Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung



Ähnliche Dokumente
Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Energieaudit. Energieaudit.

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

VORVERSION. Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Verbände und Organisationen. Kriterienkatalog

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

CONSULTING & MANAGEMENT

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nachhaltige Beschaffung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

Großbeerener Spielplatzpaten

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Deutschland-Check Nr. 35

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Karies-Schutz für Kinder

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Thema: Kundenzufriedenheit

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Aufzugsqualität im Betrieb

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Die Lösung für jedes Platzproblem.

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Neue Regelungen für den Gerüstbau

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Mean Time Between Failures (MTBF)

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Produktbezogener Ansatz

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Mehr Wissen spart Geld.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Transkript:

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Inhalt: 1. Green Building, Nachhaltiges Bauen - Modetrend oder Notwendigkeit? 2. Ziele und Nutzen von Zertifizierungssystemen 3. Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit im Zertifizierungssystem der DGNB 4. Funktionsweise des Zertifizierungssystems 5. Einordnung der nachhaltigen Außenraumgestaltung innerhalb des Zertifizierungssystems und Anforderungen an die Dachbegrünung 2

Fakten: Gebäude verursachen circa 40% des heutigen Energieverbrauchs Der Wert nicht zertifizierter Gebäude ( Brown Stock ) wird sich im Verhältnis zu zertifizierten Gebäuden ( Green Stock ) im Lauf der nächsten 20 Jahre voraussichtlich um bis zu 20% verringern Erste europäische Studien (DB Research, Maastricht University) wurden veröffentlicht, die besagen, dass höhere Herstellkosten durch geringere Instandhaltungskosten (5-10%) ausgeglichen werden Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter fortsetzen 3

Fakten: In den letzten Jahren haben sich zunehmend qualitativ neue Anforderungen an Gebäude entwickelt: Investoren suchen Einflussmöglichkeiten, die einen höheren oder schnelleren Return on Investment ermöglichen Mieter verlangen Kostensicherheit auf lange Sicht auch für die Nebenkosten Nutzer erwarten einen verbesserten Komfort, der eine Erhöhung ihrer Produktivität mit sich bringt 4

Fakten: Neben den positiven Wirkungen des Engagements für Nachhaltigkeit kann sich eine verfehlte Nachhhaltigkeitspolitik eines Unternehmens heute verhehrend auf seine Reputation auswirken, wie das Beispiel der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, ausgelöst durch BP, zeigt. 5

Fakten: Nachhaltigkeit bedeutet mehr als Ökologie und Energieeffizienz Aspekte wie die flexible Nutzbarkeit eines Gebäudes und andere qualitative Eigenschaften eines Gebäudes werden in Zukunft stärker in Betrachtung gezogen werden Dies erfordert ein Messinstrument, dass es ermöglicht, die Aspekte der Nachhaltigkeit eines Gebäudes als Kennwert seiner Qualität zu vergleichen 6

Ziele: Bewertung der Gebäudeeigenschaften unter Nachhaltigkeitsaspekten Transparente Darstellung der zukunftsfähigen Merkmale der Gebäudeperformance: Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Gebäudequalität Ganzheitliche Berücksichtigung aller maßgeblichen Nachhaltigkeitskriterien und des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung 7

Nutzen des Bauherren: Kommunikationsinstrument zur Dokumentation seines Engagements im Bereich der Nachhaltigkeit Verbesserung der Gebäudequalität und der Wirtschaftlichkeit des Gebäudes über die Investition hinaus im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes Verbesserung der Vermarktungschancen durch Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Gebäudeeigenschaften 8

Ein System. Sechs Komponenten. Ökologische Qualität 22,5% Ökonomische Qualität 22,5% Technische Qualität 22,5% Qualität der Prozesse 10% Standortqualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% 9

Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle & funktionale Qualität Technische Qualität Qualität der Prozesse Standortqualität 10

Ein System. Drei Qualitätsstufen. Gold = Erfüllungsgrad von min. 80% Silber = Erfüllungsgrad von mind. 65% Bronze = Erfüllungsgrad von mind. 50% 11

Das Gründach. Kein einzelnes Kriterium Gründach Gründach Auswirkungen des Gründachs in den Kriterien 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 15 Flächeninanspruchnahme 14 Trinkwasserverbrauch 16 Lebenszykluskosten Ökobilanz 1-5, 10, 11 Und in weiteren Kriterien 12

Kriterium 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität Bewertung der quantitativen und qualitativen Nutzung der Außenraumflächen Dach, Balkone, Loggien, Atrien Qualitative Bewertung über: Gestaltungskonzept Bepflanzung Ausrichtung Soziokulturelle Nutzung Verbesserung des Mikroklimas Ausstattung 13

Kriterium 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität Gründächer werden hier positiv bewertet, da sie als gestaltete Außenraumflächen gelten, die einen Beitrag zum Mikroklima leisten 14

Kriterium 15 Flächeninanspruchnahme Zunahme an Verkehrs- und Siedlungsfläche soll reduziert werden 1. Auf der Basis vorliegender Auszüge aus dem Grundbuch bzw. aus dem Liegenschaftskataster wird die Art der Vornutzung der Fläche festgestellt. 2. Auf der Basis vorliegender Gutachten wird eine Vorbelastung des Grundstücks durch Altlasten, Munition usw. festgestellt. 3. Auf der Basis vorliegender Unterlagen wird die Realisierung von Ausgleichsmaßnahmen überprüft. 15

Kriterium 15 Flächeninanspruchnahme 4. Auf der Basis von Planungsunterlagen wird geprüft, ob und inwieweit ein Gründach geplant und als Ausgleichsmaßnahme anerkannt wird. 5. Es werden Art, Umfang und Richtung der Änderung der tatsächlichen Nutzung der Fläche erfasst und bewertet. Gründächer werden als Ausgleichsmaßnahmen für versiegelte Flächen anerkannt. 16

Kriterium 14 Trinkwasserverbrauch und Abwasseraufkommen Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen sollen reduziert werden, Störungen des natürlichen Wasserkreislaufs weitgehend vermieden werden. Durch Addition von ermitteltem Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch Nutzer, Reinigung sowie dem über die Kanalisation abgeleiteten Anteil des Regenwassers, wird der Wassergebrauchskennwert gebildet. Dieser stellt einen einfachen Wert für die Bewertung des Umgangs mit Wasser im Gebäude dar. Verbesserter Wassergebrauchskennwert durch minimalen Anteil des abzuleitenden Regenwassers. 17

Kriterium 16 Lebenszykluskosten Je niedriger die Lebenszykluskosten nach der Barwertmethode in ( /m²ngf), desto besser ist die Bewertung. Die Lebenszykluskosten werden in drei Kostenarten untergliedert: Herstellungskosten, Nutzungskosten bezogen auf einen Betrachtungszeitraum von 50 Jahren, Rückbau- und Entsorgungskosten. In die Berechnungen der Lebenszykluskosten fließen folgende Werte ein: Herstellungskosten, Baunutzungskosten Diskontierungszinssatz, Preissteigerungsraten Tarife für Wärme, Strom, Wasser und Stundenverrechnungssätze für Reinigung 18

Kriterium 16 Lebenszykluskosten Herstellkosten von Gründächern fallen in der Regel höher aus als die von herkömmlichen Flachdächern. Nutzungskosten sind geringer als die von herkömmlichen Dächern, da kaum Instandhaltungsarbeiten vorzunehmen sind. 19

Ökobilanzierung Kriterien 1-5, 10 und 11 Bewertung der Umweltpotenziale und der Primärenergiebedarfe Bewertung der Herstellung, der Nutzung sowie der Entsorgung des Bauwerks über den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren. Zur Bestimmung der ökologischen Auswirkungen des Gebäudes einschließlich seiner Anlagentechnik, ist eine Ökobilanzierung der eingesetzten Materialien bzw. Bauteile nach DIN EN ISO 14040 und 14044 erforderlich. Die Beurteilung erfolgt anhand des Abgleichs des Ist-Wertes mit einem dynamischen Referenzwert. 20

Ökobilanzierung Kriterien 1-5, 10 und 11 Gute Werte der Materialien in der Herstellung. Geringe Instandhaltung, hier vor allem Instandsetzung, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Ökobilanz aus. 21

Weitere Effekte in den Kriterien: 35 Wärme- und Feuchteschutztechnische Gebäudehülle: Verbesserung des Wärmeschutzes 33 Brandschutz: Gute Brandschutzeigenschaften 34 Schallschutz: Gute Schallschutzeigenschaften 42 Rückbaubarkeit: Recyclingfähigkeit 22

Das Gründach im Ergebnis: Das Gründach hat Auswirkung auf alle Bereiche/ Hauptkriteriengruppen des Zertifizierungssystems Die vielen positiven Eigenschaften eines Gründachs werden im Zertifizierungssystem berücksichtigt und gewürdigt Höhere Herstellkosten werden durch geringere Instandhaltungskosten ausgeglichen Das Gründach leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Immobilien 23

Das Gründach im Beispiel: geplant ungeplant 24

Gestaltung des gebäudebezogenen Außenraumes: Integration der Dachflächen in die Gesamtgestaltung des Gebäudes das Dach als 5. Fassade Integration fassadenintegrierter Außenflächen wie Balkone, Loggien, Wintergärten Integration gebäudeintegrierter Außenraumflächen wie Innenhöfe, Atrien Sonderflächen im Erdgeschoss: Freisitze, Terrassen 25

Quantitative Aspekte: Integration von Teilflächen oder der gesamten Dachfläche Reduzierung von Technikaufbauten auf ein Mindestmaß und Gestaltung einer zur Gesamtplanung passenden Einhausung Nutzbare Größe der gebäude- und fassadenintegrierten Außenflächen (Mindestgröße 5m²) 26

Qualitative Aspekte: Art der Bepflanzung: standortgerecht und einheimisch? Pflegevertrag für die Bepflanzung Ausrichtung der bepflanzten Flächen Pflegebedarf der Bepflanzung 27

Qualitative Aspekte: Was wird neben der Bepflanzung geboten: Sitz- und/ oder Liegemöglichkeiten Wasserelemente Schutz gegen Niederschlag Sonnenschutz Schutz gegen Wind 28

Ausblick: Beim nachhaltigen Umgang mit den Flächen geht es darum, die Aufenthaltsqualität für die Nutzer zu steigern. Vielfältige Qualitäten auf den Freiflächen schaffen individuelle Kommunikations-, aber auch Ausweich- und Rückzugsmöglichkeiten für Nutzergruppen Ökologisch wirksame Synergieeffekte auf das Stadtklima und städtische Lebensräume für Flora und Fauna entstehen 29

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung