Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft



Ähnliche Dokumente
Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Erläuterungen zum Budget 2015

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

printed by

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

BILANZ per (1)

SwissSupplyChain Musterprüfung

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

BILANZ per

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

printed by

Finanzverwaltung Erfahrungsbericht Einführung HRM2 Kantonale Verwaltung Thurgau

Übersicht Rechnungswesen

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Verzinsliche Anlagen Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Finanzierung: Übungsserie I

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Periodengerechte Abgrenzungen

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

1 Aktiven 6'818' '520' ' Finanzvermögen 2'397' '412' '404.33

Total Umlaufvermögen

6. Die Mittelflussrechnung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

VORANSCHLAG UND LAUFENDE RECHNUNG

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Finanzwirtschaft Wertpapiere

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Lösungen Fibu (Waren/Transitorische Konten/Immobilien/Privat)

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Budget 2015 Ortsbürgergemeinde

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Repetitorium Rechnungswesen

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: Verabschiedet: - Projektteam am: Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Freiburger Gemeindeverband

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Integrierte Bilanzplanung

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Checkliste FiBu. Inhaltsverzeichnis

Transitorische Aktiven und Passiven

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Computer Schulung, Shop, Support, Service und Büro Center

Bilanz mit Periodenvergleich Rechnung 2012

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Stiftung Lebensgemeinschaften behinderter Menschen Region Oberaargau Informationen zur Finanzierung WOHNHEIM IM DORF, Bleienbach

1 Aktiven 10'769' '992' ' Finanzvermögen 4'856' '623' '534.00

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Transkript:

109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Allgemeine Bemerkungen zum überarbeiteten Kontenplan Im überarbeiteten Kontenplan findet eine Annäherung an die privatwirtschaftliche Rechnungslegung statt, auch wenn typische Besonderheiten der öffentlichen Rechnungslegung, wie beispielsweise Investitionsrechnung, Kollektenkasse etc., beibehalten werden. Die Annäherung an die privatwirtschaftliche Rechnungslegung zeigt sich auch darin, dass die Begriffe wie Laufende Rechnung oder Voranschlag, durch die in der Privatwirtschaft gebräuchlichen Begriffe Bilanz, Erfolgsrechnung und Budget ersetzt wurden. Neu ab 01.01.2016 gelten die folgenden Buchungsgrundsätze gemäss Bruttodarstellung: - Der Grundsatz der Bruttodarstellung ist finanzrechtlich und finanzwirtschaftlich wichtig. Aufwand und Ertrag sowie Einnahmen und Ausgaben sollen ohne gegenseitige Verrechnung in voller Höhe ersichtlich sein. Gegenseitige Verrechnungen bergen Risiken und beeinflussen die Entscheidungsfindung. - Die Buchungen sollen nachvollziehbar und auch für Aussenstehende lesbar sein. Die Vorgänge werden damit klar und verständlich erfasst. Die Korrekturen werden gekennzeichnet und Buchungen durch Belege nachgewiesen. - Die Konten sind nach dem Dezimalsystem nummeriert. Die erste Dezimalstelle zeigt die Kontenklasse und die zweite die Kontengruppe an. Die Einhaltung der ersten, zweiten und dritten Kontengruppen-Ziffern ist obligatorisch. Die vierten und fünften Ziffern zeigen eine zusätzliche Untergruppe und/oder das Einzelkonto. Diese können je nach Umfang und Bedarf der Buchhaltung variieren. - Der Einbezug der Fonds, Legate und Spezialrechnungen (Nebenbuch für die Kollektenkasse, Anlage- und/oder Liegenschaftsbuchhaltung usw.) ermöglicht eine übersichtliche Gesamtabrechnung. - Die Finanzkennzahlen unserer Kirchgemeinden sind schwer zu vergleichen, wenn der Aufbau der Rechnungen nicht identisch ist. Durch eine Harmonisierung der Rechnungslegung kann die Qualität der Daten für die Finanzstatistik entscheidend verbessert werden. Dies erlaubt eine präzisere und ursachengerechtere Finanzpolitik. - Periodenabgrenzung/Rechtzeitigkeit: Beiträge werden der richtigen Rechnungsperiode zugerechnet, sonst können die einzelnen finanziellen Vorfälle nicht in ihrer Tragweite erfasst und dem falschen Jahr zugerechnet werden. Mit der Periodenabgrenzung wird

der Grundsatz der Jährlichkeit eingehalten. Im Sinne der Rechtzeitigkeit sind Geschäftsvorfälle zu dem Zeitpunkt zu verbuchen, an dem sie eintreten. - Verständlichkeit: Der Grundsatz der Verständlichkeit verlangt, dass Informationen klar und nachvollziehbar sein sollen. Die Informationen sollten auch für Aussenstehende verständlich sein. - Richtigkeit: Richtigkeit bedeutet, dass die Buchungen den Tatsachen entsprechen sollen und weisungsgemäss vorzunehmen sind. - Wirtschaftliche Betrachtungsweise: Die Vermögenswerte sollen entsprechend ihrem effektiven Wert in der Bilanz abgebildet sein. Beim Finanzvermögen (Grundstücke, Gebäude etc.) ist dies der Verkehrswert, beim Verwaltungsvermögen (Finanzanlagen, etc.) der Zeitwert. Neubewertungsgewinne und -verluste werden erfolgsneutral über die Neubewertungsreserve (Wertberichtigungskonti) verbucht. - Vollständigkeit: Alle wichtigen Informationen werden berücksichtigt. Alle vorgefallenen Geschäftsfälle sind abzubilden. - Nachprüfbarkeit: Die Vorgänge werden klar und verständlich erfasst. Korrekturen werden gekennzeichnet und Buchungen durch Belege nachgewiesen. Eine ausführliche Kontierungsanleitung steht auf der Homepage der Kantonalkirche zur Verfügung. Artengliederung Die Artengliederung ist wie folgt aufgebaut: Bilanz Erfolgsrechnung Eventuelle Spezialrechnungen Abschluss 1 Aktiven 3 Aufwand 5, 7 Ausgaben 9 Abschluss 2 Passiven 4 Ertrag 6, 8 Einnahmen

Bilanz; Die Bilanzkontogruppen sind zweistellig, empfohlen wird dreistellig. Für die interne Feingliederung können die Kirchgemeinden weitere Ziffern hinzufügen. Kontenplan-Grundschema Bilanz Erfolgsrechnung Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 8 Aktiven Passiven Aufwand Ertrag Spezialrechnungen Gruppe 10 Gruppe 20 Gruppe 30 Gruppe 40 Flüssige Mittel Fremdkapital Personalaufwand Steuern (Kassa, Bank, Umlaufsvermögen etc.) NEU Gruppe 11 Guthaben (Debitoren, Verrechnungssteuer etc.) Gruppe 12 Finanzanlagen (Portfolio, Fonds, Legate, etc.) NEU Gruppe 13 Transitorische Aktiven NEU Gruppe 14 Sachgüter (Immobilien, Mobilien, Vorräte etc.) (Bankschulden, Darlehen etc.) NEU Gruppe 24 Rückstellungen (Kurzfristig, Kapital, Rückstellungen etc. ) NEU Gruppe 25 Transitorische Passiven NEU Gruppe 26 Verpflichtungen NEU Gruppe 28 Langfristige Verpflichtungen Spezialfinanzierungen (Zweckgebundene Reserven, Fonds Legate) NEU Gruppe 29 Eigenkapital (Freie Reserven, Kapitalien etc. ) (Sitzungsgelder, Löhne, Sozial- und Personalversicherungsbeiträge. etc.) Gruppe 31 Sachaufwand (Verwaltungs- und kirchlicher Sach- aufwand, Dienstleistungen Dritter) Gruppe 32 Zinsaufwand (Schuldzinsen) NEU Gruppe 33 Liegenschaftsaufwand (Unterhalt, Mieten, Nebenkosten etc.) NEU Gruppe 34 Unterhalt Mobilien (Unterhalt Einrichtungen, Apparate EDV, Wartungsverträge etc.) NEU Gruppe 36 Eigene Beiträge (Zuwendungen, Spenden etc.) NEU Gruppe 37 Kollektenkasse Gruppe 38 (bisher 33) Abschreibungen (Finanzvermögen, Liegenschaften etc.) NEU Gruppe 39 Ausserordentlicher Aufwand (Bildung von Rückstellungen und Reserven) (Ordentliche Kirchensteuern etc.) Gruppe 41 Erhaltene Beiträge (Subvention Kantonsbeitrag, Finanzausgleich etc.) Gruppe 42 Vermögensertrag (Zinsertrag, Dividenden etc.) Gruppe 43 (bisher Entgelte) Liegenschaftsertrag (Miete Pfarrpersonen etc.) NEU Gruppe 44 Beiträge, Entgelte (Einnahmen aus Dienstleistungen etc.) NEU Gruppe 47 Kollektenkasse NEU Gruppe 49 Ausserordentlicher Ertrag (Entnahme aus Fonds, Rückstellungen etc.) Klasse 9 Abschluss