Internationale Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie



Ähnliche Dokumente
Rolle der WG RISK Teil der internationalen Koordination zur Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Extremhochwasser hinter Deichen

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Cultureship GmbH. Creating your own cultureship. Zur klaren und einheitlichen Rahmengebung für gemeinsames Handeln und Wirken

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Flussgebietsforum Oldenburg

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Von der Idee zur gemeinsamen Arbeit im Ziel 3 Projekt CROSS-DATA

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

(Text von Bedeutung für den EWR)

Geschäftsprozessoptimierung

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

.. für Ihre Business-Lösung

INHALT. Dokumentation. Seminar Personalführungsebene

Führungsgrundsätze im Haus Graz

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Gliederung allgemeiner Teil

Value Based Job Grading

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Forschen - Schreiben - Lehren

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Einführung in die Thematik

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Transkript:

INTERREG IV B Projekt LABEL - Adaptation to flood risk in the LABE-ELBE river basin 1

Ablauf: Ziele der WG RISK - Ziele der EU Richtlinie Vergleich Anforderungen nach EU HWRM-RL und Umsetzung in LABEL Abstimmung zur länderübergreifenden Umsetzung EU Directive 2007/60 Beispiele aus der Arbeit der WG RISK - Beispiele Vorläufige Bewertung, Risikokarten, Gefahrenkarten, Themen der Risikomanagementpläne Notwendigkeiten zur transnationale Kooperation zur räumlichen Anpassung an Hochwasserrisiken strategische Planungen der WG RISK in LABEL 2

EZG Elbe am Pegel Dresden 53.000 km² Einzugsgebiet der Elbe in Tschechien und Sachsen Elbehochwasser in Sachsen entstehen in der Tschechischen Republik! EZG Labe 51.000 km² 3

Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Aber wenn du weit gehen willst, geh mit anderen zusammen. Afrikanisches Sprichwort If you want to go fast, go alone. But if you want to go far, go together. African saw 4

Ziele der WG RISK in Bezug zur Umsetzung der HWRM-RL Austausch von Informationen und Herangehensweisen Abstimmung zum Vorgehen einer gemeinsamen Umsetzung der EU-HWRM-RL Leitfäden und Empfehlungen hinsichtlich einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Erstellung von Gefahren- und Risikokarten Aufstellung von gemeinsam formulierten Hochwasserrisikomanagementplänen Ausloten der Schwerpunkte zukünftiger Zusammenarbeit Festlegung von Zielen bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 5

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich der länderübergreifenden Zusammenarbeit: in Erwägung nachstehender Gründe: Koordinierung der Maßnahmen möglichst auf der Ebene des Einzugsgebietes Hochwasservorsorge erfordert Zusammenarbeit mit Drittländern Ziele des Hochwasserrisikomanagements werden auf lokaler, regionaler Ebene festgelegt Möglichst Verhinderungen von Maßnahmen, die Überschwemmungsgefahr in anderen Mitgliedstaaten erheblich erhöhen 6

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich der vorläufigen Bewertung (Artikel 4): Bewertung erfolgt für jede Flussgebietseinheit oder für jedes im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaates liegenden Teil einer internationalen Flussgebietseinheit (1) Bei internationalen Flussgebietseinheiten stellen die Mitgliedstaaten einen Austausch relevanter Informationen zwischen den betreffenden zuständigen Behörden sicher. (3) 7

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich der vorläufigen Bewertung (Artikel 5): (2) Die vorgesehene Bestimmung von Gebieten in internationalen Flussgebietseinheiten wird zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten koordiniert. 8

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich der vorläufigen Bewertung (Artikel 4 und 5): EU Projekt LABEL WG RISK / Sub WG RISK Meetings: Magdeburg, Hradec Kralove, Erfurt Wien, Usti nad Labem und Dresden Themen/ Theme Status der Implementierung der (2007/60) / Status of Implementation of EU Flood Risk Management Directive Stand Umsetzung EU HWRM RL in den einzelnen Ländern Diskussion gemeinsamer Ansatz Risikokarten und Managementpläne / Presentation of current state of implementation EU directive 2007/60 - discussion common approach for hazard maps, risk maps and management plans Diskussionen zur Vorgehensweise der vorläufigen Bewertung Discussion about preliminary flood risk assessment (Czech Republic, Saxony, Thuringia, Saxony- Anhalt, Hungary) Vereinbarungen zur vergleichenden Darstellung der Ergebnisse Bewertende Zusammenstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten (erfolgt demnächst) / assessing compilation of the differences and similarities 9

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten (Artikel 6) (2) Die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten für nach Artikel 5 bestimmte Gebiete, die von mehreren Mitgliedstaaten geteilt werden, unterliegt einem vorherigen Informationsaustausch zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten. 10

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten (Artikel 6) EU Projekt LABEL WG RISK / Sub WG RISK Meetings: Magdeburg, Hradec Kralove, Erfurt Wien, Usti nad Labem und Dresden Themen/ Theme Austausch und Abstimmung zu der Vorgehensweise zur Erstellung von Gefahren und Risikokarten Inhaltliche Abstimmung zu den dargestellten Themen Recommendation of the German Working Group on water issues of the Federal States and the Federal Government (LAWA) Guidelines of hazard and risk maps according implementation EU Flood Directive hazard and risk maps in Czech Republic, Hungary, Austria and Germany 11

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich Aufstellung Hochwasserrisikomanagementpläne (Artikel 7) Auf der Grundlage der Karten nach Artikel 6 stellen die Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten koordinierte Hochwasserrisikomanagementpläne auf. 12

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich Aufstellung Hochwasserrisikomanagementpläne (Artikel 8)., so stellen die Mitgliedstaaten eine Koordinierung sicher, um einen einzigen internationalen Hochwasserrisikomanagementplan oder ein auf der Ebene der internationalen Flussgebietseinheit koordiniertes Paket mit Hochwasserrisikomanagementplänen zu erstellen..die möglichst weitgehend auf der Ebene der internationalen Flussgebietseinheit koordiniert.. 13

Anforderungen lt. EU Directive hinsichtlich Aufstellung Hochwasserrisikomanagementpläne (Artikel 7) EU Projekt LABEL WG RISK / Sub WG RISK Meetings: Magdeburg, Hradec Kralove, Erfurt Wien, Usti nad Labem und Dresden Themen/ Theme Koordinierung der LABEL Aktivitäten mit der IKSE Coordination with activities of ICPE Discussion about role of ICPE for LABEL Project and implementation EU Flood Directive Abstimmung zur Struktur des Hochwasserrisikomanagementplanes Definition der Themenschwerpunkte der einzelnen Länder 14

Fazit EU Anforderungen Vage, schwammige Beschreibungen zur transnationalen Viele Wünsche Zusammenarbeit zur transnationalen Zusammenarbeit Viele Richtungen möglich Keine Pflicht zur intensiven, gemeinsamen Zusammenarbeit Copyright Nickelodeon eröffnet Chancen im Bereich der Zusammenarbeit Schwerpunkte in der Ausformulierung zukünftiger grenzüberschreitender HWRM-Pl 15

Austausch Zusammenarbeit Koordinierung Vorgaben EU Ziele LABEL thematische Schwerpunkte: Fachlicher Austausch Fachliche Zusammenarbeit abgestimmte Vorgehensweisen bei der Erstellung von Gefahren- und Risikokarten Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen? 16

Abstimmung zum Vorgehen einer gemeinsamen Umsetzung der EU-HWRM-RL Artikel 4 und 5 Signifikanzkriterien Tschechische Republik Österreich Sachsen Bestimmung betroffener Gewässerabschnitte für Kartenerstellung nach Art. 6 Auf der Basis von jährlichen Ausfallraten bei HQ5, Q20 und Q100 wurden die Kriterien für die pot. signifikanten Risikogebiete festgelegt: >=25 Einwohner und Ausfall / Schaden >= 70.000.000 Kr/a. verifiziert anhand historischer Ereignisse der Jahre 1997, 2002 und 2006 abschließende vorläufige Bewertung unter Hinzunahme der Bewertung weitere Hochwasserereignisse, Kulturgüter, Industriegebiete / Objekte (IPPC Datenengrundlage) Verschneidung Q 200 HORA: Zahl der Betroffenen Betroffene Infrastruktureinrichtungen (Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur) Verschmutzungsquellen Schutzgebiete (Natur- Trinkwasserschutz und Badegewässer) Vorhandensein Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) an den Gewässern I. und II. Ordnung und WHG 76 mit Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasserereignisse Verschneidung Q200 und zusammenhängende Siedlungsfläche Schadenspotenzial Betroffene Bevölkerung Expertenwissen kein feststehender Maßstab / Grenzwert 17

Vorläufige Bewertung nach Artikel 4 und 5 in der Tschechischen Republik 18

Pilotprojekt Weiße Elster Die Weiße Elster (5.145 km² ), hat ihre Quelle bei Vyhledy/ Steingrün auf dem Staatsgebiet der Tschechischen Republik und mündet südlich von Halle (Sachsen-Anhalt) in die Saale. Verlauf: CZ-SN-TH-ST-SN-ST Ziel: länderübergreifend einheitliche, Gefahrenund Risikokarten Abgestimmter Hochwasserrisikomanagementplan 19

Gefahrenkarte Entwurf Weiße Elster 20

Risikokarte Entwurf Weiße Elster 21

Zusammenarbeit zur abgestimmten Vorgehensweise Datengrundlagenbeschaffung PP 13, 15 a 16 22

Mustergliederung Hochwasserrisiko-Managementplan Einführung / Introduction Bewertung des Hochwasserrisikos / assessment of flood risk Beschreibung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos / Description the danger of flooding and the flood risk Beschreibung der festgelegten angemessenen Ziele / description of the appropriate goals Natürlicher Wasserrückhalt / natural water retention Technischer Hochwasserschutz / technical flood protection 23

Mustergliederung Hochwasserrisiko-Managementplan Bauvorsorge / constructional prevention Risikovorsorge / risk prevention Informationsvorsorge / information prevention Verhaltensvorsorge / behaviour prevention Vorhaltung und Vorbereitung der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes / Preparation of warning and the disaster management Hochwasserbewältigung / coping mechanismen - maintanance 24

Mustergliederung Hochwasserrisiko-Managementplan Regeneration / regeneration Ist-Ziel-Vergleich (Defizitanalyse) / analysis of deficiencies Identifizierung möglicher Maßnahmen / Identification of potential measures Zusammenfassung der Maßnahmen und deren Rangfolge / Summary of the measures and their order of rank Strategische Umweltprüfung (SUP) und Information der Öffentlichkeit / Strategic environmental audit and information of the public 25

Hochwasserschutz durch Landnutzungsänderung natürlicher Wasserrückhalt - Nutzung vorliegender Ergebnisse des WBS FLAB 1 Karte der dominierenden Abflusskomponenten - Bestimmung des Anteils der Flächen pro Gebiet, auf denen schnelle Abflusskomponenten dominieren 26

Informationsvorsorge - Elbe Atlas II Vervollständigung und Anpassung des Elbe-Atlasses hinsichtlich der neuen EU HWRM-RL / Completion and adaption of Elbe Atlas concerning to the new EU Flood Risk Management Directive 27

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Information Enhancement of software FLYS Influence of Czech dams on flood events 28

EU Vorgaben Segen oder Fluch? Zusammenfassung Umsetzung EU Directive 2007/60 Herausforderungen Managementpläne einzugsgebietsbezogen zu erstellen Chance für die Wasserwirtschaft im spez. beim Hochwasserrisikomanagement Vorteile: Weiterentwicklung der eigenen Strategie Druck auf Haushalt, Gelder zur Verfügung zu stellen sonst wären flächendeckend grenzüberschreitende Pläne erst 2050 fertig 29

LABEL Anpassung an das HW-Risiko im EZG der Elbe Ziel: Erarbeitung einer transnationale Strategie zum Hochwasserrisikomanagement und zur (räumlichen) risikoangepassten Entwicklung an der Elbe 30

Warum grenzüberschreitende Kooperation? Warum transnationale Strategie? Probleme nicht immer auf nationalstaatlicher Ebene lösbar Stärkung des Wirtschafts- und Lebensraumes Europa nur durch Zusammenarbeit Regionalisierung Europäisierung - Globalisierung Stärkung der interkulturellen Kompetenz Gemeinsame Lösung struktureller Probleme, die alle gleichsam betreffen Transfer von "Know-How" 31

Strategiestufen Handlungs leitlinien (teilweise aus ELLA) Handlungsverpflichtungen (teilweise aus ELLA) Handlungsstrategien (LABEL) Ziele der Differenzierung der Analysestufen: größere Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Untersuchungsansatzes 32

ELLA - Zielsetzung: Erarbeitung und Umsetzung von transnational abgestimmten Maßnahmen zum vorsorgenden Hochwasserschutz im Elbeeinzugsgebiet mit raumordnerischen Instrumenten Handlungsleitlinien 33

Transnationale Handlungsverpflichtungen [ELLA]: Erarbeitung von rechtlichen Grundlagen zu Raumordnung und Hochwasserschutz Definition raumplanerischer Handlungsfelder im transnationalen Einzugsgebiet der Elbe Wasserfachliche Empfehlungen mit Relevanz für die Raumplanung Raumplanerische Empfehlungen in den Regionen des Einzugsgebietes der Elbe Empfehlungen zur Erhöhung des Hochwasserproblembewusstseins Gemeinsame Erklärung 34

LABEL Anpassung an das HW-Risiko im EZG der Elbe Ziel: Erarbeitung einer transnationale Strategie zum Hochwasserrisikomanagement und zur (räumlichen) risikoangepassten Entwicklung an der Elbe 35

WG RISK Strategy Entwicklungsperspektive hinsichtlich: Zusammenarbeit Flächenvorsorge Natürlicher Wasserrückhalt Technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge Risikovorsorge Informationsvorsorge Verhaltensvorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenmanagement Hochwasserbewältigung Gesichtspunkt Klimawandel Gesichtspunkt Demographie 36

LABEL strategisches Projekt * u. a. mit einem Nachhaltigen (langfristigen) Merkmal (Schadensminimierung durch raumplanerische Vorsorge) Kommunikationsorientierten Merkmal (umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit) Strukturpolitischen Merkmal (entsprechend der Ziele der Lissabon und Göteborg Strategie) * Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Titel: Entwicklung und Bewertung strategischer Projekte der transnationalen Zusammenarbeit 37

Strategisches Projekt LABEL: großräumig spürbare Wirkungen Bsp. Empfehlungen zu Raumplanungen und beim vorsorgenden Hochwasserschutz lang anhaltende Wirkungen Bsp. Hochwasserprävention durch Erhöhung des Gefahrenbewusstsein, Elbe Atlas, Wanderausstellung, tiefgehende fachliche Wirkungen Bsp. Hochwasserentstehungsgebiete, Umsetzung EU Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie, Hochwasserrisikomanagementsoftware INGE oder Informationssoftware FLYS vielfältige Wirkungen (Anpassung an das Hochwasserrisiko in verschieden gesellschaftlichen Bereichen) Bsp. Durchführung von Workshops und Regionalkonferenzen 38

Zusammenfassung abgestimmte Maßnahmen und gemeinsam formulierte Ziele notwendig, um ein nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement zu betreiben Das breite Themenspektrum der Hochwasserrisikomanagementpläne bietet sich hier an, transnationale Aspekte einzubringen und beispielhaft umzusetzen. LABEL Projektschwerpunkte sind u. a. der Umgang zum Hochwasserschutz in der Fläche, Hochwassermanagementsysteme, Klimawandel und Demographie. Die Zukunft bei der transnationalen Zusammenarbeit findet ebenfalls Eingang in die Diskussion - wie gestaltet sich diese und welche Wege müssen zukünftig bestritten werden strategische Ausrichtung des Projektes LABEL 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Děkuji za pozornost M. Grafe 40