Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes



Ähnliche Dokumente
10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert

BITKOM-Umfrage zu Arbeitsmarktlage und Fachkräftemangel in der ITK-Branche 2007

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

Durchlässigkeit der Bildungssysteme aus Sicht der Industrie

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Anrechnung von Kompetenzen in beide Richtungen - Umgekehrte Anrechnung als Element gegen den Fachkräftemangel?

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Digitalisierung der Arbeitswelt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Frauenarmut in Bremen

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Diplom-Volkswirt Hans Neumann ZWH-Bildungskonferenz 2007

Berufs- und Studienwahlorientierung am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Wege in die ITK-Branche. Entwickeln, was dich begeistert

Frauen in MINT-Berufen

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Berufliche Schulen Eschwege. bs-eschwege.de

Studie Internet-Sicherheit

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Operative Unternehmensentwicklung by SKILLZ Lehrlingsausbildung in Österreich

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Generation Y Umfrage

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

I N F O R M A T I O N

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Bildungspartnertreffen 2012

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Mein/ Unser Unternehmen ist in folgender Branche angesiedelt: 14 12

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

1. Semester GESCHAFFT

für ihren Erfolg R S

Inhalt. 1. Zielstellung 2. Fragestellung 3. Datenerhebung 4. Befragungsteilnehmer 5. Ergebnisse 6. Perspektiven (1-6)

Untertitel eingeben Fachkräftemangel oder Offshoring? Was ist los am IT-Arbeitsmarkt?

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Flash Survey Ergebnisse Q1 2010

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Dual studieren die Extraportion Praxis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

Was erwartet die Praxis von Bachelor- Absolvent(inn)en? Die neuesten empirischen Ergebnisse und das DAPM Employability Rating

WIRTSCHAFT DIGITALISIERT. Wie viel Internet steckt in den Geschäftsmodellen deutscher Unternehmen? Prof. Dr. Michael Hüther

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Forum 6: Vollzeitschulische Berufsausbildung als Motor von Innovationen in der Berufsausbildung

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

MINT - Ausbildung und Förderung als regionaler Standortvorteil

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Transkript:

10 Jahre IT-Berufe Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes Dr. Gerd Kaiser, Projektmanager KIBNET Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Potsdam, 10 Jahre IT-Berufe Eine Erfolgsstory?, 7. November 2007 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 1

10 Jahre IT-Berufe Eine Erfolgsstory!? Ja BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 2

Arbeitsplätze in der ITK-Branche 1998-2006 Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert Arbeitsplätze in 1.000 662 700 789 839 828 819 799 800 800 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: BITKOM BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 3

Mehrheit der Unternehmen schafft neue Jobs Entwicklung der Mitarbeiterzahlen 2007 (im Vgl. zu 2006) Gesamt 63% 33% 4% 1 bis 49 Mitarbeiter 60% 36% 4% 50 bis 249 Mitarbeiter 69% 29% 2% 250 Mitarbeiter und mehr 57% 33% 10% IT-Hardware/ DigitaleUnterhaltungselektronik 55% 41% 4% Software und IT-Dienstleistungen 66% 30% 4% TK-Hardware/TK-Infrastruktur 47% 47% 7% TK-Dienste 53% 38% 9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Steigend Gleichbleibend Sinkend Quelle: BITKOM, TechConsult BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 4

Personalsituation verschärft sich Angebot von IT-Fachkräften im Arbeitsmarkt Gesamt 56% 39% 3% 1 bis 49 Mitarbeiter 57% 35% 6% 50 bis 249 Mitarbeiter 60% 39% 1% 250 Mitarbeiter und mehr 48% 48% 2% IT-Hardware/ DigitaleUnterhaltungselektronik 44% 50% 4% Software und IT-Dienstleistungen 57% 39% 3% TK-Hardware/TK-Infrastruktur 55% 42% 3% TK-Dienste 61% 33% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Es herrscht ein Mangel an IT-Fachkräften Es herrscht ein ausreichendes Angebot an IT-Fachkräften Es herrscht ein Überangebot an IT-Fachkräften Quelle: BITKOM, TechConsult BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 5

Fachkräftemangel trifft den Mittelstand Der Mangel an Fachkräften ist für die Unternehmensentwicklung ein Gesamt 15% 35% 45% 5% 1 bis 49 Mitarbeiter 14% 32% 46% 8% 50 bis 249 Mitarbeiter 16% 44% 37% 3% 250 Mitarbeiter und mehr 13% 26% 58% 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr groß es Problem Spürbar, aber ein eher kleines Problem Groß es Problem Gar kein Problem Quelle: BITKOM, TechConsult BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 6

Welches Qualifikationsniveau sollten die von Ihrem Unternehmen gesuchten ITK-Fachkräfte mindestens haben? Gesamt 67% 19% 8% 5% 1 bis 49 Mitarbeiter 65% 18% 10% 8% 50 bis 249 Mitarbeiter 69% 21% 7% 4% 250 Mitarbeiter und mehr 69% 19% 9% 3% IT-Hardware/ DigitaleUnterhaltungselektronik 60% 22% 11% 8% Software und IT-Dienstleistungen 70% 18% 7% 5% TK-Hardware/TK-Infrastruktur 58% 26% 11% 5% TK-Dienste 63% 23% 8% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: TechConsult Hochschulabsolventen (TU / FH / BA) Duale Ausbildung (Lehre betriebliche/schulische Ausbildung) Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger Autodidaktische Fähigkeiten von Quereinsteigern ausreichend BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 7

Ausbildungsverhältnisse in IT-Berufen 1997-2006 Stabilisierung auf hohem Niveau 60.000 50.000 46.851 48.554 44.859 40.000 37.171 40.553 38.560 37.859 30.000 25.614 20.000 13.660 10.000 0 4.809 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: DIHK BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 8

Entwicklung von IT-Ausbildungsprofilen 1998-2006 30.000 25.000 Fachinformatiker/in IT-System-E lektroniker/in IT-System-K aufleute Inform atikkaufleute 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: DIHK BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 9

Informatik-Absolventen Ab 2007 rückläufige Absolventenzahlen zu erwarten Absolventenzahlen des Studienbereichs Informatik 13600 15400 16300 14600 14800 13700 13500 12700 9980 38083 36310 8125 32483 32542 30414 30110 5806 6070 6610 28357 Studienanfänger im 1. Fachsemester 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: Statistisches Bundesamt, ab 2007 eigene Schätzungen BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 10

Anteil der Frauen am Informatikstudium steigt 20,0% 19,5% 19,0% 18,5% 18,0% 17,5% 17,0% 16,5% 16,0% 15,5% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 11

Anteil der Frauen an der Ausbildung steigt ebenfalls 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: DIHK, eigene Berechnungen BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 12

Absolventenzahlen Schulen vs Studienanfänger Informatik 38083 36310 32483 32542 30414 387 29117 399 28400 414 361 370 347 343 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen, KMK, Mai 2007 Schulabsolventen mit Hochschul- oder Fachhochschulreife in 1.000 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 13

1. Fachsemester in Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Informatik bis 2006 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 Maschinenbau/Verf. -7,8% gegen 2005 Informatik -5,8% gegen 2005 Elektrotechnik -15,6% gegen 2005 Bauingenieurwesen -7,2% gegen 2005 5000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 14

Kompetenzanforderungen der Wirtschaft Berufliche Handlungskompetenz Fachliche Kompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Teamfähigkeit Projektfähigkeit Kommunikation Kundenorientierung Personalkompetenz Selbstorganisation Reflexionsfähigkeit Lernkompetenz BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 15

Sichtweisen BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 16

Kompetenzfelder synchrone Qualifizierung in Betrieb und Berufsschule Teilprozess n t Zeitrahmen (Praxis) Lernfeld (Theorie) Kompetenzfeld Ausbildungsbetrieb Berufsschule BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 17

Qualifizierung in Kompetenzfeldern IT-Berufe als Vorbild für High Tech-Berufsbilder Prozessorientierte Berufsausbildung ganzheitliches Berufsverständnis Orientierung an Geschäftsprozessen und Kundenbeziehungen Binnendifferenzierung in Einsatzgebieten Anwendungsmöglichkeiten quer durch die Volkswirtschaft IT als Querschnittstechnologie adäquat abgebildet Offene Gestaltung durch Kern- und Fachqualifikationen große zeitliche Spielräume breite Grundlagen ermöglichen spätere Fokussierung auf Arbeitsmarktanforderungen Hoher Grad an Gestaltungsmöglichkeiten für die Unternehmen Integration der Ausbildung in reale Arbeitsabläufe Effektive Lernortkooperationen Praxisbezogene Wissensvermittlung Abstimmung von Lernfeldern (Rahmenlehrpläne der Berufsschulen und Ausbildungsrahmenpläne der Unternehmen) Berufliche Praxis als Maßstab für den Abschluss: Projektarbeit BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 18

Fazit IT-Berufe haben sich bewährt! Absolventen stellen wesentlichen Anteil der Fachkräfte in der ITK-Branche und bei Anwendungsunternehmen. Bewährt hat sich der enge Bezug zu betrieblichen Arbeitsabläufen und die Einbeziehung realer Projekte in die Abschlussprüfung. Ausbildung und Prüfungen spiegeln die Arbeitsweise der Branche. IT-Berufe entwickeln sich positiv gegen den Trend. IT-Berufe sind etabliert, daher keine Änderungen der Zuschnitte und Bezeichnungen notwendig. Die Prüfungen sind branchenspezifisch und realitätsnah, daher keine Änderungen der Prüfungsstruktur (Projektarbeit) notwendig. Änderungen und Optimierungen in Detailfragen (Bewertungen, Bestehensregelungen etc.) und Umsetzungshilfen könnten das System dagegen verbessern. BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 19

10 Jahre IT-Berufe Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes Kontaktdaten: Dr. Gerd Kaiser KIBNET Kompetenzzentrum IT-Bildungsnetzwerke BITKOM e. V. Tel.: 030 275 76-137 Mail: g.kaiser@bitkom.org www.kibnet.org BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. 20