Enseignement secondaire technique



Ähnliche Dokumente
Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Enseignement secondaire technique

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique

Modulationsverfahren

Elektronenstrahloszilloskop

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachpraxis Elektrotechnik

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

QM: Prüfen -1- KN

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Simulation LIF5000. Abbildung 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

IQ-Mischer - Bedienungsanleitung

Technical Note Nr. 101

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Filter zur frequenzselektiven Messung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 Mathematische Grundlagen

Mean Time Between Failures (MTBF)

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Enseignement secondaire technique

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

1 Wechselstromwiderstände

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Elektrischer Widerstand

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Wechselstromwiderstände - Formeln

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

Simulink: Einführende Beispiele

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Elektrische Messtechnik, Labor

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Strom - Spannungscharakteristiken

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Halbleiterbauelemente

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Transkript:

Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section communication Techniques audio-vidéo Classe de T2EC Nombre de leçons: 5.0 Nombre minimal de devoirs: Au moins 2 devoirs par période Langue véhiculaire: Allemand Allgemeine Bemerkungen zum Fach Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten und beziehen sich auf einen Zeitraum von 28 Unterrichtswochen. Die Prüfungen und ihre Verbesserungen sind in diesem Zeitraum nicht mit eingerechnet. Zur Vermittlung der Fachkompetenz findet der Lehrer zu jeder Lerneinheit Lernziele und Inhalte sowie die Vorgaben und e um diese Inhalte zu erarbeiten. Die Vorgaben sind bindend. Alle selbständigen Anwendungen von Bauelementen und Schaltungen werden in Form von Schülerversuchen durchgeführt. Bei den Schülerversuchen ist besonders die Eigeninitiative der Schüler zu fördern. Die Schülerversuche sollen in Zeiteinheiten von mindestens 2 Stunden durchgeführt werden. Bei der Planung der Schülerversuche sind mindestens 50 Zeitstunden vorzusehen. Der Umgang mit Messgeräten, insbesonders mit dem Oszilloskop ist in die einzelnen Versuche zu integrieren. In den betreffenden Themenbereichen sollen die handelsüblichen ICs behandelt und messtechnisch untersucht werden. Die Pin-Belegung der ICs, deren Kenn- und Grenzdaten sind von den Schülern selbstständig den Datenblättern zu entnehmen. 1/9

Fächerübergreifende Lernziele Der Schüler erstellt in den Fächern TECAV und TELCO ein Wörterbuch (Sammelmappe) das die im Fachunterricht vorkommenden technischen Ausdrücke in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch enthält. Folgende fächerübergreifenden Lernziele werden während des ganzen Jahres bei den verschiedenen Fachinhalten eingeübt um die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz systematisch zu fördern: Zielgerichteter Umgang mit Informationsquellen Handhabung von fachbezogenen elektronischen Katalogen, Datenbüchern und Datenbanken, sowie gezielte Ermittelung von Daten. LF16LZ3 Problemlösungstechniken und Entscheidungstechniken anwenden Funktionsweise von Bauelementen, Schaltungen und Steuerungen messtechnisch überprüfen und die notwendigen Abgleich- und Einstellarbeiten durchführen. LF15LZ5 Ergebnisse der Fehlersuche interpretieren und dokumentieren. LF1LZ8 Aufbau von Schaltungen sowie Messungen selbstständig planen. LF4LZ2 Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit trainieren Fachgespräche in der Unterrichtssprache des Faches führen. LF1LZ1 Im Rahmen von Lernaufgaben, Laborversuchen und Projektarbeiten, technische Berichte, Protokolle und Prüfberichte in den Sprachen Deutsch und Französisch strukturiert erstellen. LF1LZ7 2/9

I. Lerneinheit Lernziele: Baugruppen in Geräten der NF-Technik analysieren und die Funktion der Geräte beschreiben Baugruppen mit Hilfe von Messungen auf ihre Funktion selbstständig überprüfen und Methoden der Fehlersuche anwenden Fachbezogene Formeln der Elektronik sowie die entsprechenden Größen und Einheiten handhaben Praxisbezogene Berechnungen in Schaltungen der Elektronik durchführen Inhalte h Vorgaben / e Dezibel-Rechnung Wiederholung der logarithmischen Rechenregeln Logarithmische Teilung von Skalen Verstärkungs- und Dämpfungs-Faktor Verstärkungs- und Dämpfungs-Mass Passive Filter: Realisierung mittels RLC- Schaltungen Bandbreite und Grenzfrequenzen RC-Tiefpass Impulsverhalten des RC-Tiefpasses (Integrierverhalten) Impulsverformung eines Tiefpasses Kompensierter Spannungsteiler LR-Tiefpass CR-Hochpass Impulsverhalten des CR-Hochpasses (Differenzierverhalten) RL-Hochpass CL-Hochpass RC- und LC-Bandpass Reihenschwingkreis RLC-Tiefpass (Reihenschwingkreis) LRC-Bandpass (Reihenschwingkreis) 7 Vorgaben Auf die Vorteile einer logarithmischen Rechnung gegenüber einer linearen Rechnung hinweisen. Den grundsätzlichen Unterschied zwischen Faktor und Mass aufzeigen. Begriffe wie 3dB-Abfall in Bezug zur Spannung und Leistung bringen. Aufgaben zur db-rechnung (typische Praxisbeispiele) Dem Schüler wird einleitend ein Überblick über die Inhalte des Faches TECAV und seiner Bedeutung für den Kommunikationstechniker gegeben. Die Reihenfolge und Zeitvorgaben der Lerneinheit sind unbedingt einzuhalten da die in dieser Lerneinheit behandelten Themen zeitlich anschliessend im Fach ATTRO benötigt werden. 36 Vorgaben Die Begriffe Bandbreite, Grenzfrequenz, Resonanz, Güte, Durchlasskurve, Welligkeit, Übertragungskennlinie, Frequenzgang, Phasengang, Flankensteilheit kennenlernen und anwenden. Handhabung der normierten Darstellung von Übertragungskennlinien. Konstruktion von Frequenzgängen auf logarithmischen Papier. Berechnung von äquivalenten Parallel- Ersatzschaltungen beim Parallelschwingkreis. Aufgaben zu Tief- und Hochpässen. Schülerversuch: Messungen an Tiefpassund Hochpässen. 3/9

Parallelschwingkreis Einfluss des Generatorinnenwiderstandes auf das Verhalten des Schwingkreises LC-Bandsperre (Reihenschwingkreis) Prinzip des Wobblers Darstellung eines periodischen Signals im Zeit- und Frequenzbereich (Spektrum) Sinusförmiger und nichtsinusförmiger Signalverlauf im Zeit- und Frequenzbereich Addition von Sinusschwingungen Überlagerung und Schwebung Prinzip der Fourier-Synthese Prinzip der Fourier-Analyse Fourier-Reihen wichtiger Funktionen Aufgaben zu Schwingkreisen. Schülerversuch: Messungen an Reihenund Parallelschwingkreisen. Die Schüler sollen die Praxisrelevanz von graphischen Darstellungen (Übertragungskennlinie, Frequenzgang) erkennen. 12 Vorgaben Es werden keine Fourierkoeffizienten mit Hilfe von Fourierintegralen berechnet Die Signale werden mittels Fourierreihen dargestellt Aufgaben zu Fourierreihen Schülerversuch: Messungen zur Fourier- Analyse und Synthese. e Es soll das Verständnis herbeigeführt werden dass ein Signal gleichzeitig im Zeitund im Frequenzbereich existiert und dass beide Beschreibungen gleichwertig sind Aktive Filter: Realisierung mittels OPV- Schaltungen Grundschaltungen des OPV OPV als Tief- und Hochpass OPV als Bandpass OPV als Bandsperre Lerneinheit 63 8 Vorgaben Aufgaben zu Tief- und Hochpässen. Schülerversuch: Messungen an aktiven Filtern Beim OPV als Bandpass bzw. Bandsperre wird jeweils nur eine Schaltung behandelt Die Grundlagen des OPV werden nur wiederholt, die Herleitung der Gleichungen erfolgt in der Klasse T1EL. 4/9

II. Lerneinheit Lernziele: Baugruppen in Geräten der NF-Technik analysieren und die Funktion der Geräte beschreiben Baugruppen mit Hilfe von Messungen auf ihre Funktion selbstständig überprüfen und Methoden der Fehlersuche anwenden Technische Beschreibungen der TSMIA-Technik in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch lesen und verstehen Fachbezogene Formeln der Elektronik sowie die entsprechenden Größen und Einheiten handhaben Praxisbezogene Berechnungen in Schaltungen der Elektronik durchführen Inhalte H Vorgaben / e Grundschaltungen mit bipolaren Transistoren Emitter-, Basis-, Kollektor-, Darlington- Schaltung Grundlagen von NF-Verstärkern Ersatzschaltung eines Verstärkers in Vierpoldarstellung Kenndaten: Verstärkungsfaktoren, Einund Ausgangswiderstand, Frequenzgang, Grenzfrequenz, Bandbreite, Impulsverhalten, Klirrfaktor, Rauschabstand Mehrstufige NF-Verstärkern in diskreter Schaltungstechnik Prinzipieller Aufbau Kopplungsarten Kapazitive Kopplung: Grenzfrequenzen, Frequenzgang, Bandbreite, Absenkung der Verstärkung Prinzip der Signalgegenkopplung: Gegenkopplungsfaktor, Frequenzgang, Vergrösserung der Bandbreite NF-Vorverstärker in integrierter Schaltungstechnik Eintaktverstärker Gegentaktverstärker Betriebsarten: A-, B-, AB- und C- Endstufen Brückenverstärker Integrierte NF-Kleinleistungsverstärker Integrierte NF-Leistungsverstärker Kompletter Stereo-Verstärker 10 Vorgaben Handhabung von normierten Darstellungen von Frequenzgängen. Unterschied erkennen zwischen der Beeinflussung des Frequenzganges durch die Kopplung von Verstärkerstufen und der Beeinflussung des Frequenzganges durch die Gegenkopplung eines Verstärkers Sinn und Zweck einer Gegenkopplung Analyse von Datenblättern Die Transistorgrundschaltungen sind aus der Klasse T1EL bekannt und werden hier nur wiederholt. Die Reihenfolge und Zeitvorgaben der Lerneinheit sind unbedingt einzuhalten da die in dieser Lerneinheit behandelten Themen zeitlich anschliessend im Fach ATTRO benötigt werden. 8 Vorgaben Sinn und Zweck des Ausgangs-kondensators beim Gegentaktverstärker kennen Die Begriffe symmetrische und unsymmetrische Betriebsspannung, maximale Sinus-Ausgangsleistung, Wirkungsgrad, Übernahmeverzerrungen, Übersteuerung, Stereobeschaltung, Übersprechen, Klirrfaktor kennenlernen und anwenden. Aufgaben zu Leistungsverstärkern. Analyse von Datenblättern. 5/9

Lerneinheit 18 Handhabung von Kenn- und Grenzdaten von Leistungsverstärkern. Schülerversuch: Messungen an Leistungsverstärkern. Es werden nur typische Grundschaltungen behandelt 6/9

III. Lerneinheit Lernziele: Baugruppen in Geräten der NF-Technik analysieren und die Funktion der Geräte beschreiben Baugruppen mit Hilfe von Messungen auf ihre Funktion selbstständig überprüfen und Methoden der Fehlersuche anwenden Fachbezogene Formeln der Elektronik sowie die entsprechenden Größen und Einheiten handhaben Praxisbezogene Berechnungen in Schaltungen der Elektronik durchführen Inhalte h Vorgaben / e Begriff der Wellenlänge elektromagnetischer Schwingungen Prinzip der Amplitudenmodulation (AM) AM sinusförmiger Spannungen Darstellung des AM-Signals in Zeitund Frequenzbereich Überlagerung und Modulation Modulatorschaltungen DSB mit Ringmodulator SSB mit Seitenband-Filtermethode und Phasenmethode Anwendungen der AM Prinzip der Amplitudendemodulation Demodulation mit und ohne Träger 14 Vorgaben Die Begriffe Modulator, Demodulator, Signalspannung, Trägerspannung, Seitenschwingung, Modulationsgrad, Modulationstrapez, Seitenband kennenlernen und anwenden. Interpretation der Wirkung von Modulation und Demodulation im Zeit- und Frequenzbereich Aufgaben zur Amplitudenmodulation und - demodulation. Schülerversuch: Messungen an Modulator und Demodulator. Lerneinheit 14 7/9

IV. Lerneinheit Lernziele: Baugruppen in Geräten der NF-Technik analysieren und die Funktion der Geräte beschreiben Baugruppen mit Hilfe von Messungen auf ihre Funktion selbstständig überprüfen und Methoden der Fehlersuche anwenden Fachbezogene Formeln der Elektronik sowie die entsprechenden Größen und Einheiten handhaben Praxisbezogene Berechnungen in Schaltungen der Elektronik durchführen Inhalte h Vorgaben / e Geradeausempfänger. Grundprinzip Vor-und Nachteile Einfach-Überlagerungsempfänger (Superheterodyn-Empfänger) Grundprinzip Frequenzspektrum Vor-und Nachteile Zweifach-Überlagerungsempfänger Grundprinzip Überlagerungsempfänger für AM Eingangsschaltung eines Empfängers mit HF-Vorverstärkung Aufgabe der HF-Vorstufe Ersatzschaltung einer Antenne Kopplungsarten einer Antenne Bereichsumschaltung Abstimmung mit Kapazitätsdioden Abstimmanzeige Bauweise selektiver HF-Verstärker HF-und ZF-Verstärker mit integrierten Schaltungen Funktionsweise von Oszillatoren Prinzip der Schwingungserzeugung Mitkopplung, Selbsterregung eines Oszillators Frequenzbestimmendes Element Amplitudenbegrenzendes Element Speisung von Oszillatoren Bedingungen für die Selbsterregung Bauformen von Oszillatoren Schwingkreisoszillatoren (LC) Meissner-Oszillator Hartley-Oszillator 12 Vorgabe Die Begriffe Abstimmkreis, Gleichlauf, Zwischenfrequenz, ZF-Verstärker, Trennschärfe, Spiegelfrequenz, Kreuzmodulation, abgestimmte, nichtabgestimmte Antenne, Abstimmung kennenlernen und anwenden Das Prinzip des Überlagerungsempfängers im Spektrum interpretieren Schülerversuch: Messungen an einem kompletten Empfänger Am Beispiel des Überlagerungsempfängers soll das Zusammenwirken von HF- Verstärker, Oszillator und Mischer gezeigt werden. Die Ersatzschaltung einer Antenne wird vorgegeben, die Herleitung erfolgt im Fach TRANS in der Klasse T3EC. 3 Vorgabe Die Schüler sollen in Schaltplänen HF- Verstärker erkennen können. 8 Vorgaben Die Begriffe Rückkopplungsnetzwerk, Koppelfaktor, Ringverstärkung kennenlernen und anwenden. Erkennen dass sich die Oszillatorarten durch die Art der Rückkopplung unterscheiden. Identifizieren der verschiedenen Oszillatoren in Schaltplänen. Das Prinzip des VCO verstehen. Aufgaben zu Oszillatoren. 8/9

Colpitts-Oszillator Quarz-Oszillatoren Aufbau, Quarzschnitte, Quarzgüte Serien-und Parallelresonanz eines Schwingquarzes Schaltbeispiele Schülerversuch: Messungen an Oszillatoren. Dem Schüler soll eine Übersicht über die verschiedenen Bauformen gegeben werden Funktionsweise von Mischern Zweck der Mischung Mischung und Amplitudenmodulation Additive Mischung und Mischschaltungen Multiplikative Mischung und Mischschaltungen Automatische Verstärkungsregelung (AVR, Automatic Gain Control) eines Empfängers Aufgaben der AVR Funktionsweise Regelspannungserzeugung DC-Empfänger (Direct Conversion Receiver) CD- Player Wirkungsweise Codierung Datenfluss 5 Vorgaben Den wesentlichen Unterschied zwischen einer Mischung und einer Modulation erkennen Aufgaben zur Mischung Schülerversuch: Messungen an Mischern 4 Vorgaben Schülerversuch: Messung der Regelspannung 13 Vorgabe Grundlagen der optischen Tonaufzeichnungund Abtastung kennenlernen Schülerversuch: Messung des vom Abtastsystems gelieferten Datenflusses Lerneinheit 45 Manuel(s) facultatif(s): Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik - Europa- Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co., Verlag ISBN 3-8085-3284-X Le programme est valable pour les classes suivantes: T2EC 9/9