Kern. Replikation von DNA-Viren. Wo: Cytoplasma oder Kern? Wann? M G2 G1. > Transkription > DNA-Replikation



Ähnliche Dokumente
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

6. DNA -Bakteriengenetik

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

Biochemie Seminar. Struktur und Organisation von Nukleinsäuren Genomorganisation DNA-Replikation

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Anabole Prozesse in der Zelle

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

DNA-Synthese in vivo und in vitro

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Biochemisches Grundpraktikum

Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

VORANGEGANGENE MODELLE

PCR (polymerase chain reaction)

Grundideen der Gentechnik

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Transgene Organismen

RNA und Expression RNA

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Genexpressionsregulation

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Vorlesung. Virologie

3 DNA-Synthese (Replikation) - Dezember 2008

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

Adenoviridae. Genera. Spezies

Influenza des Schweines

Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Adenoviridae. Genera. Spezies

** 6. VIRUSGENETIK **

Struktur und Funktion der DNA

Nucleophiler Angriff Ein Nucleophil greift ein positiv polarisiertes Kohlenstoff in einer Verbindung an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

3 DNA-Replikation. 3.1 Grundschema der Replikation. Inge Kronberg, Jörg Soppa (3.4), Beate Schultze (3.5)

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

Regulation des Zellcylus

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Wiederholunng. Klassische Genetik

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Grundlagen der Zellulären Biochemie

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Methoden der Gentechnik

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

DNA, RNA, Molekularbiologie

Replikationsassoziierte Reparatur. und Doppelstrangbruchreparatur

Replikation. Allgemeine Grundlagen. Replikation Transkription Translation Signaltransduktion. 1. Allgemeines. 2. Meselson-Stahl-Experiment

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

DNA-Replikation: Weitergabe der genetischen Information

In situ Hybridisierung

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

5. Isolierungsmaßnahmen

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Eine molekulare Lösung des Hamiltonkreisproblems mit DNA

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Transkript:

Replikation von DNA-Viren Wo: Cytoplasma oder Kern? Wann? Kern M G2 G1 > Transkription > DNA-Replikation S-Phase angewiesen auf S-Phase Induktion von S-Phase S

DNA-Replikation DNA-abhängige DNA-Polymerasen semikonservative Replikation Initiation: origin of replication = ori (Replikationsursprung) + Elongation: bidirektionale Replikation Replikationsgabeln bidirektionale Wanderungsrichtung der Replikationsgabel Replikationsblasen

DNA-Replikation keine de-novo-synthese! RNA-Primer DNA-Synthese durch Anheftung von Nucleotiden an das 3'-OH-Ende der RNA-Primer Template (Matrize) und Primer (Starter) Direktionalität: Kettenverlängerung in 5'-> 3'-Richtung Molecular Cell Biology, 2004 dsdna: Stränge komplementär und antiparallel Polymerisationsrichtung = Wanderungsrichtung der Replikationsgabel >kontinuierliche Synthese (leading strand, Leitstrang, Vorwärtsstrang) Polymerisationsrichtung gegenläufig zur Wanderungsrichtung >diskontinuierliche Synthese (lagging strand, Folgestrang, Rückwärtsstrang)

Initiation der DNA-Replikation 1. SV40 T-Ag Zelle ORC 2. 3. T-Ag T-Ag Cdc6/ Cdt1/ ORC MCM 4. T-Ag Cdc6/ Cdt1/ ORC

DNA-Replikation SV40 Ziel: viele neue Virusgenome T-Antigen Chromosom Ziel: Verdopplung! origin licensing + origin-aktivierung ORC (origin recognition complex, 6 Proteine) CDC6, CDT1 MCM2-7 CDC7, S-CDKs, CDC45

1 2 3 1 2 3 DNA- Replikation von SV40 ori bidirektionale Replikation 4 4 Fareed et al., 1972 Molecular Cell Biology, 1999

DNA-Replikation von SV40 Bindung von T-Antigen (doppeltes Hexamer) an ORI lokales Entwinden der Doppelhelix (Helicase-Aktivität von T-Antigen) Öffnen des Doppelstrangs (benötigt ATP + RFA als ssdbp) Bindung von Primase-Polymerasealpha Synthese der Primer durch Primase Bindung von RFC stimuliert die Leitstrang-Synthese Molecular Cell Biology, 1999

DNA-Replikation von SV40 Molecular Cell Biology, 1999 Bindung von PCNA > Inhibition und Verdrängung von Polα > Unterbrechung der Leitstrang- Synthese Bindung von Polδ an PCNA/RFC > erhöhte Prozessivität > Synthese des Leitstrangs Bindung von Polα-Primase (+ RFC) an Folgestrang-Template Synthese des Folgestrangs > Okazaki-Fragmente (100-200 Nucl.) Entfernen der RNA-Primer durch 5 >3 -Exonuclease-Aktivität von Polα Auffüllen und Ligation der Fragmente Wanderung der Replikationsgabel: durch T-Antigen erleichtert Trennung der beiden Tochtermoleküle: Topoisomerase II

Molecular Cell Biology, 2004

Struktur des SV40 ori minimaler ori: ca. 65 bp, 3 essentielle Elemente T-Ag-Bindungsstelle II inverted repeat, 23-34 bp, GC-reich T-Bindungsstellen G-A/G-G-G-C AT-reiche Sequenz (15-20 bp) early imperfect palindrome Principles of Virology, 1999, 2004

SV40: T-Ag und origin 1. 2. 3. Hexamer-Bildung von T-Ag Bindung an LT-BS II Strukturveränderung von early palindrome (EP) Bindung von RFA (RpA) Entwinden der DNA-Stränge Stabilisierung durch RFA Principles of Virology, 1999, 2004

SV40 DNA-Replikation Präinitiationskomplex: ori + T-Ag + RFA Initiationskomplex: (ori + T-Ag + RFA) + Primase-Polα Principles of Virology, 1999, 2004 Bildung des Initiationskomplexes bestimmt den engen Wirtsbereich von Polyomaviren

SV40 DNA-Replikation Topoisomerasen Decatenation Principles of Virology, 2004

Papillomaviruses Different modes of DNA replication 1. Establishment replication Limited amplification: 50-100 copies/cell 2. Maintenance replication (1+2: bidirectional replication) 3. Productive replication (rolling circle replication) Principles of Virology, 2004

Rolling-circle replication Principles of Virology, 1999

Initiation der DNA-Replikation bei Papillomviren 1. Kooperative Bindung von E1 und E2 an ori. 2. ATP-abhängige Bindung von weiteren E1-Molekülen und Verdrängung von E2

Das Enden-Replikationsproblem bei linearen DNA-Genomen Principles of Virology, 1999

Problem: Replikation der Genomenden Problemlösungen eukaryote Chromosomen Telomere / Telomerase Bakteriophage T7 Bakteriophage T4 Adenoviren Herpesviren Bakteriophage Lambda Pockenviren Parvoviren terminale Redundanz (tr) tr, zirkuläre Permutation Protein-Primer Zirkularisierung self priming, hairpin loops self priming

Bakteriophage T7 Virion: polyedrischer Kopf (Durchmesser 30 nm) kurzer, nicht kontraktiler Schwanz Familie Podoviridae Genom: ds-dna, linear, ca. 40 kb Sequenzwiederholungen an den Enden (160 bp): > terminale Redundanz Bakterienviren, 1992

Bakteriophage T7: DNA-Replikation origin bei ca. 15% am linken Genomende bidirektionale Replikation (RNA-Primer) unvollständige Replikation des Folgestrangs > einzelsträngige 3 -Enden wegen terminaler Repeats: überstehende 3 -Enden komplementär Zusammenlagerung zu Dimeren Auffüllen der Lücken durch DNA-Ligase sequenzspezifische versetzte Spaltung durch Endonuclease gp3 > überstehende 5 -Enden Auffüllen der Einzelstrang-Enden > vollständige Genome mit terminalen Repeats bei weiterer Replikation: Bildung von Konkatemeren (bis ca. 100 Kopien) durch Stranginvasion (strand invasion)

Bakteriophage T7: DNA-Replikation 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA ori ATTCAT-3 TAAGTA-5 5 -ATTCAT ATTCAT-3 3 -TAAGTA -5 + bid. Replikation 5 - ATTCAT-3 3 -TAAGTA TAAGTA-5 a b 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA a ATTCAT TAAGTA Zusammenlagerung Ligation b ATTCAT-3 TAAGTA-5

Bakteriophage T7: DNA-Replikation 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA a ATTCAT- TAAGTA- b ATTCAT-3 TAAGTA-5 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA a a 5 -ATTCAT 3 -TAAGTA TAAGTA-5 5 -ATTCAT + Spaltung durch gp3 b b + ATTCAT-3 TAAGTA-5 Auffüllen der Enden ATTCAT-3 TAAGTA-5 ATTCAT-3 TAAGTA-5

Bakteriophage T4 Virion: elongierter polyedrischer Kopf (111 nm x 78 nm) langer kontraktiler Schwanz Familie Myoviridae, geradzahlige T-Phagen Genom: ds-dna, linear, ca. 166 kb Genom in Virionen ca. 171 kb, wegen: Sequenzwiederholungen an den Enden (ca 5 kb): terminale Redundanz zirkuläre Permutation Viren, 1993

Bakteriophage T4: DNA-Replikation mehrere origins frühe Replikation: bidirektionale Replikation > unvollständige Enden späte Replikation: Konkatemerbildung durch Rekombination (recombination-dependent DNA replication) Invasion der 3 -Enden in homologe ds-dna (strand invasion) > komplexes Netzwerk von replizierender Virus-DNA Verpackung des Genoms in Phagenkopf: head full -Mechanismus Verpackungslänge größer als Genomlänge > terminale Redundanz, zirkuläre Permutation

Bakteriophage T4: DNA-Replikation Terminale Redundanz und zirkuläre Permutation A Z A Z A Z A Z A Z A Z A Z A Z A Z A Z A Z A ABCD...YZA BCDE...YZAB CDEF...YZABC

T4 + T7: Virale Replikationsfaktoren T4 DNA-Polymerase (gp43) Helikase, Primase (gp41 + gp61) Einzelstrang-bindendes Protein gp32 ca. 30 virale Genprodukte insgesamt T7 DNA-Polymerase (gp5) Helikase, Primase (gp4) Endonuclease (gp3) DNA-Ligase >> autonomer viraler Replikationsapparat mit allen notwendigen Komponenten

Adenoviren 1953 aus Rachenmandeln (adenoids) isoliert Erkrankungen der Atemwege, des Gastrointestinalbereichs, der Augenbindehaut >100 Adenovirus-Typen bei Wirbeltieren Viruspartikel: Ikosaeder (Durchmesser 80-110 nm) 252 Capsomere (240 Hexone, 12 Pentone) Viren, 1993 Adenoviren als Modellsysteme: effiziente Vermehrung in Zellkultur Genexpression: Splicing DNA-Replikation Onkogenese, Zelltransformation Vektoren

Adenoviren: Genom lineare doppelsträngige DNA, 36 38 kb inverted terminal repeats (ITRs, 54-166 bp) Molekulare Virologie, 2003 terminales Protein TP kovalent an 5 -Enden Interaktion der TPs > quasizirkulärer Zustand der DNA Strangtrennung: ITRs > Hybridisierung der komplementären Sequenzen > Pfannenstiel-Strukturen

Adenoviren: Initiation TP 80 kd TP 55 kd Molekulare Virologie, 2003 Bindung von ptp + Pol an terminalen ORI Bindung von NF-1 und Oct-1 an ORI kovalente Bindung von dcmp an Serin-OH: TP-C (Protein-Primer) TP-C komplementär zu 3 -terminalem G Initiation der DNA-Synthese an TP-C Bindung von ssdbp an verdrängten Einzelstrang

Adenoviren: Elongation Phase I: kontinuierliche Leitstrang -synthese Strangverdrängung (strand displacement) Phase II: verdrängter Strang: ITR >Pfannenstielstruktur Gegenstrangsynthese Virale Replikationsproteine: Pol, ptp, ssdbp Molekulare Virologie, 2003

Herpesviren große umhüllte Viren (Durchmesser 100-200 nm) Envelope durch Knospung an innerer Kernmembran lytische Infektion Etablierung von latenten Infektionen (> Viruspersistenz) Reaktivierung Genom: lineare ds-dna (130-240 kb) im Virus-Core Viren, 1993 spulenförmig um Proteinmatrix gewickelt Enden werden zusammengehalten unique (U L und U S ) und repetitive Sequenzen Molekulare Virologie, 2003

Herpesviren beim Menschen Herpes-simplex-Virus: Genom ca. 150 kb HSV1: Herpes labialis (Lippenbläschen) HSV2: Herpes genitalis Varizellen-Zoster-Virus (VZV): Genom ca. 125 kb Varizellen = Windpocken: Primärinfektion Zoster = Gürtelrose: Rezidiv Cytomegalievirus (CMV): Genom ca. 230 kb inapparente Infektionen bei Immunsupprimierten schwere Verläufe Epstein-Barr-Virus (EBV): Genom ca. 172 kb infektiöse Mononucleose (Pfeiffer sches Drüsenfieber) Burkitt-Lymphom (B-Zell-Lymphom), Afrika Nasopharynx-Karzinom, Südchina

Herpesviren beim Menschen Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6): 1986 entdeckt Exanthema subitum (Rubeola infantum, Dreitagefieber) Humanes Herpesvirus 7 1990 entdeckt, verwandt mit HHV-6 Humanes Herpesvirus 8: Genom ca. 270 kb 1994 entdeckt Kaposi-Sarkome bei AIDS-Patienten

Herpesviren: DNA-Replikation Zirkularisierung der DNA rolling-circle-mechanismus > head-to-tail-konkatemere Spaltung der Konkatemere und Verpackung: miteinander verbundene Prozesse (virales cleavage-packaging protein) head full -Mechanismus

Rolling-circle replication Principles of Virology, 1999

Herpesviren HSV-kodierte Enzyme für DNA-Replikation Proteine für virale origin-abhängige DNA-Replikation DNA-Polymerase Helicase-Primase origin-bindendes Protein ssdna-bindendes Protein Prozessivitätsfaktoren Enzyme für Nucleinsäuremetabolismus

Bakteriophage Lambda Genom: dsdna, linear, 48502 bp überstehende 5 -Enden (m, m, cos) (12 Nucleotide, komplementär) Infektion: Ringschluss ori, O-Protein, P-Protein 1. Bidirektionale Replikation 2. Rolling Circle -Replikation Concatemere > Encapsidierung > Spaltung durch Terminase (GenA+GenNu1) an cos(m/m ) Molekulare Genetik, 2001

Pockenviren große, komplex aufgebaute Viruspartikel (350 x 270 nm) im Lichtmikroskop sichtbar Virusreplikation: im Cytoplasma, in factory areas (Virusfabriken) in kernlosen Zellen möglich Beginn der DNA-Replikation: ca 1-2 h p.i. Produktion: ca. 10.000 Genomkopien/Zelle ca. 50 % werden verpackt Viren, 1993 Molekulare Virologie, 2003

Pockenviren Variolavirus Erreger der Pocken (variola: scheckig) im 6. Jh. von Asien nach Europa eingeschleppt Höhepunkt der Pockenepidemie in Europa: 18. Jh. Variola major: schwarze Blattern (hämorrhagische Pocken), Letalität 5-40% Variola minor: weiße Blattern, Letalität ca. 1 % Ausrottung der Pocken 1977 durch weltweites Impfprogramm der WHO

Pockenviren Virale Faktoren für DNA-Replikation DNA-Replikation: im Cytoplasma: keine Verwendung zellulärer Faktoren möglich alle Replikationsfaktoren vom Virusgenom codiert Enzyme für Nucleotidmetabolismus (um genügend große Mengen an dntps für DNA-Replikation herzustellen): Thymidinkinase Thymidylatkinase Ribonucleotidreductase dutpase

Pockenviren Genom: lineare ds-dna 130-300 kb Kodierungskapazität: 150-200 Gene hairpin loops an den Enden + inverted terminal repeats (ITRs) ITR-Länge: 725 bp (Variola) bis 12 kb (Vaccinia) Vacciniavirus ITR Molekulare Virologie, 2003

Pockenviren DNA-Replikation Priming: Setzen eines Nicks: self-priming (i.e. DNA-Primer) Rückfalten der ITRs kein definierter ori Elongation: Strand displacement (i.e. keine lagging strand-synthese) Concatemer-Bildung Auflösung der Concatemere in unit-length-moleküle (Monomere) erfordert Synthese von späten Proteinen

Pockenviren nicks >self-priming nick inverted repeats >hairpin loops concatemers Fields Virology, 2001

Parvoviren kleine nicht umhüllte DNA-Viren (Durchmesser 18-26 nm) (parvus = klein) Genom: lineare ss-dna, ca. 5000 Basen Parvovirinae (Vertebraten), Densovirinae (Insekten) felines Panleukopenievirus (Katzenseuche) Minute virus of mice (MVM) Aleutian mink disease virus (Aleuten-Nerzvirus) B19: Erythema infectiosum (Ringelröteln) Dependovirus (helferabhängige Viren): AAV 1-5 Helferfunktionen für AAV Adenoviren: frühe Genprodukte > Induktion von S-Phase keine direkte Interaktion von Ad-Proteinen mit AAV-Genom Herpesviren: HSV-Replikationsproteine

Parvoviren DNA-Replikation Genom: lineare einzelsträngige DNA, ca. 5000 Basen Palindromsequenzen am 5'- und 3'-Ende: > hairpin-strukturen 3'-Palindrom: ca 100 Basen, 5'-Palindrom: 200-250 Basen DNA-Replikation: im Kern, notwendig: S-Phase Parvoviren können S-Phase nicht induzieren >Parvoviren sind die am stärksten von zellulären Funktionen abhängigen Viren Primer: terminale 3'-Sequenzen der Genom-DNA single strand displacement (model) unidirektionale Leitstrangsynthese rolling hairpin -Synthese Virales Protein für Replikation: NS-1 nukleäres Phosphoprotein, sequenz-spezifische DNA-Bindung, Helicase, an 5'-Ende von replikativer DNA (+ Virion-DNA)kovalent gebunden

Parvoviren DNA-Replikation AAV-2 replication intermediate 3 -terminaler hairpin > primer-template Initiation Nick (Rep) > Elongation self-priming, Rückfaltung der Termini strand displacement, rolling hairpin genomic DNA Principles of Virology, 1999

Genomreplikation von DNA-Viren Viren Genom Polyoma 5 kb Replikationsproteine viral zellulär T-Ag Primase Polymerase SSBP (RF-A) RF-C (Bel.faktor) Priming RNA Elongation bidirektionale Replikation Papillom 8 kb PCNA (Proz.faktor) Topo II E1 wie Polyoma E2 RNA bid. Replikation

Genomreplikation von DNA-Viren Viren Genom Replikationsproteine viral zellulär Adeno 35 kb ptp Initiation: Pol NFI DBP NFIII/Oct1 Elongation: NFII (Topo) für Elongation >9000 bp Priming Protein (ptp) Elongation strand displacement

Genomreplikation von DNA-Viren Viren Genom Replikationsproteine viral zellulär Herpes 150 kb DNA-Pol. U L 30 ssdbp U L 29 ori-bind. Protein U L 9 Proz.faktor U L 42 Primase/Helicase: U L 5, 8, 52 Priming RNA Elongation rolling circle head-to-tail- Konkatemere Spaltung in Monomere

Genomreplikation von DNA-Viren Viren Genom Pocken 130-300 kb Replikationsproteine viral zellulär DNA-Polymerase???? Resolvase Replikation im Cytoplasma! Priming Elongation self-priming Rückfaltung der Termini strand displacement rolling hairpin Parvo 5 kb NS1 DNA-Pol. self-priming Rückf. der Termini strand displacement rolling hairpin