Reformbestrebungen zum Gläubigerschutz Göttingen 23. Februar 2007



Ähnliche Dokumente
Mindestkapital und bilanzielle Kapitalerhaltung versus Solvenztest

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung 4. Semester

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Integrierte Bilanzplanung

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Zweck des Konzernabschlusses

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1. Gegenwärtiges Genehmigtes Kapital und Anlass für die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2015:

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Sollsaldo und Habensaldo

Lehrer: Einschreibemethoden

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Vom Inventar zur Bilanz

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Teil I: Jahresabschlussrecht

Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Sanochemia Pharmazeutika AG

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Statuten in leichter Sprache

Menschen und Natur verbinden

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Einladung. zur ordentlichen Hauptversammlung der HCI Capital AG am 30. August Auszug: Berichte des Vorstands zu TOP 6 und TOP 7

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Gesellschaftsformen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE


Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Versetzungsregeln in Bayern

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Mobile Intranet in Unternehmen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

SMS/ MMS Multimedia Center

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Begriff Bilanzanalyse

EÜR contra Bilanzierung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Transkript:

Reformbestrebungen zum Gläubigerschutz Göttingen 23. Februar 2007 Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum http://www.iur.ruhr-uni-bochum.de

Verordnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen Steuerbilanz HGB EA IFRS EA Steuerbilanz Steuerbilanz HGB EA Local GAAP EA IFRS EA IFRS EA IFRS- Konzernabschluss Überleitung auf US- GAAP Steuerbilanz 4. EU- RL IFRS EA Die anstehende EU-Reform der 2. EU-RL (ca. 2009) gibt Anlass einer kritischen Überprüfung der bestehenden Gläubigerschutz- und Rechnungslegungsvorschriften: Wofür benötigen deutsche IFRS-Anwender weiterhin einen HGB-Abschluss?

der handelsrechtliche Jahresabschluss für IFRS-Bilanzierer noch wendig? ufgaben des handelsrechtlichen Einzelabschlusses Dokumentationsfunktion Informationsfunktion und nach h. M. insbesondere Ausschüttungsbemessungsfunktion Anwendung der Ausschüttungsregeln der 2. EU-Kapitalrichtlinie für Aktiengesellschaften Europäisches Kapitalschutzsystem bestehend aus: 1. Mindest(nenn)kapital 2. Bilanzieller Kapitalerhaltung 3. Höchstausschüttung

sen zum Gläubigerschutz durch Mindest(nenn)kapital und nzieller Kapitalerhaltung Gläubigerschutzsysteme sind in vielen marktwirtschaftlichen Ländern gesetzlich reguliert. Insbesondere in US-amerikanischen Bundesstaaten existieren Schutzsysteme ohne Mindestkapital und mit deutlich abweichenden Höchstaus schüttungsregeln. Empirische Untersuchungen signalisieren bisher keine Reihenfolge der Systeme, so dass vor entsprechenden Reformen in der EU die alternativen Gläubigerschutzsysteme einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden sollten.

sen zum Gläubigerschutz durch Mindest(nenn)kapital und nzieller Kapitalerhaltung (2) öchstausschüttungsregeln sollen eine unangemessene Erhöhung des Insolvenzrisikos durch Ausschüttung an die Anteilseigner vermeiden. Mögliche Systeme: a) Bilanzielle Kapitalerhaltung mit Höchstausschüttung des frei verfügbaren Eigenkapitals b) Solvenztest de Systeme führen unter idealisierten Bedingungen (vollkommene Märkte, Value-Bilanzierung auf der Aktivseite) zur gleichen Beurteilung von geplante schüttungen. Dann würde gelten: rschuldungsprüfung: W (V MW < FK HK ) venztest: W (negativer CF < Kassenbestand) = e Wahrscheinlichkeitsgrenze (W) für ein Ausschüttungsverbot wäre auch u Idealbedingungen noch zu konkretisieren.

ormdiskussion für das Kapitalschutzsystem in Europa Deregulierung der Kapitalrichtlinie z.b. Wertprüfung von Sacheinlagen erleichtern, Einführung echter nennwertloser Aktien prüfen, Rückkauf eigener Aktien erleichtern, Bezugsrechtsausschluss bei börsennotierten Gesellschaften erleichtern High Level Group EU-Komm. EU-Komm. Rickford- Gruppe Kurzfristige Reform der KapRL, langfristige Entwicklung eines Alternativkonzepts - kurzfristig: SLIM-Plus - langfristig: Schaffung eines Alternativkonzepts: 1. Bilanztest, 2. Liquiditätsprüfung (12 Monate), 3. Solvenzbescheinigung, 4. angemessene Sanktionen (z.b. persönliche Haftu Aktionsplan (kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen) 2003 2005: Änderungsrichtlinie erarbeiten auf Basis von SLIM-Plus 2006 2008: Prüfung des Alternativkonzepts (Machbarkeitsstudie) ab 2009: ggf. Einführung des Alternativkonzepts Richtlinienvorschlag zur Änderung der Kapitalrichtlinie weitestgehend auf Basis von SLIM-Plus Arbeitsgruppe britischer Bilanz- und Gesellschaftsrechtler SLIM-Arbeitsgruppe Lutter- Gruppe IDW Arbeitsgruppe europäischer Juristen und Betriebswirte Arbeitsgruppe von Wirtschaftsprüfern

ormvorschläge zum Kapital in Europa Ausgehend von der kritischen Würdigung des bestehenden EU-Kapitalsyste durch die High Level Group wurden bisher drei Vorschläge erarbeitet: Rickford (2004): Kein Mindestkapital; Höchstausschüttungen anhand eines Solvenztests Lutter (2006): Mindestkapital; bilanzielle Kapitalerhaltung und ggf. Solvenztest IDW (2006): Kein Mindestkapital; bilanzielle Kapitalerhaltung und Solvenztest

ormvorschläge der Rickford-Gruppe Mitglieder: Nationale Bilanz- und Gesellschaftsrechtsexperten, Verbands- und Ministerienvertreter unter dem Vorsitz von Prof. Rickford (GB) Kein Mindestkapital, Höchstausschüttung anhand eines Solvenztests Two part solvency test: Legal Entity muss unmittelbar nach der Ausschüttung (Dividende, Aktienrückkauf) in der Lage bleiben, ihre Schulden zu tilgen, und unter der Prämisse der Unternehmensfortführung wirtschaftlich fähi sein, ihre im folgenden Geschäftsjahr (12 Monate) fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können. Keine Prüfungspflicht durch den WP und keine Publizität des Solvenztest Solvenzerklärung: Unternehmensleitung hat Einhaltung des Solvenztests schriftlich zu bestätigen. Zivilrechtliche und ggf. strafrechtliche Haftung. Mitgliedstaatenwahlrecht: Beibehaltung des tradierten Systems möglich.

ormvorschläge der Lutter-Gruppe und des IDW (I) Mitglieder Lutter-Gruppe: Europäische Gesellschaftsrechts- und Bilanzexperten unte dem Vorsitz von Prof. Lutter (Deutschland) Mitglieder IDW: Nationale Wirtschaftsprüfer Gem. Vorschlägen der Lutter-Gruppe Kapitalschutz durch Mindestkapital und bilanzielle Kapitalerhaltung und ggf. Solvenztest; Einziger Unterschied der Reformvorschläge des IDW liegt in einer Abschaffung des Mindeskapitals Alternativ zur Kapitalerhaltung anhand der lokalen, auf der 4. EG-Richtlinie basierenden Einzelabschlussdaten können IFRS-Bilanzierer in Europa eine zweistufige Vorgehensweise wählen (Unternehmenswahlrecht): Kapitalerhaltungs- und Höchstausschüttungsregeln werden an den IFRS-Einzelabschluss gebunden und zusätzlich ist bei Ausschüttungen die künftige Zahlungsfähigkeit anhand eines zukunftsorientierten Solvenztests nachzuweisen. Doppelte Sicherung aus IFRS-Abschluss und Solvenztest!

ormvorschläge der Lutter-Gruppe und des IDW (II) Ausgestaltung des Alternativsystems: Entscheidungsregel: Ausschüttung zulässig, wenn im Einzelabschlus frei verfügbares IFRS-Eigenkapital vorhanden und Zahlungsfähigkeit des (Teil-) Konzerns für die künftigen 24 Monate (Lutter-Gruppe) bzw. Zahlungsfähigkeit der Einzelgesellschaft für das aktuelle und kommende Geschäftsjahr (IDW) mit hoher Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist. Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer aber keine Publizität des Solvenztests, sondern Publizität einer Solvenzerklärung. Solvenzerklärung: Veröffentlichung des Test-Ergebnisses durch gesetzliche Vertreter; Bestätigung einer hinreichenden Liquidität nach Ausschüttung zur Begleichung aller im Prognosezeitraum fällig werdenden Verbindlichkeiten. Vorstand haftet für Richtigkeit der Solvenzerklärung im Rahmen der Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung.

ische Betrachtung der Reformvorschläge roblematik des Rickford-Vorschlags: Annahme, dass Solvenztest besser ls bilanzielle Kapitalerhaltung auf Basis eines IFRS-Einzelabschlusses. olange keine eindeutige Aussage in Bezug auf die Vorteilhaftigkeit einzelner nstrumente getroffen werden kann, erscheinen die Empfehlungen der Lutte ruppe und des IDW sachgerecht. ine eindeutige Empfehlung an den EU-Regulierer ist derzeit kaum möglich. ie Frage nach der bilanziellen Kapitalerhaltung mit Hilfe eines IFRSinzelabschlusses und/oder einem Solvenztest sollte erst nach weiteren nalysen abgegeben werden. Es wird zu untersuchen sein, welches der nstrumente die theoretischen Idealbedingungen besser approximiert.

t Ausgehend von der kritischen Würdigung des bestehenden Kapitalsystems durch die High Level Group wurden bisher drei Vorschläge erarbeitet. Rickford (2004): Kein Mindestkapital und keine Kapitalerhaltung, Ausschüttungen auf der Basis eines Solvenztests Lutter (2006): IDW (2006): Mindestkapital und Kapitalerhaltung, Kapitalerhaltung entweder anhand HGB-Einzelabschluss oder IFRS-Einzelabschluss und Solvenztest Kein Mindestkapital; bilanzielle Kapitalerhaltung anhand H Einzelabschluss oder IFRS-Einzelabschluss und Solvenz Alle vorgeschlagenen Systeme sehen einen zukunftsgerichteten Solvenztest vor, d jedoch hinsichtlich seiner Ausgestaltung noch zu konkretisieren ist. Das heißt, dass d Solvenztest in das EU-Gesellschaftsrechtssystem (z.b. Insolvenzrecht) zu integrieren wäre. Kosten-Nutzen-Relationen der vorgeschlagenen Systeme sind bisher noch offen un sollen durch die geplante Machbarkeitsstudie der EU-Kommission analysiert werd EU-Thema und damit auch an den Bedürfnissen der Mitgliedstaaten, die bisher kein historisch gewachsenes Rele-System haben.