Adressrisikomodelle im BVR Erfahrungsbericht über die Entwicklung, Validierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen

Ähnliche Dokumente
BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

Mean Time Between Failures (MTBF)

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

QM: Prüfen -1- KN

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Ermittlung des Ausfallrisikos

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

WerteManagementSystem ZfW (WMS ZfW )

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

Basel II für Praktiker

Selbsttest Prozessmanagement

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Existenzgründer Rating

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. ForumBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Schätzung der Verlustquote (LGD) im Rahmen der Umsetzung des fortgeschrittenen IRB-Ansatzes in der Westdeutschen Immobilienbank

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Quantitatives Risikomanagement

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Manfred Don. Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring. Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbh. GenoBankSafe-IT Der IT-Sicherheitsmanager

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Tipps für die Anlageberatung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

NEUORDNUNG DER REVISION

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Risikoeinstellungen empirisch

Speicher in der Cloud

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Word 2010 Schnellbausteine

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

von unserem Zolli präsentiert

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Transkript:

Adressrisikomodelle im BVR Erfahrungsbericht über die Entwicklung, Validierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen Bernhard Krob, BVR Essen, 06. März 2015 Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Agenda TOP Inhalte 1 Risikomanagement im genossenschaftlichen Finanzverbund 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen 3 Praxisbeispiel: Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte 4 Zusammenfassung und Ausblick

Struktur des genossenschaftlichen Finanzverbunds Genossenschaftliche Rechenzentralen Genossenschaftliche Prüfungsverbände Genossenschaftliche Zentralbanken Genossenschaftliche Primärbanken Der BVR ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland. Mitglieder sind alle Genossenschaftsbanken. Mit über 1.000 Instituten und ca. 13.000 Bankstellen bilden die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken eines der dichtesten Bankservicenetze Europas. Von ihren über 30 Mio. Kunden sind 17,7 Mio. zugleich Mitglieder, also Teilhaber ihrer Bank. 3

Prozess der Strategieentwicklung und -umsetzung Markt Produkte BVR-Fachräte IT Zahlungsverkehr Steuerung Personal Fachliche Entwicklung strategischer Projekte und Konzepte BVR-Verbandsrat Politische Beschlussfassung und Unterstützung Konzepte und Projekte Regional-/Prüfungsverbände BWGV GVB GV RWGV GVWE PSD Sparda Primärbanken Umsetzungsbegleitung 4

Von der Strate Ausprägung der Strategie: VR Control als zentrale Fachkonzeption für Risikomanagement 5

Teilbetriebsergebnis und Forderungen an Kunden 2013 Quelle: Wachstum und Wurzeln. Jahresbericht 2013 des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken www.bvr.de 6

Für die Umsetzung und Anwendung der VR Ratingverfahren und Portfoliomodelle gilt der Regelkreis von VR Control Integrierter Regelkreis (gültig ab 2005) Bundesweite Konzeption und Weiterentwicklung Laufender Betrieb Dauerhafte Anwendung der Prozesse Bedarfsgerechte Betreuung und Beratung der Primärbanken Regionalverbände* BVR VR-Control KPM sowie je Ratingsegment (auf Gesamtverbundebene): Qualitative Analyse Quantitative Analyse Datengrundlage MÜÄP Prozess Regionalverbände* Bedarfsgerechte lokale Umsetzung Abstufung des Einführungsweges nach spezifischen Bedürfnissen der Primärbanken Technische Umsetzung Umsetzung der fachlichen Anforderungen im Release- Prozess Schulung Betriebswirtschaftliche Inhalte Anwenderschulung * Ggf. in Zusammenarbeit mit den Zentralbanken 7

Kreditportfoliomodell in VR-Control Das Kreditportfoliomodell ist integraler Bestandteil der Steuerungssystematik nach VR-Control Individuelle Portfoliostruktur Klumpenrisiken Korrelationen Kreditvolumen Rückzahlungs -quoten nach Sicherheitenarten Portfoliosteuerung (KPM KG) Risikoprämien Bonitätsbeurteilung und Kreditnehmerklassifikation Risikoprämienkalkulation (DB III-Rechner) Ausfallraten Quantifizierung und Steuerung des Value-at- Risk (unerwarteter Verlust) auf (Teil-)Portfolioebene Einhaltung von Limiten für das allokierte ökonomische und regulatorische Eigenkapital Erwirtschaftung eines risikogerechten Ergebnisanspruches für die Gesamtbank Risikoindividuelle Bepreisung des erwarteten Verlusts auf Kreditnehmerebene Adäquate Vorsteuerung von Kreditausfallrisiken Rating Verbundeinheitliche Ratingsysteme (VR-Rating) Das VR-Rating stellt das Fundament der im Weissbuch formulierten Adressrisikosteuerungskonzeption dar. 8

Nutzen von Kreditportfoliomodellen + + + + + Aufsichtsrecht Möglichkeit einer von aufsichtsrechtlicher Seite zunehmend geforderten statistischen Fundierung von Adressrisiken Value at Risk Identifikation nicht nur erwarteter, sondern auch unerwarteter Kreditrisiken im Sinne der aufsichtsrechtlichen Anforderung Portfolio-Sichtweise Nicht nur Einzelfall-Fokus, sondern Betrachtung aller adressrisikobehafteten Geschäfte unter Berücksichtigung ihrer Verbundbeziehungen und möglicher Klumpenrisiken Gesamtbanksteuerung Limitsystem zur Begrenzung der gesamten Adressrisiken aus Kundengeschäften und RTF im Rahmen der Gesamtbanksteuerung bzw. Risikotragfähigkeitsberechnung Anhaltspunkte für eine ertrags- und risikoorientierte Allokation des Risikokapitals Portfoliosteuerung Zusätzliche Hinweise für die Bepreisung von Adressrisiken auf Kreditnehmer- und Einzelgeschäftsebene (z.b. Eigenkapitalkosten) Portfoliomodelle zielen methodisch auf einen zukunftsorientierten Risikostatus und erlauben eine frühere Identifikation negativer Entwicklungen und Maßnahmenableitung Sie ermöglichen den Einsatz aktiver Steuerungsmaßnahmen zur systematischen Reduktion unverhältnismäßig hoher Adressrisikopositionen, wie z.b. Risikotransfer innerhalb des Verbundes (z.b. im Metakreditgeschäft, VR Circle) Einordnung Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Integraler Bestandteil der Gesamtbanksteuerung nach VR-Control Grundlage zur Vermeidung existenzgefährdender Risiken, z.b. durch Limitsystematik in VR-Control 9

VR Ratingverfahren und Portfoliomodelle: Überblick 10

Agenda TOP Inhalte 1 Risikomanagement im genossenschaftlichen Finanzverbund 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen 3 Praxisbeispiel: Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte 4 Zusammenfassung und Ausblick

Aufsichtsrechtliche Anforderungen MaRisk-Überblick Überblick zur modularen Struktur der MaRisk AT AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.4 Besondere Funktionen AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene AT 5 Organisationsrichtlinien AT 6 Dokumentation AT 7 Ressourcen AT 7.1 Personal AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung AT 7.3 Notfallkonzept AT 8 Anpassungsprozesse AT 8.1 Neu-Produkt-Prozess AT 8.2 Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen AT 8.3 Übernahmen und Fusionen AT 9 Outsourcing BT BT 1 BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen BTR 2.2 Marktpreisrisiken des Handelsbuches BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches (inkl. ZÄR) BTR 3 Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen BTR 3.2 Zusätzliche Anf. an kapitalmarktorientierte Institute BTR 4 Operationelle Risiken BT 2 BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT 2.3 Prüfungsplanung und durchführung BT 2.4 Berichtspflicht BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel 12

Aufsichtsrechtliche Anforderungen MaRisk AT 4.1 Tz. 8 MaRisk AT 4.1, Textziffer 8 Schwerpunkte nach Häufigkeit 13

Aufsichtsrechtliche Anforderungen Zeitstrahl November 2010 Dezember 2011 Dezember 2012 März 2013 Range of Practice zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei deutschen Kreditinstituten Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte MaRisk Bankinterne Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der RTF und ihre bankaufsichtliche Bedeutung Die Aufsicht räumt der Sicherstellung der Risikotragfähigkeit ein immer größeres Gewicht ein. Die Bedeutung von Validierung sowie kritischer Würdigung von Risikomessverfahren nimmt immer mehr zu. Die Angemessenheit der Methoden und Verfahren ist zumindest jährlich durch die fachlich zuständigen Mitarbeiter zu überprüfen. Dabei ist den Grenzen und Beschränkungen, die sich aus den eingesetzten Methoden und Verfahren, den ihnen zugrunde liegenden Annahmen und den in die Risikoquantifizierung einfließenden Daten ergeben, hinreichend Rechnung zu tragen. Die Aussagekraft der quantifizierten Risiken ist insofern kritisch zu analysieren. (MaRisk, AT 4.1 Tz 8) 14

Aufsichtsrechtliche Anforderungen BuBa-Monatsbericht Deutsche Bundesbank, Monatsbericht März 2013 Kernaussagen des Abschnitts zu Bankinterne Methoden zur Ermittlung und Sicherstellung der RTF und ihre bankaufsichtliche Bedeutung Proportionalität Entscheidet sich ein Institut mit überschaubarer, einfacher und risikoarmer Geschäftstätigkeit für eine fortgeschrittene Methode zur Risikoquantifizierung, so kann es sich hinsichtlich der anzulegenden Maßstäbe für deren Anwendung nicht auf seine geringe Größe oder die geringe Komplexität seiner Geschäfte berufen. Anforderungen Institute müssen sich in jedem Fall der Grenzen eines komplexen Verfahrens bewusst sein, die sich insbesondere aus vereinfachenden Modellannahmen und der zur Parameterschätzung verwendeten Datenbasis ergeben. Bei bankgeschäftlichen Prüfungen der Bundesbank zeigt sich, dass sich viele Banken mit wesentlichen Modellannahmen, der Qualität der Datenbasis und den Modellergebnissen noch nicht hinreichend kritisch auseinander setzen. Kreditportfoliomodelle Zahlreiche Institute setzen Kreditportfoliomodelle als zentrales Instrument zur Quantifizierung und Steuerung ihrer Adressenausfallrisiken ein. Primär handelt es sich dabei erwartungsgemäß um große, methodisch fortgeschrittene Häuser. Jedoch entscheiden sich auch viele Sparkassen und genossenschaftliche Institute für die Nutzung von im Verbund entwickelten Systemen. 15

Agenda TOP Inhalte 1 Risikomanagement im genossenschaftlichen Finanzverbund 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen 3 Praxisbeispiel: Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte 4 Zusammenfassung und Ausblick

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Zeitstrahl Das Portfoliomodell war bereits in der ursprünglichen VR-Control-Konzeption enthalten; damit wurde seitens des BVR bereits frühzeitig auf moderne Risikomessverfahren gesetzt. Das Modell wird mittlerweile von zahlreichen VR-Banken zur Steuerung der Adressrisiken im Kundengeschäft genutzt. 17

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Kennzahlen Ausfallwahrscheinlichkeit Exposure Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kunden ist die Wahrscheinlichkeit des Übergangs in eine Ausfallklasse (PD) innerhalb der nächsten 12 Monate. In KPM-KG wird ein sog. Exposure angesetzt. Hierbei handelt es sich um den ausfallgefährdeten Kreditbetrag abzgl. des zu erwartenden Erlöses aus Sicherheitenverwertung (ggf. um weitere Kostenkomponenten reduziert). Dabei ist zu beachten, dass der Begriff Exposure at Default (EAD) im Kontext von Basel II das gesamte ausfallgefährdete Volumen bezeichnet, während der Verlust mit EAD*LGD abgeschätzt wird; hierbei berücksichtigt der Loss Given Default (LGD) ggf. auch die Besicherung. Expected Loss Der Expected Loss (EL) bzw. erwartete Verlust auf Kundenebene ergibt sich durch Multiplikation der Ausfallwahrscheinlichkeit mit dem Exposure. Der Expected Loss auf Portfolioebene ist die Summe der EL-Werte auf Kundenebene und entspricht dabei dem Erwartungswert der Verlustverteilung. 18

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Value at Risk (Credit) Value at Risk Der Quantilswert gibt den minimalen Wert an, der ausgehend von der Portfolio-Verlustverteilung mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) nicht überschritten wird. Der (Credit) Value at Risk ( CVaR oder VaR ) entspricht dem Unexpected Loss (UL) und ist die Differenz zwischen Quantilswert und Expected Loss; er stellt das eigentliche Risiko dar. Expected Loss 99%-Quantilswert Definition von Risiko im Allgemeinen: Wahrscheinlichkeitsdichte Credit Value at Risk (99,0% Konfidenzniveau) 1 0,8 0,6 Kumulierte Wahrscheinlichkeit Risiko ist definiert als potenziell negative Abweichung vom erwarteten (oder geplanten) Ergebnis aufgrund von Unsicherheit. Wahrscheinlichkeitsdichte 0,4 Kumulierte Wahrscheinlichkeit 0,2 0 Potenzieller Verlust Hinweis: Die Standardabweichung ist bei schiefen Verteilungen kein geeignetes Risikomaß. 19

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Methodik I Input-Daten Modell-Output 1 Portfolio-Daten Adresse Exposure Ausfallwkt. Branche Firma Müller 1.000.000 3,2% Baugewerbe Max Muster 3.000 0,7% Privatkunde Ehepaar Schmidt 6.000 0,3% Privatkunden Verein e.v. 15.000 1,2% Soziales Branche Energie Handwersorger Ent- Energie 1 0,2 0,34 Handwerk 0,2 1 0,4 Entsorger 0,34 0,4 1 Branchen-Rating- Korrelationsmodul 3 Branche Branche Branchenausfallstatistik KN-Struktur Portfolio VR-Rating (Zeitreihen der Ausfallraten des Statistischen Bundesamtes) Anzahl der Kreditnehmer je BVR- Ausfallraten Standardabweichungen Korrelationsmatrix Branche und Ratingklasse Masterskala Branchen Branchenausfallraten Branchenausfallraten Ratingklassen Ratingklassen R Branche P B Branche σ B P 1a 1b 1c 1d 3c 3d 3e 1a 0,07% Energie 2,2% Energie 0,33 Energie 12 2 1 4 1b 0,10% Handwerk 0,5% Handwerk 2,24 Handwerk 17 1c 0,15% Entsorger 8 8 2 1 Entsorger 4,1% Entsorger 8,1 3e 30% Kalibrierungsfaktoren f je Branche Branche f-faktoren Energie -12,45% Handwerk -7,3% Entsorger -2,33% Portfolio-Volatilität Ausfallkorrelationen zw. Branchen σσ und Ratingklassen Portfoliovolatilität unsystematisch systematisch CreditRisk + - 2 Parameter-Daten Branche 01 Mittelwerte µ Branche 02 Volatilitäten σ Korrelationen ρ Branche 33 für alle Branchen Wahrscheinlichkeit Verlustverteilung 4 Risikokennzahlen (EL, CVaR, ) Algorithmus Potentielle Verluste 20

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Methodik II 1 Input-Daten Portfolio-Daten Die Portfolio-Daten entsprechen einer vollständigen Liste aller kreditrisiko-behafteten Adressen aus dem Kundengeschäft des Instituts. Hierbei werden nur Kunden berücksichtigt, deren Exposure größer 0 (d.h. bei Ausfall tritt ein Verlust ein) und deren Ausfallwahrscheinlichkeit kleiner 100% (d.h. nicht im notleidenden Bestand), aber größer 0% ist. Zusätzlich muss die Branche verschlüsselt sein, um die Portfolio-Korrelationen über diesen Risikotreiber berücksichtigen zu können. Modell-Output Die Portfolio-Volatilität fasst die Standardabweichung bzgl. der Anzahl der Kreditnehmerausfälle des aktuell betrachteten Portfolios zusammen. Dabei werden die institutsspezifischen Portfolio-Daten mit den aktuell vorliegenden Parameter-Daten verrechnet. Die methodische Grundlage hierzu bildet das sogenannte Branchen-Rating-Korrelationsmodul. 3 Portfolio-Volatilität σσ 2 Parameter-Daten Aus Ausfall-Zeitreihen werden seitens des BVR die zentralen Modell-Parameter erzeugt, d.h. Mittelwerte, Standardabweichungen und Korrelationen je Branche; dabei spielen insbesondere die Schwankungsbreiten und Wechselwirkungen der Branchen eine zentrale Rolle für die Risikomessung. Quelle: Anwenderleitfaden KPM KG; BVR Mit Hilfe des CreditRisk+-Algorithmus kann anschließend aus den Portfolio-Daten und der Portfolio-Volatilität die Verlustverteilung abgeleitet werden. 4 Risikokennzahlen (EL, CVaR, ) 21

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Parametrisierung 22

Beispiel-Portfolio Klassische Kreditstrukturanalyse Anzahl Kunden 40.881 Anzahl Engagements 35.547 Exposure 617.392.843 Expected Loss 8.636.968 Value at Risk @ 99,0% 5.337.954 Verlustquote 1,40% Risikoquote 0,86% Anzahl Engagements Branchen Exposure Ratingklassen Größenklassen Anzahl Engagements Anzahl Engagements Exposure Exposure 25

Beispiel-Portfolio Risikoorientierte Strukturanalyse Anzahl Kunden 40.881 Anzahl Engagements 35.547 Exposure 617.392.843 Expected Loss 8.636.968 Value at Risk @ 99,0% 5.337.954 Verlustquote 1,40% Risikoquote 0,86% Expected Loss Branchen Value at Risk Ratingklassen Größenklassen Expected Loss Expected Loss Value at Risk Value at Risk 26

Anforderungen an Validierungsprozesse Grundsätzlich ist jede Bank aufgefordert, den Prozess der Angemessenheitsprüfung des Kreditportfoliomodells individuell festzulegen. (BVR, Leitfaden zur Überprüfung der Angemessenheit des Kreditportfoliomodells für Kundengeschäfte) 25

Sammlungsphase des MÜÄP Rückmeldungen Primärbanken, Verbände & Gremien Anforderungen / Fragen Fehlermeldungen Ergebnisse 44er Prüfungen Anforderungen an den BVR Organisatorische Veränderungen Fachliche Änderungen Veröffentlichungen Aufsicht BVR, Verbände etc. Ext. Veröffentl./Pulikationen Technische Änderungen der IT MÜÄP-Sammlungsphase MÜÄP = Modell-Überprüfungs- und Änderungsprozess Im Rahmen der Sammlungsphase des MÜÄP wurden zahlreiche Anforderungen aufgenommen und dokumentiert. Diese können u.a. den beiden Portfoliomodellen KPM-KG und KPM-EG zugeordnet werden. 28

Vom MÜÄP zum Validierungsbericht Die Validierung des Kreditportfoliomodells ist in den Modell-Überprüfungs- und Änderungsprozess eingebettet und basiert auf dem allgemeinen Rahmenwerk zur Validierung. Modell-Überprüfungs- und Änderungsprozess Rahmenwerk Validierung KPM-KG Validierungskonzept KPM-KG Die Validierung ist ein Bestandteil des Modell Überprüfungs- und Änderungsprozesses (MÜÄP) des BVR. Sie stellt die zentrale Komponente des Überprüfungsprozesses dar. Der Inhalt der Validierung ist zum einen die Analyse des in der Sammlungsphase abgeleiteten Untersuchungsbedarfes. Zum anderen erfolgt die allgemeine Analyse der Angemessenheit des KPM-KG. Das Rahmenwerk Validierung beschreibt das Vorgehen zur Validierung des KPM-KG. Mit der Beschreibung der organisatorischen Verantwortlichkeiten sowie der inhaltlichen Leitlinien fungiert es als Bezugspunkt für sämtliche Entscheidungen und Maßnahmen im Rahmen der Validierung des KPM-KG. Im Rahmenwerk werden, anhand von aufsichtsrechtlichen oder betriebswirtschaftlichen Anforderungen, allgemeine Ansprüche an die Validierung des Kreditportfoliomodells formuliert. Diese werden in dem Validierungskonzept aufgenommen und konkretisiert. Validierungsbericht Ergebnis ist ein Validierungsbericht über die Resultate, der wie im Rahmenwerk zur Validierung beschrieben, im Rahmen des MÜÄP an die entsprechen Gremien kommuniziert wird. 27

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Dokumentation I Gliederung (analog in Konzept und Bericht) 1 Einführung 2 Überblick über den Validierungsprozess 3 Validierung der Portfolio-Daten 4 Validierung der Modell-Parameter 5 Validierung der Ergebnisse Schwerpunkte der letzten Validierung 6 Validierung des Modelldesigns 7 Validierung der Dokumentation 8 Validierung der Prozesse und Zuständigkeiten 9 Verzeichnisse 28

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Dokumentation II Das Modell ist umfangreich dokumentiert; die Dokumentation wird laufend aktualisiert. Das Verfahren wird regelmäßig validiert; die Ergebnisse werden in adressatengerechter Form den Primärinstituten zur Verfügung gestellt. BVR-interne Dokumentation Dokumentation für Primärinstitute Fachkonzept Methodik Fachkonzept Parametrisierung Fachkonzept Validierung Jährl. Validierungsbericht Anwenderleitfaden Leitfaden zur Parametrisierung Leitfaden zur Überprüfung der Angemessenheit Jährl. Validierungsbericht für Primärinstitute.. insgesamt > 250 Seiten.. insgesamt > 200 Seiten 29

Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte Dokumentation III Anwenderleitfaden Leitfaden Angemessenheitsüberprüfung Leitfaden Parametrisierung [ ] beschreibt umfassend die Methodik, Parametrisierung und Anwendung des Kreditportfoliomodells für Kundengeschäfte [ ] wird mit Blick auf die Gesamtbanksteuerung sowie auf die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, wie die damit verbundenen Fragestellungen in die Bankpraxis integriert werden können. Ziel des vorliegenden Dokuments ist es, eine transparent aufbereitete und für praktische Zwecke nachvollziehbare Darstellung der relevanten Fragestellungen für die Adressrisiko-Verantwortlichen in den genossenschaftlichen Kreditinstituten zur Verfügung zu stellen. Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es, der Primärbank Hilfestellungen zur bankindividuellen Überprüfung der Angemessenheit des Kreditportfoliomodells für Kundengeschäfte gemäß MaRisk AT 4.1 bzw. MaRisk BTR TZ 2 zu geben. [ ] werden denkbare Überprüfungshandlungen dargelegt und durch beispielhafte Formulierungen oder alternative Umsetzungsvorschläge ergänzt. [ ] keine Verpflichtung, die beschriebenen Vorschläge in Teilen oder im Ganzen zu übernehmen. [ ] immer zu analysieren, ob bankindividuelle Gegebenheiten weitere oder alternative Schritte im Rahmen der Angemessenheitsprüfung erfordern. Ziel dieses Leitfadens zur Parametrisierung des Kreditportfoliomodells für Kundengeschäfte in VR-Control ist es, den Anwendern des Verfahrens mit Hilfe von Abbildungen aus der KRM- Software eine schrittweise Hilfestellung in der Anwendung zu geben. [ ] keine weiterführenden Erläuterungen z.b. der Methodik oder der Parameter gegeben. Hierzu sei auf den BVR- Anwenderleitfaden [ ] verwiesen, welcher die fachliche Basis dieses Dokuments darstellt. [ ] einfache und anwendungsorientierte Darstellung [ ] mit Screenshots und zugehörigen Erläuterungen 30

Grenzen des Modells und kritische Würdigung Quelle: BVR, Leitfaden zur Überprüfung der Angemessenheit des Kreditportfoliomodells für Kunden-geschäfte vgl. insbes. Abschnitt 3.10 ( Würdigung der grundlegenden Modellannahmen ) im BVR- Anwenderleitfaden KPM-KG BVR, Anwenderleitfaden KPM-KG: Jede Bank, die das Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte verwendet, sollte die Methodik verstanden und sich kritisch damit auseinander gesetzt haben. BVR, MaRisk-Leitfaden: Grenzen und Annahmen der im Verbund eingesetzten Verfahren sollten durch das Institut erläutert werden können. Keine Methode und Verfahren ist/sind vollkommen und daher sollten die Einschränkungen kommuniziert werden. 31

Agenda TOP Inhalte 1 Risikomanagement im genossenschaftlichen Finanzverbund 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen 3 Praxisbeispiel: Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick Die Darstellung der aktuellen Fragen zum Themenkomplex Validierung von Risikomodellen hat gezeigt, dass es sich hierbei um vielfältige und umfassende Herausforderungen handelt. Unterm Strich erhöhen die verschärften aufsichtsrechtlichen Anforderungen die Komplexität der Vorgehensmodelle. Dies betrifft auch den BVR als Bankenverband, der die Validierung (z.b. des Kreditportfoliomodells für Kundengeschäfte) regelmäßig und umfassend durchführt und dokumentiert. Der Bereich der Risikomodellierung hat viele Facetten, so dass die Antworten auf Frage der Angemessenheit der Risikomodelle institutsspezifisch formuliert werden müssen (insbesondere in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der betrachteten Geschäfte der jeweiligen Bank, aber auch mit Blick auf die Komplexität der eingesetzten Verfahren). Dabei wird auch eine kritische Würdigung der Modellgrenzen erwartet. Derzeit wird durch den BVR ein verbundweites Backtesting bzgl. der Adressrisiken im Kundengeschäft durchgeführt, um insbesondere die Validierung der Modellergebnisse zu vertiefen. 33