( roter Faden ) Logik der Argumentation, Schlüssigkeit der Folgerungen, Fähigkeit, Gelesenes zu analysieren Korrekte Anwendung der Fachsprache Klarheit der Darstellung der Ergebnisse Eigenleistung der Verfasserin/des Verfassers, wie z.b.: Eigenständigkeit bei der Literaturauswahl, der Bearbeitung der Fragestellung Einbringen eigener Überlegungen und Erkenntnisse, eines eigenen Standpunkts Formale Anforderungen, wie z.b.: Zitierregeln, Quellenangaben Vollständigkeit der einzelnen Teile Besonders schwerwiegende und / oder gehäufte formale Mängel (Sprachlicher Ausdruck, Grammatik, Orthografie) führen zur notenmäßigen Abwertung der wissenschaftlichen Prüfungsarbeit. 8

4 Bewertungsmöglichkeiten Die Note sehr gut wird für eine Arbeit vergeben, die eine herausragende Leistung darstellt, insofern sie sich mit dem selbst gewählten Thema sachlich adäquat (unter Einbezug der relevanten Literatur), gedanklich eigenständig und unter Berücksichtigung inhaltlich verwandter oder sonst sinnvoller Aspekte in sprachlichstilistisch wie formal einwandfreier Weise auseinandersetzt und hinsichtlich mehrerer der genannten Aspekte die Erwartungen deutlich übertrifft. Die Note gut wird für eine Arbeit vergeben, die den genannten Anforderungen insgesamt voll entspricht. Die Note befriedigend wird für eine Arbeit vergeben, die hinsichtlich der genannten Anforderungen insgesamt im Rahmen der durchschnittlichen Erwartungen bleibt. Die Note ausreichend wird für eine Arbeit vergeben, die unter einem oder mehreren der genannten Gesichtspunkte Mängel aufweist, aber insgesamt den Anforderungen noch entspricht. Die Note nicht ausreichend wird für eine Arbeit vergeben, die derart gravierende Mängel aufweist, dass sie insgesamt den Anforderungen nicht mehr entspricht, oder für eine Arbeit, die durch Täuschung oder die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zustande gekommen ist. Eine Überarbeitung von Arbeiten, die mit nicht ausreichend bewertet wurden, ist ausgeschlossen. gez. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Psychologie 9