Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011



Ähnliche Dokumente
HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Beschäftigte in der BioBranche

Unternehmensbesteuerung

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Außenhandel der der EU-27

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Deutscher Spendenmonitor

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Mobile Intranet in Unternehmen

Markus Demary / Michael Voigtländer

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Marktbericht April Handelsmarken 2014 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Die Bio Suisse sucht das Biofachgeschäft des Jahres 2008.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bundesversicherungsamt

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Gentechnisch verändert?

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Kulturelle Evolution 12

Insiderwissen Hintergrund

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Presse-Information

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Papa - was ist American Dream?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Was gibt s zum Frühstück?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Pflege im Jahr Pflege

Spotlight Pharma: NRW

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Transkript:

Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011

Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011

Inhalt Vorwort... Ökologisch bewirtschaftete Fläche und Zahl der Bio-Betriebe in Deutschland... Produktionsstruktur im deutschen Öko-Landbau... Verkaufserlös der Bio-Landwirtschaft in Deutschland... Entwicklung der Erzeugerpreise... Der Bio-Getreidemarkt... Umsatzentwicklung bei Bio-Lebensmitteln... Importe von Bio-Produkten nach Deutschland... Bio-Umsätze in Europa und den USA... Entwicklung des Naturkostfachhandels... Entwicklung der Bio-Außer-Haus-Verpflegung... Vertrauen und Zahlungsbereitschaft bei unterschiedlichen Öko-Zeichen... Neue Marktsegmente... Ökologische Lebensmittelwirtschaft und Politik... 6 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31

Vorwort Die Einflussfaktoren auf die Bio-Branche werden immer vielschichtiger. Der Bio-Markt wächst, wenn auch etwas verhaltener als in den Jahren vor 2009. Ein genauerer Blick zeigt: Der Aufbau des Bio-Sortiments im konventionellen Handel, der große Wachstumsraten mit sich brachte, ist weitgehend abgeschlossen, wenngleich immer noch Luft nach oben besteht. Die Discounter beeinflussen mit ihrer Mengen- und Preispolitik den Gesamtumsatz stark, da sie große Mengen von Massenprodukten wie Kartoffeln oder Möhren absetzen. Eigentlicher Motor für die Ausdehnung des Bio-Anteils am Gesamtmarkt ist und bleibt aber der Naturkostfachhandel. Auch 2010 legte er überproportional zu. Noch gibt es nicht überall ein flächendeckendes Angebot von Bio-Vollsortimentern. Auch bei den landwirtschaftlichen Betrieben und der von ihnen ökologisch bewirtschafteten Fläche setzt sich ein solides Wachstum fort. Trotz eines starken Wachstums auch bei den EU-Bio-Betrieben zeigen die Zahlen, dass dort viele Betriebe nur Teilflächen, wie z. B. Streuobstwiesen, umstellen. Bei den Verbandsbetrieben finden sich hingegen überdurchschnittlich viele der besonders leistungsfähigen Betriebe. Profilierung am Markt erfordert klare Konzepte, mit denen ein Mehrwert gegenüber EU-Bio-Produkten nachvollziehbar umgesetzt und klar kommuniziert werden kann. Dies alles zeigt: Eine substanzielle Weiterentwicklung von Bio braucht das Engagement von Experten, die sich ganz der Bio-Idee verbunden fühlen. Ihnen und der interessierten Öffentlichkeit soll diese Broschüre die wichtigsten Entwicklungen am Markt aufzeigen. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein Vorstandsvorsitzender des BÖLW Dr. Alexander Gerber Geschäftsführer des BÖLW

01 Ökologisch bewirtschaftete Fläche und Zahl der Bio-Betriebe in Deutschland Über eine Million Hektar ökologische Fläche Auch im Jahr 2010 hielt das Wachstum bei Bio-Betrieben weiter an. Nach aktuellen Schätzungen nahm die ökologisch bewirtschaftete Fläche um rund 54.000 auf über eine Million ha (ca. 1.001.200 ha) zu, was einem Zuwachs von 5,7 % gegenüber 2009 entspricht. Die Zahl der Bio-Betriebe erhöhte sich binnen eines Jahres von 21.047 auf ca. 22.200 Betriebe, eine Zunahme um gut 1.100 Betriebe oder 5,4 %. Die Zunahmen entsprechen dem Trend der vergangenen Jahre. Verbandsbetriebe im Durchschnitt doppelt so groß Der Flächenzuwachs ist bei den verbandsgebundenen Betrieben mit 30.512 ha größer als bei den EU-Bio-Betrieben mit geschätzten 23.500 ha. Die verbandsgebundenen Betriebe nehmen einen Flächenanteil von 68,3 % gegenüber EU-Bio-Betrieben ein und bleiben damit auf hohem Niveau: Seit sieben Jahren liegt dieser Wert zwischen 68 und 69 %. Die Bedeutung der Verbandsbetriebe in der Fläche ist also ungebrochen. Bei der Zahl der Neuumsteller verzeichneten jedoch EU-Bio-Betriebe prozentual und absolut stärkere Zuwächse als Verbandsbetriebe: Ca. 700 neue EU-Bio-Betriebe stehen 444 neuen Verbandsbetrieben gegenüber. Der Anteil der Verbandsbetriebe an der Gesamtzahl der Bio-Betriebe liegt damit 2010 bei ca. 52 %. Die durchschnittliche Größe verbandsgebundener Bio-Betriebe ist mit ca. 60 ha genau doppelt so groß wie die von EU-Bio-Betrieben mit durchschnittlich ca. 30 ha. Diese Zahlen bestätigen, dass sich unter den Neuumstellern eine große Zahl von EU-Bio-Betrieben befindet, die nur Teilflächen z. B. Streuobstwiesen umstellen. Die Teilumstellung ist verbandsgebundenen Bio-Betrieben nicht gestattet. Nachfrage wächst stärker als Angebot So erfreulich die stetigen Zuwächse im Öko-Landbau auch sind die in Deutschland erzeugten Mengen bleiben weit hinter der Nachfrage nach heimischen Bio-Produkten zurück, so dass der Anteil an Importwaren steigt (vergleiche auch Kapitel 7). Gemessen an den guten Perspektiven für den Absatz von Bio-Produkten ist die Zahl der Neuumsteller relativ gering. Ein Grund für die Zurückhaltung bei der Umstellung auf Öko-Landbau sind die unsicheren Rahmenbedingungen für Bio-Betriebe (vergleiche Kapitel 13). 7

Ökologischer Landbau in Deutschland 2010 Quelle: BÖLW, BLE Ökologischer Landbau in Deutschland 2010 Erzeugerbetriebe EU-Bio* Erzeugerbetriebe Verbands-Bio Erzeugerbetriebe Bio gesamt Anteil an der Landwirtschaft gesamt in % *geschätzt nach BÖLW-Erhebungen Zahl der Betriebe 2009 Zahl der Betriebe 2010 Anteil Fläche in ha 2009 Fläche in ha 2010 Veränderung Veränderung Anteil 10.017 10.700 6,8 % 48,3 % 293.776 317.300 8,0 % 31,7 % 11.030 11.474 4,0 % 51,7 % 653.339 683.911 4,7 % 68,3 % 21.047 22.174 5,4% 100,0% 947.115 1.001.211 5,7% 100,0% 5,9% 5,9% Ökologischer Landbau nach Verbänden 2010 Quelle: BÖLW Ökologischer Landbau nach Verbänden Zahl der Betriebe zum 1.1.10 Zahl der Betriebe zum 1.1.11 Veränderung Betriebe absolut Veränderung Betriebe Fläche in ha zum 1.1.10 Fläche in ha zum 1.1.11 Veränderung Fläche absolut Veränderung Fläche Biokreis 810 872 62 7 % 33.433 35.304 1.871 5,6 % Bioland 5.233 5.443 210 4,0 % 257.019 267.144 10.125 3,9 % Biopark 647 571-76 -11,7 % 138.167 133.055-5.112-3,7 % Demeter 1.388 1.387-1 -0,1 % 64.253 66.247 1.994 3,1 % Ecoland 29 41 12 41,4 % 2.048 2.074 26 1,3 % Ecovin 210 215 5 2,4 % 1.307 1.450 143 10,9 % Gäa 337 342 5 1,5 % 32.588 33.799 1.211 3,7 % Naturland* 2.214 2.441 227 10,3 % 105.316 125.504 20.188 19,2 % Verbund Ökohöfe 162 162 0 0,0 % 19.208 19.334 126 0,7 % Gesamt 11.030 11.474 444 4,0 % 653.339 683.911 30.572 4,7 % *Nach Naturland-Richtlinien werden zusätzlich von 21 Betrieben 52.893 ha Wald ökologisch bewirtschaftet, Entwicklung der Bio-Anbau-Fläche und der Bio-Betriebe von 2005 2010 Quelle: BÖLW und BLE; EU-Bio für 2010 geschätzt Zahl der Betriebe 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Fläche in ha 1000.000 1900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 EU-Bio-Betriebe Verbandsbetriebe EU-Bio-Fläche Verbands-Bio-Fläche 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0 8

02 Produktionsstruktur im deutschen Öko-Landbau Wachstum 2009 verstärkt beim Ackerland Von den 947.115 ha Bio-Fläche in Deutschland im Jahr 2009 wurden 54 % als Grünland und 43 % als Ackerland genutzt. Die restlichen drei Prozent entfielen auf Dauerkulturen einschließlich Streuobstwiesen. Nachdem 2008 vor allem Grünlandflächen im Ökologischen Landbau zunahmen, sind 2009 die Ackerflächen am meisten angestiegen. Die hohen Preise für Marktfrüchte nach der Ernte 2007 und 2008 führten zu einer Ausdehnung der Ackerfläche vor allem beim Getreide. Mehr Getreide, weniger Hülsenfrüchte Insgesamt wurde auf 209.000 ha Bio-Getreide gedrillt, das entspricht 22 % der deutschen Bio-Fläche und 11 % mehr als 2008. Günstige Aussaatbedingungen im Herbst 2008 und die preislichen Vorteile gegenüber den Sommerfrüchten Hafer und Braugerste ließen den Anbau von Winteransaaten steigen. Unter den Getreidearten sind Roggen und Weizen mit 63.000 und 50.000 ha die bedeutendsten Kulturen. Die höchsten Bio-Anteile an der Gesamtanbaufläche machen Dinkel mit mindestens 50 %, Hafer mit 13 % und Roggen mit 8 % aus, während typische Futterkulturen wie Gerste und Mais unterdurchschnittliche Bio-Anteile von je gut einem Prozent aufweisen. Die Fläche für Hülsenfrüchte nahm auch 2009 weiter ab und das, obwohl die Leguminosen wichtige Stickstofflieferanten sind und die Eiweißfutterversorgung bei Geflügel und Schweinen ein Problem ist. Zu groß sind die Anbaurisiken wie spätes Auflaufen und Verunkrautung, aber auch eine sinkende Nachfrage spielt eine Rolle, so dass andere Kulturen Vorteile bieten. Im konventionellen Anbau sind die Flächen für Hülsenfrüchte ebenfalls seit Jahren rückläufig, so dass der Bio-Anteil inzwischen bei 27 % liegt, bei Ackerbohnen sogar bei 50 %. Nachfrage motiviert: Mehr Geflügelfleisch, Eier und Milch erzeugt Nach dem Wachstumsschub 2008 ist die Bio-Schweineproduktion 2009 nicht mehr so stark gewachsen wie zuvor. Mit gut 24.000 Tonnen Bio-Schweinefleisch bleibt der Anteil am gesamten Schweinemarkt mit 0,5 % gering. Die steigende Nachfrage nach Geflügelfleisch motivierte nach mehreren Jahren knapper Versorgung zu verstärkter Haltung von Puten (+45 %) und Masthähnchen (+7 %). Die Bio-Legehennenhaltung wuchs um weitere 21 % auf 2,1 Mio. Legehennen, wobei die Nachfrage nach Bio-Eiern noch größer ist als das Angebot von nun 565 Mio. Stück. Bio-Eier haben einen Anteil von 7,0 % am Gesamt-Eiermarkt. 2009 wurden 130.000 Bio-Mutterkühe gehalten, genauso viel wie im Jahr zuvor. Bei den Mutterkühen ist der Anteil an der Gesamtproduktion mit 18 % im Bundesschnitt im Vergleich zu anderen Tierarten am höchsten, da für diese Haltungsform die Umstellung auf Öko-Landbau am einfachsten funktioniert. Die Landwirte lieferten 2009 14 % mehr Bio-Milch an die Molkereien als 2008: 527 Mio. kg. Zum einen stellten Landwirte um, zum anderen dehnten die Molkereien ihre Sammelrouten aus. Der Bio- Anteil an der Milchproduktion erhöhte sich damit auf immer noch geringe 1,8 %. 9

Entwicklung der Bio-Anteile an der gesamten Anbaufläche und der gesamten tierischen Produktion in % Quelle: AMI-Erhebung 2010, ZMP-Erhebungen 2004-2009, Statistisches Bundesamt 2010, BLE 2004-2010, Marktinfo Eier & Geflügel 2009 & 2010 30% 2006 2007 2008 2009 25% 20% 15% 10% 5% 0% gesamt Grünland Ackerland Getreide Futterbau/ Ackerfutter Hülsenfrüchte Kartoffeln Ölsaaten zur Körnergewinnung Gemüse (inkl. Erdbeeren) Obst Rebland Rindfleisch Schweinefleisch Schaf und Ziegenfleisch Geflügelfleisch Konsumeierproduktion Milchproduktion Landwirtschaftliche Produktionsstruktur in Deutschland Quelle: AMI-Erhebung 2010, ZMP-Erhebungen 2004-2009, Statistisches Bundesamt 2010, BLE 2004-2010, Marktinfo Eier & Geflügel 2009 & 2010 Kulturen /Tierarten Einheit 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Grünland ha 386.000 410.000 430.000 450.000 490.000 500.000 Ackerland ha 370.000 370.000 375.000 390.000 385.000 415.000 Getreide ha 175.000 185.000 179.000 181.000 188.000 209.000 Futterbau/ Ackerfutter ha 104.000 104.500 122.000 131.000 138.000 153.000 Hülsenfrüchte ha 31.500 30.000 28.000 25.600 23.800 21.900 Kartoffeln ha 6.500 6.700 7.500 8.200 8.150 8.350 Ölsaaten zur Körnergewinnung Gemüse (inkl. Erdbeeren) ha 7.600 7.500 7.700 8.100 5.700 7.200 ha 8.400 8.700 8.900 10.700 10.600 11.800 Obst ha 5.000 5.000 5.600 5.600 5.600 5.700 Rebland ha 2.500 2.600 2.700 3.500 4.400 4.700 Rindfleisch t 48.500 47.500 47.500 49.000 50.000 51.000 Schweinefleisch t 11.740 12.600 15.200 17.700 22.900 24.400 Schaf und Ziegenfleisch t 3.900 3.600 3.700 3.600 3.600 3.300 Geflügelfleisch t 5.840 7.970 8.260 10.560 Konsumeierproduktion Mio. Stk. 270 300 351 427 468 565 Milchproduktion t 379.000 405.200 423.900 460.600 527.100 10

03 Verkaufserlös der Bio-Landwirtschaft in Deutschland Bio-Anteil an Verkaufserlösen erhöht sich 2009 sanken die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte trotz Mengensteigerungen im Vergleich zum Hochpreisjahr 2008 um ca. 5 %. Da der Preisverfall im konventionellen Markt aber wesentlich stärker war und die konventionellen Kollegen 15 % geringere Erlöse in Kauf nehmen mussten, erhöhte sich der Bio-Anteil an den Verkaufserlösen der deutschen Landwirtschaft von 3,2 % auf 3,6 %. Er liegt damit sogar leicht über dem Bio-Umsatz-Anteil auf der Einzelhandelsebene, der 2009 3,4 % erreichte. Insgesamt erzielten die Bio-Landwirte mit ihren Produkten 2009 einen Erlös von gut 1,17 Mrd., im Jahr davor waren es 1,23 Mrd.. Höhere Einkommen in der Bio-Branche Die Preisrückgänge bei Getreide und Kartoffeln sowie bei Milch schlugen sich 2009 deutlich in den Verkaufserlösen nieder. Der Verkaufserlös errechnet sich aus den Mengen der in Deutschland produzierten landwirtschaftlichen Produkte und deren Erzeugerpreise. Da Bio-Betriebe häufig extensiver bewirtschaftet werden und der Grünlandanteil höher ist als im konventionellen Landbau, lag der Verkaufserlös je Betrieb mit insgesamt 55.000 deutlich unter den Erlösen der konventionellen Kollegen von 87.000 und unter den Ergebnissen von 2008. Werden die Grünlandflächen heraus gerechnet, stehen beide Bewirtschaftungsformen ungefähr gleich da. Vergleicht man aber betriebswirtschaftliche Daten, stehen Bio-Betriebe beim Einkommen je Arbeitskraft und auch beim Gewinn je Hektar oder je Betrieb besser da als entsprechende konventionelle Vergleichsbetriebe. Grund dafür ist der geringere Einsatz kapitalintensiver Produktionsmittel. Pflanzliche Produkte im Bio-Anbau bedeutender Die Erlösstruktur des Öko-Landbaus unterscheidet sich deutlich von der des gesamten Landbaus. Pflanzliche Produkte nehmen einen weitaus höheren Anteil ein: Entfallen bei Bio-Landwirten 24 % des Erlöses auf Obst, Gemüse und Kartoffeln, waren es im gesamten Landbau nur 10 % der Erlöse. Ebenso liegt Fleisch mit einem Erlösanteil von 24 % im Bio-Landbau deutlich unter den Werten des gesamten Landbaus mit 33 %. Während im konventionellen Landbau Fleisch die wichtigste Produktgruppe ist, sind es im Bio-Landbau Obst, Gemüse und Kartoffeln. Auch der Anteil der Milchproduktion am Verkaufserlös liegt im Bio-Anbau mit 17 % unter dem Anteil im gesamten Landbau (22 %). 2010 dürften sich mit den wieder gestiegenen Preisen für die meisten pflanzlichen Produkte und Milch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte wieder erhöhen. Zwar haben die kleineren Ernten für Getreide, Kartoffeln und viele Lagergemüsearten die Verkaufsmengen verringert, die Preissteigerungen dürften diesen Verlust aber wieder ausgleichen. Bei Milch sind Liefermenge und Erzeugerpreis gestiegen. 11

Verkaufserlöse der deutschen Landwirtschaft 2009 Quelle: AMI, BMELV Bio 1.170 Mio. EUR Gesamt 32.666 Mio. EUR Milch Rindfleisch Getreide Gemüse Obst Eier Schweinefleisch Wein Kartoffeln Geflügelfleisch Zuckerrüben Hülsenfrüchte Schaf- und Ziegenfleisch Ölsaaten Baumschulen Blumen & Zierpflanzen 35 29 25 21 17 16 9 6 91 79 68 58 164 159 158 205 1.668 443 692 1.093 1.270 1.635 541 24 148 1.600 1.168 1.412 2.729 4.152 6.201 7.156 Anteile der Verkaufserlöse der Landwirtschaft an den Lebensmitteleinkäufen der Haushalte Bio- und Gesamtmarkt, in Mio. EUR, 2008 & 2009 Quelle: AMI, BMELV Gesamt 2009 Gesamt 2008 32.666 137.344 38.403 134.227 Bio 2009 1.170 4.630 Bio 2008 1.230 4.570 Gesamtbalken: Lebensmitteleinkäufe der Haushalte Verkaufserlös der Landwirtschaft Importe Exporte + Verarbeitung + Handelsspanne 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteile an den Verkaufserlösen im Öko-Landbau 2009 Quelle: AMI, BMELV Anteile an den Verkaufserlösen im gesamten Landbau 2009 Quelle: AMI, BMELV (in Klammern) = Vorjahreswert Sonstiges 21% Fleisch 24% (19%) (18%) Getreide 14 % (22%) 24% 17 % (18%) (23%) Obst, Gemüse, Kartoffeln Sonstiges 22% Fleisch 33% (31%) (20%) 13 % (14%) 22% (25%) Getreide 10 % (10%) Milch Obst, Gemüse, Kartoffeln Milch 12

04 Entwicklung der Erzeugerpreise Pflanzliche Produkte und Milch 2010 wieder knapper und teurer Die reichlichen Ernten von Getreide, Kartoffeln und den meisten Lagergemüsearten im Jahr 2009 sorgten im ersten Halbjahr 2010 noch für vergleichsweise niedrige Preise. Mit der Ernte 2010 wendete sich das Blatt und die Preise stiegen. Die Witterung, aber auch die wieder anziehende Nachfrage verknappten das Angebot aller pflanzlichen Produkte. Pflanzliche Produkte und Bio-Milch begehrt Kartoffeln und viele Lagergemüsearten wie Möhren oder Zwiebeln verfaulten im feuchten Spätsommer und Herbst z. T. schon in der Erde. Durch die kleine Kartoffelernte und hohe Sortierabgänge sind die Preise für Kartoffeln wieder auf gut 60 /dt franko Packstation gestiegen, während in der vorherigen Saison ungefähr die Hälfte gezahlt wurde. Der Preis für Möhren erreicht wieder knapp 70 Cent /kg im 1 kg Beutel bei Verkauf an den Lebensmitteleinzelhandel. Für Bio-Zwiebeln werden wieder 67 /dt erzielt. Bio-Milch ist weiter gefragt. So sind in den ersten drei Quartalen 2010 so-wohl die Anlieferungsmengen um 7 % als auch die Verkaufsmengen um 10 % gestiegen. Milchprodukte wie Joghurt (+10 %), Quark (+3 %) und Butter (+16 %) erreichten beachtliche Wachstumsraten. Teilweise haben die Umstellungsbemühungen der Molkereien gefruchtet, teilweise konnten die Sammelrouten ausgedehnt und bislang konventionell vermarktete Bio-Milch erfasst werden. Der Bio-Milchpreis ist im Jahresverlauf gestiegen und erreicht zum Jahresende 41,4 Cent/kg. Damit reagiert er auf die gute Nachfrage am Bio-Markt und die schnellen Preisanstiege bei konventioneller Milch auf 33 Cent/kg. Der Preisabstand zu konventioneller Milch schrumpft auf 8 Cent/kg, Mitte 2008 waren es noch 15 Cent/kg. Stabile Preise auf dem Fleischmarkt Größte Stabilität herrscht weiterhin am Schlachttiermarkt. Immer noch könnten mehr Bio-Schweine verkauft werden als vorhanden sind. Hohe Investitionskosten erschweren die Neuumstellung besonders in der Ferkelproduktion. Diese leichte Unterversorgung führt zu stabilen Preisen um 2,85 bis 2,88 /kg Schlachtgewicht für Mastschweine der Handelsklasse E. Zum Jahresende wird wegen der Futterpreiserhöhungen über Steigerungen bei den Schlachttierpreisen diskutiert. Die Rinderpreise blieben im Vergleich zum Vorjahr, abgesehen von ihren saisonalen Schwankungen, stabil. Die Verkaufsmengen von Fleisch und Fleischwaren sind 2010 laut AMI Analysen des GfK-Haushaltspanels um jeweils 8 % zurückge-gangen. Der Grund dürfte eher das zu kleine Angebot als eine geringere Nachfrage der Kunden sein. 13

Cent/kg 60 50 Milcherzeugerpreis in Deutschland 150 t Jahresanlieferung, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, inkl. Zu- und Abschläge, ohne Nachzahlung, in Cent /kg Quelle: ZMP, Bioland 2009 40 Bio-Milch konventionelle Milch 30 20 Sept 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Jan 10 Feb 10 Mär 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Okt 10 Nov 10 1. Quartal 07 2. Quartal 07 3. Quartal 07 4. Quartal 07 1. Quartal 08 2. Quartal 08 3. Quartal 08 4. Quartal 08 1. Quartal 09 2. Quartal 09 3. Quartal 09 4. Quartal 09 1. Quartal 10 2. Quartal 10 3. Quartal 10 4. Quartal 10 EUR/kg 0 5 0 Preise für Mastschweine E bio & konventionell bei Abgabe an EZG/Verarbeiter frei Schlachtstätte in EUR/kg Schlachtgewicht Quelle: AMI 2010 bio (November 2010: 2,88 ) konventionell (November 2010: 1,42 ) 5 0 EUR/kg 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 Bio-Kartoffelpreise in Deutschland frei Packer lose Ware in EUR/kg Quelle: AMI 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 0,35 0,30 0,25 0,20 KW 33/34 KW 35/36 KW 37/38 KW 39/40 KW 41/42 KW 43/44 KW 45/46 KW 47/48 KW 49/50 KW 51/52 KW 01/02 KW 03/04 KW 05/06 KW 07/08 KW 09/10 KW 11/12 KW 13/14 KW 15/16 KW 17/18 KW 19/20 14

05 Der Bio-Getreidemarkt Getreidemarkt ist wieder Nachfragemarkt Mit einer deutlich kleineren Ernte 2010 bei konstant leicht steigender Nachfrage hat sich der Bio-Getreidemarkt stark verändert und ist wieder zu einem Nachfragemarkt geworden. Die Ernte fiel in Deutschland 2010 um 13 % geringer aus als 2009. Die deutschen Bio-Landwirte ernteten 639.000 Tonnen Bio-Getreide, ca. 90.000 Tonnen weniger als ein Jahr zuvor. Besonders stark war der Rückgang bei Roggen um 25 % auf 150.000 Tonnen und bei Hafer um 23 % auf 63.000 Tonnen. Die Erntemenge von Weizen stieg um 3 % leicht auf 190.000 Tonnen. Volatiler Getreidemarkt Außerdem hatten die Erzeuger in wichtigen Lieferländern mit ähnlichen Qualitätsproblemen wie hier niedrige Protein- und Klebergehalte sowie niedrige Fallzahlen zu kämpfen, so dass europaweit wenig Qualitätsweizen zur Verfügung steht. Das führte seit der Ernte 2010 wieder zu rasanten Preissteigerungen. Brotweizen mit 11,5 % Rohprotein wird beispielsweise wieder wie schon nach den kleinen Ernten 2007 und 2008 für gut 400 /t gehandelt. Vor Jahresfrist zahlte man noch ca. 300 /t. Futterweizen und -gerste wird seit der Ernte 2010 wieder für mehr als 300 /t verkauft. Der Bio-Getreidemarkt unterlag damit unter den Teilmärkten des Bio-Marktes den größten Schwankungen, sowohl quantitativ als auch preislich. Er ist wegen der vergleichsweise vielen Akteure und der leichten Austauschbarkeit dieses Schüttgutes der undurchsichtigste Bio-Markt. Wie konventionelles Getreide ist Bio-Getreide zu einem Spekulationsobjekt geworden. Neben den natürlichen Schwankungen durch unterschiedliche Ernten beeinflussen verschiedene Handelsaktivitäten den Getreidepreis. Das macht es sowohl für die Landwirte als auch für die Verarbeiter schwierig, mit bestimmten Preisen zu planen. Stabile Verbraucherpreise Die Verbraucher merken von diesen Preisschwankungen auf Erzeugerebene wenig, sie zahlten kontinuierlich ca. 3,00 für 1 kg Roggenmischbrot in Bedienung. Die Verbraucherpreise für Brot haben sich weder in der Hoch- noch in der Niedrigpreisphase geändert. Sie reagieren nur auf die Aktivitäten des Handels, der bestimmte Produkte ein- und auslistet. Die Verkäufe von Bio-Brot sind im ersten Halbjahr 2010 um 7 % zurück gegangen. Damit setzte sich der Trend des Jahres 2009 fort, in dem der Rückgang bei 9 % lag. Ein Grund für diese Entwicklung ist, dass sich nach der Hochpreisphase von 2008/2009 einige Bäcker und Anbieter aus der Vermarktung von Bio-Brot und -Backwaren zurückgezogen haben und im ersten Halbjahr 2010 begannen, wieder in die Vermarktung einzusteigen ein Plus von 3 % im Brotverkauf des dritten Quartals zeigt die Trendwende. Durch langfristige Verträge erfolgen diese Reaktionen stark zeitversetzt. Es bleibt abzuwarten, wie der Handel auf die gestiegenen Preise reagieren wird. 15

Bio-Getreideernte nach Getreidearten Quelle: AMI Menge in Tausend Tonnen Veränderung 2010 zu 2009 in % Weizen 185 181 190 2,3 Roggen 150 149 200-25,0 Gerste 67 82 89-7,9 Tritikale 81 77 96-15,6 Dinkel Hafer 73 80 65 63 82 71 2010 2009 2008-8,8-23,2 Erzeugerpreise für Bio-Brotgetreide in Deutschland 2005 Dez 2010, lose Ware, frei Verarbeiter/Mühle in EUR/t Quelle: AMI Dinkel Roggen Weizen EUR/t 1000 800 600 400 200 0 Jan 05 Jul 05 Jan 06 Jul 06 Jan 07 Jul 07 Jan 08 Jul 08 Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 16

06 Umsatzentwicklung bei Bio-Lebensmitteln Naturkostfachhandel erneut Motor für das Umsatz-Wachstum im Bio-Markt Nach einem Jahr der Stagnation ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln nach Angaben der führenden Marktforschungsinstitute in Deutschland 2010 um ca. 2 % auf etwa 5,9 Mrd. gestiegen. Der Umsatzzuwachs wurde trotz zum Teil sinkender Verkaufspreise erreicht. Bei den Verkaufsmengen wurde hingegen ein höheres Plus von ca. 3 % erzielt. Motor für das Wachstum war im zweiten Jahr in Folge der Naturkostfachhandel, der mit 8 % ein deutlich höheres Umsatzplus als der Gesamt-Bio-Markt verzeichnete. Discounter Umschlagplatz für Bio-Massenware Der Trend des Vorjahres setzt sich fort, wonach Sortimentsbereinigungen und Preissenkungen bei den Discountern ein höheres Umsatzplus bremsen. Von den Discountern werden nach wie vor Bio-Grundnahrungsmittel, beispielsweise Kartoffeln oder Möhren, in großer Menge abgesetzt. Preisschwankungen dort schlagen sich relativ stark im Gesamtumsatz nieder. Unter Druck gekommen ist auch das Handwerk, wie beispielsweise selbständige Metzgereien mit Bedientheken, die in ihrer Zahl insgesamt abnahmen. Hingegen wuchs der Bio-Gemüseabsatz 2010 mit ins-gesamt 8 % überproportional. Großes Potenzial für Vollsortimenter Gefangen haben sich die konventionellen Vollsortimenter, die bei Bio wieder ein Umsatzplus schreiben. Nach dem Aufbau der Bio- Sortimente im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel pendelt sich dessen überproportionales Wachstum in den Jahren vor 2009 jetzt natürlicherweise auf niedrigere Wachstumsraten ein: Während der Aufbau des Sortiments hohe Wachstumsraten mit sich bringt, ist nun ein flächendeckendes Sortiment aufgebaut, das im einzelnen Laden in Konkurrenz um Regalmeter mit der konventionellen Ware steht. Welches Potenzial hier möglich ist, zeigen Beispiele konventioneller Filialisten, die im Schnitt einen Bio-Umsatzanteil von 20 % erreichen. Naturkostfachhandel ist Motor für den Bio-Markt Ganz anders stellt sich die Situation für den Naturkostfachhandel dar. In vielen Regionen ist noch keine flächendeckende Versorgung mit Bio-Fachgeschäften erreicht. Das Potenzial für Bio- Vollsortimenter in größeren Städten, Mittelzentren, aber selbst für die regionale Versorgung ist demnach noch nicht vollständig erschlossen. Das erklärt das Wachstum der Bio-Filialisten durch die Eröffnung neuer Filialen. Aber auch bei bestehenden Läden gibt es einen klaren Trend die bestehende Fläche zu vergrößern. Damit wird das wachsende Bedürfnis der Kunden nach regionalen, authentischen Bio-Lebensmitteln bedient. Die Kunden schätzen dort das hochwertige und große Bio-Sortiment und die kompetente Beratung. 17

Umsatzentwicklung der Bio-Lebensmittel in Deutschland (ohne Genussmittel- und Außer-Haus-Verzehr) Quelle: Hamm, Universität Kassel, AMI, AC Nielsen, GfK Jahr 2000 2,1 2001 2002 2003 2004 2005 2,7 3,0 3,1 3,5 3,9 2006 4,6 2007 2008 2009 5,3 5,8 5,8 2010 5,9 0 1 2 3 4 5 6 Umsatz in Mrd. Umsatzentwicklung bei einzelnen Bio-Produkten in % Quelle: AMI Analyse auf Basis GfK-Haushaltspanel Butter/-zubereitungen Heißgetränke Konserven Gesamt Brotaufstiche gesamt Quark Frischgemüse Kartoffeln frisch Joghurt Fest Fleischersatz (Soja/Tofu) Konsum-Milch Cerealien/Müsli Tiefkühlkost/Eis Frischobst Nahrungsfette/Speiseöle Boullions/Soßen flüssig Käse Süßwaren gesamt Eier Milchgetränke Brot Alkoholfreie Getränke Baby Nahrung Fleischwaren/Wurst Alkoholhaltige Getränke Frischfleisch ohne Geflügel -10-5 0 5 10 15 20 18

07 Importe von Bio-Produkten nach Deutschland Einfuhren nach Deutschland kontinuierlich gestiegen Die Importmengen von Bio-Produkten sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und haben sich innerhalb der drei Wirtschaftsjahre 2007/2008 bis 2009/2010 laut einer Befragung von Importunternehmen ungefähr verdoppelt. Die Importe von Getreide sind bei den befragten Unternehmen im Betrachtungszeitraum um 65 % angestiegen, bei Hackfrüchten um 30 %. Bei Frischgemüse inklusive Melonen haben sich die Importmengen in den vergangenen drei Jahren sogar verdoppelt. Insgesamt schätzen die Importeure die Menge importierter Kartoffeln für 2009/2010 auf 36.000 t. Jedes zweite Bio-Gemüse ist eine Möhre Die Hauptlieferländer für Frühkartoffeln sind Israel, Ägypten und Italien. Größere Mengen Lagerware kommen aus Österreich, kleinere Einfuhren stammen aus den Niederlanden und Dänemark. Die Importe aus Ägypten dürften sich im Wirtschaftsjahr 2009/2010 auf über 10.000 t Bio-Kartoffeln belaufen. Für 2013/2014 halten die Importeure ein Wachstum auf 15.000 t aus Ägypten für möglich. Die aus Israel importierten Mengen bleiben wahrscheinlich bis 2013/2014 stabil bei 10.000 t. Steigende Getreideeinfuhren Der Import von Bio-Zwiebeln betrug 2009/2010 rund 4.500 t. Die größten Mengen kamen aus den Niederlanden, gefolgt von Argentinien und Ägypten. Bis 2013/2014 erwarten die Importeure keinen Anstieg. Die Importmengen von Getreide liegen nach Schätzungen bei ca. 100.000 t für 2009/2010, wobei die befragten Unternehmen nur die Hälfte davon selbst importieren. Bei einer deutschen Ernte von 667.000 t liegt der Importanteil damit bei ungefähr 15 %, Tendenz aber eindeutig steigend. Die Hälfte des in Deutschland verkauften Bio-Gemüses sind Möhren. Davon wurden nach Angaben der Importeure 2009/2010 rund 41.000 t Bio-Möhren eingeführt. Wichtigstes Lieferland sind die Niederlande mit 25.000 t. Knapp 12.000 t kamen aus Israel. Die Mengen aus Italien, Portugal und Spanien beliefen sich auf insgesamt 4.000 t, wobei schon für das kommende Jahr eine Zunahme auf 5.000 t alleine aus Spanien und Portugal erwartet wird. Bei einem geschätzten Gesamtvolumen von 83.000 t Bio-Möhren auf dem Frischmarkt nehmen die derzeitigen Importe einen Anteil von 49 % ein. Diese ersten Ergebnisse stammen aus einer Befragung der Importunternehmen in Deutschland im Sommer und Herbst 2010. Die Unternehmen wurden nach ihren einzelbetrieblichen Importmengen für die wichtigsten Rohstoffe in den Wirtschaftsjahren 2007/2008, 2008/2009 und 2009/2010 befragt sowie um eine Einschätzung der zukünftigen einzelbetrieblichen und gesamtdeutschen Entwicklung gebeten. 19

Wachstum der Importmengen 2009/10 gegenüber 2007/08 bei den befragten Unternehmen Quelle: AMI und AgroMilagro research 2010 250% 200% 150 % 100 % 50% 0% Getreide Frischgemüse Körnerleguminosen Kartoffeln davon Möhren davon Zwiebeln Ölsaaten Importmengen 2007-2010 bei den befragten Unternehmen nach Produkten Quelle: AMI und AgroMilagro research 2010 100.000t 2007/08 2008/09 2009/10 80.000 t 60.000 t 40.000 t 20.000 t 0t Getreide Frischgemüse Körnerleguminosen Kartoffeln davon Möhren davon Zwiebeln Ölsaaten 20

08 Bio-Umsätze in Europa und den USA Die Bio-Welt wächst weiter Der Umsatz am europäischen Bio-Markt ist 2009 insgesamt um knapp 5 % weiter auf 18,4 Mrd. gewachsen. Während Franzosen, Schweden und Belgier zwischen 15 und 19 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben haben, waren andere Länder von Wirtschaftskrise, kleinerem Angebot bei einigen Bio-Produkten und Fehleinschätzungen im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel betroffen: Im Vereinigten Königreich sank der Umsatz um 13 %, in Deutschland stagnierte er. Deutschland größter Bio-Markt in der EU Deutschland war 2009 mit 5,8 Mrd. Umsatz nach wie vor größter Bio-Markt in Europa. Frankreich hat mit einem Umsatz von 3,04 Mrd. deutlich aufgeholt. Das Vereinigte Königreich blieb trotz Rückgang mit 2,07 Mrd. auf Platz 3, gefolgt von Italien mit einem Umsatz von 1,5 Mrd.. Der Umsatz-Anteil der Bio-Produkte am gesamten Lebensmittelmarkt war in Dänemark mit 7,2 %, in Österreich mit 6,0 % und in der Schweiz mit 4,9 % am höchsten. In diesen drei Ländern wurde auch pro Kopf und Jahr das meiste Geld für Bio-Produkte ausgegeben 139 von den Schweizern, 132 von Dänen und 104 von Österreichern. Deutschland lag mit 3,4 % Bio-Marktanteil und Pro- Kopf-Ausgaben von 71 jeweils im Mittelfeld. In den erfassten 33 europäischen Ländern lag der Bio-Umsatz pro Person durchschnittlich bei 24. USA: Bio-Wachstum verlangsamt Ähnlich wie in Europa verlangsamte sich auch in den USA die Wachstumsrate beim Bio-Umsatz. 2009 gaben die US-Amerikaner 17,78 Mrd. (24,8 Mrd. $) für Bio-Lebensmittel aus, das waren immer noch 5,1 % mehr als im Jahr davor. Der Bio-Umsatz der USA liegt wie auch in den Vorjahren wegen des schwachen Dollars leicht unter dem in Europa, der Pro-Kopf-Verbrauch ist jedoch mit 57,30 pro Jahr deutlich höher. Das langsamere Umsatzwachstum in vielen Ländern ist nur zum Teil Folge einer gedämpfteren Konsumstimmung aufgrund der Wirtschaftskrise. Eine große Rolle dürften die gesunkenen Preise für viele Produkte gespielt haben, so dass die verkauften Mengen in vielen Fällen stärker gewachsen sind als der Umsatz. Nach der kleinen Ernte 2010 dürfte sich diese Entwicklung wieder umkehren und die Preise stärker steigen als der Absatz. Da das Wirtschaftswachstum wieder angezogen hat, steigt die Zahl jener Kunden, für die Regionalität, Fairness, Geschmack und Gesundheit beim Lebensmitteleinkauf wichtige Kriterien sind. So hat Bio auch 2010 und 2011 eine stabile Wachstumsgrundlage. 21

Pro-Kopf-Umsatz in Europa und USA 2009 Quelle: FiBL, AMI, Organic Research Centre Pro-Kopf-Umsatz in Euro Quelle: FiBL, AMI, Organic Research Centre Umsatz in Mio. Euro Belgien Bulgarien* Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland* Irland Italien Kroatien Lichtenstein* Luxemburg Montenegro* Niederlande Norwegen Östereich Polen* Portugal* Rumänien* Russland europ. Teil Schweden Schweiz Slowakei* Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern* 32,6 0,7 138,8 70,7 8,8 14,1 47,2 5,2 25,4 25 8,3 84,3 103,3 0 35,8 23,8 103,9 1,3 6,6 0,1 0,5 75,4 132,8 0,7 16,7 19,7 6,5 0,1 0 2,5 33,5 2,5 350 5 765 5800 12 75 3041 58 113 1500 37 3 51 0 591 114 868 50 70 3 65 698 1023 4 34 905 68 4 1 25 2065 2 0 30 60 90 120 150 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 EU-27 USA Europa 34,7 57,3 24 17145 17780 18392 0 30 60 90 120 150 0 10000 20000 * Daten von Vorjahren übernommen 22

09 Entwicklung des Naturkostfachhandels 2350 Läden bieten Bio-Vollsortiment an Bundesweit bieten aktuell rund 2350 Naturkostfachgeschäfte ein breites Sortiment an Bio-Lebensmitteln an. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt Marktdaten Naturkostfachhandel. Als Naturkostfachgeschäft werden Läden eingestuft, die ein Vollsortiment mit mindestens 95 % Bio-Anteil führen. Hofläden werden dann als Naturkostfachgeschäft eingestuft, wenn sie neben den vorgenannten Kriterien im Umfang von mindestens 50.000 pro Jahr Bio-Lebensmittel zukaufen und dadurch den Charakter eines Fachgeschäftes aufweisen. Nach diesem Kriterium sind 302 der ermittelten Fachgeschäfte Hofläden. Trend zur Vergrößerung Die Ergebnisse zeigen, dass der Trend zu großflächigeren Naturkostfachgeschäften geht. Kleinere Läden schließen, spezialisieren oder vergrößern sich. Von den 2.346 ermittelten Läden zählen 400 zu den Bio-Supermärkten mit einer Fläche von mehr als 400 m². Nach wie vor machen jedoch 1.644 inhabergeführte Naturkostfachgeschäfte mit weniger als 400 m² Verkaufsfläche den Großteil im Fachhandel aus. Etwas anders stellt sich die Situation dar, wenn man die Verteilung der insgesamt ermittelten Verkaufsfläche nach Ladentypen betrachtet: 51 % der bundesweit vorhandenen Fachhandelsfläche entfällt derzeit auf Läden, die dem Typ Bio-Supermarkt zuzuordnen sind. Die Naturkostläden nehmen 42 % der Fläche ein und die Hofläden 7 %. Konzentration in Deutschlands Süden Die Fachhandelsdichte ist regional sehr unterschiedlich. Die höchste Dichte weist der Süden mit dem Spitzenreiter Bayern auf, gefolgt von Baden-Württemberg. Im Osten zeigt sich Berlin als das Bundesland mit der höchsten Fachhandelsdichte. Mit Ausnahme von Brandenburg, das in Bezug auf die Ladendichte mit Hessen und Schleswig-Holstein vergleichbar ist, bilden die östlichen Bundesländer das Schlusslicht. 2010 wurden 55 bis 60 neue Bio-Supermärkte eröffnet, das sind in etwa so viele wie 2009. Dabei teilen sich inhabergeführte Läden und Filialisten das Terrain gleichermaßen. Alnatura bleibt mit 59 Märkten zum Jahresende 2010 Marktführer, gefolgt von Dennree mit 57 Läden und basic mit 14 Läden. Der Naturkostfachhandel bleibt auch im Nachkrisenjahr 2010 das treibende Element im Wachstum des Bio- Marktes. Allein bei den Frischprodukten weist er ein Umsatzwachstum von gut 10 % aus, insgesamt betrug das Wachstum ca. 8 %. 23

Anteil der Ladentypen an allen Naturkostfachgeschäften Quelle: Projekt Marktdaten Naturkostfachhandel 2010 Anteil der Ladentypen an der Verkaufsfläche Quelle: Projekt Marktdaten Naturkostfachhandel 2010 Hofladen 13 % Naturkostladen Bio- Supermarkt 17 % 42% 51% Bio-Supermarkt 70% Naturkostladen 7% Hofladen Naturkostladen Anzahl: 1644 Bio-Supermarkt Anzahl: 400 Hofladen Anzahl: 302 Verkaufsfläche je 1000 Einwohner in Deutschland Quelle: Projekt Marktdaten Naturkostfachhandel 2010 6,62 bis 7,19 qm 5,04 bis 6,62 qm 4,09 bis 5,04 qm 3,82 bis 4,09 qm 0,74 bis 3,82 qm 24

10 Entwicklung der Bio-Außer-Haus-Verpflegung Weiterhin großes Wachstum bei Bio-Küchen Der Außer-Haus-Markt macht mit über 70 Mrd. etwa ein Drittel des gesamten deutschen Lebensmittelumsatzes aus. Die Betriebstypen reichen von der Imbissbude an der Ecke über die Kantine in der Behörde bis zum Sternerestaurant auf dem Land. Die Größenordnungen bewegen sich von Kindertagesstätten mit nur 20 Mittagessen pro Tag bis zu Großveranstaltungen mit 20.000 Gästen an einem Abend. Trends Sicherheit, Gesundheit und Frische Die Entwicklung bei den Speisen- und Getränkeangeboten zeigt in allen Segmenten drei wesentliche Trends: Die Gäste suchen zunehmend nach Sicherheit (Herkunft & Regionalität), Gesundheit (vegetarische Angebote, Salate) und Frische (Zubereitung vor dem Gast). Alles Attribute, die sich sehr gut mit Bio-Angeboten verknüpfen lassen. Der Bio-Umsatz im Außer-Haus-Markt liegt bei geschätzt etwa 300 Mio.. Das sind deutlich unter einem Prozent des Gesamtmarktes von Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie und entspricht auch nur einem Anteil von etwa fünf Prozent am gesamten Bio-Markt. Bio in der Gastronomie bewegt sich damit trotz großen Potenzials immer noch auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau. Bio-Lebensmitteln werden eingesetzt, indem einzelne Komponenten ausgetauscht, Bio-Menüs oder alle Speisen in Bio-Qualität angeboten werden. In den einzelnen Produktgruppen spielt Bio-Gemüse die größte Rolle, gefolgt von Bio-Obst, Bio-Salat und Bio-Fleisch. Von der Kindertagesstätte bis zum Betriebsrestaurant Bio-Angebote finden sich in allen Segmenten des Außer-Haus- Marktes, am häufigsten in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie in der klassischen Gastronomie. Die größten Mengen pro Betrieb werden aber in Studentenwerken, größeren Betriebsrestaurants und zentralen Produktionsküchen umgesetzt. Ein relativ junges, aber kontinuierlich wachsendes gastronomisches Segment an der Schnittstelle von Handel und Gastronomie sind Bistros und Cafés in Naturkostfachgeschäften, Bio-Supermärkten und Bio- Bäckereien. Von den ca. 2350 Naturkostfachgeschäften in Deutschland setzen inzwischen einige hundert Betriebe gastronomische Konzepte um. Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung, die ihr Bio-Angebot ausloben, müssen am Kontrollverfahren nach den Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau teilnehmen. Anfang 2009 hatten deutschlandweit über 1.050 gastronomische Unternehmen mit insgesamt über 1.870 Küchen ein Bio-Zertifikat. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung von 40 Prozent bei der Zahl der einzelnen Küchen und 25 % bei den Unternehmen. Knapp die Hälfte der zertifizierten Unternehmen im Außer-Haus-Markt gehören zur Gastronomie, ein Drittel zur Gemeinschaftsverpflegung. Nach Schätzungen von a verdis nehmen mehr als doppelt so viele Küchen mit Bio-Angebot noch nicht am Kontrollverfahren teil. 25

Anzahl der Küchen in Deutschland mit Bio-Zertifikat Quelle: a verdis 2010 2000 1500 1000 500 Bio-Anteil in den Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung Prozentualer Anteil des Wertes von Bio-Lebensmitteln am gesamten Warenwert (nach Schätzung von Öko-Kontrollstellen, N=11), Quelle: a verdis 2010 Bio-Anteil Anteil Betriebe 1 25 % 50 % 26 50 % 20 % 0 2004 2005 2006 2007 * 2008 2009 > 50 % 30% * keine Daten vorhanden Bedeutung einzelner Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung Nachfrage in % der befragten Verbraucher Quelle: food-service 2009 groß etwas gering keine 100 80 3% 9% 26% 5% 8% 31% 3% 16% 33% 6% 17% 7% 29% 12% 27% 8% 32% 12% 39% 13 % 40% 26% 33% 60 39% 45% 41% 40 42% 36% 40% 62% 56% 38% 36% 20 48% 38% 22% 25% 22% 22% 0 20% 11% 11% 7% 4% 1 Gemüse 2 Obst 3 Salat 4 Fleisch 5 Milchprodukte 6 Kartoffeln 7 Säfte 8 Fisch 9 Backwaren 10 Nudeln & Reis 11 Schokolade/Kaffee 26

11 Vertrauen und Zahlungsbereitschaft bei unterschiedlichen Öko-Zeichen Bekannte Bio-Siegel sind Verkaufsargument Mit der Einführung des neuen, verpflichtenden EU-Logos stellt sich für Hersteller und Händler die Frage, ob neben dem neuen EU-Logo zusätzlich weitere Öko-Zeichen zur Produktkennzeichnung verwendet werden sollten. Das ist dann sinnvoll, wenn Verbraucher Produkte mit bestimmten Öko-Zeichen bevorzugt kaufen. Produkte mit bekannten Zeichen erhöhen Zahlungsbereitschaft In Gruppendiskussionen mit Verbrauchern von Öko-Lebensmitteln im Frühjahr 2009 wurde deutlich, dass Verbraucher nur den ihnen bekannten Öko-Zeichen vertrauen. Konkrete Unterschiede zwischen den hinter verschiedenen Öko-Zeichen stehenden Standards konnten jedoch nur wenige Teilnehmende benennen. Inwieweit sind Verbraucher also bereit, für Produkte mit bestimmten Öko-Zeichen tatsächlich einen Preisaufschlag zu zahlen? Bei einer Anfang 2010 durchgeführten Kaufsimulation mit rund 400 Verbrauchern von Öko-Lebensmitteln wurden beispielhaft das Bio-Siegel, das Demeter-Logo, das alte EU-Logo sowie Öko- Produkte ohne Zertifizierungszeichen (nur mit dem Schriftzug Bio gekennzeichnet) getestet. In der Untersuchung wiesen das Bio-Siegel und das Demeter-Logo einen hohen Bekanntheitsgrad und ein hohes Verbrauchervertrauen auf. Interessanterweise waren die Teilnehmenden tatsächlich bereit, für diese Zeichen im Durchschnitt einen deutlichen Preisaufschlag gegenüber Öko-Produkten ohne Zertifizierungszeichen zu zahlen. Das relativ unbekannte alte EU-Logo erhöhte die Zahlungsbereitschaft hingegen kaum. Bio-Siegel und Verbandszeichen: Bekannt und vertrauenswürdig Bei Öko-Intensivkäufern war die Zahlungsbereitschaft in den Kaufsimulationen für Demeter-Produkte überdurchschnittlich hoch. Zusätzliche Untersuchungen lassen vermuten, dass dieses Ergebnis auch für die Warenzeichen der anderen deutschen Anbauverbände gelten könnte. Die weniger regelmäßigen Öko- Käufer hingegen bevorzugten Produkte mit dem Bio-Siegel. Bei diesen Verbrauchern scheint das Bio-Siegel das zentrale Erkennungsmerkmal für Öko-Produkte zu sein. Zur Erschließung neuer Käuferschichten sollten sich die Anbauverbände somit deutlicher von den Mindestvorgaben der EU-Öko-Verordnung abheben und diese Unterschiede Verbrauchern gezielter kommunizieren. Das neue, verpflichtende EU-Logo steht für dieselben Inhalte wie das Bio-Siegel, ist aber längst nicht so bekannt. Von daher lässt sich die hohe Zahlungsbereitschaft für das Bio-Siegel nicht unmittelbar auf das neue EU-Logo übertragen. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte das Bio-Siegel demnach zusätzlich zum neuen EU-Logo ausgelobt werden, um Verbrauchern die eindeutige Identifizierung von Öko-Produkten zu erleichtern. 27

Bekanntheitsgrad und Verbrauchervertrauen bei verschiedenen Öko-Zeichen (n=405) Quelle: Janssen und Hamm 2011 Bio-Siegel Demeter-Logo altes EU-Logo Bekanntheit: Anteil der Befragten, denen das Zeichen gut bekannt ist Vertrauen: Anteil der Befragten, die diesem Zeichen vertrauen Schriftzug Bio ohne Öko-Zeichen 0 20 40 60 80 100 % Zahlungsbereitschaft für unterschiedliche Öko-Zeichen* Quelle: Janssen und Hamm 2011 (n=386) 1 kg Äpfel 6 Eier Bio-Siegel 1,33 1,83 Demeter-Logo 1,27 2,10 altes EU-Logo 0,00 0,42 *Dargestellt ist der Preisaufschlag, den Verbraucher durchschnittlich zu zahlen bereit waren für Produkte mit dem jeweiligen Zeichen verglichen mit Produkten ohne Zertifizierungszeichen. 28

12 Neue Marktsegmente Bedeutung von Öko-Lebensmitteln mit ethischem Mehrwert Der steigende Wettbewerb zwischen ökologischen Erzeugern führt dazu, dass viele Produkte unter Bedingungen erzeugt werden, die zwar den Vorschriften für die Produktion entsprechen, aber die grundlegenden Werte der ökologischen Bewegung immer weiter aus dem Blick verlieren. Eine wachsende Gruppe von Erzeugern und Verbrauchern wünscht sich eine Orientierung des Öko-Landbaus an den weitergehenden ethischen Werten, die über die Standards der EU-Öko-Verordnung hinausgehen. Artgerecht, regional, fair die wichtigsten Werte für Bio-Käufer Vergleichende Untersuchungen zur Relevanz mehrerer ethischer Produkteigenschaften für die Kaufentscheidung von Öko-Käufern zeigen, dass die Eigenschaft artgerechte Tierhaltung für die Verbraucher am wichtigsten ist, gefolgt von regionaler Erzeugung und fairen Erzeugerpreisen. Produkte mit diesen Attributen werden nicht nur bevorzugt, sondern es besteht auch eine erhöhte Zahlungsbereitschaft. Dies bedeutet, dass Öko-Lebensmittel mit ethischen Eigenschaften ( ÖkoPlus -Produkte) ein klares Po-tenzial zur Profilierung innerhalb des Öko-Marktes bieten. Aussagen zu einem Mehrwert müssen nachvollziehbar sein Voraussetzung hierfür ist allerdings eine Kommunikation, die deutlich wahrnehmbare, nachvollziehbare und überprüfbare Unterschiede zu den gültigen Standards der EU-Öko-Verordnung in den Mittelpunkt stellt. Ein weiteres wichtiges Erfolgskriterium ist die Glaubwürdigkeit. Dies kann am Beispiel der stark diskutierten Begriffe fair und regional verdeutlicht werden. Verbraucher und Erzeuger bzw. Händler haben nicht unbedingt dasselbe Verständnis von Regionalität oder Fairness. Fehlende einheitliche Definitionen bzw. Standards bergen die Gefahr missverständlicher Werbeaussagen und Verwirrungen bis hin zu möglicher Verbrauchertäuschung. Das bedeutet, dass Unternehmen sehr vorsichtig und gleichzeitig sehr konkret mit ihren Werbeaussagen sein sollten, um Missverständnissen vorzubeugen. Trotz dieser Schwierigkeiten wartet dieses Marktsegment darauf erschlossen zu werden. Dabei haben einheimische Erzeuger und Verarbeiter einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen oder gar außereuropäischen Wettbewerbern. 29

Ethische Anliegen innerhalb des Öko-Sektors Quelle: Zander et al. 2010 Kategorie Anliegen Kategorie Anliegen Nachhaltige Ressourcennutzung Gerechte Arbeitsbedingungen Schutz der Ökosysteme Arbeit mit Behinderten Ökologisch Erhalt der Artenvielfalt Sozial Lebensmittelqualität und -sicherheit, Gesundheit Minimierung der Umweltverschmutzung Transparenz und Vertrauen Faire Preise für Landwirte Traditionelle, handwerkliche, kulturelle und Ökonomisch Faire Preise für Verbraucher, Erschwinglichkeit Andere regionale Besonderheiten der Produktion Artgerechte Tierhaltung Anteil der Probanden, die das jeweilige Attribut mindestens einmal angesehen haben Quelle: Zander und Hamm 2010 Artgerechte Tierhaltung Regionale Erzeugung Faire Preise für Landwirte Produktpreis Erhalt der Artenvielfalt Soziale Kriterien der Erzeugung Projekte für sozial Benachteiligte Kulturelle Besonderheiten 100 % 80% 60% 40% 20% 0% Alle Deutschland Großbritannien Italien Österreich Schweiz 30

13 Ökologische Lebensmittelwirtschaft und Politik Politik steht auf der Bremse Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft gibt die weitreichendsten Antworten auf die Fragen nach Nahrungsmittelqualität und nachhaltiger Landwirtschaft. Die Zahlen in dieser Broschüre belegen: Die Verbraucher wollen natürliche Lebensmittel von einer Landwirtschaft, die die Umwelt schützt und die Tiere achtet. Ist dieses Angebot da, wächst der Markt. Aber: Der wachsende Bedarf wird nicht mit regionalem, heimischen Anbau gedeckt. Bio- Lebensmittel werden importiert und die Umweltleistungen exportiert. Politik steht auf der Bremse Ein wesentlicher Grund für den schleppenden Zuwachs der ökologisch bewirtschafteten Fläche sind die falschen Signale der Politik. In Baden-Württemberg streicht die schwarz-gelbe Landesregierung die Förderung für Neuumsteller. Das ebenfalls schwarzgelb regierte Schleswig Holstein beendet mit der Umstellungsund Beibehaltungsförderung die gesamte Ökoförderung. Während andere europäische Länder in den Ökologischen Landbau investieren und ihre Öko-Fläche deutlich ausgeweitet haben, ist die Förderung in Deutschland zwischen 2004 und 2009 um elf Prozent gesunken. Deutschland, das einstige Vor-reiterland für den Ökologischen Landbau, findet sich heute bei der Förderung und dem Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche im europäischen Mittelfeld wieder. Die Bundesregierung hat das Bundesprogramm Ökologischer Landbau für andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft geöffnet und damit ein explizites Instrument für die Unterstützung des Öko-Landbaus aufgegeben. Anstatt die Lösungspotenziale des Ökologischen Landbaus zu nutzen, kürzt die Bundesregierung de facto den mit 8 Mio. ohnehin knapp ausgestatteten Topf für die Öko-Forschung und setzt mit 400 Mio. jährlich für die Gentechnik-orientierte Bioökonomie-Forschung einseitig auf genau die Landwirtschaft, die neue Probleme schafft anstatt sie zu lösen. Dabei erfordern Klimawandel, Stickstoffüberschüsse und der Verlust der Biodiversität dringend eine Ökologisierung der Landwirtschaft. Landwirtschaft der Zukunft Öko-Landbau ist die Landwirtschaft der Zukunft. Wir brauchen einen Systemwechsel weg von einer intransparenten, industrialisierten Landwirtschaft hin zu mehr Öko-Landbau. Dafür arbeitet der BÖLW, und daran wird er die Politik messen. Die Reform der EU-Agrarpolitik muss sicher stellen, dass Zahlungen künftig an wirksame ökologische und soziale Kriterien gebunden werden. 31

Wachstum von Marktumsatz und Flächenanteil des Ökologischen Landbaus Quelle: BLE; Hamm, Universität Kassel; ZMP; AMI 300% Markt Fläche 250% 200% 150 % 0% 2000 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Stand des Jahres 2000: 100 % Ökologischer Landbau: Rang der deutschen Fördersätze im Vergleich mit den Förderprämien von 24 EU-Mitgliedsstaaten* im Jahr 2009 Quelle: Köpke et al. 2011 Umstellung Grünland Ackerland Minimale Prämie 7 15 Maximale Prämie 5 11 Beibehaltung Grünland Ackerland Minimale Prämie 8 15 Maximale Prämie 8 12 Durchschnittlicher Rang 9,5 Durchschnittlicher Rang 10,75 *Keine Angaben für Zypern, Malta und Rumänien verfügbar. 32

Impressum Herausgeber BÖLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. (BÖLW) Marienstraße 19-20 10117 Berlin Telefon: 030 28482300 Fax: 030 28482309 presse@boelw.de www.boelw.de BÖLW Berlin im Februar 2011 Gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank Datenaufbereitung: Diana Schaack, Agrarinformationsgesellschaft mbh (AMI) Tanja Barbian und Alexander Gerber, BÖLW Texte: Diana Schaack, AMI; Tanja Barbian und Alexander Gerber, BÖLW Meike Janssen und Kathrin Zander, Universität Kassel; Rainer Roehl, a verdis Grafik und Layout: Eberle GmbH Werbeagentur GWA Druck: Pinguin Druck, Berlin Papier: 100 % Altpapier

BÖLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. Marienstraße 19 20 10117 Berlin Telefon 030 28482300 Fax 030 28482309 info@boelw.de www.boelw.de 1