Mit Eigenkapital und Bürgschaft zur sicheren Existenzgründung DIE INITIALE Starten.Gründen.Wachsen



Ähnliche Dokumente
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank NRW

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Übernahme - mit Sicherheit finanziert und Mittel zum Bilanztuning

Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen Bausteine einer gesunden Finanzstruktur

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Ausfallbürgschaften zur Besicherung von Investitions- und Betriebsmitteldarlehen und andere Förderinstrumente

Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen: Bausteine einer gesunden Finanzierungsstruktur

Ihre Bürgschaftsbank

Gründungsforum Region Göttingen

Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank NRW

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Ellipsis BeraterForum. Neue Angebote der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Rückendeckung durch die Bürgschaftsbank NRW - Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten

Erfolgreich gründen und übernehmen mit (Kredit-)Sicherheit

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Finanzierungsinstrumente der Bürgschaftsbank und Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW

Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg

Referent: Klaus Fürwitt

Verlässlicher Partner bei fehlenden Sicherheiten

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH. Finanzforum im TGZ Bautzen

Bürgschaftsbank Bremen GmbH

Die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen und ihre Leistungen für Freiberufler in NRW

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Bürgschaften für Handwerksunternehmen

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

5. Mai 2015 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung. Referent: Klaus Fürwitt

denn Sicherheit braucht starke Partner

Kampagne für Weitermacher

Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt,

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen

Tag der Gründung am 24. April 2015 Bürgerhaus Höchst Höchst im Odenwald. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des

Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus

Finanzierung von Existenzgründungen

Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Bürgschaften und Beteiligungen

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Saarländische Investitionskreditbank AG

Kampagne für Weitermacher Herausforderung Unternehmensnachfolge

Sie möchten sich selbstständig machen?

Tag der Gründung am 09. Mai 2014 Campus Lichtwiese der TU Darmstadt. Bankfinanzierung und Kreditabsicherung. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft

Tag der Gründung am 29. April 2016 BTZ in Bensheim. Risikopartner bei Unternehmensfinanzierungen. - die Bürgschaftsbank Hessen hilft -

Moin, moin! Harald Bock

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Sie möchten sich selbstständig machen?

Mit Sicherheit finanzieren

Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit

Merkblatt Infrastruktur

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung


Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

2. Hessischer Fördertag Zur Zukunft des Fördergeschäftes in Hessen

Existenzgründung finanzieren:

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Finanzierungs- und Förderangebote von Bürgschaftsbank und MBG für Gründer und Nachfolger

Gründerpersönlichkeit und Finanzierung

Zusammenfassung. Berlin, März fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken

Profitieren Sie! Die Förderangebote der Bürgschaftsbank 4. November 2013 Existenzgründertreffen in Schorndorf

Bürgschaften und Kapitalbeteiligungen: Bausteine einer gesunden Finanzstruktur

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Mit Sicherheit in die Zukunft

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH, Kiel. Moin, moin! Christian Delfs. Assistent der Geschäftsführung

Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge

Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern

10. April 2014 Unternehmensnachfolgen Bürgschaften und Beteiligungen als Finanzierungsförderung. Referent: Klaus Fürwitt

Bürgschaftsbank Bayern GmbH. Den Start sichern mit Bürgschaften


Infotag Unternehmen und Finanzierung 2010 Peter Bailer Sparkasse Ulm

Der Weg zur Bürgschaft das Hausbankprinzip

Neue Möglichkeiten für Bürgschaften in der Landwirtschaft

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Tipps für ein Bankgespräch

Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Unternehmerforum 2010

Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer AUFBRUCH 2015: Das Forum für junge Unternehmen

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

NBank Engagement für Niedersachsen. Manuel Schleicher, Osnabrück

Transkript:

Mit Eigenkapital und Bürgschaft zur sicheren Existenzgründung DIE INITIALE Starten.Gründen.Wachsen Manfred Lamers Bürgschaftsbank NRW

Förderkredite in der Wahrnehmung des Unternehmers Angaben in Prozent Viele Unternehmen wissen nicht, welche Fördermöglichkeiten es gibt. 63 28 7 2 Durch verstärkte individuelle Beratung würden mehr Unternehmen Förderkredite nutzen. 61 29 7 3 Bei Förderprogrammen habe ich auch Chancen, wenn ich keine oder nur wenige Sicherheiten hinterlegen kann. 22 29 27 21 Die Beantragung eines Förderkredits ist einfacher als die eines normalen Kredits. 7 13 38 41 trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft überhaupt nicht zu Quelle: evers & jung /YouGovPsychonomics: Förderatlas Mittelstand 2010 Seite 2

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Gründe für die Ablehnung von Investitionskrediten: Unzureichende Sicherheiten 61,2% Veränderte Geschäftspolitik der Bank 37,2% Zu niedrige Eigenkapitalquote des Unternehmens 33,6% Zu geringe Rentabilität des Unternehmens 28,8% Investitionsvorhaben zu risikoreich 15,2% Investitionsvorhaben überzeugt inhaltlich nicht 5,2% Formale Darstellung des Vorhabens überzeugt nicht 4,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% (Quelle: KfW-Unternehmensbefragung 2012) Seite 3

Förderansätze der öffentlichen Mittelstandsfinanzierung Zinsoptimierung für den Kreditnehmer - NRW.BANK-Kredite - KfW-Kredite Eigenkapitalstärkung - Nachrangdarlehen der Förderinstitute NRW.BANK bzw. KfW - stille Beteiligung der KBG NRW Risikoentlastung für die Kreditinstitute / Sicherheitenstärkung - Haftungsfreistellungen (i.d.r. 50%) für einzelne Kreditprogramme - Ausfallbürgschaft (80%) der Bürgschaftsbank für alle Kreditmittel der Hausbank aber: Antragsteller bleibt zu 100 % in der Kreditverpflichtung Seite 4

Agenda TOP 1 Steckbrief Bürgschaftsbank NRW TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) TOP 3 Zinsoptimierung mit der Bürgschaftsbank TOP 4 Förderbeispiele TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der Bürgschaftsbank TOP 6 Beratungsangebot Seite 5

TOP 1 Steckbrief Bürgschaftsbank Seite 6

TOP 1 Steckbrief Bürgschaftsbank NRW Wer steckt dahinter? Träger/Gesellschafter sind: Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Verbände der gewerblichen Wirtschaft, Spitzeninstitute der Kreditwirtschaft, 93 Gesellschafter Rechtsform GmbH Förderauftrag Ersatz fehlender Sicherheiten, damit betriebswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben nicht an mangelnden Kreditsicherheiten scheitern. Zahlen und Fakten rd. 50 Mitarbeiter/innen rd. 400 übernommene Bürgschaften im Jahre 2012 rd. 100 Mio. Euro verbürgtes Kreditvolumen in 2012 rd. 540 Mio. Euro Bürgschafts-/Garantiebestand Wer wird gefördert? Gewerbebetriebe (Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie, Dienstleister), Betriebe des Garten-/ Landschaftsbaus, Angehörige der Freien Berufe: hohe Branchenkompetenz (inklusive Franchise) keine Branchenausschlüsse (Einzelfallbetrachtung) Existenzgründungsspezialist (inklusive Übernahmen) Seite 7

TOP 1 Steckbrief Bürgschaftsbank NRW Förderinstrument maximal 80%ige Ausfallbürgschaft gegenüber Kreditinstituten kurz-, mittel- und langfristige Darlehen und Kredite der Hausbank (Kontokorrent, Avale etc.) sowie Förderkredite (z. B. NRW.BANK.Mittelstands-/Gründungskredit oder KfW-Unternehmer-/Gründerkredit) i. d. R. Bürgschaft i. H. v. 80 % des Ausfalls (Kreditgeber trägt obligatorisch 20 % - nicht anderweitig abzusicherndes - Eigenobligo) maximal 1,25 Mio. Euro nur für KMU Seite 8

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) Seite 9

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) Übernahme von Ausfallbürgschaften für Gewerbebetriebe (Industrie, Handwerk, Handel, Gastronomie, Dienstleister), Betriebe des Garten-/ Landschaftsbaus und Angehörige der Freien Berufe gegenüber Kreditinstituten (= Kreditsicherheit für Hausbanken), damit Erfolg versprechende Finanzierungsvorhaben nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern. >> keine Branchenausschlüsse!! >> ABER: Fördereinschränkung im Verkehrsgewerbe durch EU-Beihilferecht: Bürgschaften für die Finanzierung von Straßengütertransportfahrzeugen und reinen Exportgeschäften sind nicht möglich. Die Bürgschaftsbank ersetzt fehlende Sicherheiten. Der Unternehmer und spricht mit seiner Bank Die Bank braucht mehr Sicherheit. hat einen Plan über einen Kredit. Hier hilft eine Bürgschaft. 10

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) Bürgschaft klassisch bis 1,25 Mio. Euro > Antragstellung durch die Hausbank Direktantrag Bürgschaft ohne Bank (BoB) bis 100.000 Euro Bürgschaft > Antragstellung durch Unternehmer/Unternehmen StarterScheck Handwerk bis 100.000 Euro Bürgschaft > Antragstellung über Handwerkskammern NRW.BANK.Mittelstands-/Gründungskredit und Bürgschaftsbank bis 1,25 Mio. Euro Bürgschaft, (optional) einheitliche Antragstellung über die NRW.BANK gleichzeitige Beantragung des zinsgünstigen Förderkredites und der Sicherheit (= Bürgschaft) durch die Hausbank Seite 11

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) Welche Unterlagen sind einzureichen? Grundsätzlich gilt: Benötigt werden bankübliche Unterlagen, möglichst Informationsstand wie die Hausbank. Wichtig! Man beachte: Antragsteller ist immer Neukunde. Unternehmensleitung / Management-Team Vermögensverhältnisse, beruflicher Werdegang Frühzeitige Einbindung und umfassende transparente Informationen des Risikoträgers Jahresabschlüsse / vollständige BWA Informationen zum Unternehmen Marktstellung, Produkte, Organisation usw. Angaben zur bestehenden Finanzierung Kapitaldienstaufstellung und Besicherung bisheriger Verbindlichkeiten Prozessbeschleuniger Vorlage Kreditprotokoll der Hausbank (kein Muss) Finanzbedarf und Finanzierungsstruktur des Vorhabens Rentabilitätsvorschau (Best/Worst Case) Umsatz-/Ertragsplanung, gegebenenfalls Liquiditätsplanung bei Übernahmen - Entwurf des Kaufvertrages/Darlegung sämtlicher Übernahmevereinbarungen - Darlegung/Begründung der/des evtl. zu zahlenden Kaufpreise(s) Seite 12

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) TIPP: rechtzeitige Antragstellung Antragstellung durch Hausbank/Unternehmer (BoB-Verfahren, Kooperationsverfahren) Prüfung und ggf. Nachforderung von Unterlagen Der Unternehmer und sein Plan werden geprüft. Einschaltung der zuständigen Kammer (IHK, HWK) sowie ggf. des zuständigen Fachverbandes (z. B. DEHOGA, EHV, Verband Druck + Medien) wegen Abgabe einer fachgutachterlichen Stellungnahme Die Bürgschaftsbank holt Stellungnahmen ein. 13

TOP 2 Sicherheitenstärkung mit der Bürgschaftsbank (Bürgschaften) Gespräch mit Kreditnehmer (ggf. unter Einbindung eines Sachverständigen) Bewilligung im Bewilligungsausschuss (tagt wöchentlich dienstags) - ausschließliche Bewilligungskompetenz beim Bürgschaftsausschuss - Mitglieder: 6 Vertreter aus dem Gesellschafterkreis zzgl. Vertreter der Rückbürgen Ein Expertenteam wägt Chancen und Risiken ab und entscheidet Ja (und manchmal Nein ). Die Bewilligung der Bürgschaft bringt den Kredit ins Rollen. Dem Projekt steht nichts mehr im Wege. 14

TOP 3 Zinsoptimierung mit der Bürgschaftsbank Seite 15

TOP 3 Zinsoptimierung mit der Bürgschaftsbank Antragstellung / Kosten: Antragstellung über Hausbank bzw. direkt bis Bürgschaft T 100 (Vordruck: www.bb-nrw.de, auch: www.vdb-info.de) StarterScheck Handwerk - über Handwerkskammern bis Bürgschaft T 100 für Existenzgründer Bearbeitungsgebühr 1,5 % auf das verbürgte Kreditvolumen bei Bewilligung (BoB pauschal 250,-- vorab) Laufende Bürgschaftsprovision 1 % p. a. auf den valutierenden Kreditbetrag aber: i. d. R. Zinsoptimierung im RGZS der Förderbanken bzw. durch geringere Risikokosten der Hausbank Seite 16

TOP 3 Zinsoptimierung mit der Bürgschaftsbank Preisklassenmatrix der NRW.BANK/KfW NRW.BANK.Mittelstandskredit (Investitionen/KMU-Fenster (10/2)) - Stand: 01.06.2011-2,60% mit unserer Bürgschaft! Bonitätsklasse 1 2 3 4 5 6 7 Besicherungsklasse Absicherung PD <= 0,1%.A- > 0,1-0,4% BBB > 0,4-1,2% BB+ > 1,2-1,8% BB > 1,8-2,8% BB- > 2,8-5,5% B+ > 5,5 % <= 10% B 1 > 70% A B C D E F *) 3,65% 3,90% 4,30% 4,60% 5,10% 5,70% % 2 > 40-70% A C E F G I *) 3,65% 4,30% 5,10% 5,70% 6,40% 8,00% % 3 < 40% B E H H I Nicht 3,90% 5,10% 6,90% 6,90% 8,00% möglich Nicht möglich Seite 17

TOP 4 Förderbeispiele Seite 18

Ausschnitt aus der Förderpalette - bunt gemischt Fachgeschäft für Westernreiter und Country-Freunde Bäckerei Hufschmied Bonbonlutscher Hochstromtechnik Tauch- und Überdruckkammer Automatischer Notenblattwender Kletterhalle Champignonzucht 19

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Seite 20

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Unsere Beteiligung ist Ihr Kapital - Existenzgründung / Wachstumssicherung durch Beteiligungskapital der KBG NRW - (www.kbg-nrw.de) Liquidität OHNE Hausbank Seite 21

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Die Bürgschaftsbank garantiert Eigenkapital Revitalisierung der Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mbh -KBG- Selbsthilfeeinrichtung - Rechtsform GmbH - Träger/Gesellschafter: Industrie- und Handelskammern (1,585 %) Handwerkskammern (1,585 %) Bankenvereinigung NRW (23,6 %) WGZ BANK AG (23.6 %) NRW.BANK (49,63 %) (fünf Gesellschafter in NRW) - Produkt: stille Beteiligungen Einbindung in die öffentliche Mittelstandsförderung durch - 70%ige Garantien der Bürgschaftsbank NRW - Rückgarantien des Bundes (Wirtschaftsministerium)/der Länder (Finanzministerium) für die Bürgschaftsbank NRW Seite 22

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Eigenkapital stabilisiert die Firma und erhöht die Handlungsspielräume. Quelle: WGZ BANK, Initiativbanking, August 2013 Durch Mezzaninkapital können Unternehmen mehr finanziellen Spielraum gewinnen. Quelle: Studie ETL (European Tax & Law) Seite 23

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Zielgruppe Produkt-Übersicht KBG Start KBG Nachfolge KBG Wachstum Existenzgründer bzw. junge Unternehmen, die maximal zwei Jahre alt sind, gemäß KMU-Kriterien Existenzgründer bei Betriebsübernahmen, Unternehmen, die ihre Nachfolge regeln wollen, gem. KMU-Kriterien Etablierte wachstumsorientierte Unternehmen, die mindestens zwei Jahre alt sind, gemäß KMU-Kriterien Beteiligungsvolumen 50.000 bis 250.000 50.000 bis 500.000 50.000 bis 1.000.000 Beteiligungsvorhaben Gründungs- und Festigungskosten für Investitionen, Wachstum Kaufpreis bei Unternehmensübernahmen einschließlich notwendiger zusätzlicher Investitionen, Auszahlungen im Zusammenhang mit Neuregelungen des Gesellschafterkreises Finanzierung von Investitionen, Wachstum Ausgeschlossen Sanierungen Umschuldungen reine Betriebsmittel Sanierungen Umschuldungen reine Betriebsmittel Sanierungen Umschuldungen reine Betriebsmittel Nachfinanzierungen Seite 24

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Produkt-Übersicht KBG Start KBG Nachfolge KBG Wachstum Laufzeit 7-10 Jahre 7-10 Jahre 7-10 Jahre Sicherheiten Persönliche (Teil-)Garantie Persönliche (Teil-)Garantie Persönliche (Teil-)Garantie Voraussetzungen Eigenkapitalparität i. d. R. Einbindung ERP- Kapital für Gründung komplementär zur Hausbankfinanzierung Eigenkapitalparität max. 50 % Finanzierungsanteil der KBG Eigenkapitalparität max. 75 % Finanzierungsanteil der KBG Beteiligungsentgelt* Marktgerechtes Festentgelt Marktgerechtes Festentgelt Marktgerechtes Festentgelt Gewinnabhängige Vergütung: 1. bis 3. Jahr: ab 1 % p. a. 4. bis 10. Jahr: ab 2 % p. a. der Beteiligungssumme Gewinnabhängige Vergütung von 2-4 % p. a. der Beteiligungssumme Gewinnabhängige Vergütung von 2-4 % p. a. der Beteiligungssumme Einmalige Entgelte: 4 % Einmalige Entgelte: 4 % Einmalige Entgelte: 4 % max. 12 % p. a. max. 12 % p. a. max. 12 % p. a. *) einschließlich Kosten für die Beteiligungsgarantie der Bürgschaftsbank NRW Seite 25

TOP 5 Eigenkapitalstärkung mit der KBG/Bürgschaftsbank Die Vorteile einer Beteiligung durch die KBG NRW im Überblick: Langfristige Mittel, Laufzeit 7-10 Jahre Begrenzte Mitspracherechte, keine Einmischung in die Geschäftspolitik, KBG ist neutraler Partner Attraktive, sicher kalkulierbare Beteiligungskonditionen Keine Aufnahme von Fremdgesellschaftern, keine Verwässerung von Kapitalanteilen Rückzahlung zum Nominalwert Im Vergleich zur Kreditfinanzierung liquiditätsschonend Keine harten Sicherheiten erforderlich (bis auf persönliche (Teil-)Garantie), diese sind frei für Bankkredite Erschließung zusätzlicher Finanzierungsmöglichkeiten (Verbesserung des Kreditspielraums für die Hausbanken) Optimierung der Bilanzstruktur/-relationen, somit tendenziell bessere Ratingeinstufung Unterstützung durch Netzwerk der KBG Seite 26

Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mbh -KBG- Mikromezzanin Ergänzung des Produktangebotes der KBG NRW 27

Mikromezzanin-Beteiligung Zielgruppe KU-Definition EU Kleinst- und Kleinunternehmen mit unterdurchschnittlicher Eigenkapitalquote Existenzgründer (keine Freiberufler) Besondere Zielgruppe: Unternehmen, die ausbilden, die aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden Definition Kleinstunternehmen Beschäftigte < 10 und Umsatz höchstens 2 Mio. EUR oder Bilanzsumme höchstens 2 Mio. EUR Definition Kleinunternehmen Beschäftigte < 50 und Umsatz höchstens 10 Mio. EUR oder Bilanzsumme höchstens 10 Mio. EUR Beihilfe De-minimis-Beihilfen/ 100 % keine Unternehmen in Schwierigkeiten (UIS), keine Sanierungen Art der Finanzierung typisch stille Beteiligung Beträge/ Laufzeit bis zu 50.000 EUR, max. 10 Jahre Laufzeit, Rückzahlung nach dem 7. Jahr in 3 gleich hohen Jahresraten 28

Mikromezzanin-Beteiligung Mittelverwendung Konditionen Investitionen Betriebsmittel keine Ablösung bestehender Finanzierungen von Hausbanken Kombination mit Bankkrediten/Bürgschaften der Bürgschaftsbank möglich Festentgelt 8 % p.a. Gewinnbeteiligungsentgelt 1,5 % p.a. max. einmalig 500 EUR bei Nichtzustandekommen 3,5 % Zusageprovision bei Genehmigung 29

Entscheidungskriterien Existenzgründungen / junge Unternehmen bis 5 Jahre nach Existenzgründung Businessplan Geschäftsidee nachvollziehbar, plausible Planung Kapitaldienstfähigkeit auf Basis von Ist- / Planzahlen gegeben SCHUFA Keine Negativmerkmale (z.b. eidesstattliche Versicherung, Pfändung, zu hohe private Verschuldung) Crefo-Bonitätsindex Soweit vorhanden, soll ein maximaler Wert von 349 nicht überschritten werden Beurteilung durch KBG NRW Kreditinstitut Fachliche / persönliche Eignung / Bonitätsbewertung Einbindung Hausbank in Finanzierung wird angestrebt Kapitaldienstfähigkeit Kammer-/Verband- SN Stellungnahme Kammer / Verband fakultativ 30

TOP 6 Beratungsangebot Seite 31

TOP 6 Beratungsangebot Angebot der Bürgschaftsbank und der KBG für Existenzgründer, Unternehmer, Berater und Banken: Beratungstag bei der Bürgschaftsbank NRW jeden Montag von 9:00 bis 17:00 Uhr Anmeldungen unter den Rufnummern 02131 5107-162 (Bürgschaft) 02131 5107-132 (stille Beteiligung) Info-Line 02131 5107-200 Seite 32

Ihre Ansprechpartner im Kreditgeschäft Telefonnummer: 02131 5107-0 Durchwahl: Geschäftsführer: Manfred Thivessen 110 Manfred Lamers -Regionalleiter- 167 Eckhard Kubitz -Regionalleiter- 134 Bettina Bilstein 106 Tim Deden 107 Lutz Hambüchen 131 Rudolf Pinter 142 Daniela Hirtz 149 Matthias Michels 169 Norbert Oerschkes 115 Ingo Otten 143 Norbert Steinfels -Bereichsleiter- 137 Monika Westenberger 161 Helmut Leicht 141 Seite 33

So erreichen Sie uns Bürgschaftsbank NRW GmbH Hellersbergstraße 18, 41460 Neuss Telefon: 02131 5107-0 Telefax: 02131 5107-333 E-Mail: info@bb-nrw.de Internet: www.bb-nrw.de Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mbh -KBG- Hellersbergstraße 18 41460 Neuss Telefon: 02131 5107-0 Telefax: 02131 5107-333 E-Mail: info@kbg-nrw.de Internet: www.kbg-nrw.de Seite 34

Erwünscht! Ihre Fragen Kritik Anregungen Hinweise Seite 35