Vorlesung Besondere Arbeitsverhältnisse



Ähnliche Dokumente
Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g. ( 10 HmbGPAG) Zwischen dem Ausbildenden (Unternehmen) und dem / der Auszubildenden Name Vorname

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Bildungsvertrag Duales Studium

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Berufsausbildungsvertrag

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Muster-Ausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Rechtssichere Gestaltung von Ausbildungsverträgen

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag für Rechtsanwaltsfachangestellte *) 1. Rechtsgrundlagen Wesentliche Grundlagen der Berufsausbildung sind das

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

Leseprobe zum Download

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen

Die Rechte und Pflichten eines Auszubildenden

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Rechtsverhältnisse von Orientierungspraktikantinnen und -praktikanten 700-Anlage 2.2.3

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsvertrag. im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher am Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem anerkannten Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r" abgeschlossen.

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

l Ausbildungsdauer 2 Ausbildungsstätte

Vollzeitarbeitsvertrag

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte ( 10,11 Berufsbildungsgesetz)

Zahnärztekammer Bremen BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG. Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Ausbildungsvertrag Altenpflege

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Durchführungshinweise für Ausbildungsberaterinnen/Ausbildungsberater

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Abschnitt 6 Interessenvertretung A / 51 Interessenvertretung ( 18a BBiG a.f.) B / 52 Verordnungsermächtigung ( 18b BBiG a.f.

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Vorwort zur 4. Auflage

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131. Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Anzeige eines Umschulungsverhältnisses

Vertrag über die praktische Ausbildung

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Grundsätze für die Durchführung von Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Hans-Werner Eckert WS 2015/16 5. Teil: Berufsbildung Vorlesung Besondere Arbeitsverhältnisse Kommentare Benecke/Hergenröder Berufsbildungsgesetz: Kommentar, 1. Auflage 2009. Lakies/Malottke Berufsbildungsgesetz: Kommentar, 4. Auflage 2011. Leinemann/Taubert Berufsbildungsgesetz: Kommentar, 2. Auflage 2008 Aufsätze und Rechtsprechung Bieler, Frank / Heilmann, Joachim Hartwich, Esther Hirdina, Ralph Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung, AiB 2001, 198 ff. Berufsbildung ohne Grenzen, NZA 2011, 1267 ff. Arbeitgeberkündigung während der Probezeit eines Ausbildungsverhältnisses, NZA-RR 2010, 65 ff. Houben, Christian-Armand Tarifvertragliche Ansprüche auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis Chance oder Risiko für Auszubildende, NZA 2011, 182 ff. Hurlebaus, Horst-Dieter Litterscheid, Bettina Opolony, Barnhard ders. Rosentreter, Gabriele/ Koch-Rust, Viktoria Schwefer, Erik Taubert, Thomas Neue Rechtsprechung zum Berufsbildungsgesetz GewArch 1999, 143ff. Die Ausbildungsvergütung nach dem Berufsbildungsgesetz in seiner neuen Fassung vom 1.4.2005, NZA 2006 639 ff. Die Beendigung von Berufsausbildungsverhältnissen BB 1999, 1706ff. Das Recht der Berufsausbildung nach den Berufsausbildungsreformgesetz, BB 2005, 10150 ff. Ausbildungsverträge bei praxisintegrierten dualen Studiengängen, NZA 2013, 879 ff. Die befristete Übernahme im Anschluss an ein Berufsausbildungsverhältnis, 2005. Neuregelungen im Berufsbildungsrecht, NZA 2005, 503 ff. v. Vogel, Alexander Die Kündigung des Ausbildungsverhältnisses, NJW-Spezial 2007, 33 ff.

Weitz, Julia Wohlgemuth, Hans BAG NJW 2007, 3594 ff. BAG NZA 2007, 977 ff. BAG SAE 1999, 1 ff. BAG SAE 1999, 282 ff. BAG AuR 2000, 72 ff. BAG AiB 1999, 354 f. Der Ausbilder und der Azubi, Hinweise zum Umgang mit dem Nachwuchs, AuA 2001, 244 ff. Reform des Berufsbildungsrechts, AuR 2005,241 ff. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung eines Berufsbildungsverhältnisses. Wettbewerbsverbot während des Ausbildungsverhältnisses. Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei Beendigung der Ausbildung Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung anderweitige Besetzung eines freien Arbeitsplatzes m. Anm. Coester, Michael. Übernahme von Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis m. Anm. Krichel, Ulrich. Außerordentliche Kündigung eines Berufsaubildungsverhältnisses wegen rassistischen Verhaltens m. Anm. Korinth, Michael. Berufsausbildung Klagefrist, m. Anm. Rudolph, Wolf-Dieter. LAG Köln AiB 1999, 52 f. Anrechnung der Berufsschulzeit auf Arbeitszeit. m. Anm. Mache, Wolf VG Frankfurt a. M. Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung Abschlussnote einer Ausbildung in: NZA RR 2002, 222 (noch nicht rechtskräftig.

Gliederung I. Einführung 1. Berufsbildung = Oberbegriff für Berufsausbildung, berufliche Fortbildung und Umschulung ( 1 Abs.1 BBiG ) - i.w.s. auch sonstige Ausbildungsmaßnahmen, die dem Arbeitnehmer die für die Ausfüllung seines Arbeitsplatzes und seiner beruflichen Tätigkeit notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln sollen ( 96-98 BetrVG) - Berufsausbildung, Def. in 1 Abs.2 BBiG; 3 Teile - berufliche Grundausbildung; soll Grundfertigkeiten und Grundkenntnisse vermitteln, die für die weiterführende berufliche Bildung notwendig sind und gleichzeitig den Zugang zu mehreren Berufen eröffnen; auch Erweiterung der Allgemeinbildung - fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigen - Berufserfahrungen sollen ausreichende Praxisnähe der Ausbildung gewährleisten - berufliche Fortbildung, 1 Abs.3 BBiG, 41 Abs. 1 AFG - Möglichkeiten für eine Anpassung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten an die technische und wirtschaftliche Entwicklung zu eröffnen (Anpassungsfortbildung) - Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg schaffen (Aufstiegsfortbildung) - berufliche Umschulung 1 Abs.4 BBiG; soll zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigen - 47 Abs.1 S.1 AFG; durch Umschulungsmaßnahmen soll insbesondere die berufliche Beweglichkeit gesichert oder verbessert werden

2. Berufsbildungsstätten, 1 Abs.5 BBiG 3. Zuständige Stellen II. Berufsausbildung 1. Begriff und Wesen des Berufsausbildungsverhältnisses - privatrechtliches Rechtsverhältnis zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildenden - Rechtsnatur ist umstr.; 1.M: Arbeitsverhältnis 2.M: kein reines Arbeitsverhältnis, da auch Elemente eines Erziehungsverhältnisses enthalten sind 3.M: reines Ausbildungs- und Erziehungsverhältnis BBiG: Vertragsverhältnis besonderer Art i.s. eines Ausbildungsund Erziehungsverhältnisses 2. Begründung des Berufsausbildungsverhältnisses a. Abschluß des Ausbildungsvertrages, 3 Abs.1 BBiG - Vertragspartner: Ausbildender und Auszubildender (auch bei Minderjährigkeit) - Auskunftspflichten beider Vertragsparteien bei der Vertragsverhandlung - Besondere Auskunftspflichten des Ausbildenden gem. BetrVG b. Form des Ausbildungsvertrages - kein Formzwang - Niederschrift nach Vertragsschluß gem. 4 Abs.1 S.1 BBiG c. Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse - 33 Abs.1 BBiG - str., ob neben dem Ausbildenden auch der Azubi ein Antragsrecht hat - fehlender oder verspäteter Antrag = Ordnungswidrigkeit gem. 99 Abs.1 Nr.8 i.v.m. 99 Abs.2 BBiG; Geldbuße bis DM 2.000,- möglich - auch Anzeigepflicht gem. 33 Abs. 2 BBiG

d. Erstuntersuchung, 32 Abs.1 JArbSchG e. Mängel des Ausbildungsvertrages aa. Anfechtbarkeit Eigenschaftsirrtum 119 Abs.2 BGB arglistige Täuschung bb. Nichtigkeit - 107, 108 BGB, 134 BGB, Verstoß gegen Rechtsnormen des Tarifvertrages - besondere Nichtigkeitsgründe gem. 5 BBiG 3. Inhalt des Berufsausbildungsverhältnisses a. Ausbildungszeit aa. regelmäßige Dauer der Ausbildungszeit, 14 Abs.1, 25 Abs.2 S.1 Nr.2 BBiG bb. Abkürzung der Ausbildungszeit aaa. Anrechnung von Ausbildungszeiten, 29 Abs.1 BBiG - bei Vorliegen der Voraussetzungen muß angerechnet werden bbb. Kürzung der Ausbildungszeit, 29 Abs.2 BBiG - nur auf Antrag möglich ccc. vorzeitige Zulassung zur Abschlußprüfung, 40 Abs.1, 14 Abs.2 BBiG cc. Verlängerung der Ausbildungszeit aaa. Verlängerung zur Erreichung des Ausbildungsziels, 29 Abs.3 BBiG; nur auf Antrag des Auszubildenden möglich - Erforderlichkeit der Verlängerung bbb. Verlängerung bei Nichtbestehen der Abschlußprüfung, 14 Abs.3 BBiG

dd. Nichtanrechnung der Zeit des Grundwehrdienstes oder einer Wehrübung und der Zeit des Erholungsurlaubes, 6 Abs.3 ArbPlSchG i.v.m. 11 Abs.1 S.2 ArbPlSchG, 20 Abs.1 S.2 BerzGG ee. Probezeit, 13 S.1 BBiG - str., wie sich eine Unterbrechung der Ausbildung während der Probezeit auf die Dauer der Probezeit auswirkt - bei rechtsgeschäftlichem Inhaberwechsel setzt sich die Probezeit fort 3 Abs.2 BBiG i.v.m. 613a BGB b. Pflichten des Ausbildenden, 6 Abs.1 BBiG aa. Ausbildungspflicht aaa. Sicherstellung einer geordneten Berufsausbildung, Nr.1 - Ausbildungsberufsbild, 25 Abs.2 Nr.3 BBiG -Ausbildungsrahmenplan, 25 Abs.2 Nr.4 BBiG - Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplanes - Schadensersatz bei Verletzung der Ausbildungspflicht bbb. Bereitstellung des geeigneten Ausbildungspersonals, Nr. 2 - persönliche und fachliche Eignung des Ausbildenden, 20 Abs.1 S.2 BBiG - oder: ausdrückliche Beauftragung eines Ausbilders als Erfüllungsgehilfen ccc. Bereitstellung von Ausbildungsmitteln, Nr. 3 leihweise, kostenlos bb. Erziehungspflicht, Nr. 5 - charakterliche Förderung, begrenzt durch den Zweck des Berufsausbildungsvertrages cc. Ordnungspflicht, Nr. 4

aaa. Anhalten zum Besuch der Berufsschule bbb. Anhalten zum Führen von Berichtsheften ccc. Freistellung für die Teilnahme am Berufsschulunterricht, an Prüfungen und an Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, 7 BBiG - Verletzung der Freistellungspflicht ist Ordnungswidrigkeit dd. Schutzpflichten aaa. Schutz vor sittlicher und körperlicher Gefährdung, Nr. 5 bbb. Verbot der Übertragung ausbildungsfremder Verrichtungen 6 Abs.2 BBiG c. Pflichten des Auszubildenden, 9 BBiG aa. Lernpflicht, 9 S.1 BBiG - wiederholter Verstoß kann Anlaß für fristlose Kündigung sein, 15 Abs.2 Nr.1 BBiG bb. Einzelpflichten, 9 S.2 Nr.1-6 BBiG d. tägliche Ausbildungszeit aa. Auszubildende unter 18 Jahre - nicht mehr als 8 Std. täglich, 8 Abs.1 JArbSchG - andere Bestimmungen des JArbSchG bb. Auszubildende über 18 Jahre es gilt die AZO e. Urlaub aa. gesetzliche Regelung - Azubis unter 18 Jahre: JArbSchG, BUrlG - Azubis über 18 Jahre: BUrlG - Sonderregelungen in ArbPlSchG, ZDG, SchwbG, BErzGG bb. vertragliche Regelung - Abweichung vom BUrlG durch Tarifverträge möglich

- einzelvertragliche Regelung - Betriebsvereinbarung f. Vergütung aa. Sinn und Zweck der Vergütung - ausbildungs- und leistungsbezogenes Element bb. Höhe der Vergütung aaa. Angemessenheit, Berücksichtigung des Lebensalters, jährlicher Anstieg bbb. Anrechnung von Sachleistungen, 10 Abs.2 BBiG ccc. besondere Vergütung bei Überschreitung der vereinbarten regelmäßigen täglichen Ausbildungszeit, 10 Abs. 3 BBiG ddd. Höhe der Vergütung bei Abkürzung und bei Verlängerung der Ausbildungszeit cc. Entstehung und Erlöschen des Vergütungsanspruches dd. Bemessung und Fälligkeit der Vergütung, 11 Abs.1 S.1 BBiG - nach Monaten; Bemessung nach längeren Zeiträumen unzulässig, 18 BBiG - Zahlung der Vergütung spätestens am letzten Arbeitstag des Monats, 11 Abs.2 BBiG; es gelten die allgemeinen Verzugsregeln ee. Fortzahlung der Vergütung, 12 BBiG aaa. Fortzahlung der Vergütung für die Zeit der Freistellung, 7, 12 Abs.1 S.1 Nr.1 BBiG Lohnausfallprinzip bbb. Fortzahlung der Vergütung bei Ausfall der Berufsausbildung 12 Abs.1 S.1 Nr. 2a BBiG - die Gründe müssen in den Risikobereich des Ausbildenden fallen

des - 294 ff. BGB, ordnungsgemäßes Anbieten durch den Azubi ccc. Fortzahlung der Vergütung bei unverschuldeter Krankheit Auszubildenden, 12 Abs.1 S.1 Nr. 2b BBiG Nr. 2c ddd. Fortzahlung der Vergütung bei unverschuldeter Verhinderung des Auszubildenden aus sonstigen persönlichen Gründen, 4. Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses a. Beendigung durch Zeitablauf, 14 Abs.1 BBiG b. Vorzeitige Beendigung durch Kündigung aa. Kündigungserklärung - Schriftformerfordernis, 15 Abs.3 BBiG - Geltung der allg. Regelungen, 126 Abs.1, 125 S.1, 111 BGB - Angabe eines Kündigungsgrundes, 15 Abs.3 BBiG - Abmahnung bb. Kündigung während und vor der Probezeit - während der Probezeit jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist - Schriftformerfordernis, jedoch ohne Begründung möglich, 15 Abs.3 BBiG -vor Beginn des Ausbildungsverhältnisses Auflösung ohne Frist möglich cc. Kündigung nach Ablauf der Probezeit aaa. Kündigung durch den Ausbildenden, 15 Abs.2 Nr. 1 BBiG - aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist - Anlehnung an 626 Abs.1 BGB - Ausschlußfrist des 15 Abs.4 S.1 BBiG, 2 Wochen bbb. Kündigung durch den Auszubildenden

- aus wichtigem Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist 15 Abs.2 Nr. 1 BBiG - wegen Aufgabe der Berufsausbildung oder wegen Berufswechsel mit einer Frist von 4 Wochen, 15 Abs.2 Nr.2 c. vorzeitige Beendigung durch Aufhebungsvertrag d. Folgen der Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses aa. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses, 16 Abs.1 S.1 BBiG bb. Zeugnis, 8 Abs.1 S.1 BBiG - einfaches Zeugnis, 8 Abs.2 S.1 BBiG - qualifiziertes Zeugnis, 8 Abs.2 S.2 BBiG cc. Auskunftserteilung dd. Aushändigung der Arbeitspapiere 5. Weiterarbeit nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses a. Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch ausdrückliche Vereinbarung - vor Beendigung des Ausbildungsverhältnisses: 5 Abs.1 BBiG - nach Beendigung gelten die allg. Regeln des Arbeitsrechts b. Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch konkludentes Verhalten 17 BBiG; das Ausbildungsverhältnis geht in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit über der Inhalt richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen / Tarifvertrag c. Begründung eines Arbeitsverhältnisses auf Verlangen des Auszubildenden 78a BetrVG

6. Andere Vertragsverhältnisse, 19 BBiG z.b. Praktikanten, Medizinstudenten im praktischen Jahr, Volontäre III. Berufliche Fortbildung und Umschulung 1. Anforderungen, Träger, Teilnehmer 2. Regelung der Vertragsverhältnisse a. Fortbildung und Umschulung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses b. Fortbildung und Umschulung auf Grund eines Fortbildungs-/ Umschulungsvertrages c. Fortbildung und Umschulung auf Grund eines Fernunterrichtsvertrages IV. Ordnung der Berufsausbildung 1. Persönliche, fachliche und sachliche Voraussetzungen für die Berufsausbildung und Umschulung a. persönliche Eignung, 20 Abs.1 S.1 BBiG b. fachliche Eignung, 20 Abs.3 BBiG; negative Umschreibung c. Eignung der Ausbildungs- und Umschulungsstätte, 22 Abs.1 BBiG d. Eignungsmängel 2. Prüfungswesen a. Abschlußprüfungen in den anerkannten Ausbildungsberufen, 34 Abs.1 S.1 aa. Prüfungsordnung, 41 BBiG bb. Prüfungsgegenstand, 35 S.1 BBiG cc. Zulassung zur Abschlußprüfung aaa. materielle Zulassungsvoraussetzungen - Zulassung im Regelfall 39 BBiG - Zulassung in besonderen Fällen, 40 BbiG bbb. formelle Zulassungsvoraussetzungen - Antrag dd. Durchführung der Abschlußprüfung, 34 Abs.1 S.1 BBiG b. Zwischenprüfung während der Berufsausbildung, 42 BBiG c. Fortbildungs- und Umschulungsprüfungen, 46 Abs.1 S. 1,47 Abs.2 S.1

3. Regelung, Überwachung und Förderung der Berufsausbildung und Umschulung a. Regelungsbefugnis im Bereich der Berufsausbildung b. Überwachung der Berufsausbildung und Umschulung c. Förderung der Berufsausbildung und Umschulung durch Beratung V. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Berufsbildung 1. Einrichtung von Betriebsräten und von Jugend- und Auszubildendenvertretungen a. Betriebsrat b. Jugend- und Auszubildendenvertretung, 60 Abs.1 BetrVG 2. Beteiligung des Betriebsrates an der Berufsbildung a. Formen aa. Mitbestimmung bb. Mitwirkung b. Bereiche aa. Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen bb. Kündigungen cc. Berufsbildung aaa. Förderung der Berufsbildung bbb. Einrichtungen und Maßnahmen der Berufsbildung ccc. Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen 3. Beteiligung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 4. Berufliche Förderung einzelner Arbeitnehmer nach dem BetrVG 1972 VI. Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Berufsbildung 1. Rechtsstreitigkeiten zwischen den Vetragsparteien a. Rechtsstreitigkeiten aus dem Berufsausbildungsvertrag aa. Schlichtungsverfahren bb. Arbeitsgerichtliches Verfahren b. Rechtsstreitigkeiten aus sonstigen Berufsausbildungsverträgen

2. Rechtsstreitigkeiten aus dem Ordnungsrecht a. Außergerichtliches Vorverfahren ( Widerspruchsverfahren ) b. Verwaltungsgerichtliches Verfahren 3. Rechtsstreitigkeiten aus dem Betriebsverfassungsgesetz