Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung



Ähnliche Dokumente
PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Technical Note Nr. 101

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wearables und Gesundheits-Apps

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychologie im Arbeitsschutz

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Lichtbrechung an Linsen

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Station Strahlensätze Teil 3

Datenexport aus JS - Software

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

QM: Prüfen -1- KN

Klimawandel in Mitteldeutschland

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Outlook und Outlook Express

Die Größe von Flächen vergleichen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Autoformat während der Eingabe

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Großbeerener Spielplatzpaten

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

Insiderwissen Hintergrund

MS Access 2010 Kompakt

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Dokumentenverwaltung im Internet

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Halbleiterbauelemente

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Informationsmanagement für die Produktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Transkript:

390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung in Einzugsgebieten eine wichtige Rolle, da sie sehr häufig der maßgebende Faktor für die Entstehung von oberflächlichem Abfluss ist. Die Berücksichtigung des Bodenwassergehalts ist somit ein entscheidender Bestandteil in der Modellierung hydrologischer Prozesse für Bilanzierungsaufgaben, Bewirtschaftungspläne und Hochwasservorhersagen. Am häufigsten kommen in diesem Zusammenhang kontinuierliche Niederschlag-Abflussmodelle zum Einsatz, die die Komponenten des Wasserhaushaltes eines Einzugsgebietes als Funktion der Bodenfeuchte behandeln. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Beurteilung des Potenzials der satellitenbasierten Messung von Bodenfeuchtemustern als zusätzliche Informationsquelle bei der Identifikation einer realistischen Modellstruktur und geeigneter Parameter. 1 Daten und Methoden In dieser Arbeit werden Bodefeuchte-Daten aus drei unterschiedlichen Quellen miteinander verglichen. Bei der ersten Methode handelt sich um die direkte Messung der Bodenfeuchte durch in den Boden eingebrachte Sonden. Bei der in situ Messung der Bodenfeuchte ist heute das Time-Domain-Reflectometry-Verfahren (TDR) weitverbreitet. Dabei werden Stäbe (wave guides) in den Boden eingebracht und eine Laufzeitmessung von elektromagnetischen Wellen mittels Sensoren im Bodenkörper durchgeführt. Daraus wird auf die Bodenfeuchtigkeit geschlossen. Da die in situ Messwerte immer nur eine Punktaufnahme im Raum darstellen und die Bodenfeuchte generell eine sehr ausgeprägte räumliche Variabilität aufweist (Western et al. 2002), ist der Rückschluss von der Punktmessung auf das weitere Umfeld der Messstelle schwierig. Um Aussagen über räumliche Muster der Bodenfeuchte treffen zu können, ist eine Verdichtung des Messnetzes notwendig. Dies ist aber mit großem Aufwand verbunden und somit nur für kleine experimentelle Testgebiete möglich. Die zweite Möglichkeit zur Bestimmung der Bodenfeuchte ist die Verwendung von Methoden der Fernerkundung. Fernerkundungsgestützte Aufnahmesysteme lassen sich grundsätzlich in bodengestützte, luftgestützte und satellitengestützte Systeme unterteilen. In dieser Arbeit werden ausschließlich Bodenfeuchtemuster von satellitengestützten aktiven Mikrowellensysteme verwendet. Aktive Sensoren senden elektromagnetische Pulse aus und messen die von der Erdoberfläche reflektierte Strahlung. Der große Vorteil der satellitengestützten Bodenfeuchtedaten ist die globale Verfügbarkeit der Messwerte. Die Nachteile liegen in der groben räumlichen Auflösung, mehrere Kilometer, und den geringen Eindringtiefen, wenige Zentimeter, der Sensoren. Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) betreibt das Advanced Scatterometer (ASCAT), Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik 2012. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-520-1.

Bodenfeuchte in Österreich 391 dessen Bodenfeuchtemuster mit einer räumlichen Auflösung von ca. 25 km und und ca. täglicher Wiederholungsfrequenz seit 2007 zur Verfügung stehen. Die dritte Methode für die Abschätzung der Bodenfeuchte ist die Simulation mittels eines hydrologischen Modells. In dieser Arbeit wird ein bestehendes konzeptuelles, hydrologisches Modell zur Berechnung der Bodenfeuchtemuster herangezogen. Basierend auf der Struktur des hydrologischen Modells für die Hochwasservorhersage im Kamptal (Blöschl et al. 2008; Reszler et al. 2008) wurde an der TU Wien ein Zwei-Schicht-Modell zur Simulation der Bodenfeuchtedynamik in der obersten Bodenschicht entwickelt. Bei der ursprünglichen Modellversion handelt es sich um ein konzeptionelles, flächendetailliertes Niederschlags-Abfluss-Modell. Die räumliche und zeitliche Diskretisierung des Modells beträgt 1 1 km und 15 Minuten. Die Modellparameter sind unterschiedlichen Hydrotopen (Bereiche mit ähnlichen hydrologischen Eigenschaften) zugeordnet und wurden in einem fünfstufigen Prozess unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Informationsquellen identifiziert (Reszler et al. 2008). Da bei dieser ursprünglichen Modellversion der Bodenfeuchtehaushalt nur für die gesamte Wurzelzone erfolgt, wurde das Modell um einen zusätzlichen Bodenspeicher zur Berücksichtigung der obersten Bodenschicht erweitert. Bei der Parametrisierung des Zweischicht-Modells wird auf die realistische Simulation der zeitlichen Bodenfeuchtedynamik in der obersten Schichte geachtet. Als Anhaltspunkt dienen hierfür die Bodenfeuchtemessungen in unterschiedlichen Tiefen von verschiedenen in situ Messstellen. Die räumliche Lage der in situ Messstellen, der Einzugsgebietsgrenzen für die hydrologische Modellierung sowie der ASCAT Bodenfeuchte Stützstellen ist in Abbildung 1 dargestellt. Der Auswertungszeitraum für die vergleichenden Analysen beginnt mit Jänner 2007 und endet mit Oktober 2010. Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebiets und der in situ Messstationen (rote Punkte) mit TDR-Sensoren in verschiedenen Tiefen. Die dicke und dünne rote Linie zeigt die Einzugsgebietsgrenze des gesamten Kampeinzugsgebiets (1550 km²) bzw. des Teileinzugsbebiets für den Pegel Zwettl (622 km²). Die schwarzen Kreuze markieren die Stützstellen des ASCAT-Bodenfeuchterasters.

392 J. Komma, S. Hasenauer, W. Wagner und A. Eder 2 Ergebnisse Von großem Interesse beim Vergleich der unterschiedlichen Methoden zur Beschreibung der Bodenfeuchte ist das Potenzial zur Beschreibung von räumlichen Bodenfeuchtemustern. Da bei der in situ Messung nur punktuelle Aussagen über die aktuelle Bodenfeuchte möglich sind, beschränkt sich der räumliche Vergleich auf die fernerkundeten ASCAT- Muster und die simulierten Bodenfeuchteverteilungen. Abbildung 2 zeigt den Vergleich von solchen Bodenfeuchtemustern für zwei unterschiedliche Zeitpunkte im Juni 2009. Die linke Seite von Abbildung zeigt die Bodenfeuchte im Kampgebiet nach einer trockenen Phase (kein Niederschlag innerhalb der letzten 12 Stunden siehe oberer Teil der Abbildung). Rechts sind die Bodenfeuchtemuster nach bzw. während eines Niederschlagsereignisses dargestellt. In beiden Fällen stimmen die räumlichen Feuchtigkeitsverteilungen der Modellsimulation und der ASCAT-Bodenfeuchte gut überein. Generell wird die Tendenz von feuchteren Verhältnissen in den höher gelegenen westlichen Gebietsteilen sowohl durch das hydrologische Modell, als auch von den fernerkundeten Daten angezeigt. Abb. 2: Oben: Vorregen der letzten 12 Stunden, Mitte: ASCAT Bodenfeuchte (oberste Bodenschicht), Unten: simulierte Bodenfeuchte (oberste Bodenschicht), Links: Zeitpunkt unmittelbar vor einem Ereignis (5-jährliches Hochwasser), Rechts: Zeitpunkt während des Ereignisses.

Bodenfeuchte in Österreich 393 Die saisonale Analyse der Bodenfeuchte aus der hydrologischen Simulation und der ASCAT Scatterometer-Bodenfeuchte ergibt deutliche unterschiede der Korrelationen für die Sommer und Wintermonate. Die unterschiede sind dabei für die kälteren Regionen am Kamp größer als bei den Bodenfeuchtemessstellen in Petzenkirchen und im Osten. Die Maskierung und Elimination von Messungen welche durch Schnee oder gefrorenen Boden beeinflusst sind, führt zu einer deutlichen Verbesserung der Korrelationen (R ~ 0.8). In dieser Arbeit wurde die Maskierung der ASCAT-Daten basierend auf Beobachtungen der Schneebedeckung, simulierten Schneehöhen und verschiednen Indizes der Lufttemperatur untersucht. Der Vergleich der ASCAT Bodenfeuchte mit in situ Messungen an drei unterschiedlichen Standorten zeigte, dass sich in diesem Fall etwas geringere Korrelationen (R ~ 0.4) als beim Vergleich mit der simulierten Bodenfeuchte ergeben. Dies ist vor allem auf die unterschiedliche zeitliche Dynamik in der obersten Bodenschichte (ASCAT) und in einer Tiefe von 10 cm (in situ Messung) zurückzuführen. Deutliche bessere Korrelationen (R ~ 0.7) können beim Vergleich der in situ Daten mit dem zeitlich gefilterten SWI-Wert (Wagner et al., 1999), welcher auf die Beschreibung der Bodenfeuchte in tieferen Bodenschichten abzielt, erreicht werden. Ähnliche Aussagen lassen sich auch für den Vergleich der in situ Messwerte mit der modellierten Bodenfeuchte treffen. Auch hier zeigte die Auswertung der simulierten und gemessenen Bodenfeuchte für den Zeitraum von 2007 bis 2010 geringere Korrelationen R (R ~ 0.5) als beim Vergleich von ASCAT-Bodenfeuchte und simulierter Bodenfeuchte. Auch in diesem Fall ergeben sich deutlich bessere Korrelationen (R ~ 0.8), wenn die in situ Messwerte mit der simulierten Bodenfeuchte in der Wurzelzone verglichen werden. 3 Schlussfolgerungen Im Rahmen der hydrologischen Modellierung stellen Bodenfeuchtedaten eine wertvolle Zusatzinformation dar. Die räumliche Bodenfeuchteinformationen können die Identifikation von realistischen Modellparametern erleichtern und die Gefahr von systematischen Fehleinschätzungen bei der Simulation des modellinternen Bodenfeuchtehaushalts reduzieren. Die realistische Wahl der Modellstruktur und Parameter stellt eine Voraussetzung für die zutreffende Beschreibung von Extremsituationen dar, die im Regelfall nicht im Eichdatensatz enthalten sind. Weiters kann die Verwendung von geeigneten Maskierungskriterien zu einer deutlichen Verbesserung der Datenqualität der ASCAT Bodenfeuchte führen. Damit werden operationelle Hochwasservorhersagen auf eine solide methodische Basis gestellt, und die Anwendbarkeit für außerordentliche hydrometeorologische Situation erhöht. Danksagung Die Studie wurde vom Austrian Space Application Programme (ASAP) durch die Projekte Global Monitoring of Soil Moisture for Water Hazards Assessment, GMSM I (Proj. No. 819748) und GMSM II (Proj. No. 828338) gefördert.

394 J. Komma, S. Hasenauer, W. Wagner und A. Eder Literatur BLÖSCHL, G., RESZLER, C. & KOMMA, J. (2008), A spatially distributed flash flood forecasting model. Environmental Modelling and Software, 23 (4), 464-478. RESZLER C, KOMMA J, BLÖSCHL G, GUTKNECHT D (2008) Dominante Prozesse und Ereignistypen zur Plausibilisierung flächendetaillierter Niederschlag-Abflussmodelle. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 52 (3), 120-131. WAGNER, W., LEMOINE, G. & ROTT, H. (1999), A method for estimating soil moisture from ERS Scatterometer and soil data. In: Remote Sensing of Environment, 70 (2), 191-207. WESTERN, A. W., GRAYSON, R. B. & BLÖSCHL, G. (2002), Scaling of soil moisture: A hydrologic perspective. In: Annual Review of Earth and Planetary Sciences, 30, 149-180.