Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm



Ähnliche Dokumente
Management von Unternehmen und Netzwerken

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Ideation-Day Fit für Innovation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Internationale Unternehmensrechnung

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Management von Unternehmen und Netzwerken

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Projektbericht: Aufzeichnung von

Syllabus BAE Betriebswirtschaftslehre 4 WS 15/16

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Business Model Canvas

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Newsletter Oktober 2009

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehrstuhl für Marketing II

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Requirements Engineering Research Group!

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1. Bayreuther Krankenhausforum

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Wirtschaftsinformatik

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Mathematische Grundlagen

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Blog Camp Onlinekurs

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Was ist Peer-Beratung?

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Transkript:

Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Grundgedanke der Veranstaltung "Unternehmensführung" ist, dass Unternehmen keine statischen Gebilde sind, sondern sich im Laufe der Zeit entwickeln und verändern. Man beschreibt diese Entwicklung meist durch eine Abfolge typischer Phasen der Unternehmensentwicklung. In jeder dieser Phasen stellen sich der Unternehmensführung unterschiedliche Aufgaben. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben der Unternehmensführung in den wichtigsten Entwicklungsphasen von Unternehmen zu geben. So soll vermittelt werden, was es bedeutet, (1.) Start-up-Unternehmen, (2.) schnell wachsende Unternehmen, (3.) reife Konzerne und (4.) Unternehmen in Umbruch und Krise zu führen. Die Veranstaltung Unternehmensführung wird als Teil des Fachs Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) angeboten. Sie besteht aus zwei Modulen: der Vorlesung und einem gesteuerten Selbstlernmodul. Die Vorlesung findet grundsätzlich einmal wöchentlich statt (Mittwoch, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr, H1). In der Vorlesung werden in gewohnter Weise Theorien, Konzepte und Instrumente der Unternehmensführung vorgestellt. Das Selbstlernmodul begleitet die Vorlesung während des gesamten Semesters. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses Moduls sowohl e als auch vertiefende Literaturhinweise zum selbstständigen Wiederholen, Erweitern und Vertiefen von Sachverhalten, die in der Vorlesung angesprochen worden sind. Zur Anleitung und Lernkontrolle werden über die Homepage des Lehrstuhls zu jeder Vorlesung Übungsfragen und Übungsaufgaben vorgegeben, die selbstständig oder im Team bearbeitet werden sollen. In insgesamt drei zusätzlichen Reflexions-/Klausur-vorbereitungsveranstaltungen (drei Termine, jeweils Freitag, 9.45 Uhr - 11.15 Uhr, H1) werden einige der gestellten Fragen und Aufgaben gemeinsam diskutiert und es wird auf Fragen der Studenten eingegangen, um gezielt auf die Klausur vorzubereiten. Beide Module gemeinsam (Vorlesungsmodul sowie gesteuertes Selbstlernmodul) bilden eine Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsordnung, für die in Form einer Klausur ein Leistungsnachweis im Umfang von 4 CP erbracht werden kann. Der folgende Zeitplan der Veranstaltung nennt die einzelnen Termine der Vorlesung mit den jeweils behandelten Inhalten sowie die Termine der drei Reflexionsveranstaltungen. Außerdem werden die für das Selbstlernmodul relevanten Literaturhinweise gegeben. Die entsprechende Literatur sollen die Teilnehmer parallel zur Vorlesung bearbeiten.

Die in der Vorlesung verwendeten Schaubilder können vor Beginn der Veranstaltung als Kurspaket am Lehrstuhl erworben werden. Auch die weitere Literatur für das Selbstlernmodul kann als Kurspaket erstanden werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, diese als Kopiervorlage am Lehrstuhl auszuleihen. Das Buch "Hungenberg (2008): Strategisches Management in Unternehmen", auf das sich die Literaturhinweise hauptsächlich beziehen, ist in der Bibliothek vorhanden. Vorlesungsplan Vorlesung 1 Grundlagen der Unternehmensführung 22. Okt. und Management von Start-up-Unternehmen Rolle und Aufgaben des Managements in Unternehmen Wandel der Managementaufgaben im Laufe der Unternehmensentwicklung Charakteristika von Start-up-Unternehmen Existenzgründung - Aufgaben und Herangehensweise Komponenten eines Businessplans Greiner (1998) S. 55-67 Heitzer (2006) S. 514-520 Huhn (2005) S. 447-462 Hungenberg (2008) S. 3-49 Handbuch Businessplan Wettbewerb Nordbayern (www.bpw-nordbayern.de) Vorlesung 2 29. Okt. Management von Start-up-Unternehmen Ergebnis- und Liquiditätssicherung als Schlüsselaufgabe von Start-up-Unternehmen Instrumente der Ergebnis- und Liquiditätsplanung Finanzierungsquellen für junge Unternehmen EVCA (Hrsg.) (2005) S. 1-29 Hungenberg/Kaufmann (2001) S. 1-15, 207-216, 264-285 Kußmaul (2006) S. 198-202 Vorlesung 3 5. Nov. Management von Wachstumsunternehmen Charakteristika von wachsenden Unternehmen Entwicklung und Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen als Ziel von Wachstumsunternehmen Preisstrategien in Wachstumsunternehmen Hungenberg (2008) S. 195-262 Diller (2000) S. 365-379

Vorlesung 4 12. Nov. Management von Wachstumsunternehmen Innovationsmanagement in Wachstumsunternehmen Wachstum durch kontinuierliche Innovation Grant (1998) S. 330-365 Hansen/Birkinshaw (2007) S. 121-130 Baghai/Coley/White (1999) S. 1-17, 69-119 Vorlesung 5 19. Nov. Praxisvortrag Vorlesung 6 26. Nov. Praxisvortrag Vorlesung 7 3. Dez. Strukturen und Systeme in Wachstumsunternehmen Bewertung von Wachstumsunternehmen Hungenberg (2008) S. 279-313 Peemöller/Meister/Beckmann (2002) S. 197-209 Mandl/Rabel (2001) S. 47-85 Vorlesung 8 10. Dez. Charakteristika von Konzernen Unternehmensziele und "Shareholder Value" Unternehmensverfassung und "Corporate Governance" Heinemann/Gröniger (2005) S. 231-253 Hungenberg (2008) S. 25-45, 79-82, 414-422 Schewe (2005) S. 204-227 Reflexion 1 12. Dez. Management von Start-Up- und Wachstumsunternehmen Besprechung von Übungsaufgaben Klausurvorbereitung

Vorlesung 9 17. Dez. Portfolioplanung und Portfoliokonzepte Diversifikations- und Internationalisierungsstrategien Ghemawat (2007) S. 59-68 Hungenberg (2008) S. 456-520 Welge/Holtbrügge (2003) S. 128-151 Reflexion 2 9. Jan. Besprechung von Übungsaufgaben Klausurvorbereitung Vorlesung 10 14. Jan. Globalisierung Akquisitions- und Kooperationsstrategien Hungenberg (2008) S. 520-554 Köhler (2003) Sudarsanam (2003) S. 217-238 Sudarsanam (2003) S. 333-412 Vorlesung 11 21. Jan. Organisationsgestaltung in Konzernen Wertorientiertes Controlling in Konzernen Bühner (1996) S. 124 174 Hungenberg (2008) S. 282-319 Hahn/Hungenberg (2001) S. 151-190

Vorlesung 12 28. Jan. Management von Unternehmen in Umbruch und Krise Charakteristika von Unternehmen in Umbruch und Krise Arten und Ursachen von Unternehmenskrisen Erkennen und Bewältigen von Unternehmenskrisen Coenenberg/Fischer (1993) S. 1-11 Nigels/Elphick (2005), S. 135-150 Von der Horst (2000) S. 9-82 Reflexion 3 und 30. Jan. Management von Unternehmen in Umbruch und Krise Besprechung von Übungsaufgaben Klausurvorbereitung Klausur Termin noch offen, wird vom Prüfungsamt organisiert

Literatur Baghai, M., Coley, S., White, D.: The Alchemy of Growth, Cambridge 1999. Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 8. Aufl., München 1996. Coenenberg, A., Fischer, T.: Ansatzpunkte des Turnaround-Management im Unternehmen, in: Turnaround-Management, Hrsg. A. Coenenberg, T. Fischer, Stuttgart 1993. Diller, H.: Preispolitik, 3. Auflage, Stuttgart 2000. EVCA (Hrsg.): Employment Contribution of Private Equity and Venture Capital in Europe, Zaventem 2005. Ghemawat, P.: Managing Differences The Central Challenge of Global Strategy, in: Harvard Business Review, 2007, Nr. 3, S. 59-68. Grant, R.: Contemporary Strategy Analysis, 3. Aufl., Malden 1998. Greiner, L.: Evolution and Revolution as Organizations Grow, in: Harvard Business Review, 1998, Nr. 3, S. 55-67. Hahn, D., Hungenberg, H.: PuK - Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2001. Hansen, M., Birkinshaw, J.: The Innovation Value Chain, in: Harvard Business Review, 2007, Nr. 6, S. 121-130. Heinemann, B., Gröniger, B.: Shareholder Value - Warum es auf den Unternehmenswert ankommt, in: Handbuch Strategisches Management, Hrsg. H. Hungenberg, J. Meffert, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 231-253. Heitzer, B.: Venture Capital-Finanzierungen von jungen innovativen Unternehmen, in: Finanz Betrieb, 2006, S. 514-520. Huhn, W.: Erfolgreiches Start-up Management - Worauf es wirklich ankommt, in: Handbuch Strategisches Management, Hrsg. H. Hungenberg, J. Meffert, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 447-462. Hungenberg, H., Kaufmann, L.: Kostenmanagement, 2. Aufl., München 2001. Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 5. Aufl., Wiesbaden 2008. Köhler, H.: Die Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle des IWF, Berlin 2003. Kußmaul, H.: Venture Capital in der Existenzgründung, in: Finanz Betrieb, 2006, S. 198-202. Mandl, G., Rabl, K.: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick), in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Hrsg. V. Peemöller, Herne 2001, S. 47-85. Nigels, E., Elphick, S.: Models of Crisis Management: an Evaluation of their Value for Strategic Planning in the International Travel Industry, in: International Journal of Tourism Research, 2005, Nr. 7, S. 135-150. Peemöller, V., Meister, J., Beckmann, C.: Der Multiplikatoransatz als eigenständiges Verfahren der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 2002, S. 197-209.

Schewe, G.: Unternehmensverfassung, Berlin 2005. Sudarsanam, S.: Creating Value from Mergers and Acquisitions, Harlow 2003. Von der Horst, M.: Bewältigung von Unternehmenskrisen, Berlin 2000. Welge, M., Holtbrügge, D.: Internationales Management, 3. Aufl., Stuttgart 2003. Zook, C.: Finding Your Next Core Business, in: Harvard Business Review, 2007, Nr. 4, S. 66-75.