Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap



Ähnliche Dokumente
Speicher in der Cloud

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Wissenschaftlicher Bericht

Mobile Intranet in Unternehmen

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

GEVITAS Farben-Reaktionstest

AdWords Audit. Checkliste

Markus Demary / Michael Voigtländer

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

ways2gether ipad App Guide

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Presseinformationen CONATIVE CONTENT EDITORIALS SKALIERBARE DISTRIBUTION VON BRAND CONTENT AUF THEMENAFFINEN UMFELDERN

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ein mobiler Electronic Program Guide

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Anleitung Scharbefragung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Weiterbildungen 2014/15

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

SMS/ MMS Multimedia Center

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AO Agrar-Office. und Vermessung

Großbeerener Spielplatzpaten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

GPS Navigation für PPC

Psychologie im Arbeitsschutz

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Insiderwissen Hintergrund

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

zertifikateweb INSTITUTIONAL

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Die wichtigsten ESET Smart Security Einstellungen bei Selbstinstallation durch den Kunden

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Dokumentenverwaltung im Internet

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

B12-TOUCH VERSION 3.5

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Installation OMNIKEY 3121 USB

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR TENNISPLATZRESERVIERUNG MIT DEM ONLINE BUCHUNGSSYSTEM VON EBUSY LITE

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Deutschland-Check Nr. 35

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anleitung Selbststudium

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Transkript:

164 Augmented Reality, sprachbasierte Navigation und digitale Karte Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap Sven LEITINGER, Enrico STEIGER, Manuela SCHMIDT, Karl REHRL, Stefan KRAMPE, Renate STEINMANN und Michael WEBER Zusammenfassung Im Projekt ways2navigate werden die Performance, sowie die Benutzbarkeit der Technologien Digitale Karte, sprachbasierte Navigation und Augmented Reality im Kontext der GPS-basierten FußgängerInnen-Navigation untersucht. Das Paper beschäftigt sich mit der Modellierung der Datengrundlagen unter Verwendung von OpenStreetMap sowie der Umsetzung der drei Navigationstechnologien. 1 Einleitung Ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder zu Fuß um alternative Arten der täglichen Fortbewegung attraktiv zu gestalten, sind Maßnahmen erforderlich, die Menschen effizient an ihr Ziel bringen. Während dem motorisierten Individualverkehr eine Vielzahl von Assistenzsystemen zur Verfügung steht, wird die Routenplanung und Wegfindung für FußgängerInnen meist immer noch mit traditionellen Papierkarten unterstützt. Es existieren zwar bereits zahlreiche mobile Navigationslösungen für FußgängerInnen am Markt, diese sind jedoch unzureichend auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. Das Forschungsprojekt ways2navigate zielt darauf ab, das Informationsdefizit von FußgängerInnen durch neuartige Navigationstechnologien effektiv und nachhaltig zu schließen. Mithilfe iterativer BenutzerInnen-Experimente wird untersucht, unter welchen Bedingungen sich die Technologien digitale Karte, Sprache und Augmented Reality zur Navigationsunterstützung von FußgängerInnen im urbanen Umfeld eignen. Dazu werden entlang von drei Testrouten in der Salzburger Pilotregion Andräviertel Salzburg o. g. Technologien mit jeweils 24 ProbandInnen in mehreren Iterationen quantitativ und qualitativ getestet. Dabei wird u. a. untersucht, wie gut sich die unterschiedlichen Technologien für die Kommunikation von Weganweisungen eignen und welche Auswirkungen sie auf die Verkehrssicherheit der benutzenden Personen haben. In diesem Paper werden die Modellierung der Datengrundlagen unter Verwendung von OpenStreetMap (OSM), die Nutzung und das Tagging in OSM, sowie die Umsetzung der drei Präsentationstechnologien behandelt. Abschließend wird eine Zusammenfassung und kritische Betrachtung von OSM für die Fußgängernavigation gegeben. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2011): Angewandte Geoinformatik 2011. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-508-9. Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).

Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 165 2 Modellierung der Datengrundlage unter Verwendung von OpenStreetMap Als Grundlage für die Umsetzung der drei Technologien wird die frei editierbare Weltkarte OpenStreetMap 1 (OSM) genutzt. Vor allem in urbanen Bereichen mit einer Vielzahl von OSM-NutzerInnen übertrifft der Detailgrad der in den Karten enthaltenen Information teilweise die Angebote der kommerziellen Kartendienste (vgl. NEIS et al. 2010). Neben zusätzlicher Information, basierend auf dem lokalen Wissen der Community-Mitglieder, sind vor allem Wegattribute für den FußgängerInnen- und RadfahrerInnenverkehr quantitativ besonders stark ausgeprägt. Es können Elemente wie z. B. Versorgungseinrichtungen, spezielle Barrieren (Poller, Zugangsstore, Zäune etc.), und sicherheitsrelevante Aspekte, die auch in Zukunft nicht im Fokus von kommerziellen Kartenanbietern liegen, erfasst werden. Aufgrund der fußgängerrelevanten Objekte (Gebäude, POI) und des damit verbundenen detaillierteren Routings, bildet OpenStreetMap eine ideale Datengrundlage für ways2navigate. Die Testrouten werden durch sogenannte Entscheidungspunkte definiert, an denen sich FußgängerInnen orientieren und ggf. eine Richtungsänderung vollziehen müssen (vgl. Abb. 1). Als wissenschaftliche Grundlage für die Realisierung der Routenanweisungen an diesen Entscheidungspunkten dienen u. a. die Erkenntnisse des Forschungsprojekts Semway (REHRL 2011). Dabei wurde untersucht, wie Navigationssysteme für FußgängerInnen mit semantischen Informationen angereichert werden können, um den Kommunikationsprozess natürlicher zu gestalten und das Navigationsergebnis zu verbessern. Abb. 1: OpenStreetMap-Kartenansicht der ways2navigate Testroute im Andräviertel in Salzburg mit den einzelnen Entscheidungspunkten 1 http://www.openstreetmap.org

166 S. Leitinger, E. Steiger, M. Schmidt et al. Neben der direkten Verwendung der Kartendarstellung für die Präsentationsform Digitale Karte wird auf die OSM-Geodaten (Nodes, Ways, Relations) sowohl für das Routing, als auch für das Generieren der Routenanweisungen zurückgegriffen. Zusätzlich zu den vorhandenen Daten werden weitere projektbezogene Tags und Relationen erstellt, welche die Umsetzung der semantischen Weganweisungen in der sprachbasierten Navigation ermöglichen. Die Testrouten werden dabei an den entsprechenden routingrelevanten Entscheidungspunkten mit einer semnav -Notation versehen (vgl. Abb. 2). Abb. 2: Max-Ott-Platz in Salzburg und semnav -Notation im JOSM Editor Neben der Definition bestimmter Radien für die Auslösung der jeweiligen Routenanweisungen und der Integration einzelner Objekte (Nodes) der Testroute als Relation, beinhaltet das Tagging zusätzlich einen Projektverweis auf das OpenStreetMap-Wiki 2. Eine mögliche Editierung der Attribute durch OpenStreetMap-NutzerInnen wird damit minimiert und die Community gleichzeitig über das Projekt informiert. 3 Technologien zur Informationsübermittlung Um die Performanz von Weganweisungen mit den Technologien Digitale Karte, Sprache und Augmented Reality zu testen, wurde eine eigenständig entwickelte Applikation am Apple iphone 4 entwickelt. Im Projekt ways2navigate werden mehrere Testiterationen durchgeführt, um die Technologien von einer Iteration zur nächsten durch das Feedback der Testpersonen zu verbessern. Die erste Testiteration wurde von September bis Oktober 2010 durchgeführt; die zweite Iteration wird von Mai bis Juni 2011 mit den angepassten Technologien wiederum mit 24 Testpersonen abgehalten werden. Im Folgenden werden Bildschirmausschnitte der Technologien Digitale Karte, Sprache und Augmented Reality bei der 1. Testiteration, sowie nach der Anpassung auf Basis der Testergebnisse präsentiert. Digitale Karte Das Interface der Technologie Digitale Karte wurde unter anderem basierend auf den Arbeiten von AGRAWALA & STOLTE (2000) sowie DILLEMUTH (2005) entwickelt. Die Benutzeroberfläche weist folgende Funktionalitäten auf: Routenüberblick, egozentrische An- 2 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:ways2navigate

Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 167 sicht, Unterscheidung zwischen dem gegangenen und dem noch zurückzulegenden Weg, Zoom- und Scrolling-Funktion sowie einen Richtungspfeil. Folgende Hauptprobleme wurden bei der 1. Testiteration durch die 24 Testpersonen identifiziert: 1) Die Karte wirkt unübersichtlich, da sie zu viele Informationen enthält. 2) Um eine bessere Orientierung auf der Karte zu gewährleisten, sollte diese mehr Orientierungspunkte (Landmarks) enthalten. 3) Die Kartenschrift (z. B. Straßennamen) steht je nach Ausrichtung des Geräts teilweise auf dem Kopf, was zu einer schlechten Lesbarkeit der Karte führt. 4) Der Richtungspfeil wird teilweise von den Testpersonen als störend empfunden. Die genannten Probleme wurden für die 2. Testiteration folgendermaßen angepasst: 1) Um das zu viel an Information in der Karte zu beseitigen, wurden die Informationen reduziert (weniger POIs). 2) Zur besseren Orientierung wurden Landmarks an den Entscheidungspunkten hinzugefügt. 3) Die Schriftausrichtung wurde angepasst, sodass die Schriften unabhängig von der Ausrichtung des Geräts gut leserlich sind. 4) Für die 2. Testiteration wird der Richtungspfeil weggelassen. Abbildung 3 zeigt den Vergleich der Digitalen Karte für die 1. Testiteration und nach den Anpassungen für die 2. Testiteration. Abb. 3: Vergleich Digitale Karte für die 1. Testiteration und nach den Anpassungen für die 2. Testiteration Sprache Das audiobasierte Interface für die Sprachnavigation basiert hauptsächlich auf den Erkenntnissen aus den Studien von REHRL et al (2010). Bei der Sprachnavigation werden auf Basis der aktuellen Position des/der FußgängerIn sprachliche, auf FußgängerInnen ausgerichtete kognitiv ergonomische Audio-Navigationsanweisungen ausgegeben. Abbildung 4 zeigt das Beispiel einer Sprachanweisung, wie sie im Projekt ways2navigate umgesetzt wurde. Bei der Technologie Sprache wurden von der 1. Testiteration zur 2. Testiteration keine Änderungen vorgenommen, da es nur geringfügige Änderungswünsche der Testpersonen gegeben hat, mit Ausnahme des Zeitpunkts, wann die Sprachanweisung abgespielt wird. Dies ist jedoch nicht von der Applikation abhängig, sondern vom GPS-Signal. Des Weiteren wurde die Technologie Sprache schon intensiv in anderen Studien getestet (vgl. REHRL et al. 2010).

168 S. Leitinger, E. Steiger, M. Schmidt et al. Abb. 4: Sprachnavigation mit semantischen Weganweisungen Augmented Reality Bei der Augmented-Reality-Ansicht werden grafische Elemente über die Kameraperspektive gelegt. Für die Umsetzung bei der 1. Testiteration wurde ein Kreis mit Entfernungsangaben in Metern bis zum nächsten Entscheidungspunkt verwendet. Je näher man sich am Entscheidungspunkt befindet, umso größer wird der Kreis. Die Navigation mit Augmented Reality bereitete den Testpersonen verglichen mit der digitalen Karte und der Sprache die größten Probleme. Es ist anzunehmen, dass dies unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass die Technologie Augmented Reality neu und so dem/der BenutzerIn nicht vertraut ist. Die Testpersonen identifizierten folgende Hauptprobleme bei der 1. Testiteration: 1) Es entstanden Schwierigkeiten beim Auffinden des roten Punktes; 2) Die Testpersonen wünschten sich mehr Zusatzinformationen zur Umgebung; 3) Die Richtungsangaben sollten früher und nicht erst am Entscheidungspunkt gegeben werden. Um diese Probleme zu beseitigen, wurden für die 2. Testiteration folgende Anpassungen durchgeführt: 1) Implementierung eines neuen Konzepts mit einem dreidimensionalen Band, das dem/der BenutzerIn den Weg weist; 2) Einblendung von wichtigen Landmarks; 3) Das Problem mit der zu späten Anzeige der Richtungsangaben konnte nicht beseitigt werden, da dies nicht an der Technologie, sondern an der Ungenauigkeit des GPS-Signals liegt. Abb. 5: Vergleich von Augmented Reality für die 1. Testiteration und nach den Anpassungen für die 2. Testiteration

Fußgängernavigation unter Verwendung von OpenStreetMap 169 4 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurden die Performance sowie die Benutzbarkeit von drei unterschiedlichen Navigationstechnologien (Digitale Karte, Sprache, und Augmented Reality) im Kontext der GPS-basierten FußgängerInnen-Navigation untersucht. Anhand bestehender Navigations- und Orientierungskonzepte für FußgängerInnen sowie zielgruppenspezifischer Parameter wurden unterschiedliche FußgängerInnen-Navigationskonzepte entwickelt. Das Testergebnis der ersten von drei Testiterationen ergab, dass sich die Testpersonen durch die Technologie Digitale Karte am besten geführt fühlten, gefolgt von der Sprache. Signifikant schlechter wurde die Navigation mit Augmented Reality bewertet. Da OSM individuell gestaltbar ist und auf die Bedürfnisse von FußgängerInnen angepasst werden kann, wurde für die Umsetzung der Technologien OSM als Datengrundlage verwendet. OSM bietet nicht nur eine Vielzahl an frei editierbaren Kartenattributen und die Möglichkeit Spezialannotationen vorzunehmen, sondern auch einen direkten inhaltlichen Austausch mit der Community und damit auch einer potenziellen Zielgruppe. Es gilt jedoch zu beachten, dass in OSM jederzeit Änderungen durch die Community vorgenommen werden können, was zu technischen Herausforderungen aufgrund einer sich ständig verändernden Datenbasis führt. 5 Danksagung Das Forschungsprojekt ways2navigate wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) im Förderprogramm ways2go gefördert. Literatur AGRAWALA, M. & STOLTE, C. (2000): A Design and Implementation for Effective Computer-Generated Route Maps. AAI Symposium on Smart Graphics. DILLEMUTH, J. (2005): Map Design Evaluation for Mobile Display. Cartography and Geographic Information Science, 32, S. 285-301. NEIS, P., ZIELSTRA, D., ZIPF, A. & STRUNCK, A. (2010): Empirische Untersuchungen zur Datenqualität von OpenStreetMap Erfahrungen aus zwei Jahren Betrieb mehrerer OSM-Online-Dienste. In: STROBL, J., BLASCHKE, T. & GRIESEBNER, G. (Hrsg): Angewandte Geoinformatik 2010. Beiträge zum 22 AGIT Symposium Salzburg. Wichmann Verlag, Heidelberg, S. 420-426. REHRL, K. (voraussichtlich 2011): Elektronische Navigationsunterstützung für Fußgänger auf der Basis von kognitiv ergonomischen Sprachanweisungen, Dissertation TU Wien, Institut für Geoinformation. REHRL, K., HÄUSLER, E. & LEITINGER, S. (2010): Comparing the Effectiveness of GPS- Enhanced Voice Guidance for Pedestrians with Metric- and Landmark-Based Instruction Sets. GIScience 2010, Springer, S. 189-203.