... Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage



Ähnliche Dokumente
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Mobile Intranet in Unternehmen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Bernadette Büsgen HR-Consulting

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Kleine Anfrage mit Antwort

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

EÜR contra Bilanzierung

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Ablehnung der Verfahrenseröffnung im Fall Thomas Hübner gegen Landesvorstand Sachsen-Anhalt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bericht und Beschlussempfehlung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Gerichtsverfahren alt -> neu

Marketing und Kunden-Newsletter per Was ist zu beachten?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Der neue Personalausweis in der Praxis

Versetzungsregeln in Bayern

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Kulturelle Evolution 12

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Oberlandesgericht Köln

P-Konto-Information für Betroffene

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Webalizer HOWTO. Stand:

Bestandskauf und Datenschutz?

Transkript:

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Christian Kühn (Tübingen), Peter Meiwald, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Steffi Lemke, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Baurechtliche Zulässigkeit von Ferienwohnungen in Wohngebieten Bundestagsdrucksache 18/4986 Vorbemerkung der Fragesteller Urlaub in der Ferienwohnung ist innerhalb Deutschlands die zweitbeliebteste Urlaubsform. Private und gewerbliche Ferienwohnungen tragen in den traditionellen Urlaubsregionen einen großen Anteil der Beherbergungsleistung. In vielen Tourismusorten gibt es mehr Ferienwohnungen und -häuser als Hotelzimmer, bundesweit sind es 300 000. In strukturschwachen ländlichen Gebieten, abseits der touristischen Hotspots, sind Ferienwohnungen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Eigentümer, die Dienstleister vor Ort und damit auch für die Kommunen. Gleichwohl kommt es immer wieder zu Konflikten mit regulären Bewohnerinnen und Bewohnern dieser Wohngebiete. Auch sie haben ein berechtigtes Interesse an einer ruhigen und stabilen Wohnumgebung. Zusätzlich behindern unverhältnismäßig viele Ferienwohnungen eine stabile und gemischte Entwicklung der örtlichen Wohnungsmärkte. Die kommunalen Bauämter stehen derzeit aufgrund sich widersprechender Urteile des Oberverwaltungsgerichts Greifswald (vom 19. Februar 2014, AZ 3 L 212/12) und des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg (vom 18. September 2014, AZ 1 KN 123/12) vor erheblichen Rechtsanwendungsproblemen im Zusammenhang mit der Genehmigung von Ferienhäusern und -wohnungen sowie bei der Bauplanung. Problematisch ist vor allem die daraus folgende Unsicherheit beim Umgang mit bestehenden Ferienwohnungen und deren künftige Nutzungsmöglichkeiten. Ungeklärt sind im Wesentlichen zwei Fragen. Erstens: Sind Ferienwohnungen in reinen und allgemeinen Wohngebieten nach 3 und 4 Baunutzungsverordnung (BauNVO) zulässig? Und Zweitens: Ist eine Mischung von Hauptwohnungen und Ferienwohnungen in von der Gemeinde durch Bebauungsplan festgelegten Sondergebieten zulässig? Einige Bauämter verweigern die Genehmigung oder verbieten die Nutzung, andere nicht. Eine einheitliche Rechtsanwendung ist nur durch höchstrichterliche Rechtsprechung oder eine bundeseinheitliche Regelung zu erwarten. Inzwischen befasst sich eine Bund-Länder- Arbeitsgruppe mit der Thematik....

- 2 - Vorbemerkung der Bundesregierung Nach der Rechtsprechung insbesondere des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Greifswald (Urteil vom 19. Februar 2014-3 L 212/12; vgl. auch OVG Lüneburg, Urteil vom 15. Januar 2015 1 KN 61/14) sind Ferienwohnungen in Sondergebieten, die der Erholung dienen ( 10 der Baunutzungsverordnung -- BauNVO), nicht aber in den Baugebieten nach den 2 ff. BauNVO bauplanungsrechtlich zulässig. Diese Rechtsauffassung scheint in einem Widerspruch zur möglicherweise anderen städtebaulichen Praxis insbesondere in touristisch geprägten Gemeinden in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu stehen. Hinzu kommt, dass in der Praxis unterschiedliche und vielfach gegenläufige Interessen bestehen: So stehen die Interessen der Ferienwohnungsbetreiber häufig denen benachbarter Grundstücks- oder Wohnungseigentümer gegenüber, die sich durch Feriengäste gestört fühlen. Touristisch geprägte Gemeinden haben vielfach ein Interesse am Erhalt der gewachsenen touristischen Strukturen. Zugleich besteht aber insbesondere in Gemeinden mit angespannten Wohnungsmärkten ein Interesse daran, dass dem Wohnungsmarkt nicht oder nicht übermäßig (Dauer-)Wohnraum durch den Betrieb von Ferienwohnungen entzogen wird. Für den Vollzug des Bauplanungsrechts sind die Länder zuständig, aber auch die Bundesregierung ist an einer befriedigenden Handhabung in der Praxis interessiert. Das federführende Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat sich daher an der zu diesem Zweck von der Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz, in der der Bund als Gast vertreten ist, eingesetzten Arbeitsgruppe beteiligt. Wir fragen die Bundesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Bundesregierung bezüglich der baurechtlichen Zulässigkeit von Ferienwohnungen in Wohngebieten der verschiedenen Typen nach BauNVO? Für die verbindliche Auslegung des Bauplanungsrechts ist die Rechtsprechung zuständig. Die Bundesregierung neigt der Auffassung zu, dass Ferienwohnungen in den Baugebieten nach 2 bis 7 BauNVO als Ausnahme jedenfalls in Form des (nicht störenden) Gewerbebetriebs zugelassen werden können: Es liegen hier keine Anhaltspunkte dafür vor, dass bei Verabschiedung der ersten Fassung der BauNVO im Jahr 1962 oder danach beabsichtigt war, dass Ferienwohnungen in den einzelnen Baugebieten unzulässig sein sollten. 22 Absatz 1 Satz 4 des Baugesetzbuchs (BauGB) setzt zusätzlich zu Beherbergungsbetrieben die Zulässigkeit von Wohngebäuden mit Fremdenbeherbergung voraus, ohne diese Zulässigkeit an einen bestimmten Baugebietstyp zu knüpfen. Zudem wäre es ein befremdliches Ergebnis, wenn eine wahrscheinlich seit Jahrzehnten bestehende städtebauliche Praxis (vgl. auch Reidt/von Landwüst, UPR 2015, 12 [13]) von vornherein rechtswidrig gewesen sein sollte. Auch die Existenz eines Zweckentfremdungsverbot-Gesetzes wie in Berlin (Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum [ZwVbG] vom 29. November 2013 [GVBl. Berlin S. 626]) spricht gegen die Annahme, dass Ferienwohnungen bauplanungsrechtlich in den Baugebieten nach 2 ff. BauNVO unzulässig sein sollten; denn jedenfalls soweit solche Gesetze vor allem auch auf die Verhinderung von Ferienwohnungen zielen, hätte es ihrer andernfalls gar nicht bedurft....

- 3 - Die Bundesregierung weist darauf hin, dass höchstrichterliche Rechtsprechung dazu nicht vorliegt und bedauert, dass im Hinblick auf die abweichende OVG-Rechtsprechung keine revisionsgerichtliche Klärung durch das Bundesverwaltungsgericht herbeigeführt wurde. 2. Plant die Bundesregierung baurechtliche Änderungen, um die oben dargestellten Widersprüche aus der Rechtsanwendung und der Rechtsprechung aufzulösen? Wenn ja, welche und mit welchem Zeitplan? Wenn nein, warum nicht? In Ermangelung einer revisionsgerichtlichen Klärung prüft die Bundesregierung eine Änderung der BauNVO im Zusammenhang mit der anstehenden Städtebaurechtsnovelle zur Umsetzung der geänderten UVP-Richtlinie. Vorrangiges Ziel ist dabei die Herstellung von Rechtssicherheit. In der vorliegenden rechtlichen Gemengelage ist dabei zu beachten, dass durch eine etwaige Änderung der BauNVO keine unbeabsichtigten Wirkungen für solche Länder verursacht werden, in denen Behörden und Gerichte womöglich seit jeher von der grundsätzlichen Zulassungsfähigkeit von Ferienwohnungen ausgegangen sind. Dem sind sich auch die Länder bewusst, zumal in den einzelnen Ländern wohl auch unterschiedliche Problem- und Interessenlagen bestehen. Das BMUB hat daher eine Länderumfrage gestartet, mit der die Länder gebeten werden, Auskunft zu ihrer bisherigen Verwaltungspraxis in Bezug auf Ferienwohnungen zu geben. Auf dieser Grundlage könnte dann ein entsprechender Konsens der Länder vorausgesetzt im Rahmen der anstehenden Städtebaurechtsnovelle ein Regelungsvorschlag unterbreitet werden. Dieser würde wie bei Städtebaurechtsnovellen üblich auch in einem Planspiel auf seine Praxistauglichkeit hin untersucht werden, was angesichts der konfliktreichen Ausgangslage von besonderer Zweckmäßigkeit sein dürfte. 3. Inwiefern steht die Bundesregierung im Dialog mit den Bundesländern, um mit diesen ein gemeinsames Vorgehen zu eruieren? Wenn ja, welcher Zeitplan und welche Zwischenschritte liegen dem zu Grunde? Wenn nein, warum nicht? Am 29. April 2015 hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold MdB auf Einladung von Holger Heymann MdL an der Inselkonferenz in Hannover teilgenommen, bei der die Thematik auch mit Vertretern aus den betroffenen Kommunen erörtert wurde. Der Inselkonferenz ging eine Reihe von Gesprächen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages aus den betroffenen Regionen voraus. Auf Arbeitsebene hat sich das BMUB als Gast an der im November 2014 von der Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppe (vgl. Vorbemerkung) beteiligt. Endgültige Ergebnisse liegen noch nicht vor. Im Übrigen entspricht es einer bewährten Tradition, dass die Novellen des Städtebaurechts in engem Kontakt mit Ländern und kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet werden....

- 4-4. Zu welchem Ergebnis ist die Arbeitsgruppe der Fachkommission Städtebau am 12. und 13. März 2015 bezüglich der Mischung von Ferienwohnen und Dauerwohnen gekommen, und was beinhaltet entsprechend die Handlungsempfehlung? Die Arbeitsgruppe der Fachkommission Städtebau hat sich auf ihrer letzten Sitzung am 28. Januar 2015 darauf verständigt, der Fachkommission Städtebau für deren nachfolgende Sitzung eine Handlungsempfehlung zur Beschlussfassung vorzulegen, nach der bei Neuplanungen die Berücksichtigung der Grundsätze des Urteils des OVG Lüneburg vom 18. September 2014 1 KN 123/12 empfohlen wird. In diesem Urteil hat das OVG Lüneburg klargestellt, dass in einem (sonstigen) Sondergebiet Kurgebiet/Gebiet für Fremdenbeherbergung (vgl. 11 BauNVO) Ferienwohnungen und Dauerwohnungen als Regelnutzung nebeneinander zugelassen werden können. An der Zulässigkeit einer solchen Festsetzung hatte es nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. Juli 2013 4 CN 7.12 zunächst teilweise Zweifel gegeben. Diese Handlungsempfehlung wurde auf der Sitzung der Fachkommission Städtebau am 12. und 13. März 2015 nicht abschließend diskutiert. 5. Welche Bedeutung misst die Bundesregierung dem Ferienhausmarkt, gerade in ländlichen Regionen, bei? Der Ferienhausmarkt ist bedeutsam für den Beherbergungsmarkt in Deutschland. In vielen Tourismusorten gibt es mehr Ferienwohnungen und häuser als Hotelzimmer. Besonders im ländlichen Raum ist Urlaub in Ferienwohnungen oder häusern für Eigentümer und alle Branchen, die direkt oder indirekt vom Tourismus profitieren, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Nach Schätzungen des Deutschen Tourismusverbandes e. V. (DTV) und des Deutschen Ferienhausverbandes e. V. (DFV) existieren deutschlandweit etwa 300 000 Ferienwohnungen; 56 000 Objekte sind vom DTV zertifiziert. 6. Welche Informationen liegen der Bundesregierung darüber vor, a. in welchen Bundesländern es bisher bereits zur Untersagung von Vermietungen kam und b. wie diese Untersagungen begründet wurden? Der Vollzug des Städtebaurechts ist nach der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung den Ländern und Kommunen zugewiesen. Die vom BMUB durchgeführte Länderumfrage (vgl. die Antwort auf die Frage 2) ist noch nicht abgeschlossen. 7. Mit welchen wirtschaftlichen Nachteilen für die Tourismusbranche im Deutschlandtourismus rechnet die Bundesregierung für den Fall, dass es in den nächsten Jahren bei der widersprüchlichen Rechtslage und Rechtsanwendung bleibt?...

- 5 - Sollte sich aufgrund der Rechtsprechung insbesondere der Oberverwaltungsgerichte Greifswald und Lüneburg ohne ein Tätigwerden des Gesetzgebers langfristig eine widersprüchliche Rechtsanwendung ergeben, ist zu befürchten, dass sich insbesondere in Orten mit einem hohen Ferienhausanteil das Angebot verringert, wichtige Einnahmequellen für Einheimische entfallen, Gastronomie und Einzelhandel durch den Ausfall von Gästen mit massiven Umsatzeinbußen rechnen müssen, Gemeinden weniger Einnahmen aus Steuern und Kurtaxe verzeichnen und das Image betroffener Urlaubsorte und regionen leidet.