10. Jahrestagung DNEbM. März 2009 in Berlin. Inhaltliche Leitlinienbewertung. Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung



Ähnliche Dokumente
Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Innovationsservice der KBV Erste Ergebnisse

4.5 Disease-Management-Programme

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Übersicht Wichtige Adressen

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

- Inhalte des Expertenstandards -

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

QM: Prüfen -1- KN

1 Mathematische Grundlagen

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Studienbeiträge und Marketing

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

ISO 9001:Kundenorientierung

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Weiterbildungen 2014/15

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Das neue Reisekostenrecht 2014

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Patientensicherheit aus Patientensicht

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Gesundheitswesen Schweiz

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Kapitel 10: Dokumentation

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Organisation des Qualitätsmanagements

Transkript:

10. Jahrestagung DNEbM März 2009 in Berlin Inhaltliche Leitlinienbewertung Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren/ Kurzdarstellung Monika Lelgemann HTA Zentrum Universität t Bremen

Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren Laufzeit 1999 2005 Träger: BÄK, KBV, GKV, DKG, DRV-Bund, PKV Organisation und Durchführung: Clearingstelle am ÄZQ Hintergrund: - Flut an Leitlinien unter dem Dach der AWMF - Qualität heterogen überwiegend mangelhaft - keine Themenpriorisierung erkennbar von n= 397 Leitlinien im Jahr 1997 n= 75 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie; n= 74 Pädiatrie n= 57 HNO

Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren Ziele: Verbesserung der Leitliniennutzung - Verfügbarkeit der Leitlinien an einem Ort (gemeinsames Internetportal) - Kategorisierung hinsichtlich methodischer Kriterien und inhaltlicher Kriterien - Unterstützung der Implementierung von Leitlinien Verbesserung der Leitlinienqualität - in Kooperation mit der AWMF - ggf. Entwicklung einzelner LL (BÄK und KV) unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots - Weiterentewicklung der Instrumente zur Beurteilung der Qualität von Leitlinien

Hypertonie Schmerztherapie bei Tumorpatienten Akuter Rückenschmerz Diabetes mellitus Typ 2 Asthma bronchiale Koronare Herzkrankheit Depression COPD Diabetes mellitus Typ 1 Mammakarzinom Herzinsuffizienz Chronischer Rückenschmerz Demenz Schlaganfall Kolorektales Karzinom Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren / Themen 15 Verfahren insgesamt 261 Leitlinien bewertet / im Mittel 17 pro Verfahren Publikationsjahr eingeschlossene Leitlinien 1991 2004 nationale und internationale LL keine regionalen LL LL von LL-Organisationen, Fachgesellschaften, anderen Institutionen und Gruppen

Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren Ergebnis eines einzelnen Clearingverfahrens: Clearingbericht Adressaten: Leitlinienanwender Autoren zukünftiger (nationaler) Leitlinien Externes Review der Berichte durch die Träger des Verfahrens

Deutsches Leitlinien-Clearingverfahren Wesentliche Elemente (Methodik) des Clearingverfahrens: systematische Leitlinienrecherche formale Bewertung der die grundlegenden Einschlusskriterien erfüllenden Leitlinien unter Anwendung der Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien inhaltliche Bewertung der Leitlinien hinsichtlich ihrer Angemessenheit durch einen Expertenkreis (Fokusgruppe)

Mutidisziplinäre Zusammensetzung der Expertenkreise hausärztliche Versorgung, fachärztliche Versorgung (ambulant), fachärztliche Versorgung (stationär, in der Regel Benennung von je einem Experten aus den Bereichen Akutkrankenhaus und universitäre Versorgung), Rehabilitation / Sozialmedizin, Klinische Epidemiologie / Biometrie und Statistik, Zusammensetzung Expertenkreise Weitere Fach- oder Versorgungsbereiche nach Anforderung des Themas, z. B. Gesundheitsökonomie oder Pharmakologie.

Beurteilung der Angemessenheit Festlegung von Schlüsselfragen, welche durch eine nationale (deutsche) Leitlinie zu stellen resp. zu beantworten sind Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses; Problembeschreibung und Vorschlag zur Vorgehensweise Darstellung des inhaltlichen Hintergrunds, der in der Beantwortung der einzelnen Schlüsselfragen zu berücksichtigen ist Darlegung von Hintergrundinformationen, Arbeitsweise wie in LL-Gruppen nur ohne zwingende systematische Literaturbasierung wurde allerdings bei Dissens herangezogen (Bsp. Kolorektales Karzinom) Beurteilung der Angemessenheit der Empfehlungen im Hinblick auf definierten Schlüsselfragen Zitierung vorbildlicher Textpassagen, keine zusammenfassende Beurteilung der inhaltlichen Angemessenheit einzelner LL

Leitlinien Clearing-Bericht Schlaganfall Themenkomplex Prävention Ausformulierung zu berücksichtigender Inhalte

Leitlinien Clearing-Bericht Schlaganfall Themenkomplex Therapie von Folgestörungen

Beurteilung der Angemessenheit Beurteilung der Angemessenheit der Empfehlungen der in das jeweilige Verfahren eingeschlossenen Leitlinien im Hinblick auf definierten Schlüsselfragen Zitierung vorbildlicher Textpassagen, keine zusammenfassende Beurteilung der inhaltlichen Angemessenheit einzelner Leitlinien

Inhaltliche Angemessenheit Beurteilung der Angemessenheit setzt vorherige Festlegung bezüglich folgender Punkte voraus: - Ziele - Inhalte (Themen, Patienten, Anwenderzielgruppe ) - Detaillierungsgrad - Anwendungskontext -.. Angemessenheit ist in Analogie zu klinischen Studien und deren externer Validität kein Leitlinien imanentes Kriterium sondern ein kontextbezogenes

Inhaltliche Korrektheit Von der Beurteilung der Angemessenheit zu trennen, ist die Frage nach der Sorgfältigkeit der Entwicklung einer LL bzw. von LL-Empfehlungen insbesondere der Empfehlungsformulierung und der Ableitung der Empfehlung aus der systematischen Literatursuche Darlegung der Suchstrategie (Datum, Recherchezeitraum) Darlegung von Ein-und Ausschlusskriterien zu berücksichtigender Studien Darlegung der Beurteilung der Studien Darlegung der Ableitung der Inhalte aus den zugrunde liegenden Studien

Inhaltliche Korrektheit Beurteilung ist nur auf Ebene der Empfehlungen, nicht auf Ebene einer gesamten LL möglich Setzt viele Informationen über die Annahmen / Festlegungen der Leitlinien-Autoren voraus: - Relevanz der Endpunkte - angemessene Vergleichstherapie, etc - Anwendbarkeit der Ergebnisse - Darlegung ein- und ausgeschlossener Studien, inkl. Begründung Keine Überprüfung im Rahmen des Leitlinien-Clearingverfahrens

?????? Angemessenheit, inhaltliche von was, der Leitlinie oder der LL-Empfehlung für r was Korrektheit ist eine Frage der Sorgfältigkeit(sprüfung), keine Frage der inhaltlichen Qualität Relevanz von was, der Leitlinie oder der LL-Empfehlungen ist eine Frage der Priorisierung, innerhalb von Leitlinien und über Leitlinien hinweg

Inhaltliche Angemessenheit Für die Beurteilung der Angemessenheit kommt neben der Vorgehensweise insbesondere der Legitimation der Beurteilenden eine besondere Bedeutung zu

Burgers, J. S.; Bailey, J. V.; Klazinga, N. S.; van der Bij, A. K.; Grol, R.; Feder, G.: Inside guidelines: comparative analysis of recommendations and evidence in diabetes guidelines from 13 countries. Diabetes Care 25, 11, 1933-9 (2002) Burgers, J. S.: Guideline quality and guideline content: are they related? Clin Chem 52, 1, 3-4 (2006) Giannakakis, I. A.; Haidich, A. B.; Contopoulos-Ioannidis, D. G.; Papanikolaou, G. N.; Baltogianni, M. S.; Ioannidis, J. P.: Citation of randomized evidence in support of guidelines of therapeutic and preventive interventions. J Clin Epidemiol 55, 6, 545-55 (2002) McAlister, F. A.; van Diepen, S.; Padwal, R. S.; Johnson, J. A.; Majumdar, S. R.: How evidence-based are the recommendations in evidence-based guidelines? PLoS Med 4, 8, e250 (2007) Shaneyfelt, T. M.; Mayo-Smith, M. F.; Rothwangl, J.: Are guidelines following guidelines? The methodological quality of clinical practice guidelines in the peerreviewed medical literature. JAMA 281, 20, 1900-5 (1999) Watine, J.; Friedberg, B.; Nagy, E.; Onody, R.; Oosterhuis, W.; Bunting, P. S.; Charet, J. C.; Horvath, A. R.: Conflict between guideline methodologic quality and recommendation validity: a potential problem for practitioners. Clin Chem 52, 1, 65-72 (2006)