Medizinischer Fortschritt in klinischen Studien dank Ihrer Teilnahme! Sehr geehrte Damen und Herren

Ähnliche Dokumente
Medizinischer Fortschritt in klinischen Studien dank Ihrer Teilnahme! Sehr geehrte Damen und Herren

Medizinischer Fortschritt in klinischen Studien dank Ihrer Teilnahme! Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren. Herzlich Willkommen im Bauchzentrum des Inselspitals Bern

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Autoimmune Lebererkrankungen

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Leber: Basiswissen

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Herzlich Willkommen zum

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Informationsbroschüre für Patienten

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

Patienteninformation. zur Teilnahme an

Management von Hepatitis C in Drogensubstitutionsprogrammen - Kanton Aargau

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2008 Januar 2009

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2007

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum

was ist das? Reizdarmsyndrom

Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

Haben Sie oder einer Ihrer Nächsten ein Nierenzellkarzinom?

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Therapeutische Endoskopie

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

MEDIZINISCHES KOMPETENZZENTRUM FÜR ADPKD

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Eine Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme mit unseren IBD-Spezialisten besteht unter folgender - Adresse:

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

CED und Krebserkrankungen

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Mikroskopische Kolitis

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Patienteninformation:

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

Modul 0 Leber: Basiswissen

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 2018 CED Therapie eine Frage des Alters?

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Familiäres Mittelmeerfieber

Parkinson kommt selten allein

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Wenn Fliegen Bauchweh macht

Vereinseigene Informationsbroschüren

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Schwangerschaft und Krankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Transkript:

Medizinischer Fortschritt in klinischen Studien dank Ihrer Teilnahme! Sehr geehrte Damen und Herren Mit Ihrer Teilnahme an unseren Studien tragen Sie direkt zu wichtigen Erkenntnissen in der medizinischen Forschung bei. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. wir freuen uns auf Sie! Ihre Studienteams

Alice Gilg Prof. Dr. med. Nasser Semmo Hepatitis B Kohorte (schweizerische Studie) Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine Datensammlungsstudie für Patienten mit der Diagnose einer Hepatitis B Infektion. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie eine diagnostizierte Hepatitis B haben und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

Gia Thu Ly Alice Gilg Prof. Dr. med. Jean-François Dufour Hepatitis C Kohorte (schweizerische Studie) Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine Datensammlungsstudie für Patienten mit der Diagnose einer Hepatitis C Infektion. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie eine diagnostizierte Hepatitis C haben oder hatten und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

Kathrin Husi Prof. Dr. med. Nasser Semmo Prophylaxe einer CMV-Infektion (Cytomegalie- Virus) nach Organ-Transplantation Beschreibung: Nach einer Organ-Transplantation ist das Risiko einer Infektion unter der lebenslangen Medikation mit Immunsuppressiva erhöht. Eine prophylaktische Therapie mit anderen Medikamenten kann einen solchen Ausbruch verhindern. Teilnahmebedingung: Patienten, die sich einer Lebertransplantation unterziehen müssen und ein erhöhtes Risiko für eine CMV-Reaktivierung aufweisen, können eingeschlossen werden. Ihr behandelnder Hepatologe informiert Sie gerne über die Teilnahmebedingungen.

Christine Iannarella Dr. med. Guido Stirnimann REACH 2 Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs die Wirksamkeit des Medikamentes Ramucirumab als Zweitlinientherapie zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Ungenügendes Tumoransprechen auf die Erstlinientherapie mit Sorafenib (Nexavar ) oder einem anderen Erstlinienmedikament.

Kathrin Husi Prof. Dr. med. Jean-François Dufour BLU-554-1101 (Blueprint) Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs die Wirksamkeit des Medikamentes BLU-554-1101 als Zweitlinientherapie zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Ungenügendes Tumoransprechen auf die Erstlinientherapie.

Dr. Isabelle Vögeli Prof. Dr. med. Jean-François Dufour Leberkrebs Kohorte (schweizerische Studie, HCC) Beschreibung: Ziel dieser Datensammlungs-Studie ist, für Patienten mit der Diagnose eines primären Lebertumors neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie einen diagnostizierten Leberkrebs haben und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

Andreas Wyss Prof. Dr. med. Jean-François Dufour Nicht-alkoholische Fettleber Erkrankung Beschreibung: Gerne dürfen Sie an einer Studie teilnehmen, wenn Sie an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden. Teilnahmebedingung: Stabile Medikamentenverhältnisse seit ca. 6 Monaten. Die weiteren Bedingungen sind je nach Studie unterschiedlich, bitte fragen Sie diesbezüglich Ihren behandelnden Hepatologen.

LITMUS Kohorte Linda Marti Prof. Dr. med. Jean-François Dufour Beschreibung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden. Teilnahmebedingung: Stabile Medikamentenverhältnisse seit ca. 6 Monaten. Eine gesicherte Diagnose der Fettleber durch eine Biopsie oder Radiologie.

Gia Thu Ly Dr. med. Stefania Casu Dr. med. Guido Stirnimann Schweizerische AIH Kohortenstudie (SASL 38) Schweizerische PBC Kohortenstudie (SASL 39) Schweizerische PSC Kohortenstudie (SASL 40) Beschreibung: Ziel dieser Kohortenstudien ist es, die Daten von Patientinnen und Patienten mit den Erkrankungen AutoImmunHepatitis (AIH), Primär Biliäre Cholangitis (PBC) und Primär Sclerosierende Cholangitis (PSC) in einem nationalen Register zu erfassen und schweizweit auszuwerten, um mehr über diese Erkrankungen und ihren Verlauf in der Schweiz zu erfahren. Teilnahmebedingung: Wenn Sie an einer der oben genannten Krankheiten leiden, können sie an diesen Kohortenstudien teilnehmen.

COBALT 747-302 Christine Iannarella Dr. med. Guido Stirnimann Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patientinnen und Patienten mit der Gallenwegserkrankung Primär Biliäre Cholangitis (PBC) die Wirksamkeit des neuen Medikaments Obeticholsäure (Ocaliva ) zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Voraussetzung für eine Studienteilnahme ist eine Erhöhung der Leberwerte alkalische Phosphatase oder Bilirubin unter Therapie mit Ursodeoxycholsäure (De-ursil, Ursochol oder Ursochol ).

Amber Christine Iannarella Dr. med. Giuseppe Murgia Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patientinnen und Patienten mit Autoimmunhepatitis, welche Schwierigkeiten bei der Therapie aufweist, die Wirksamkeit des neuen Medikaments VAY 736 als Zweitlinientherapie zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Voraussetzung für eine Studienteilnahme ist eine Autoimmunhepatitis und die Bereitschaft ein neues Medikament zu testen.

Foto PI Dr. med. Guido Stirnimann Europäisches Register zur medikamentösinduzierten Leberschädigung (EuroDILI) Beschreibung: Medikamentöse Leberschäden sind selten und erfordern deshalb die internationale Zusammenarbeit. Ziel dieses Registers ist es, Daten und Proben von Patientinnen und Patienten mit einer vermuteten medikamentösen Leberschädigung in einem Europäischen Register zu erfassen, um die Mechanismen der Leberschädigung untersuchen zu können. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen eine medikamentöse Leberschädigung vermutet wird. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gewisse Erhöhung der Leberwerte.

MAPIT Kathrin Husi Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti Beschreibung: Bei dieser Studie geht es darum, die Vergleichbarkeit verschiedener Untersuchungsmethoden zu vergleichen: nämlich Untersuche zwischen Biopsien, Ultraschall und MRI Befunde. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie sich einer Leberbiopsie unterziehen müssen. Sie könnten sich zusätzlich ein MRI der Leber machen lassen, welches Ihnen nicht verrechnet würde. Die Voraussetzung ist, dass bei Ihnen ein Magnet- Resonanz Untersuch gemacht werden kann.

Targeting CaSR Dr. med. Reto Kaderli Beschreibung: Wir wollen mit diesem Forschungsprojekt die Signalübermittlung vom Kalzium-sensitiven Rezeptor bei Nebenschilddrüsenzellen untersuchen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie unter einer sogenannt primären Nebenschilddrüsenüberfunktion leiden und eine Nebenschilddrüsenentfernung geplant ist.

Dr. med. Peter Studer PD Dr. med. Lukas Brügger Prof. Dr. med. Alessandro Lugli Tumor Budding in Gewebeproben von der Darmspiegelung Beschreibung: Tumor Buds sind einzelne, vom Haupttumor losgelöste Tumorzellverbände. Gemäss ersten Studien sind diese ein Ausdruck der biologischen Tumoraggressivität. Diese Studie untersucht den prognostischen Wert von Tumor Budding in Gewebeproben, welche während einer Darmspiegelung gewonnen wurden. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie teilnehmen, falls bei Ihnen in der Darmspiegelung ein Tumor gefunden wurde.

Dr. med. Peter Studer Weg der Bakterien zur Wundinfektion Transport über das Blut? BANDIT Studie Beschreibung: Nach Operationen im Bauch kommt es in bis zu 20% der Fälle zu einer Infektion in der Wunde. Diese Infektionen werden durch Bakterien verursacht. Mit dieser Studie soll herausgefunden werden, wie die Bakterien in die Wunde gelangen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie teilnehmen, falls bei Ihnen eine Bauchoperation durchgeführt wird.

HPACS Studie Prof. Dr. med. Guido Beldi Beschreibung: Narbenbrüche sind die häufigste Komplikation nach notfallmässigen Bauchoperationen und treten bei Notfalloperationen bei bis 45% der Patienten auf. Die vorbeugende Netzeinlage kann das Auftreten solcher Probleme verringern. Aus diesem Grund untersuchen wir, ob die vorbeugende Einlage eines biologischen Netzes bei notfallmässigen Baucheingriffen die Rate an Narbenbrüchen verringern kann. Teilnahmebedingung: Eingeschlossen werden Patienten, welche notfallmässig am Bauch operiert werden müssen.

Dr. med. Stéphanie Perrodin The CORE Trial Bauchmuskeltraining postoperativ Prof. Dr. med. Guido Beldi Beschreibung: Die Einschränkung von körperlicher Aktivität nach einer Bauchoperation führt zu Kraftverlust und könnte somit im Zusammenhang mit chronischen postoperativen Bauchschmerzen stehen. In dieser Studie wird geprüft, ob gezielte Bauchmuskelübungen nach der Operation zu weniger chronischen Schmerzen führen, ohne das Risiko eines Narbenbruches zu erhöhen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen eine Bauchoperation vorgesehen ist. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt über die Teilnahmebedingungen.

STCS (Schweizerische Transplant Kohortenstudie) PD Dr. med. Vanessa Banz Beschreibung: Schweizweite Kohortenstudie zur Langzeit-Beobachtung von Patienten nach stattgehabter Organtransplantation mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen eine Organtransplantation vorgesehen ist. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt über die Teilnahmebedingungen.

Charakterisierung der Bakterienflora entlang des Verdauungstraktes vor und nach einem bariatrischen Eingriff Dr. med. Dino Kröll Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Bakterienzusammensetzung und Bakteriendichte entlang des Verdauungstraktes vor und nach bariatrischen Eingriffen (Übergewichtsoperation) inklusive Revisionen und soll die bisherige Diagnostik zum Nachweis einer bakteriellen Überwucherung verbessern. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation, haben sich einer bariatrischen Operation unterzogen und leiden möglicherweise an einer Überwucherung von Bakterien im Dünndarm, oder bei Ihnen ist eine bariatrische Revisionsoperation geplant.

Dr. med. Dino Kröll Wirksamkeit von antidepressiven Medikamenten vor und nach bariatrischen Operationen Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit von antidepressiven Medikamenten im Blut vor und nach einer bariatrischen Operation. Die Wirksamkeit kann nach sollen Engriffen verändert sein und eine Dosisanpassung wäre dann notwendig. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Antidepressiva vor und nach einer bariatrischen Operation liegen bislang nur wenig vor.

Dr. med. Dino Kröll Prophylaktische Gabe von Xarelto (Gerinnungshemmer) nach einer bariatrischen Operation Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit und die Sicherheit von einem in Tablettenform eingenommen Gerinnungshemmer, Xarelto, im Blut und mittels Ultraschall der Beinvenen. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation, Nach der Operation ist das Thrombose - und Lungenembolierisiko erhöht, weshalb eine frühzeitige Mobilisation nach der Operation, Thrombosestrümpfe und eine Applikation von Thrombosespritzen empfohlen wird. Untersuchungen von Xarelto liegen nur wenig vor nach einer bariatrischen Operation.

MAVERRIC Dr. med. Pascale Tinguely Beschreibung: Diese Studie dient dem Vergleich, ob im Falle eines Darmkrebses mit Ablegern auf der Leber die Therapie mittels Hitzeverödung gleichwertig ist gegenüber jener der chirurgischen Entfernung. Hierbei wird das Überleben und Wiederkehren von Ablegern beobachtet. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen Ableger von Darmkrebs in der Leber bestehen. Bei Interesse sprechen Sie gerne Ihren behandelnden Chirurgen für weitere Informationen an.

PD Dr. med Pascal Juillerat Schweizerische IBD Kohort Studie Beschreibung: Dies ist eine Langzeit-Beobachtungsstudie für Patienten mit einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie in der Schweiz leben und bei Ihnen entweder eine Colitis ulcerosa oder ein Morbus Crohn vor mehr als 4 Monaten diagnostiziert wurde.

EoE Kohort Studie PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Diese Studie untersucht Auslöser und Wirkung einer eosinophiler Ösophagitis (EoE). Ausserdem wird der Einfluss der Erkrankung auf den psychischen, physischen und sozialen Zustand mittels Fragebogen untersucht. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie teilnehmen, falls Sie an einer EoE oder EoE-ähnlichen Erkrankung leiden.

Entyvio Pass Studie PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Das Medikament (Vedolizumab; Entyvio ) wird auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer Colitis ulcerosa und Morbus Crohn leiden und mit der Vedolizumaboder einer anderen Biologika-Therapie beginnen wollen.

PD Dr. med Pascal Juillerat Etro GA29103 ( Gardenia Studie) Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist, den Wirkvergleich zwischen den zwei neuen Wirkstoffen Etrozulimab und Infliximab bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie dürfen an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

Etro GA28951 ( Cottonwood Studie) Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der ETRO GA29103. Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einer Colitis ulcerosa die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Etrozulimab) zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der ETRO GA29103 (Gardenia) teilgenommen haben. PD Dr. med Pascal Juillerat

M14-234 JAK ( U-ACHIEVE Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa die Wirkung des Wirkstoffes Upadacitinib (JAK Inhibitor neue Generation) gegenüber einem Placebo zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden, welche vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

PD Dr. med Pascal Juillerat M14-533 Studie ( U-ACTIVATE Studie) Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der M14-234. Das Ziel dieser Studie ist es, die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Upadacitinib) (JAK Inhibitor neue Generation) bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der M-14-234 teilgenommen haben.

PD Dr. med Pascal Juillerat Etro GA29144 ( Bergamot Studie) Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Etrozulimab (Anti-integrin neue Generation) gegenüber einem Placebo bei Patienten mit einem aktiven Morbus Crohn zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem aktivem Morbus Crohn leiden, welche vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

PD Dr. med Pascal Juillerat ETRO GA29145 ( Juniper Studie) Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der ETRO GA29144. Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einem Morbus Crohn die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Etrozulimab) zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der ETRO GA29144 (Bergamot) teilgenommen haben.

M16-006 ( ADVANCE Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einem aktiven Morbus Crohn die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Risankizumab (P-19 Inhibitor) gegenüber einem Placebo zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem aktiven Morbus Crohn leiden, welcher vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

M16-000 ( FORTIFY Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der M16-006. Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einem Morbus Crohn die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Risankizumab) (P-19 Inhibitor) zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der M16-006 teilgenommen haben.

PD Dr. med Pascal Juillerat M14-431 / M14-433 ( U-EXCEED und U-EXCEL Studien) Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einem aktiven Morbus Crohn die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Upadacitinib gegenüber einem Placebo zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem aktiven Morbus Crohn leiden, welcher vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

M14-430 ( U-ENDURE Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der M14-431 oder M14-433. Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einem Morbus Crohn die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Upadacitinib) (JAK Inhibitor neue Generation) zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der M14-431 oder M14-433 teilgenommen haben.

I6T-MC-AMAN ( LUCENT 1 Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa die Wirkung des Wirkstoffes Mirikizumab (P19 Inhibitor neue Generation) gegenüber einem Placebo zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden, welche vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

I6T-MC-AMBG ( LUCENT 2 Studie) PD Dr. med Pascal Juillerat Beschreibung: Dies ist die Langzeitstudie der I6T-MC-AMAN. Das Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Upadacitinib) (JAK Inhibitor neue Generation) zu erfassen. Die Studie dauert mehrere Jahre. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie vorgängig an der I6T-MC-AMAN teilgenommen haben.

Ihr persönlicher Beitrag zum medizinischen Fortschritt? Melden Sie sich für eine Studienteilnahme: Tel. 031 632 59 00 oder bauchzentrum@insel.ch Herzlichen Dank!