Archivmanagement in der Praxis



Ähnliche Dokumente
SEO Strategie, Taktik und Technik

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):


Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Philip Dunkhase Social Media und Enterprise 2.0 im Hochschulmarketing

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Übersicht Beratungsleistungen

Lösungen mit Strategie

Deutschland-Check Nr. 35

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Geschäftsprozessmanagement

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Über die Herausgeber

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Nutzung dieser Internetseite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Amtliche Bekanntmachungen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Stressmanagement im Fernstudium

Mediadaten und Werbung auf dem Existenzgründerportal ixpro.de

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Weiterbildungen 2014/15

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Organisation des Qualitätsmanagements

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

ammann projekt management

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Du arbeitest nicht für jeden?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erst Lesen dann Kaufen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Österreichische Trachtenjugend

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Transkript:

Mario Glauert / Hartwig Walberg (Hrsg.) Archivmanagement in der Praxis Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 9

Archivmanagement in der Praxis

Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Band 9

Archivmanagement in der Praxis Herausgegeben von Mario Glauert und Hartwig Walberg Potsdam 2011

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier gemäß DIN EN ISO 9706. Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Bestellung nur über: Brandenburgisches Landeshauptarchiv Postfach 60 04 49, 14404 Potsdam Tel. (0331) 5674 0, Fax (0331) 5674 212 E-Mail poststelle@blha.brandenburg.de Satz und Druck: gh gra c house GmbH, Berlin ISBN 978-3-9810642-9-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die digitale Einspeicherung und Verarbeitung.

Inhaltsverzeichnis Mario Glauert / Hartwig Walberg Einleitung...7 Martina Wiech Strategisches Management für Archive...13 Gerd Schneider Aufgaben- und Personalplanung in Archiven...37 Meinhard Motzko Standardisierung und Zerti zierung von Aufgaben und Leistungen in Archiven...57 Burkhard Nolte Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Benchmarking Nutzen und Grenzen im Archiv...69 Andreas Hedwig Betriebswirtschaftliches Finanzmanagement...91 Johannes Kistenich Projektmanagement im Archiv... 115 Harry Scholz Qualitätsmanagement: Die Anwendung des EFQM-Modells im Archiv...133 Volker Jäger Magazinmanagement. Archivfachliche Anforderungen an ein Magazin...151 Jochen Rath Dienstleistungsmanagement im Archiv Kommunikation mit Kunden...169

Clemens Rehm Management der Überlieferungsbildung Erinnerung in Schachteln. Gedanken zwischen Regalen...183 Helge Kleifeld Forschungsmanagement im Archiv am Beispiel des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte...207 Sabine Happ Archive im Verbund...231 Marcus Stumpf Zur Artenvielfalt kommunaler Archive: Traditionen und neue Strategien, Organisations-, Rechts- und Betriebsformen...247 Autorenverzeichnis...273

Archivmanagement in der Praxis Mario Glauert / Hartwig Walberg Einleitung Wozu Archivmanagement? Die Archive aller Sparten entwickeln sich in der heutigen Informationsgesellschaft unter dem Erwartungsdruck von Trägern und Nutzern und natürlich durch engagierte Mitarbeiter zunehmend zu modernen Dienstleistungseinrichtungen, deren Verwaltung und Betrieb den Archivarinnen und Archivaren zweifellos auch moderne Methoden des operativen und strategischen Managements abverlangen. Der Begriff Archivmanagement wurde unter diesen Vorzeichen vor allem durch einen gleichnamigen Artikel im Handbuch für Wirtschaftsarchive 1998 von Hartmut Weber und Renate Köhne-Lindenlaub in die deutschsprachige Fachliteratur eingeführt. 1 Inzwischen sind auch und vor allem die öffentlichen Archive des Staates und der Kommunen unter den Schlagworten Verwaltungsmodernisierung und New Public Management von einem Wandel ergriffen worden, der es erforderlich macht, sich systematisch mit den (über)lebenswichtigen Fragen der Personal- und Ressourcenplanung, der Strategieentwicklung, des Projekt- und eben auch des Dienstleistungsmanagements und -marketings zu befassen. Archivträger, von ihnen beauftragte Beratungs rmen, eigentlich der gesamte Verwaltungskon- Archivmanagement operativ und strategisch 1 Hartmut Weber / Renate Köhne-Lindenlaub, Archivmanagement, in: Handbuch für Wirtschaftsarchive. Theorie und Praxis, hg. v. Evelyn Kroker / Renate Köhne-Lindenlaub / Wilfried Reininghaus, München 1998, S. 259-274. 7

Mario Glauert / Hartwig Walberg Vorträge im B.A. Archiv FH Potsdam text der Archive ist inzwischen stark vom betriebswirtschaftlichen und strategischen Managementdenken geprägt. Die Archive und ihre Beschäftigten tun also gut daran, dieses Umfeld, seine Sprache und Begrif ichkeit zu verstehen und sich mit den unabweisbaren archivfachlichen Zielorientierungen und Standards verständlich machen zu können. Auch in der archivarischen Ausbildung in Deutschland ist inzwischen die ältere Archivverwaltungslehre 2 um moderne Inhalte des Archivmanagements in diesem Sinne ergänzt und in unterschiedlichem Umfang und Ausprägung zum Bestandteil der Curricula gemacht worden. Die vorliegende Aufsatzsammlung bietet in der Praxis gereifte und erprobte Beiträge aus verschiedenen Feldern des Managements von und in Archiven, die im Wintersemester 2010/2011 von erfahrenen Berufskolleginnen und -kollegen in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung der beiden Herausgeber im B.A.-Studiengang Archiv des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam in Form von Vorträgen gehalten und von den Gastdozenten unter Mitwirkung der Studierenden für die Publikation bearbeitet wurden. Die Autorinnen und Autoren sind in staatlichen oder kommunalen Archiven, in einem Parteistiftungsarchiv, einem Hochschul- und einem Wissenschaftsarchiv in leitender Funktion mit Managementaufgaben befasst. Zwei Autoren sind in bekannten Beratungs rmen einschlägig seit Jahren für Archive tätig. Der Aufsatzband erlaubt daher einen Einblick in die alltägliche Managementarbeit der Archive aller Sparten und richtet sich an große wie kleine Archive. Was ist Archivmanagement? Im weitesten Sinne könnte der Begriff Archivmanagement viele archivfachliche Tätigkeiten umfassen. Suchmaschinen im Internet legen dies nahe, denn als Treffer ndet man vor allem Archivdienstleister von der Fremd-Magazinierung bis hin zur Aktenvernichtung und 2 Gerhart Enders, Archivverwaltungslehre, Berlin 1968. 8

Einleitung der elektronischen Datenhaltung. Auch gibt es im angloamerikanischen Raum archivarische Studiengänge, die in Weiterentwicklung des grundlegenden Lehrbuchs von Theodor R. Schellenberg The Management of Archives (1965) sehr viel umfassender mit Archives and Records Management bezeichnet werden. 3 Die zentrale Frage des Archivmanagements ist eine sehr schlichte: Was ist ein gutes Archiv? So einfach die Frage klingt, so schwer fällt der archivischen Fachkunde eine adäquate Antwort. Um sie zu beantworten, genügt es nicht, archivische oder archivgesetzliche Aufgaben inhaltlich wiederzugeben. Es müssen Standards, Prioritäten und Ziele zu den einzelnen Aufgabenbereichen de niert werden (Was wollen wir?). Die Antwort erfordert Indikatoren und Kennzahlen, die nicht nur eine Qualitäts- und Erfolgsmessung von Prozessen und Ergebnissen (Wie gut sind wir wirklich?), sondern auch ein Benchmarking (Was können wir von anderen lernen?) erlauben. Die einfache Frage zeigt, dass die erfolgreiche und ef ziente Leitung eines Archivs neben gesättigten archivfachlichen Kenntnissen auch betriebswirtschaftliches Managementdenken in Planung, Organisation und Kontrolle, vor allem aber in den Bereichen Führung und Kommunikation erfordert. Archivmanagement ist das, was man heute im Archiv auch braucht. Der Aufsatzband versteht Archivmanagement daher als eine heute notwendig gewordene Ergänzung der klassischen Archivverwaltungslehre und praktischen Archivkunde 4. Sind diese an den fachlichen Grundlagen des Arbeitsprozesses in Archiven orientiert (Überlieferungsbildung, Übernahme, Bewertung, Erschließung, Benutzung), berührt der engere, aus der betriebswirtschaftlichen Managementlehre herrührende Bereich des Archivmanagements die Bereiche des strategischen und operativen Managements. Was ist ein gutes Archiv? 3 So z. B. im University College London UCL), Department of Information Studies (https://www.ucl.ac.uk/infostudies/teaching/programmes/arm/archivesprogramme/). 4 Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, hg. von Norbert Reimann, Münster 2004. 9

Mario Glauert / Hartwig Walberg Zum strategischen Management 5 zählen wir u. a. Fragen der Organisationsidentität, der Visionen, der Mission und des Leitbildes von Archivarbeit. In SWOT 6 -Analysen, mit Kennzahlen und Indikatoren und Mitteln des Marketings werden die archivfachlichen Dienstleistungen aus dem Blickwinkel der strategischer Ausrichtung betrachtet. Hier gibt es Konzepte und Instrumente, die von den Archiven mit großem Nutzen und Erfolg eingesetzt werden können. Das operative Management befasst sich demgegenüber mit der Qualität der Archivarbeit und der Kundenorientierung, mit Betriebs- und Rechtsformen, Kooperationen, Projektmanagement, Personalmanagement und Finanzmanagement. Ziel des so verstandenen Archivmanagements ist es, beim Spagat zwischen Sparzwang und Dienstleistungsqualität (H. Weber) 7 die Aufgaben im Archiv effektiver ( Die richtigen Dinge tun ) und ef- zienter ( Die Dinge richtig tun ) auszuführen und somit erheblich zur Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Archivträger und Nutzern (Kunden) beizutragen. Was gibt es noch zu tun? In einem vergleichbaren Publikationsprojekt für den Bereich von Bibliotheken (und anderen Informationseinrichtungen) 8 sind weitere mögliche Managementthemen bzw. Vertiefungen angesprochen, deren Bearbeitung sich für die Archive lohnen würde. Die verstreute archivarische Fachliteratur und die zahlreichen unbekannten internen Untersuchungen vor allem zum Bereich des Personal- und Finanzmanagements verdienten es, in einem umfassenderen Handbuch in 5 Siehe dazu vor allem den Beitrag von Martina Wiech in diesem Band mit weiterführender Literatur. 6 SWOT-Analyse = Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats (Stärken- Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse). 7 Hartmut Weber, Archivmanagement als Hilfestellung beim Spagat zwischen Sparzwang und Dienstleistungsqualität, in: Archive in Bayern 1 (2003) S. 165-206. 8 Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hg. v. Hans-Christoph Hobohm / Konrad Umlauf, Hamburg (Loseblattsammlung Stand: 2011). 10

Einleitung geeigneter Weise zusammengeführt zu werden, das den Rahmen der vorliegenden Aufsatzsammlung gesprengt hätte. 9 Vorbilder aus dem englischsprachigen Raum sind bereits vorhanden. 10 Im Rahmen von Abschlussarbeiten im Diplom-, Bachelor- und Masterstudium an der FH Potsdam sowie von Transferarbeiten in der verwaltungsinternen Ausbildung an der Archivschule Marburg sind in der Vergangenheit bereits Themen bearbeitet worden, die mitunter auszugsweise veröffentlicht wurden. 11 Hier liegen noch Entwicklungsmöglichkeiten für ein Newcomer-Forum auf den Deutschen oder auch auf regionalen Archivtagen. Die hier vorgelegte handbuchartige Zusammenstellung wichtiger Beiträge aus einem Vortragszyklus fordert dazu heraus, sich mit dem Archivmanagement intensiver zu befassen und weitere Arbeiten folgen zu lassen. Den Autorinnen und Autoren sowie den an der Entstehung des vorliegenden Bandes mitwirkenden Studierenden sei hiermit herzlichst gedankt. Dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken in Potsdam gilt der Dank für die Aufnahme in ihre Schriftenreihe. 9 Themenfelder könnten z. B. sein: Das Archiv als Marke, Leistungsvergleich und Benchmarking, Benutzerbefragungen und Informationsbedarfsermittlung, Qualitätshandbuch Archive, Change-Management, One-Person- Archives, Umzüge von Archiven etc. 10 Vgl. etwa Managing Archives and Archival Institutions, hrsg. v. James Gregory Bradsher, Chicago 1989; Caroline Mary Williams, Managing Archivs. Foundation, Principles and Practice, Oxford 2006; Bruce W. Dearstyne, Leading and Managing Archives and Records Programs. Strategies for Success, New York 2008; Elizabeth Sheperd / Karen Anderson, Management Skills for Archivists and Records Managers, London 2011. 11 Eine kleine Auswahl von Beispielen: Tomislav Novoselac, Implementierung strategischer Management-Methoden im Zentralarchiv der CLAAS KGaA mbh, Diplomarbeit FH Potsdam 2010; Peggy Föhse, Marketingaspekte einer archivischen Aufgabe. Benutzung im Landesarchiv Berlin, Diplomarbeit FH Potsdam 2010; Martin Wikenhauser, Die Balanced Scorecard als Beispiel für modernes Management im öffentlichen Archivbereich, Bachelorarbeit FH Potsdam 2011; Burkhard Nolte, Qualitätsmanagement und -sicherung der archivischen Fachaufgabe Bewertung, Transferarbeit an der Archivschule Marburg 2003. 11