Regionale Produkte Imageträger der Region?



Ähnliche Dokumente
Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Beschäftigte in der BioBranche

Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Regional und Öko! Regional oder Öko?

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Kurzinformation Wirtschaft

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Zur Ankündigung einer Kennzeichnung regionaler Lebensmittel

Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Informationsblatt zur Publizität

Windenergienutzung in M-V

Nutzung der Marke Natürlich Niederrhein zur Vermarktung regionaler Produkte

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Nachhaltigkeit im Handel. Best Practice Beispiele. Fragebogen für Unternehmen

Deutscher Spendenmonitor

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Tue Gutes und rede darüber

Ökologische und nachhaltige Give Aways (Green Gimix)

Produktkennzeichnung

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Importe von Produkten aus israelischen Siedlungen in der Westbank in die Europäische Union und nach Deutschland

Lebensmittelkennzeichnung - Drin ist, was drauf steht, oder?

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Geben Label Auskunft?

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Was gibt s zum Frühstück?

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Markus Demary / Michael Voigtländer

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Steckbrief Nachhaltigkeit. Heumann Design 2015

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl ihrer Lebensmittel. Ergebnisse einer internationalen Umfrage

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Menschen zum Erfolg führen

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Verbraucherschutzmaßnahmen aus Sicht der kosmetischen Industrie. Birgit Huber BfR-Forum Verbraucherschutz 3. und 4. März 2008

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Vermarktungschancen für Biowein - Ergebnisse einer Studie. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Forschungsfragestellungen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Intelligente und vernetzte Produkte

Gentechnisch verändert?

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Tagungsband. zum Themenforum. Betriebliche Umsetzung von Maßnahmen zur sicheren Herstellung von Lebensmitteln

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Presse-Information

Unternehmensleitlinien

Transkript:

Regionale Produkte Imageträger der Region? 1 Stellenwert der regionalen Vermarktung in Gesellschaft und Politik Dr. Cord Stoyke Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Niedersachsen Workshop Regionale Vermarktung Entwicklungsperspektiven in der niedersächsischen Küstenregion Wilhelmshaven, 08. November 2011

Gliederung 2 1. Einleitung 2. Begriffsverständnis 3. Image von Regionalprodukten 4. Handlungsansätze der Politik 5. Fazit

Einleitung 3 Regionalität der neue Megatrend! die Gegenbewegung zur Globalisierung Regional schlägt Bio! Regionalität und regionale Lebensmittel rd. 4 Mio. Treffer bei GOOGLE!

Einleitung 4 Was heißt hier regional? Landkreis Naturraum Deutschland EU Zeichen stiften Verwirrung! EU-Siegel Gütezeichen der Bundesländer - Handelsmarken Regionalinitiativen - staatlich legitimierte Verbrauchertäuschung!

Begriffsverständnis 5 Regionales Produkt - Produkteigenschaft (subj. / obj. regionale Prägung) - Absatz innerhalb und außerhalb der Bezugsregion Regionalvermarktung - Distributions- und Konsumkonzept - Produktion, Absatz und Konsum in der Bezugsregion

Image von Regionalprodukten 6 Erwartungen der Verbraucher - Qualität (Geschmack, Frische) - Kenntnis der Herkunft (Sicherheit, Vertrauen) - kurze Lieferwege (Klimaschutz) - Förderung der lokalen Wirtschaft - Erfüllung der Suche nach Authentizität ( Heimat, Erdung ) Wahrnehmung & Relevanz des Themas sind abhängig vom sozialen Milieu und der Region (Bildung, Einkommen, Traditionen)!

Image von Regionalprodukten 7 Erwartungen des Lebensmitteleinzelhandels Umsatz- bzw. Gewinnsteigerung durch - Angebotsdifferenzierung - Emotionalisierung von Produkten Kundenbindung - Mehrpreisbereitschaft höhere Margen

Image von Regionalprodukten 8 Erwartungen der Produzenten (Landw., Verarb.) Umsatz- bzw. Gewinnsteigerung u. Absatzsicherung durch - Angebotsdifferenzierung - Emotionalisierung von Produkten Kundenbindung - Mehrpreisbereitschaft höhere Margen - Integration von Verarbeitungsstufen höhere Wertschöpfung

Image von Regionalprodukten 9 Marktstellung in Vergleich zu Bio-Produkten Mehrpreisbereitschaft Käuferfrequenz regelmäßig Käuferfrequenz gelegentlich Marktanteil absolut Marktanteil relativ regionale Prod. + 5 20 % 37 % 44 % k. A. k. A. Potential: 10-15 % Bio-Produkte + 20-80 % 13 % 32 % 6 Mrd. EUR 4 %

Image von Regionalprodukten 10 Kriterien für die Glaubwürdigkeit eines Konzeptes: - Nachvollziehbarkeit bei der Rohstoffherkunft - Standort der Verarbeitung - standortspezifische Prägung (z.b. Geschmack) - Erfüllung von Zusatznutzen (z.b. Klimaschutz)?

Image von Regionalprodukten 11 Lob DLG-Studie (09/2011) Regionalität aus Verbrauchersicht und Tadel ÖKO-TEST (09/2011): Regionale Lebensmittel - Der große Schwindel Verbraucherzentrale Bundesverband (11/2010): Transparenzerhebung der regionalen Landesprogramme

Image von Regionalprodukten 12 Forderungen Verbraucherzentrale Bundesverband (11/2010) 1. In der Kennzeichnung muss zwingend die betreffende Region genannt werden, aus der die beworbenen Produkte stammen. 2. Aus der Kennzeichnung muss eindeutig hervorgehen, auf welche Produktionsschritte sich die regionale Kennzeichnung bezieht, 3. Anbieter, müssen für die Herkunft ein unabhängiges Kontrollsystem nachweisen. Die Kontrollsysteme sind in ein staatliches Kontrollsystem einzubinden. 4. Monoprodukte müssen zu 100 Prozent und zusammengesetzte Lebensmittel mindestens zu 95 Prozent der Zutaten aus der genannten Region stammen. 5. Beworbene Qualitäten der Regionalprodukte müssen deutlich über dem gesetzlichen Standard liegen,

Handlungsansätze der Politik 13 (1) Vorgaben bei der Kennzeichnung (Vermarktungsnormen / staatliche Zeichen / Kriterien für wirtschaftseigene Zeichen) (2) Förderung (Beratung, Zuschüsse) (3) Kontrolle Entwicklung und Umsetzung auf den verschiedenen Politikebenen EU Bund Bundesländer

Handlungsansätze der Politik 14 (1) Kennzeichnung EU-Ebene Geschützte geographische Herkunftsangaben g.g.a. und g.u. Spezifische Vermarktungsnormen (Vorschlag) in der neuen VO zur einheitlichen GMO obligatorische Angabe der Herkunftsortes Fakultative Qualitätsangaben (Vorschlag) in der neuen VO über Qualitätsregelungen Erzeugnis aus lokaler Erzeugung / Direktvermarktung Erzeugnis aus Berggebieten

Handlungsansätze der Politik 15 (1) Kennzeichnung Bund - Idee eines bundeseinheitliche Regionalsiegels - Studie zur Konzeption ist beauftragt - Position der Länder (AMK-Beschluss vom 28.10.11): 1. Einführung von Kriterien ( glaubwürdig, nachvollziehbar und kontrollierbar ) 2. Beteiligung 3. ergebnisoffene Prüfung Chancen und Risiken Siegel Kriterien 4. Kompatibilität mit bestehenden Regionalzeichen

Handlungsansätze der Politik 16 (1) Kennzeichnung Bundesländer - regionale Qualitätszeichen Reaktion auf EU-Beihilferecht - insg. 14 Zeichen in 10 Ländern, 8 Zeichen in Nutzung: BW-SL-RP, BY, HE, SH, TH, MV(bio) - Niedersachsen: bislang bewusst kein Landeszeichen: spez. Struktur der Land- und Ernährungswirtschaft keine Nachfrage seitens der Wirtschaftbeteiligten Kosten-Nutzen-Abwägung

Handlungsansätze der Politik 17 (2) Förderung - indirekt über beihilferechtliche Freistellung (EU) - Organisations- und Beratungsleistungen (Länder) - Projektförderung (Länder, Bund)

Handlungsansätze der Politik 18 (3) Kontrolle von Qualitätszeichen / Labels - keine Frage des gesundheitlichen Verbraucherschutzes! - vergleichbar mit Vermarktungsnormen! - (primär) Aufgabe des Staates oder der Wirtschaft? - Kostenübernahme?

Fazit 19 1. Regionalität ist ein wichtiger Trend im Lebensmittelsektor, neben Nachhaltigkeit (Bio, Fair Trade) und Convenience. 2. Der Beitrag von regionalen Produkten zur Lösung vielfältiger ökologischer, ökonomischer und sozialer Probleme sollte nicht überhöht werden. 3. Regionale Produkte sollten ein klar herkunftsbezogenes Profil haben andere Kriterien erfordern eigene Labels! 4. Der Absatz regionaler Produkte sollte sich offen an der jeweiligen Produktqualität orientieren vom Verkauf-ab- Hof bis zum weltweiten Vertrieb von Spezialitäten.