Sicherheit statt Risiko Zentrale Attraktivitätsfaktoren zukünftiger Arbeitgeber für Studierende der Wirtschaftswissenschaften



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Meinungen zur Altersvorsorge

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Generation Y Umfrage

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Was ist das Budget für Arbeit?

Zeitarbeit in Österreich

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Die Parteien und ihre Anhänger

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Elternzeit Was ist das?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Flexibilität und Erreichbarkeit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Das neue Reisekostenrecht 2014

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Umfrage: Mediation im Profifußball

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Informationsquellen für die Immobiliensuche

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Ist Ihre Motivation käuflich?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Individuelles Qualifikationsprofil für

Umfrage zum Kleidungskonsum

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Thema: Kundenzufriedenheit

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Shopz Zugang Neuanmeldung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

EY Studentenstudie In welche Branchen zieht es deutsche Studenten? Juni 2014

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Deutschland-Check Nr. 35

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Weiterbildungen 2014/15

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Presseinformation

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Transkript:

1 Pressemitteilung Sicherheit statt Risiko Zentrale Attraktivitätsfaktoren zukünftiger Arbeitgeber für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Stuttgart Hohenheim, September 2002 Risiko und Mobilität sind nicht mehr das, was künftige Job-Starter im Beruf suchen. Vorbei die Zeiten der Start-up-Goldgräber- Stimmung, wenn es den heutigen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften v.a. um finanzielle und Arbeitsplatzsicherheit geht? Dafür spricht auch, daß steile Karrierechancen und Gehalt nicht mehr die herausragende Bedeutung für den Berufseinstieg haben. Wichtiger als ein 70-Stunden Karrierejob mit Top-Einkommensperspektiven sind den befragten Hohenheimer WIWI-Studierenden der ersten Studiensemester ein ausgeglichenes Berufsund Privatleben und ein gutes Arbeitsklima. Dies erhofft man sich am ehesten von großen Unternehmen und Konzernen, die zudem auch gleich um die Ecke im Stuttgarter Raum angesiedelt sind. So daß zumindest der Berufsauftakt nicht unmittelbar mit einer räumlichen Veränderung einhergehen muß.

2 DaimlerChrysler Porsche Bosch Siemens Deutsche Bank BMW Ernst & Young IBM Lufthansa Boston Consulting Group SAP 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Nennungen Tabelle 1 Unternehmensranking Unumstrittener Berufseinstiegsliebling ist der DaimlerChrysler-Konzern, gefolgt von der Porsche AG und Bosch. Generell zählt die Automobilbranche insbesondere bei den jungen Männern - zum bevorzugten Betätigungsfeld der künftigen Arbeitnehmer. Weit über ein Viertel der männlichen Befragten gibt dies als Wunschbranche an. Dem entgegen können sich Frauen den Berufsstart auch in der Beratung vorstellen. Eine Branche allerdings, die für die meisten eher die Attitüde des Sprungbretts auf eine abgesicherte, relativ gut dotierte Position im Großkonzern hat. Entgegen aller Erwartung wird die IT-Branche weniger favorisiert und insbesondere die Handelsbranche hat für die künftigen Uni-Absolventen so gut wie keine Attraktivität. Dann möchte man schon eher im Medienbereich oder bei einem Non-Profit - Unternehmen arbeiten. Insbesondere der Medienbereich wird nach Beratungs-, Automobil- und Banken-/ Versicherungsbranche als recht attraktiv gewertet. Die größten Karrierechancen verbindet man mit Unternehmensberatungen, die höchsten Einstiegsgehälter vermutet man im IT-Bereich. Beides jedoch hat für die künftigen Absolventen nicht absolute Priorität, so daß man seinen Wirkungskreis lieber in der Automobilindustrie mit als eher gering vermuteten Karrierechancen und mittleren Einstiegsgehältern suchen wird.

3 Allerdings scheint das Gehalt Motivationsfaktor zu sein, wenn es um den Einsatz von Arbeitszeit geht. So würden sich ca. 58% der Befragten am ehesten durch ein höheres Gehalt dazu bewegen lassen, mehr als 40 Stunden pro Woche zu arbeiten. Mehr zu arbeiten, um das Unternehmensziel zu erreichen oder gar um die eigene Persönlichkeit zu fordern, findet weniger Zuspruch; auch wenn ein Großteil der Studierenden Mehrarbeit und Zeiteinsatz durchaus mit Aufstiegschancen verbindet, was nicht zuletzt für die Männer neben dem Gehalt ein wichtiger Motivationsfaktor ist. Aber der Beruf ist grundsätzlich nicht alles. Vielmehr wird Vereinbarkeit von Beruf und Familie favorisiert. Die angestrebten hohen oder höheren Positionen in einem Unternehmen immerhin möchte fast ein Viertel in der Geschäftsleitung tätig werden sollen auch mit Normalarbeitstagen erreichbar und zu bewältigen sein. Sogenannte weiche Unternehmensfaktoren wie gutes Betriebsklima, Teamorientierung, Identifikation mit der Unternehmensphilosophie sind den künftigen Betriebs- und Volkswirtschaftsabsolventen allemal wichtiger als toughes Ellenbogengerangel um schnellen Aufstieg und hohes Gehalt.

4 Arbeitsplatzattraktivität - Bewertung einzelner Aspekte gutes Betriebsklima Arbeitsplatzsicherheit Weiterbildungsmöglichkeiten eigenverantwortlich Arbeiten Teamorientierung Identifi. m. U-Philosophie attraktiver U-Standort Internationalität leistungsbezogene Entlohnung Image, guter Ruf des U. Mensch im Mittelpunkt flexible Arbeitszeiten umfangreiche Sozialleistungen schnelle Aufstiegschancen Arbeit im Ausland hohes Einstiegsgehalt geringe Fluktuation soziales Engagement des U. etabliertes Unternehmen flache Hierarchien betrieblicher Kindergarten Heimarbeit betriebliche Feiern Dresscode/Umgangston Hierarchie Start-up Unternehmen 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Mittelwerte (1= unwichtig, 4= sehr wichtig) Tabelle 2 Attraktivitätsfaktoren zukünftiger Arbeitgeber

5 Insofern stehen Start-up Unternehmen bei den künftigen Absolventen der Wirtschaftswissenschaften der Universität Hohenheim im Arbeitgeber-Ranking sehr weit unten. Gewünscht werden eher kalkulierbare und sichere Arbeitsplätze in Unternehmen, in denen der Mensch und nicht nur die Sache im Mittelpunkt steht. Technische Daten für die Redaktion Typus der Befragung: Online-Umfrage Anzahl der Befragten: 122 Studierende im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim Repräsentanz: Grundgesamtheit 1539 Zeitraum: 23.01. 2002 bis 25.01.2002 Für Rückfragen steht zur Verfügung: Dr. Ulrike Fink-Heuberger Lehrstuhl für Soziologie 540D- Tel.: 0711-459-2623 E-Mail: heuberge@uni-hohenheim.de Abdruck honorarfrei. Um ein Belegexemplar wird gebeten.