CFO Panel Deutschland Umfrage September 2013 Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Presse-Information

Deutschland-Check Nr. 35

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

CFO Panel Deutschland Umfrage Herbst 2014 Ergebnisse

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

FINANCE M&A Panel Umfrage Oktober 2015 Ergebnisse

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Mobile Intranet in Unternehmen

Presseinformation

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Studienkolleg der TU- Berlin

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

FINANCE CFO Panel Deutschland

FINANCE Private Equity Panel Februar 2015 Ergebnisse

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Insiderwissen Hintergrund

allensbacher berichte

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Kreativ visualisieren

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen zur Altersvorsorge

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Private Altersvorsorge

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Erst Lesen dann Kaufen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

allensbacher berichte

Statuten in leichter Sprache

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Informationen für Wealth Manager:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

allensbacher berichte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

allensbacher berichte

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Transkript:

CFO Panel Deutschland Umfrage September 2013 Ergebnisse FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH CFO Panel Deutschland

Prozent Die Spaßfraktion nimmt ab Der Datenskandal rund um die Spähprogramme der NSA hat eine große Zahl von Finanzvorständen in Deutschland verunsichert. Bei den Top-Prioritäten ergeben sich deutliche Verschiebungen im Vergleich zum Jahresbeginn. Und der Arbeitsmarathon beginnt, Spuren in der Laune deutscher CFOs zu hinterlassen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des fünften FINANCE CFO Panel. Auch wenn es der deutschen Wirtschaft im Vergleich zu den europäischen Nachbarn noch gut geht, die anhaltende Finanzkrise zehrt langsam, aber sicher an den Kräften deutscher Finanzvorstände. Sowohl die empfundene Arbeitsbelastung als auch die geleisteten Wochenarbeitsstunden sind im vergangenen halben Jahr gestiegen. Der Spaß an der Arbeit ist dagegen bei vielen Finanzchefs gesunken. Das sind einige der Ergebnisse des fünften FINANCE CFO Panel in Zusammenarbeit mit CMS Hasche Sigle, an dem knapp 100 Finanzvorstände aus deutschen Unternehmen teilgenommen haben. Neben den regelmäßigen Fragen zur Arbeitsbelastung, den Geschäftsaussichten und den Prioritäten in der Finanzabteilung steht bei der aktuellen Umfrage unter anderem das Thema Datensicherheit und IT im Fokus. Der NSA-Spähskandal um die Programme Prism, Tempora & Co. geht fast drei Viertel aller deutschen CFOs direkt an: 72 Prozent der Umfrageteilnehmer verantworten als CFO auch das IT-Ressort. Bemerkenswerterweise hält die Mehrheit der Panelisten ihre Daten im Unternehmen für sicher verwahrt. Doch immerhin mehr als ein Drittel ist sich in dieser Frage nicht ganz so sicher. Gefragt danach, als wie sicher sie ihre Daten in ihren Unternehmen vor unberechtigten Zugriffen durch Dritte empfinden, antworteten aber nur 12 Prozent, dass sie diese für unsicher beziehungsweise sehr unsicher halten. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Hand aufs Herz: Haben Sie Spaß in Ihrem Job? ja nein Herbst 2011 Frühjahr 2012 Herbst 2012 Frühjahr 2013 Herbst 2013 2

Furcht vor Datenklau Fast 40 Prozent haben aus dem Datenskandal bereits Konsequenzen gezogen. Sie wollen laut Umfrageergebnis zusätzliche Maßnahmen treffen oder planen diese, um ihre Daten besser zu schützen. Einige CFOs haben ganz genaue Vorstellungen davon, was jetzt zu tun ist. Ein Finanzvorstand überprüft derzeit kritisch die Migration seiner Unternehmensdaten in die Cloud. Zudem will er die Frequenz von Backups erhöhen sowie Arbeitsplatz-PCs vermehrt prüfen. Andere setzen auf die Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs, überlegen, Outsourcingprojekte nur noch mit Rechenzentren in Deutschland zu machen oder wollen den IT-Dienstleister komplett auswechseln. Die Antworten zeigen: die Unsicherheit sitzt doch tief. So wollen sich manche CFOs lieber gar nicht zu dem sensiblen Thema äußern: Aus Sicherheitsgründen keine Angabe, schreibt ein Finanzchef. Für die IT sensibilisiert Dennoch will die Mehrheit der Umfrageteilnehmer derzeit nicht zusätzlich in die Sicherheit ihrer IT investieren, teils weil sie ihre Daten bereits für gut geschützt, teils weil sie sie für zu uninteressant für Industriespionage halten. Doch einige CFOs scheinen auch resigniert zu haben. Ein Teilnehmer formuliert es ganz deutlich: Es wäre zu aufwendig, Sicherheit gegenüber der Spionagetätigkeit der NSA zu gewährleisten, solange direkt Backbones abgehört und selbst verschlüsselte Nachrichten gelesen werden. Dass die befragten Finanzchefs für das Thema IT unabhängig vom Sicherheitsaspekt in jedem Fall sensibilisiert sind, zeigt ein Blick auf die Prioritätenliste. Im Vergleich zum Frühjahr rutschte der Bereich um einen Rang nach vorne. Für immerhin 8 Prozent der CFOs genießt die sonst häufig vernachlässigte IT momentan sogar die oberste Priorität in der Finanzabteilung. Das ist der höchste Wert für die IT in allen bisherigen Panelbefragungen. Wir können das aus unserer Beratungspraxis nur bestätigen, sowohl in IT- als auch in Datenschutzfragen ist die Nachfrage nach rechtlicher Beratung größer denn je, sagt Christian Runte, Partner im Bereich Technologie von CMS Hasche Sigle. Insbesondere die Aufsichtsbehörden verfolgen Datenschutzverstöße inzwischen deutlich aggressiver. Neben dem Risiko einer negativen Öffentlichkeitswirkung besteht für Unternehmen nun zunehmend auch die Gefahr empfindlicher Geldbußen bei Datenschutzverletzungen. Zudem wird durch die neue EU- Datenschutzverordnung noch weiterer Handlungsbedarf entstehen, so Runte weiter. 3

Gute Aussichten erwartet Die Geschäftserwartungen deutscher Finanzvorstände haben sich im Vergleich zum Frühjahr weiter aufgehellt. Deutlich über 40 Prozent der Umfrageteilnehmer erwarten jetzt, dass sich ihr Geschäft in den kommenden sechs Monaten besser oder sehr viel besser entwickeln werde. Vor einem halben Jahr rechneten damit erst etwa 35 Prozent der Panelisten. Außerdem erwarten nun anders als bei der letzten Umfrage deutlich unter 20 Prozent der Teilnehmer, dass sich die Geschäftsaussichten verschlechtern werden. Geschäftserwartungen, 2011 2013 (Angaben in Prozent) -80-60 -40-20 0 20 40 60 80 0,65 30,07 33,33 1,96 Herbst 2011 15,7 36,5 4,3 Frühjahr 2012 2,27 27,27 29,55 Herbst 2012 1,22 20,73 32,93 2,44 Frühjahr 2013 1,33 17,33 38,67 2,67 Herbst 2013 unverändert schlechter sehr viel schlechter besser sehr viel besser Diese positiveren Aussichten zeigen sich auch in den prognostizierten Veränderungen einzelner Kennzahlen. Hier sind insbesondere die Investitionspläne seit dem starken Einbruch von vor einem Jahr wieder gestiegen. Damit verknüpft sind die Cashflow-Erwartungen leicht zurückgegangen. Weiterhin optimistisch zeigen sich die Finanzchefs hinsichtlich Umsatz- und Gewinnerwartungen. Bereits in der letzten Umfrage hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet. Insgesamt scheinen sich die befragten CFOs aus dem Krisenmodus herauszuarbeiten. 10 8 Erwartete Veränderungen bei Kennzahlen (Durchschnitt der geschätzten %-Veränderungen, bereinigt um Extremwerte <-100 bzw >+100) Gewinn Cashflow Investitionen 6 4 2 0 Herbst 2011 Frühjahr 2012 Herbst 2012 Frühjahr 2013 Herbst 2013 4

Prozent Arbeitsbelastung und Stress steigen Doch die Arbeitsbelastung hinterlässt Spuren bei den CFOs. So schätzen über 17 Prozent der Panelisten ihre Arbeitsbelastung momentan als sehr hoch ein, im März gaben das erst knapp 11 Prozent an. Auch fühlen sie sich gestresster als noch vor sechs Monaten. Das anhaltend hohe Arbeitspensum schlägt sich auch in den Wochenarbeitsstunden nieder. So arbeiten nun mehr als 9 Prozent der CFOs mehr als 70 Stunden in der Woche, das ist der mit Abstand höchste Anteil in allen bisherigen CFO Panel-Befragungen. Vor sechs Monaten traf das erst auf 2,4 Prozent zu. Auf über 14 Prozent angestiegen ist der Anteil der CFOs, die 60 bis 65 Stunden pro Woche arbeiten. Dieser Wert hat sich damit mehr als verdoppelt. Die Kehrseite besteht aus immer weniger Spaß an der Arbeit. Erstmals seit Beginn der Befragung im Herbst 2011 ist der Wert unter 70 Prozent gesunken. Bei der ersten Umfrage hatte noch deutlich über 80 Prozent Freude an ihrem Job bekundet. Dagegen ist der Anteil derjenigen, die Hand aufs Herz aktuell keinen sonderlichen Spaß bei der Arbeit haben, von einstmals 16 Prozent auf über 21 Prozent angestiegen. Arbeitsbelastung und Stress (jeweils im Herbst des Jahres) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 = sehr gering, 10 = sehr hoch Arbeitsbelastung Herbst 2011 Arbeitsbelastung Herbst 2012 Arbeitsbelastung Herbst 2013 Stressfaktor Herbst 2011 Stressfaktor Herbst 2012 Stressfaktor Herbst 2013 5

Fülle an Arbeitsbereichen Das hohe Arbeitspensum wird nach Erwartung der Befragten weiter anhalten. Denn es bleibt viel zu tun in der Finanzabteilung. Die oberste Priorität liegt dabei weiterhin auf dem Controlling: Für über ein Viertel der Panelisten steht dieser Bereich ganz oben auf der Aufgabenliste. Doch auf den folgenden Rängen haben sich im Vergleich zum Jahresanfang deutliche Verschiebungen ergeben. Auf Platz zwei steht nun die Finanzierungsstruktur. Bei der vergangenen Umfrage hatte diesen Platz noch der operative Umbau eingenommen. Der Aufstieg der IT in der Prioritätenliste wurde bereits erwähnt. Im Vergleich zur vorangegangenen Umfrage ist die Verteilung der unterschiedlichen Prioritäten gegenwärtig jedoch etwas gleichmäßiger. Die CFOs scheinen die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte ähnlicher zu gewichten. Hierin könnte aber auch ein Grund für die gestiegene Arbeitsbelastung liegen. Top-Prioritäten für den CFO, Herbst 2013 (Angaben in Prozent, geordnet nach Top-Priorität 1) Controlling Finanzierungsstruktur Kostenmanagement Operativer Umbau IT Accounting M&A Treasury Sonstiges Top 1 Top 2 Top 3 0 10 20 30 40 50 60 70 6

Interesse an US-PPs Das vergrößerte Augenmerk auf der Finanzierungsstruktur bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine Ausrichtung auf bankalternative Instrumente wie Anleihen. Auf die Frage Planen Sie in den nächsten fünf Jahren eine Anleihe zu begeben? antworteten nur 20 Prozent mit ja. 80 Prozent der Befragten planen auf absehbare Zeit, keine Anleihen zu begeben. Viele haben schlicht keinen Bedarf, andere bewerten Anleihen generell als zu teuer. Zu hohe Kosten im Vergleich zu Alternativen, gibt ein Finanzvorstand als maßgeblichen Hinderungsgrund an. Trotz der oft geübten Bankenschelte können CFOs in Deutschland zumeist auf die klassische Darlehensfinanzierung zurückgreifen. Von den potentiellen Anleiheemittenten kommt allerdings für 40 Prozent sogar eine Privatplatzierung an US-Investoren in Frage. Überlegungen, Anleihen in einer anderen Fremdwährung als US-Dollar zu begeben, stehen bei keinem CFO aktuell auf der Agenda. Finanzierung wird internationaler CMS-Kapitalmarktpartner Oliver Dreher sieht in den Angaben mehrere Tendenzen bestätigt: Im Vergleich zur im März 2013 abgefragten Kurzfristperspektive bedeuten die 20 Prozent potentieller Anleiheemittenten ein deutliches Plus. Wenn auch nicht von heute auf morgen, wird doch die Begebung von Anleihen für immer mehr Unternehmen attraktiver und sicher in den nächsten fünf bis sieben Jahren zu einer zentralen Säule der Unternehmensfinanzierung. Auf der anderen Seite wird die Finanzierung immer internationaler; Emittenten und Investoren werden professioneller und haben immer weniger Scheu, über den Tellerrand zu schauen. Die Schere zwischen den Finanzierungsansätzen gehe aber weiter auseinander: Ein Teil der Unternehmen kann künftig zwischen vielen Instrumenten und Märkten wählen, während andere bei einer verschlechterten Kreditmarktlage weiter auf ihre Hausbank angewiesen sein werden, so Dreher. Die Weichen hierfür werden nach Ansicht des CMS-Partners in den nächsten Jahren gestellt. Die Umfrageergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild der Finanzfunktion in deutschen Unternehmen. Im Verlauf der vergangenen zweieinhalb Jahre scheint vielen CFOs zusehends der Spaß an ihrer Arbeit verlorenzugehen. Das dürfte an der Vielzahl der Themen liegen, die konstant und mit Nachdruck verfolgt werden müssen. Zwar ist der Saldo der Spaßfraktion noch immer deutlich positiv, aber die anhaltend hohe Arbeitsbelastung zehrt doch deutlich an den Kräften. Anzeichen einer Entlastung gibt es vorerst nicht, aber wirtschaftlich blicken die deutschen CFOs zumindest optimistisch in die Zukunft. 7

Unsere Panelisten: Anzahl der Mitarbeiter in den Unternehmen unserer CFOs <50 50-250 >250 >500 und ihr jährlicher Umsatz <50 Mio. Euro 50-100 Mio. Euro 100-250 Mio. Euro 250-500 Mio. Euro >500 Mio. Euro Quellen aller Grafiken: FINANCE, CMS 8

Kontakt Anne-Kathrin Meves Redakteurin Tel.: (069) 75 91-25 81 anne-kathrin.meves@finance-magazin.de Verlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH Ein Unternehmen der F.A.Z.-Verlagsgruppe Bismarckstraße 24 61169 Friedberg Telefon: (0 60 31) 73 86-0 Telefax: (0 60 31) 73 86-20 E-Mail: verlag@frankfurt-bm.com www.finance-magazin.de www.frankfurt-bm.com 9