Sehr geehrte Damen und Herren. Herzlich Willkommen im Bauchzentrum des Inselspitals Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren. Herzlich Willkommen im Bauchzentrum des Inselspitals Bern"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren Herzlich Willkommen im Bauchzentrum des Inselspitals Bern Um am Fortschritt der Medizin beizutragen, sind wir auf Sie und Ihre Erfahrungen angewiesen. Bitte lesen Sie die Studienangebote sorgfältig durch und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie Ihre Studienteams

2 HEMATITE-Studie Marina Rumenovic Prof. Dr. med. Nasser Semmo Beschreibung: Eine chronische Hepatitis C kann u.a. mit einer schweren Müdigkeit einhergehen. Das Ziel dieser Studie ist zu beobachten, welche Veränderung eine Therapie gegen Hepatitis C mit Genotyp 1 auf Ihre körperliche Aktivität (wie Müdigkeit) hat. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie unter Hepatitis C mit Genotyp 1 und Müdigkeit leiden und zuvor noch nie eine Therapie hatten.

3 Kathrin Husi Prof. Dr. med. Nasser Semmo Hepatitis B Kohorte (schweizerische Studie) Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine Datensammlungsstudie für Patienten mit der Diagnose einer Hepatitis B Infektion Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie eine diagnostizierte Hepatitis B haben und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

4 Kathrin Husi Prof. Dr. med. Nasser Semmo Prophylaxe einer CMV-Infektion (Cytomegalie- Virus) nach Organ-Transplantation Beschreibung: Nach einer Organ-Transplantation ist das Risiko einer Infektion unter der lebenslangen Medikation mit Immunsuppressiva erhöht. Eine prophylaktische Therapie mit anderen Medikamenten kann einen solchen Ausbruch verhindern. Teilnahmebedingung: Patienten, die sich einer Lebertransplantation unterziehen müssen und ein erhöhtes Risiko für eine CMV-Reaktivierung aufweisen, können eingeschlossen werden. Ihr behandelnder Hepatologe informiert Sie gerne über die Teilnahmebedingungen.

5 Kathrin Husi Prof. Dr. med. Nasser Semmo Hepatitis C Infektion und Dialysepflichtigkeit Beschreibung: Im Rahmen dieser Studie von GILEAD haben Sie die Gelegenheit von den neuesten und sehr wirksamen sowie nebenwirkungsarmen Medikamenten zur Behandlung der Hepatitis C zu profitieren. Die Therapie ist für Sie kostenfrei. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie die Diagnose für eine Hepatitis C Virus Infektion haben und zusätzlich dialysepflichtig sind. Für genauere Details zu den Teilnahmebedingungen sprechen Sie gerne Ihren behandelnden Hepatologen an.

6 Kathrin Husi MSD-021 Hepatitis C Infektion: neueste Therapie nach initial gescheitertem Ansprechen Prof. Dr. med. Nasser Semmo Beschreibung: Im Rahmen dieser Studie von MSD haben Sie die Gelegenheit von den neuesten und sehr wirksamen sowie nebenwirkungsarmen Medikamenten zur Behandlung der Hepatitis C zu profitieren. Die Therapie ist für Sie kostenfrei. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie die Diagnose für eine Hepatitis C Virus Infektion haben und zuvor erfolglos mit eines der neuen interferonfreien Substanzen behandelt worden sind. Diese Substanzen sind deutlich effizienter als die vorherige Generation. Für genauere Details zu den Teilnahmebedingungen sprechen Sie gerne Ihren behandelnden Hepatologen an.

7 Christine Iannarella Dr. med. Guido Stirnimann REACH 2 Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs die Wirksamkeit des Medikamentes Ramucirumab als Zweitlinientherapie zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Ungenügendes Tumoransprechen auf die Erstlinientherapie mit Sorafenib (Nexavar ) oder einem anderen Erstlinienmedikament.

8 Patrick Brunner Prof. Dr. med. J.-F. Dufour Leberkrebs Kohorte (schweizerische Studie) Beschreibung: Ziel dieser Datensammlungs-Studie ist, für Patienten mit der Diagnose eines primären Lebertumors neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie einen diagnostizierten Leberkrebs haben und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

9 Janine Stricker Prof. Dr. med. J.-F. Dufour Nicht-akoholische Fettleber Erkrankung Beschreibung: Gerne dürfen Sie an einer Studie teilnehmen, wenn Sie an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden. Teilnahmebedingung: Stabile Medikamentenverhältnisse seit ca. 6 Monaten. Die weiteren Bedingungen sind je nach Studie unterschiedlich, bitte fragen Sie diesbezüglich Ihren behandelnden Hepatologen.

10 Patrick Brunner Prof. Dr. med. J.-F. Dufour Leberkrebs Kohorte (schweizerische Studie) Beschreibung: Ziel dieser Datensammlungs-Studie ist, für Patienten mit der Diagnose eines primären Lebertumors neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie einen diagnostizierten Leberkrebs haben und zu neuen Erkenntnissen in Forschung und Medizin beitragen möchten.

11 Dr. med. Stefania Casu Dr. med. Guido Stirnimann Schweizerische AIH Kohortenstudie (SASL 38) Schweizerische PBC Kohortenstudie (SASL 39) Schweizerische PSC Kohortenstudie (SASL 40) Beschreibung: Ziel dieser Kohortenstudien ist es, die Daten von Patientinnen und Patienten mit den Erkrankungen AutoImmunHepatitis (AIH), Primär Biliäre Cholangitis (PBC) und Primär Sclerosierende Cholangitis (PSC) in einem nationalen Register zu erfassen und schweizweit auszuwerten, um mehr über diese Erkrankungen und ihren Verlauf in der Schweiz zu erfahren. Teilnahmebedingung: Wenn Sie an einer der oben genannten Krankheiten leiden, können sie an diesen Kohortenstudien teilnehmen.

12 COBALT Christine Iannarella Dr. med. Guido Stirnimann Beschreibung: Ziel dieser Studie ist es, bei Patientinnen und Patienten mit der Gallenwegserkrankung Primär Biliäre Cholangitis (PBC) die Wirksamkeit des neuen Medikaments Obeticholsäure (Ocaliva ) zu untersuchen. Teilnahmebedingung: Voraussetzung für eine Studienteilnahme ist eine Erhöhung der Leberwerte alkalische Phosphatase oder Bilirubin unter Therapie mit Ursodeoxycholsäure (De-ursil, Ursochol oder Ursochol ).

13 Foto SN Foto PI Stefanie Mühlemann Dr. med. Guido Stirnimann Europäisches Register zur medikamentösinduzierten Leberschädigung (EuroDILI) Beschreibung: Medikamentöse Leberschäden sind selten und erfordern deshalb die internationale Zusammenarbeit. Ziel dieses Registers ist es, Daten und Proben von Patientinnen und Patienten mit einer vermuteten medikamentösen Leberschädigung in einem Europäischen Register zu erfassen, um die Mechanismen der Leberschädigung untersuchen zu können. Teilnahmebedingung: Es können Personen teilnehmen, bei denen eine medikamentöse Leberschädigung vermutet wird. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Erhöhung der Leberwerte.

14 ENCORE-PH (Conatus) Kathrin Husi Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirksamkeit des Medikamentes Emricasan zu testen, um den Lebervenen-Hochdruck bei Patienten mit einer nicht-alkoholische Steato-Hepatitis (NASH) assoziierte Zirrhose zu senken. Teilnahmebedingung: Sie haben eine diagnostizierte und stabile NASHbedingte Zirrhose mit Ösophagusvarizen oder einen Fibroscan von über 21kPa? Dann informieren Sie sich gerne bei Ihrem behandelnden Hepatologen

15 Exalenz Kathrin Husi Prof. Dr. med. Annalisa Berzigotti Beschreibung: Bei dieser Studie geht es darum, die Wirksamkeit eines Atemtests im Falle eines Leberhochdruckes zu prüfen im Vergleich zur Messung des Leberhochdruckes über den Venenzugang. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie einen diagnostizierten Leberhochdruck haben und sich einer Messung über den Venenzugang unterziehen müssen. Der Atemtest dauert 1 Stunde am Morgen früh, vor dem Essen.

16 Foto PI Schweizerische Studie der Lebergefässthrombosen Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi Beschreibung: Wir sammeln Daten, um die Diagnose und den Verlauf der Lebergefässthrombosen und Lebergefässanomalien genauer zu beschreiben. Mit Ihrer Teilnahme können Sie zur Verbesserung der Behandlung dieser Diagnose beitragen. Teilnahmebedingung: Es können alle Personen teilnehmen, die an einer Lebergefässthrombose (z.b. Pfortaderthrombose) oder Lebergefässanomalie leiden.

17 Foto PI Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi Ergebnisstudie zur Erfahrung von Patienten mit hepatischer Enzephalopathie mit Rifaximin Beschreibung: Bei einer hepatischen Enzephalopathie treten ausgeprägte Müdigkeit sowie manchmal Verwirrung auf. Um die Wirksamkeit von Rifaximin im Vergleich zu anderen Behandlungen von Enzephalopathie zu untersuchen, sammeln wir hierzu Daten. Teilnahmebedingung: Gerne können Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie innerhalb der letzten drei Monaten an einer hepatischen Enzephalopathie erkrankt sind und im Jahr davor nicht mit dem Wirkstoff Rifaximin behandelt wurden.

18 Foto PI Datensammlung zum Verlauf des akut-auf-chronischen Leberversagens Beschreibung: Wir wollen mit dieser Studie die kritische Phase vor der Entwicklung eines akut-auf-chronischen Leberversagens bzw. dessen auslösende Mechanismen und pathophysiologischen Prozesse erforschen. Teilnahmebedingung: Es können Personen teilnehmen, die an einer akuten Verschlechterung der Leberzirrhose leiden, wobei gewisse Kriterien (Laborwerte) erfüllt sein müssen. Hierzu informiert Sie Ihr behandelnder Hepatologe gerne. Prof. Dr. med. Andrea De Gottardi

19 IRE Marg PD Dr. med. Mathias Worni Beschreibung: Die irreversible Elektroporation (IRE) ist ein relativ neues Verfahren, bei welchem mittels elektrischer Stromstösse Tumorzellen lokal zerstört werden können. Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob die IRE im Bereiche der Resektionsebene zusätzlich zur Tumorresektion einen positiven Effekt auf den Langzeiterfolg einer Bauchspeicheldrüsenkrebs- Therapie hat. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie unter Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden und für eine chirurgische Entfernung des Tumors in Kombination mit der neuen Operationsmethode IRE in Frage kommen.

20 IRE Immuno Beschreibung: Die irreversible Elektroporation (IRE) ist ein relativ neues Verfahren, bei welchem mittels elektrischer Stromstösse Tumorzellen lokal zerstört werden können. Mit dieser Studie untersuchen wir die immunologischen Veränderungen im Blut welche nach Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auftreten. Dabei sind wir primär interessiert, wie sich die Immunantwort über die Zeit verändert und ob es zu Unterschieden zwischen verschiedenen Behandlungsstrategien (irreversible Elektroporation (IRE) / Resektion) gibt. PD Dr. med. Mathias Worni Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie unter Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden und für eine chirurgische Entfernung des Tumors mit/ohne Kombination der neuen Operationsmethode IRE oder IRE alleine in Frage kommen.

21 IRE Qol PD Dr. med. Mathias Worni Beschreibung: Die irreversible Elektroporation (IRE) ist ein relativ neues Verfahren, bei welchem mittels elektrischer Stromstösse Tumorzellen lokal zerstört werden können. Mit dieser Studie wird die Veränderung der Lebensqualität nach Durchführung einer alleinigen irreversiblen Elektroporation (IRE) bei lokal fortgeschrittenem (nicht resezierbarem) Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn Sie unter einem Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden welcher lokal nicht entfernbar ist und Sie nach dreimonatiger Chemotherapie keine Ableger in der Leber, der Lunge oder auf dem Bauchfell haben.

22 Terlipressin Studie Prof. Dr. med. Guido Beldi Beschreibung: Leberchirurgie kann mit verschiedenen unerwünschten Ereignissen wie Blutung, Infekt, Aszites (Flüssigkeit im Bauchraum) einher gehen. Diese unerwünschten Ereignisse können zum Teil bedingt sein durch eine Erhöhung des Blutdruckes in den Venen des Bauchraumes. Terlipressin ist eine Substanz, welche den Blutdruck der Venen im Bauchraum relevant senken kann. In dieser Studie wird geprüft, ob Terlipressin Komplikationen nach Leberchirurgie reduzieren kann. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen eine Teilentfernung der Leber vorgesehen ist.

23 HPACS Studie Prof. Dr. med. Guido Beldi Beschreibung: Narbenbrüche sind die häufigste Komplikation nach notfallmässigen Bauchoperationen und treten bei Notfalloperationen bei bis 45% der Patienten auf. Die vorbeugende Netzeinlage kann das Auftreten solcher Probleme verringern. Aus diesem Grund möchten wir untersuchen, ob die vorbeugende Einlage eines biologischen Netzes bei notfallmässigen Baucheingriffen die Rate an Narbenbrüchen verringern kann. Teilnahmebedingung: Eingeschlossen werden Patienten welche notfallmässig am Bauch operiert werden müssen.

24 STCS (Schweizerische Transplant Kohortenstudie) PD Dr. med. Vanessa Banz Beschreibung: Schweizweite Kohortenstudie zur Langzeit-Beobachtung von Patienten nach stattgehabter Organtransplantation um neue Erkenntnisse zu gewinnen Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen wenn bei Ihnen eine Organtransplantation vorgesehen ist. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt über die Teilnahmebedingungen.

25 Charakterisierung der Bakterienflora entlang des Verdauungstraktes vor und nach einem bariatrischen Eingriffes Dr. med. Dino Kröll Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Bakterienzusammensetzung und Bakteriendichte entlang des Verdauungstraktes vor und nach bariatrischen Eingriffen (Übergewichtsoperation) inklusive Revisionen und soll die bisherige Diagnostik zum Nachweis einer bakteriellen Überwucherung verbessern. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation, haben sich einer bariatrischen Operation unterzogen und leiden möglicherweise an einer Überwucherung von Bakterien im Dünndarm oder bei Ihnen ist eine bariatrische Revisionsoperation geplant.

26 Wirksamkeit von antidepressiven Medikamenten vor und nach bariatrischen Operationen Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit von antidepressiven Medikamenten im Blut vor und nach einer bariatrischen Operation. Die Wirksamkeit kann nach sollen Engriffen verändert sein und eine Dosisanpassung wäre dann notwendig. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Antidepressiva vor und nach einer bariatrischen Operation liegen bislang nur wenig vor. Dr. med. Dino Kröll

27 Prophylaktische Gabe von Xarelto (Gerinnungshemmer) nach einer bariatrischen Operation Dr. med. Dino Kröll Ziel: Das Forschungsprojekt untersucht die Wirksamkeit und die Sicherheit von einem in Tablettenform eingenommen Gerinnungshemmer, Xarelto, im Blut und mittels Ultraschall der Beinvenen. Teilnahmebedingung: Sie sind übergewichtig und unterziehen sich einer bariatrischen Operation, Nach der Operation ist das Thrombose - und Lungenembolierisiko erhöht, weshalb eine frühzeitige Mobilisation nach der Operation, Thrombosestümpfe und eine Applikation von Thrombosespitzen empfohlen wird. Untersuchungen von Xarelto liegen nur wenig vor nach einer bariatrischen Operation.

28 MAVERRIC Dr. med. Pascale Tinguely Beschreibung: Diese Studie dient dem Vergleich, ob im Falle eines Darmkrebses mit Ablegern auf der Leber die Therapie mittels Hitzeverödung gleichwertig, gegenüber jener der chirurgischen Entfernung ist. Hierbei wird das Überleben und Wiederkehren von Ablegern beobachtet. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen Ableger von Darmkrebs in der Leber bestehen. Bei Interesse sprechen Sie gerne Ihren behandelnden Chirurgen für weitere Informationen an.

29 Schweizerische IBD Kohort Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Dies ist eine Langzeit-Beobachtungsstudie für Patienten mit einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie in der Schweiz leben und bei Ihnen entweder eine Colitis ulcerosa oder ein Morbus Crohn vor mehr als 4 Monaten diagnostiziert wurde.

30 Etro GA28950 ( Hickory Studie) PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffes (Etrozulimab) gegenüber einem Placebo zu erfassen bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden, welche vor mehr als 6 Monaten diagnostiziert wurde.

31 PD Dr. med P. Juillerat Etro GA29103 ( Gardenia Studie) Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist, den Wirkvergleich zwischen den zwei neuen Wirkstoffen Etrozulimab und Infliximab bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa zu erfassen. Teilnahmebedingung: Sie dürfen an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte

32 Etro GA28951 ( Cottonwood Studie) PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Langzeitwirkung eines neuen Wirkstoffes (Etrozulimab) gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einer aktiven Colitis ulcerosa. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einer aktiven Colitis ulcerosa leiden, welche vor mehr als 6 Monaten diagnostiziert wurde.

33 Etro GA29144 ( Bergamot Studie) & Etro PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Etrozulimab gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einem Morbus Crohn. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an aktivem Morbus Crohn leiden, welche vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

34 Celgene 002 Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Mongersen gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einem Morbus Crohn. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem aktiven Morbus Crohn leiden, welcher vor mehr als 3 Monaten diagnostiziert wurde. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

35 Celgene 004 Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Langzeitwirkung von einem neuen Wirkstoff (Mongersen) gegenüber Placebo zu erfassen bei Patienten mit einem Morbus Crohn. Teilnahmebedingung: Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie an einem Morbus Crohn leiden und bereits an der Studie Celgene 002 teilgenommen haben. Ihr behandelnder Gastroenterologe gibt Ihnen gerne Auskunft.

36 Ferring Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung des Wirkstoffes Mesalamin gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einer Colitis ulcerosa. Teilnahmebedingung: Sie sind herzlich eingeladen an der Studie teilzunehmen, wenn bei Ihnen eine Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde und sich diese bereits in Remission befindet.

37 Ferring Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung von verschiedenen Stärken des Wirkstoffes Mesalamin gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einer Colitis ulcerosa. Teilnahmebedingung: Gerne können Sie an der Studie teilnehmen, wenn bei Ihnen eine leichte bis mittelschwere Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde. Sie kann auch frisch diagnostiziert sein.

38 M JAK Studie & M JAK- Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Das Ziel dieser Studie ist die Wirkung des Wirkstoffes Upadacitinib gegenüber einem Placebo zu erfassen, bei Patienten mit einer Colitis ulcerosa Teilnahmebedingung: Bezüglich den Teilnahmebedingungen fragen Sie Ihren behandelnden Arzt. Er hilft Ihnen gerne weiter.

39 EoE Kohort Studie PD Dr. med P. Juillerat Beschreibung: Diese Studie untersucht Auslöser und Wirkung einer eosinophiler Ösophagitis (EoE). Ausserdem wird der Einfluss der Erkrankung auf den psychischen, physischen und sozialen Zustand mittels Fragebogen untersucht. Teilnahmebedingung: Gerne dürfen Sie teilnehmen falls Sie an einer EoE oder EoE-ähnlichen Erkrankung leiden.

40 Vielen Dank, dass Sie bei uns waren und kommen Sie gut nach Hause Ihr Bauchzentrum

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Vereinseigene Informationsbroschüren

Vereinseigene Informationsbroschüren Berliner-Leberring e.v. Bestell-Liste 1 Wir verfügen über ein umfangreiches Sortiment an Broschüren und weiterem Informationsmaterial. Sie können über das nachfolgende Bestellformular ordern und bei uns

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite Bern, 23.10.2015 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben

Mehr

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann

Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Lebererkrankungen erkennen, behandeln, verhindern - Informationen für Patienten und Angehörige von Dr. Bernd Hofmann Vortrag 1. Wo und was macht die Leber? 2. Lebererkrankungen erkennen 3. Ursachen und

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Lebertransplantation Für viele Betroffene ist der technisch ausgesprochen schwierige und sehr teure Eingriff die einzige Chance zur Heilung und zur Wiederherstellung der Lebensqualität.

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 24. August 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wiederkehrende Bauchschmerzen, ständige Durchfälle oder Blut im Stuhl: Die

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Suisse ADPKD Zentrum Zürich. Dr. med. Diane Poster

Suisse ADPKD Zentrum Zürich. Dr. med. Diane Poster Suisse ADPKD Zentrum Zürich Dr. med. Diane Poster 28.09.2011 Suisse ADPKD Kohorte - seit 2006 - Aktuell 187 Patienten aus 4 Ländern Schweiz, Italien, Belgien, Deutschland - Alter zwischen 18-61 Jahre -

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen Leichter atmen mit Pulmonx-Ventilen Was ist ein Emphysem? Ein Emphysem ist eine schwere, chronische Krankheit, die zu Kurzatmigkeit führt und die Lebensqualität einschränkt. Weltweit leben mehr als 30

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfe, ich bin schwanger und muss operiert werden! - Chirurgie in der Schwangerschaft - was muss ich beachten? Jörn Gröne 1 OP-Indikationen

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre

DERMA. Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs. MAGE-A3* Immuntherapie. MAGE-A3* Immuntherapie. III I II Patienteninformationsbroschüre III I II Patienteninformationsbroschüre DERMA Klinische Forschungsstudie bei schwarzem Hautkrebs MAGE-A3* Immuntherapie MAGE-A3* Immuntherapie * MAGE-A3 ist eine in der Erprobung befindliche Substanz Mit

Mehr

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM upa/pai-1-test Es muss nicht immer Chemotherapie sein: Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation Patientinnen-Information Brustkrebs im Frühstadium ist heilbar.

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015 Hepatitis C von der chronischen Krankheit zum Blockbuster Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015 Medien Spiegel Online 19.1.15 Agenda Krankheitsverlauf Neue Medikamente Was können sie Wen behandeln Public

Mehr

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen.

wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen klinischen Studie teilzunehmen. Universitätsklinikum Essen. Neurologische Klinik und Poliklinik. Hufelandstr. 55. 45122 Essen Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir möchten Sie fragen, ob Sie bereit sind, an der von uns vorgesehenen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

INHALTSVERZEICHNIS. Das Leber-Buch. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage INHALTSVERZEICHNIS Prof. Dr. med. Henryk Dancygier, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem, Prof. Dr. med. Michael P. Manns, Alexander Hoffmann, Bianka

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Leber. Leber. Zwerchfell. linker Leberlappen. rechter Leberlappen. Gallenblase

Leber. Leber. Zwerchfell. linker Leberlappen. rechter Leberlappen. Gallenblase Leber Was ist die Leber und welche Funktionen hat sie? Die Leber ist mit etwa 1,5 kg Gewicht, die größte Drüse des menschlichen Körpers. Sie liegt größtenteils im rechten Oberbauch. Die Leber hat viele

Mehr

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Pressemitteilung, 09. November 2015 Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung. Die ärztliche Steuerung der Labormedizin ist entscheidend, um möglichst effektiv

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien

Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie. Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Therapieoptimierung: Standard / Experimentell / Leitlinien Dr. Christina Weiler-Normann I.Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Lebererkrankungen & Hämophilie Spektrum und Diagnostik der Leberambulanz

Lebererkrankungen & Hämophilie Spektrum und Diagnostik der Leberambulanz Hämophilie-Symposium Homburg 2008 Lebererkrankungen & Hämophilie Spektrum und Diagnostik der Leberambulanz Dr. med. Frank Grünhage Medizinische Klinik II Ambulanz für Hepatologie Lebererkrankungen & Hämophilie

Mehr

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation Universitätsklinikum Jena Prof. Dr. Andreas Hochhaus Klinik für Innere Medizin II Tel. 03641 932 4201 Abteilung Hämatologie/Onkologie Fax 03641 932 4202 Erlanger Allee 101 cml@med.uni-jena.de 07740 Jena

Mehr

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz Beachten Sie Eine oder wenige klinische Studien mit einem Wirkstoff oder Lebensmittel gewährleisten dessen Wirksamkeit bei bereits krebskranken Menschen nicht! Je nachdem, was für eine Erkrankung und Situation

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen) Dr. med. Ch. niszewski - Wolfgang Roth Patientenaufklärung Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt Dept. GEburtshilfe und Gynäkologie Kaiserschnitt Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Dazu gehört,

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz Effektiver GAG-Ersatz Miktions- Tagebuch G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Kieler Straße, Hohenlockstedt Telefon 0-0, Telefax 0-0 www.gepan-instill.de MA0 Wie sollten Sie dieses Miktionstagebuch führen? Sehr

Mehr

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Stationäre Entwöhnungsbehandlung/ Medizinische Rehabilitation Häufigkeit der Infektionen (nach Diagnose

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie) Lieber Patient, zur Abklärung Ihrer Beschwerden bzw. als Vorsorgeuntersuchung ist eine Darmspiegelung (Koloskopie) vorgesehen. Zuvor bitten wir Sie um einige

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie epi-info Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist die Anamnese oder Vorgeschichte? Die Anamnese oder Vorgeschichte besteht aus verschiedenen Teilen, auf die noch ausführlicher

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Check-Up Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation Herbstreffen der Transplantierten 2009 T.Steinke Die Nachsorge unserer herztransplantierten Patienten erfolgt in der Ambulanz für Herztransplantation. Als großes

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C

Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Innere Medizin 1 Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Christoph Werner 07. März 2015 13. Symposium Infektionsmedizin CDiC Tübingen Wie häufig ist Hepatitis

Mehr

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß Was hat sich geändert? Update MC-Leitlinie Dr. med. Jan Preiß In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zusammen mit anderen wissenschaftlichen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Akute Virushepatitis

Akute Virushepatitis 1. Wie heißt der Erreger? 2. Wo kommt er vor und wie kann man sich anstecken? 3. Wie lange dauert die Inkubationszeit? Hepatitis-Virus A B C D E Vorkommen Hepatitis epidemica Bei uns häufigste Form Urlaubsmitbringsel

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer klinischen Studie eröffnet. Vielleicht sind Sie auch durch eigene Initiative

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. 02 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen Pertuzumab Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen - Überlebensvorteil bei bestimmten Patientinnen - Keine Aussagen zum Schaden möglich Köln (1. Juli 2013) - Pertuzumab (Perjeta ) ist seit März 2013

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Experiment vs. Beobachtungsstudie Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken 2 Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken Eisverkauf 3 Ursache und Wirkung Opfer

Mehr

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Halitosis Ursachen und Behandlung von Mundgeruch Ratgeber 5 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Informationen zu Halitosis Liebe Patientinnen und Patienten, Mundgeruch (Fachausdruck: Halitosis)

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr