Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte



Ähnliche Dokumente
HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Wettbewerb und Regulierung am Beispiel Energiewirtschaft

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Strom in unserem Alltag

Wind- Energie Leichte Sprache

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Wasserkraft früher und heute!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Mach's grün! macht Schule

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Zukunft der Verteilnetze

Flexibilität für die Energiewende

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

IHS Szenarien bis Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Statuten in leichter Sprache

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

Leit-Bild der Sonnenhofschule

NGOs legen neue Vorschläge vor: Für effizientere, zukunftsfähigere Lösungen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Meinungen zur Altersvorsorge

Auf das Glück vertrauen? Oder: Plan B Plan B Plus

Förderung der Windkraft

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Internationales Altkatholisches Laienforum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Energiewende in Deutschland

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Private Altersvorsorge

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

INOX SCHNEIDSERVICE AUF EXPANSIONSKURS MIT LANTEK- SOFTWARE. Case Study:

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Feuer Wasser Erde Luft

Volkswirtschaftslehre

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lösungen mit Strategie

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Transkript:

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre und Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie Department Volkswirtschaft

Inhalt 1. Wettbewerb und Regulierung allgemein Wohlstand durch Wettbewerb Anreizregulierung Investitionsanreize 2. Das größere Ganze: Klimawandel und Energiewende Wettbewerb, Regulierung, Klimawandel, Elektrizitätsmärkte, Erneuerbare Energien, CO2-Preise, Externe Effekte etc. etc. 2 GUGLER: COMPETENCE DAY

Wettbewerb und Regulierung Warum ist Wettbewerb "gut"? Leistungsbereitstellung durch effiziente (manchmal sogar noch nicht existente!) Firmen (Friedrich August von Hayek: Wettbewerb als Entdeckungsverfahren ) Keine ökonomischen Renten Druck zur Innovation (Joseph Schumpeter) Empirisch bestätigt (Produktivität, Wohlstandsniveau höher) Welche Probleme können entstehen? Duplikation von (Fix)kosten Langlebige Investitionen/Innovationen? Manche Sektoren natürliche Monopole (technologisch am besten nur eine Firma/Infrastruktur): Regulierung 3 GUGLER: COMPETENCE DAY

Warum Regulierung/Staatseingriff? Marktversagen natürliches Monopol (Netze) Externalitäten (Eigenwirtschaftlichkeit?) Public good -Problem (Versorgungssicherheit, Umwelt: Gefangenendilemma (John Nash): Klimawandel, etc.) Keine erstbeste Lösung durch Wettbewerbsprozess 4 GUGLER: COMPETENCE DAY

Wie wird reguliert? 1. Kostenbasierte Regulierung: tatsächliche Kosten + angemessener Gewinn John Hicks, 1935: The best of all monopoly profits is a quiet life. Moral Hazard Problem (ungenügender Anreiz zur Kostenreduzierung), da Preis = Kosten Aber: "gute" (Erweiterungs-)Investitionsanreize 5 GUGLER: COMPETENCE DAY

Wie wird reguliert? 2. Anreizregulierung (Nobelpreis 2014 Jean Tirole): Preis- oder Umsatzobergrenze; nur "effiziente" Kosten Simulation" von Wettbewerb: bessere Effizienz und Risikoübernahme durch Firma Aber: "Nicht so gute" (Erweiterungs-) Investitionsanreize 6 GUGLER: WIENER VORLESUNG

Praxis Österreich Staatliche Bereitstellung (Kanal, Wasser) Kostenbasierte Regulierung (Strom/Gas-Übertragungsnetz) +Subventionen (Schiene) Anreizregulierung (Strom/Gas-Verteilnetz) Fixpreiskontrakte (Telekom) Diskriminierungsfreier Zugang (Strom, Telekom, Schiene) Entbündelung (Übertragungsnetz) Markteintrittsregulierung (Mobilfunk) Durchaus erfolgreich, aber Infrastruktur in Zukunft? 7 GUGLER: COMPETENCE DAY

Lösungsansätze 1. Regulatory holidays (Glasfaserausbau in den USA)? 2. Kooperation bei Ausbau, dann Wettbewerb (Glasfaser Schweiz)? 3. Kostenbasierte Elemente für Investitionen (Ö: Smart Meter)? 4. Subventionen (Bahn; Breitband; Erneuerbare Energien)? Soviel Wettbewerb/Anreizregulierung wie möglich, soviele Investitionsanreize wie nötig?! 8 GUGLER: COMPETENCE DAY

Klimawandel Grundsatzproblem: keine Internalisierung externer Effekte Externe Effekte (Umwelt- und Klimafolgen) der Stromerzeugung sind nicht im Preis enthalten Übernutzung der knappen Ressource Atmosphäre Was wäre optimal? Anheben der CO2 Preise ( Internalisierung ), um CO2-arme Technologien relativ zu fossilen Brennstoffen günstiger zu machen Was passiert? Subventionen und fixe Einspeisetarife (aber winner picking, Verschärfung des Problems zu niedriger CO2-Preise und fehlende Knappheitssignale) 9 GUGLER: COMPETENCE DAY

Überblick 6 Kohlendioxid - Globale Emissionen bis 2012 Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes in den Jahren 1995 bis 2012 (in Millionen Tonnen) 40000 35000 30000 Emissionen in Millionen Tonnen 25000 20000 15000 10000 5000 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Hinweis: Weltweit Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 34 zu finden. Quelle: CDIAC; ID 208750

CO2 in Deutschland Kein CO2 Rückgang trotz Energiewende 11 GUGLER: WIENER VORLESUNG

Anteile der Energieträger Ziel erreicht!? 12 GUGLER: WIENER VORLESUNG

Elt am 22.9.2015 Kaum Rückgang von Kohle! 13 GUGLER: WIENER VORLESUNG

Im Gegenteil, FAZ titelt am 22.9.2015 Ein neuer Kohlegigant im Windradbiotop 14

Ö: Kohlekraftwerke auch widerstandsfähig (Voitsberg) 15

CO2 Preise (Europäisches Emissionshandelssystem) 16 GUGLER: WIENER VORLESUNG

Großhandels-Strompreise sinken 17 GUGLER: WIENER VORLESUNG

aber nicht für die Konsumenten 18

Merit Order Curve: Effekte von subventionierten Erneuerbaren Costs in Costs in EE Einspeisetarif D D Oil Oil Gas Gas Variable Cash Flows Coal Coal Nuclear Nuclear RES Hydro RES Hydro Capacity in MWh Capacity in MWh Großhandelspreis sinkt, aber Gas, nicht Kohle, wird verdrängt! Restliche Technologien unwirtschaftlicher (Netzstabilität) Keine Knappheitssignale und Innovationsanreize

Merit Order Curve: Effekte eines adequaten CO2-Preises Costs in Costs in Preis D D Oil Oil Coal Gas Gas Coal Nuclear Nuclear RES Hydro RES Hydro Capacity in MWh Emissionsreduzierung zu minimalen Kosten! (ua Gas statt Kohle) Restliche Technologien wirtschaftlicher (Netzstabilität) Knappheitssignale und Innovationsanreize!!! Capacity in MWh

Optimales Modell: Klimapolitik? Auch Konsum statt nur Produktion besteuern Erhöhter CO2 Ausstoß durch Güterimporte aus Schwellenländern Konsumbesteuerung würde Verlagerung in Länder mit geringen Umweltauflagen verhindern Mindert internationales Trittbrettfahrer-Problem Zumindest: CO2 Preis derzeit zu gering Zertifikatehandel reformieren; eventuell Mindestpreis CO2 Eventuell CO2-Steuer Transitorisch Gas statt Kohle zulassen Kein Winner-Picking Solar, Wind Technologieneutralität! R&D Zukünftige Erneuerbare! 21 GUGLER: COMPETENCE DAY

Wettbewerb und Regulierung: meine Meinung Dezentrale Wettbewerbsökonomie am effizientesten und unabdingbar bei Zielerreichung ( CO2-Preis ) Preismechanismus Anreizmechanismen Hebung dezentraler, asymmetrischer Informationen (Hayek!) Verschiedene technologische Methoden zur CO2-Reduktion: gegenwärtige EE?, zukünftige EE?, Carbon Capture?, Energieeffizienz?, Wärmedämmung?, E- Autos? Kombination? etc, etc! Kein Winner-Picking durch Staat (Staat schlecht darin!) Aber: starker und konsistenter regulatorischer Rahmen durch Staat bzw. internationale Staatengemeinschaft nötig Gefangenendilemma lösen (Reziprozität, Konsumsteuer)! Ultimatives Ziel sollte CO2 Reduktion sein, nicht wie es erreicht wird Wir wissen nicht, was uns retten wird, aber Wettbewerb ist Teil der Lösung! 22 GUGLER: COMPETENCE DAY