Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY2People



Ähnliche Dokumente
Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

IT-Security im Zeitalter von Industrie Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

2People. Sicherheitsforschungsprojekt SECURITY2People. Kurzvorstellung - BMBF-Innovationsforum Ralf Kaschow

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Planspiel Ereigniskommunikation NRW Konzept Durchführung - Ergebnisse

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen

Elektronischer Workflow für Publikationsprozesse und Ausschussarbeit

First Climate AG IT Consulting und Support. Information Security Management System nach ISO/IEC 27001:2013 AUDIT REVISION BERATUNG

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Saarländischen Landesverwaltung. M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

Extremhochwasser hinter Deichen

Automotive Software Engineering

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Profil der Wirtschaftsinformatik

Generelle Projektziele

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Bewegung industriell

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

Krisenkommunikation und Neue Medien

Das Betriebssicherheitsmanagement als vernetzte Aufgabe eines zukunftorientierten Arbeitsschutzes. 3. Forum protect 19. November 2004, Bad Wildungen

wiennovation ÜBERBLICK FÖRDERUNGEN DER STADT WIEN Das neue Programm für gute Ideen. Wiener Wirtschaftsförderungsfonds.

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Brauchen wir wirklich soviel Datenschutz und IT-Sicherheit? Sicherheitskooperation Cybercrime

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Unsere Energie für Sie

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

EINFÜHRUNG DER erechnung

Förderkonzept Medizininformatik

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Innovative Technologien am Flughafen. Ralf Kunkel, Leiter Pressestelle Berliner Flughäfen

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Die erechnung: Herausforderung und Chance für Kommunen

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen Ergebnisse des Projektes VeRSiert

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

In aller Kürze: publicplan GmbH

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Programmstelle Bildungsprämie

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege

Die RA Rohstoffallianz GmbH. Deutschlands Industrie auf dem Weg zurück nach vorne in den Bergbau?!

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Strategische Personalberatung & Top Executive Search. Unternehmenspräsentation

Innovationsförderung im MW

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Prof. Dr. Günther Pernul Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme. Themenvorstellung PROJEKTSEMINARE

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Katastrophenschutz und -management

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Krisenmanagement- und Krisenkommunikationssysteme in Deutschland. Stand der Dinge und Ausblick

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Transkript:

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, 25.06.2009 Verbundforschungsprojekt SECURITY Ralf Kaschow Verbundkoordinator CAE Elektronik GmbH + 49-(0) 2402/106-593 ralf.kaschow@cae.com

Projekt-Daten SECURITY (Secure IT-Based Disaster Management System to Protect and Rescue People) Verbundforschungsprojekt im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogrammes der Bundesregierung Laufzeit: 01.06.2009-31.05.2012 Fördervolumen: 2,7 Mio Konsortialpartner: - CAE Elektronik GmbH (Verbundkoordinator) - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - CEDIM Universität Karlsruhe - CEDIM Forschungszentrum Karlsruhe - DIALOGIK - PRO DV Software AG 2

Ausgangssituation - Gefahrenspektrum Breites Spektrum hohe Komplexität: Naturkatastrophen Pandemien Technische Großschadensereignisse Terrorismus Globalisierung Klimawandel Kritische Infrastrukturen. 3

Ausgangssituation - Krisenmanagement Effiziente Krisenbewältigung ist abhängig von einem ganzheitlichen Krisenmanagement 2. Planung / Entscheidungsfindung 2. Planung / Entscheidungsfindung 2. Planung / Entscheidungsfindung 1. Lagefeststellung 3. Maßnahmen 1. Lagefeststellung 1. Lagefeststellung 3. Maßnahmen 3. Maßnahmen In unterschiedlichen Bereichen (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Betreiber kritischer Infrastrukturen) 2. Planung / Entscheidungsfindung 3. Maßnahmen 1. Lagefeststellung 2. Planung / Entscheidungsfindung 3. Maßnahmen Auf unterschiedlichen Ebenen (Bund, Bundesländer, Kommunen) 1. Lagefeststellung 4

Ausgangssituation - Krisenmanagementstrukturen Öffentlicher Bereich Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS): Quelle: Wikipedia 5 Wirtschaft - Kritische Infrastrukturen (KRITIS): Energie, IKT, Transport und Verkehr, Gefahrstoffe, Versorgung, Finanz-, Geld- und Versicherungswesen, Forschung, Medien, etc.

Ausgangssituation - Krisenmanagementstrukturen Beispiel öffentlicher Bereich Sonderkabinettssitzungen Bund Krisenstab federführendes Ressort Sondertreffen Kabinett Regierungschefs Länder Interministerielle Koordinierungsgruppe Länderübergreifende Lage BMG BMU BMU Regierungspräsidien Krisenstab IM Sonderkabinettssitzungen Land Interministerielle Koordinierungsgruppe Ministerium für Gesundheit Ministerium für Umwelt Landkreise 6

Ausgangssituation - Krisenmanagement Herausforderungen zunehmende Komplexität kürzere Entscheidungszyklen steigende Informationsflut technologische Insellösungen im Bereich Entscheidungsfindung und -unterstützung hohe Qualitätserwartung in der Öffentlichkeit Simulation im Bevölkerungsschutz absolutes Neuland 7

Projekt-Zielsetzung Ebenen- und institutionsübergreifendes Krisenmanagementsystem SECURITY Erforschung und Schaffung der Grundlagen für ein ganzheitliches IT-SimT-basiertes Krisenmanagementsystem unter Einbindung bestehender Insellösungen zur umfassenden Unterstützung von Prävention und Krisenbewältigung für Einsatz- und Krisenstäbe bei BOS und Betreiber KRITIS KRITIS: Energie, IKT, Transport und Verkehr, Gefahrstoffe, Versorgung, Finanz-, Geld- und Versicherungswesen, Forschung, Medien, etc. 8 Quelle: Wikipedia

Projekt-Innovationen Ebenen- und institutionsübergreifende Informationsbereitstellung Reibungsloser Datenaustausch Schnelle Lageerfassung Rollenorientierte Informationsbereitstellung Ganzheitliches konsistentes Lagebild Simulationstechnologie für das Krisenmanagement Testen und Üben von Kommunikations-, Entscheidungs- und Führungsprozessen Was wäre, wenn? Lageentwicklungen in Abhängigkeit von Entscheidungen und Maßnahmen Abbildung großflächiger Krisen- und Katastrophenlagen sowie verfügbarer Rettungs- und Sicherheitsressourcen 9

Projekt-Innovationen Ebenen- und institutionsübergreifende Entscheidungsunterstützung Bewertung von Maßnahmen Generierung von Handlungsvorschlägen Berücksichtigung weicher Faktoren und unvollständiger Information Multifunktional und offen Anwendungsspektrum: Analyse, Ausbildung, Übung, Einsatz Anbindung bestehender oder zukünftiger externer Systeme Keine neue Insellösung 10

Technologischer Systemansatz Anwendungsfall Analyse Ausbildung Übung Einsatz Mensch- Maschine-Schnittstelle Oberflächen- Ebene GIS Messagingkomponenten Simulation Schnittstelle externe Komponenten Interoperabilitäts-Plattform (SOA) z.b. externe Einsatzleitsysteme Service- Ebene Entscheidungsunterstützungskomponenten Simulationskomponenten Geoinformationsservices Informationssystemkomponenten Schnittstelle externe Komponenten z.b. externe Simulations- Modelle 11

Projekt-Konsortium Rollen und Kompetenzen Industrie Projektkoordinator Simulationstechnologie und -services für Analyse, Ausbildung, Übung und Entscheidungsunterstützung, Schnittstellen, Interoperabilitätsarchitektur Krisenmanagement- und Geoinformationssysteme, denis II plus, Geschäftsprozessoptimierung, Interoperabilität, Übungssteuerung Endanwender (exemplarisch für eine Vielzahl Endanwender) 12 Gefährdungsanalyse kritische Infrastrukturen, Notfallplanung und Krisenstabsausbildung, Koordination im Bevölkerungsschutz, Bundesländerübergreifende Übungen (LÜKEX), Betreiber von denis II plus

Projekt-Konsortium Rollen und Kompetenzen Wissenschaft Prozessanalysen, Modellbildung und Simulation, Mensch- Maschine-Schnittstelle, Entscheidungsunterstützung, High-Level-Architecture, Multi-Agenten-Systeme Taktisch-operativ Prozessanalysen, Modellbildung und Simulation, Mensch- Maschine-Schnittstelle, Entscheidungsunterstützung, Ausbildung Multikriterienanalyse, Maßnahmensimulation Strategisch Analyse und Evaluation von Risiko- und Krisenkommunikation, Entwicklung von Konzepten zur Kommunikationsoptimierung 13

Projekt-Sicherheitsszenario Exemplarisches (*) Szenario: Großflächige, länderübergreifende Großschadenslage Sturmkatastrophe Einbindung von Einsatz- und Krisenstäben (überregional) auf allen behördlichen Ebenen bei Rettungsorganisationen bei Betreibern kritischer Infrastruktur Fokus KÖLN Ganzheitliches Krisenmanagement! 14 (*) Übertragbarkeit auf andere Gefahrenszenarios explizit vorgesehen

Einbindung von Endanwendern Assoziierte Partner: Innenministerium NRW Bezirksregierung Köln Stadt Köln - Feuerwehr Köln THW DRK MHD Kölnmesse Köln Bonn Airport Fokus KÖLN Weiterer internationaler Partner: 15 Bundesamt für Bevölkerungsschutz Schweiz

Projekt-Arbeitsplan Iterativer Prozess Analyse und Konzept Entwurf Realisierung Validierung Analyse Geschäftsprozesse u. Anforderungen Analyse Kognitive Ergonomie Interoperabilitätsplattform Interoperabilitätsplattform Proof-of- Concept Informationsbedarfanalyse Nutzungskonzept Komponenten Komponenten Testszenarien Technologiebestandsanalyse Datenschutz, -sicherheit, -übertragung Schnittstellen Schnittstellen Integrationstest Workshops und Nutzerforen Mensch- Maschine- Schnittstelle Mensch- Maschine- Schnittstelle Test Mensch- Maschine- Schnittstelle Skizze Krisenkommunikation Verbesserung Krisenkommunikation Einbindung der Endanwender: Workshops, Befragungen, Nutzerforum, Tests, Experimente 16

Projekt SECURITY - Zusammenfassung Ebenen- und institutionsübergreifendes Krisenmanagementsystem Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Vernetzte Informationstechnologie Simulationstechnologie Entscheidungsunterstützung Quelle: Wikipedia Multifunktional + offen Wirtschaft - Kritische Infrastrukturen 17 Signifikanter Beitrag zur Sicherheit der Bürger in Deutschland