Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/2828. der Fraktion der CDU/CSU



Ähnliche Dokumente
Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Elternzeit Was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Befragung zum Migrationshintergrund

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Bericht und Beschlussempfehlung

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

1. Weniger Steuern zahlen

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

Antwort. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3320. der Bundesregierung

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungsgeldergänzungsgesetz)

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Gerichtsverfahren alt -> neu

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Gerichtsverfahren neu -> alt

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Berufungsentscheidung

Bekanntmachung. Richtlinie

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Schriftlicher Bericht

Mitteilung zur Kenntnisnahme

DA Seite Gesetzestext

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

30 Fragen zur Sozialversicherung

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neues Namens- und Bürgerrecht

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Säumniszuschläge, Beitragsschulden und Unversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Aufwendungen bei Krankheit

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

ihnen ankommen. BereitsseitdemJahr2011stelltderBundübereineum2,8ProzentpunkteerhöhteBundesbeteiligungandenLeistungenfürUnterkunftundHeizungnach

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Arbeitslosengeld II II

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

- Auszug - Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungsgesetz 12. SGB V ÄndG)

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Transkript:

Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/2828 09.05.79 Sachgebiet 8 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Mutterschaftsurlaubs Drucksachen 8/2613, 8/2797 1. Nach Artikel 6 wird folgender Artikel 6 a eingefügt: Artikel 6 a Familiengeld für Nichterwerbstätige 1 Familiengeld für Nichterwerbstätige (1) Mütter, die keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld nach den Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes haben, erhalten ab der Geburt eines Kindes sechs Monate lang Familiengeld für Nichterwerbstätige in Höhe von 500 Deutsche Mark monatlich, wenn sie in diesem Zeitraum nicht erwerbstätig sind und ihnen die Pflege und Erziehung des Kindes obliegt. Das Familiengeld für Nichterwerbstätige wird für denselben Zeitraum nur einmal gewährt. (2) Anspruchsberechtigt sind 1. Mütter, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind oder deren Kind die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und a) einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt Inland haben oder b) als Ehefrau eines deutschen Staatsangehörigen, mit dem sie in Hausgemeinschaft leben, deshalb einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem Gebiet außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes haben, weil der Ehegatte von seinem im Inland ansässigen Arbeitgeber oder Dienstherrn zur vorübergehenden Dienstleistung in ein Gebiet außerhalb dieses Geltungsbereichs entsandt, abgeordnet, versetzt oder kommandiert ist oder als Bediensteter der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Bundespost

Drucksache 8/2828 Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode oder der Bundesfinanzverwaltung in einem der Bundesrepublik Deutschland benachbarten Staat beschäftigt ist, 2. Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit, die zum Zwecke der Ausbildung vorübergehend einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, 3. Ausländerinnen, die als Ehefrauen ausländischer Arbeitnehmer seit mindestens einem Jahr vor der Geburt des Kindes im Geltungsbereich dieses Gesetzes einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die Zeitbestimmung nach Nummer 3 findet auf Ehefrauen von ausländischen Arbeitnehmern, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, keine Anwendung. 2 Kostendeckung durch den Bund Die Aufwendungen für das Familiengeld für Nichterwerbstätige trägt der Bund. 3 Abwicklung (1) Die Abwicklung erfolgt bei dem Träger der sozialen Krankenversicherung, bei dem die berechtigte Mutter versichert oder über die Familienhilfe mitversichert ist, in den übrigen Fällen durch die örtlich zuständige Ortskrankenkasse. (2) Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung bestimmt im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen durch allgemeine Verwaltungsvorschriften mit Zustimmung des Bundesrates das Nähere über die Zahlung des Familiengeldes für Nichterwerbstätige." 2. In Artikel 7 werden folgende Absätze 5 und 6 angefügt: (5) Familiengeld für Nichterwerbstätige nach Artikel 6 a dieses Gesetzes können die Mütter verlangen, deren Kind spätestens am 1. März 1979 geboren wurde. Bei Geburt des Kindes vor dem 1. Juli 1979 endet der Anspruch mit Vollendung des sechsten Lebensmonats des Kindes. Für einen angebrochenen Monat wird das Familiengeld für Nichterwerbstätige in voller Höhe gezahlt. (6) Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat binnen zwei Wochen nach der Verkündung dieses Gesetzes einen Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan 1979 vorzulegen; darin sind die Mehrkosten nach diesem Gesetz gegenüber den im Haushaltsplan 1979 vorgesehenen Beträgen aufzunehmen und in gleicher Höhe Ausgaben an anderer Stelle zwecks Deckung zu kürzen." Bonn, den 9. Mai 1979 Dr. Kohl, Dr. Zimmermann und Fraktion

Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode Drucksache 8/2828 Begründung I. Allgemeines Ein Familiengeld nach Maßgabe des Artikels 6 a (Familiengeld für Nichterwerbstätige) soll mit Wirkung vom 1. Juli 1979 die wirtschaftliche Situation von nichterwerbstätigen Müttern mit Kindern bis zum Alter von sechs Monaten wie folgt verbessern: Nichterwerbstätige Mütter erhalten nach dem Änderungsantrag für sechs Monate nach der Geburt eines Kindes ein Familiengeld für Nichterwerbstätige von 500 Deutsche Mark, insgesamt 3000 Deutsche Mark. Dieses Familiengeld für Nichterwerbstätige können auch Mütter beanspruchen, die eine selbständige Tätigkeit für den Bezugszeitraum des Familiengeldes für Nichterwerbstätige aufgeben oder unterbrechen, ferner beurlaubte Beamtinnen und Richterinnen ohne Ansprüche gegen den Dienstherrn aus der Mutterschaft. Ein Familiengeld für Nichterwerbstätige nach der Geburt eines Kindes entspricht etwa den Leistungen an Arbeitnehmerinnen, wie es die Bundesregierung in der Form eines verlängerten Mutterschaftsgeldbezuges während des Mutterschaftsurlaubs vorsieht. Es stellt auf die für die Gesellschaft wichtige Betreuung und Erziehung eines Kleinkindes ab. Es widerspräche dem Gebot der sozialen Gerechtigkeit, die heute schon bestehende materielle Präferenz für die im Arbeitsverhältnis stehende Mutter (Ausgleich des Entgeltausfalls während der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz) zu Lasten des Steuerzahlers auszuweiten, jedoch andere Mütter leer ausgehen zu lassen. Auch folgende Einzelaspekte sprechen für die dem Änderungsantrag vorgeschlagene Lösung: a) Beschränken sich zusätzliche Leistungen nur auf in abhängiger Beschäftigung stehende Frauen, so werden künftig Frauen vor der Geburt eines Kindes, die wegen der Betreuung vorgeborener Kinder nicht berufstätig waren, zunehmend in ein Beschäftigungsverhältnis gehen wollen oder sich arbeitsuchend melden, um in den Genuß der erheblich aufgebesserten Leistungen in Verbindung mit der Geburt eines Kindes zu kommen. Bei relativ hoher Frauenarbeitslosigkeit und stark geminderten Vermittlungschancen schwangerer Arbeitsuchender dürfte u. a. ein hoher zusätzlicher Aufwand der Bundesanstalt für Arbeit und letztlich des Bundes die Folge sein. b) Für jüngere verheiratete Mütter, die aus der stillen Arbeitsmarktreserve wieder in den Erwerbsprozeß wollen, dürften sich die Beschäftigungschancen verschlechtern, wenn potentielle Arbeitgeber befürchten, die Arbeitsaufnahme diene der Erlangung hoher Mutterschaftsleistungen, die zu einem hohen Anteil von den Arbeitgebern zu erbringen sind, selbst wenn dies in der Mehrzahl der Fälle unbegründet sein dürfte. Unübersehbar sind jedoch die hohen Risiken von Arbeitgebern mit geringer Beschäftigtenzahl (gewerblicher Mittelstand, freie Berufe) oder Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Anteil beschäftigter Frauen. Zu der in den

Drucksache 8/2828 Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode letzten Jahren wiederholt aufgeworfenen Frage, ob nicht die Kosten der Arbeitgeber für die Mutterschaftsleistungen (laut Sozialbudget 1978 in 1976 320 Millionen Deutsche Mark, in 1978 425 Millionen Deutsche Mark, in 1982 616 Millionen Deutsche Mark) wenigstens teilweise auf Krankenkassen und Bund verlagert werden sollten, enthält auch der Änderungsantrag keinen Lösung svorschlag. Dies erscheint deshalb vertretbar, weil das Familiengeld für Nichterwerbstätige den Hausfrauen die gleichen Leistungsverbesserungen sichert wie Arbeitnehmerinnen und damit einem Trend zur erhöhten Berufstätigkeit von Frauen vor der Geburt eines Kindes begegnet. Die Problematik der Entlastung der Arbeitgeber stellt sich aber nach der Konzeption des Gesetzentwurfs der Bundesregierung mit größerer Dringlichkeit. II. Kosten des Familiengeldes für Nichterwerbstätige Geht man von einer Zahl von 300 000 Frauen aus, die nicht erwerbstätig sind oder eine Erwerbstätigkeit als Selbständige aufgegeben haben, so ergeben sich für das zweite Halbjahr 1979 Aufwendungen von etwa 0,45 Milliarden Deutsche Mark, für die Folgejahre von 0,9 Milliarden Deutsche Mark. Wegen der Deckung des Mehrbedarfs wird auf die Begründung zu Artikel 7 Abs. 6 verwiesen. 1. Zu Artikel 6 a III. Einzelbegründung 1 (Familiengeld für Nichterwerbstätige) Absatz 1: Diese Vorschrift sichert nichterwerbstätigen Müttern für die Dauer von sechs Monaten nach der Geburt eines Kindes ein Familiengeld für Nichterwerbstätige von 500 Deutsche Mark monatlich, insgesamt 3000 Deutsche Mark. Eine besondere gesetzliche Regelung ist notwendig, weil das Familiengeld für Nichterwerbstätige systematisch weder in das Mutterschutzgesetz noch in die Reichsversicherungsordnung paßt. Im Gegensatz zum Mutterschaftsgeld während des Mutterschaftsurlaubs ist eine Beitragszahlung zur Krankenversicherung nicht vorgesehen, weil die Bezieherinnen von Familiengeld für Nichterwerbstätige in der Regel entweder über die Familienhilfe in der sozialen Krankenversicherung geschützt sind oder anderweitig Krankenversicherungsschutz haben. Eine Beitragszahlung zur Rentenversicherung erscheint zur Zeit deshalb noch nicht zweckmäßig, weil ein Bemessungseinkommen von 500 Deutsche Mark monatlich für die Beitragshöhe als Einstieg für die Anerkennung von Erziehungsjahren in der Rentenversicherung nicht ausreichend erscheint, ja unter diesem Aspekt bereits die Beitragszahlung zur Rentenversicherung beim Mutterschaftsgeld während des Mutterschaftsurlaubs für einen Betrag von 750 Deutsche Mark monatlich von vielen betroffenen Frauen als unzureichend empfunden werden dürfte. Die Problematik der Berücksichtigung von Zeiten des Bezugs

Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode Drucksache 8/2828 von Familiengeld für Nichterwerbstätige - wahrscheinlich aber auch des Bezugs von Familiengeld während des Mutterschaftsurlaubs - wird im Zusammenhang mit der Neuordnung der Sozialen Sicherung der Frau zu klären sein. Die Formulierung stellt sicher, daß bei Mehrlingsgeburten das Familiengeld für Nichterwerbstätige für den gleichen Zeitraum nur einmal gezahlt wird. Absatz 2: Das Familiengeld für Nichterwerbstätige können beanspruchen: Mütter mit einem Wohnsitz oder dauerndem Aufenthalt im Inland, wenn sie oder das Kind die deutsche Staatsange hörigkeit besitzen, - Mütter, die sich vorübergehend im Ausland zu Ausbildungs zwecken oder als Ehefrauen deutscher Arbeitnehmer, die im Auftrag eines Inlandsarbeitgebers zur Erbringung von Dienstleistungen im Ausland tätig sind, aufhalten, Ehefrauen ausländischer Arbeitnehmer, die mindestens ein Jahr im Inland leben, Ehefrauen von Arbeitnehmern aus Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, die im Inland leben, ohne die Voraussetzung einer Mindestaufenthaltsdauer. 2 (Kostendeckung durch den Bund) Die Vorschrift beinhaltet, daß der Bund auch die Kosten des Familiengeldes für Nichterwerbstätige trägt. 3 (Durchführung des Gesetzes) Absatz i : Die Abwicklung des Familiengeldes für Nichterwerbstätige soll durch die soziale Krankenversicherung erfolgen, a) vorrangig durch den Träger, bei dem die Berechtigte versichert oder über die Familienhilfe mitversichert ist, b) nachrangig über die örtlich zuständige Ortskrankenkasse. Absatz 2: Das Nähere über die Abwicklung des Familiengeldes für Nichterwerbstätige soll durch allgemeine Verwaltungsvorschriften des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen mit dem Bundesminister - der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates geregelt werden. 2. Zu den Ergänzungsanträgen zu Artikel 7 Absatz 5 stellt sicher, daß das Familiengeld für Nichterwerbstätige mindestens für zwei Monate solchen Müttern zugute kommt, deren Kind ab 1. März 1979 geboren wird. Absatz 6 hat zum Ziel, daß die Mehrausgaben gegenüber diesem Gesetz per Saldo nicht zu einer Erhöhung der Staatsausgaben und einer weiteren Ausweitung der Verschuldung führen; sie sind daher durch Kürzungen gegenüber den bisherigen Regierungsplanungen auszugleichen.

Drucksache 8/2828 Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung für 1979 einen Nachtragshaushalt vorzulegen. Zusätzliche Kürzungsmöglichkeiten, auf die der Nachtragshaushalt zurückgreifen kann, hat die CDU/CSU-Fraktion im Haushaltsausschuß u. a. bei folgenden Positionen aufgezeigt: Kap./Titel Zweckbestimmung Herabsetzung (Kurzfassung) um Mio DM auf Mio DM 1112/616 31 Zuschuß BA für Arbeit 200 1975 1419/554 02 MRCA 100 700 3205/575 04 Zinsen Schuldscheindarlehen (wegen gegenseitiger Deckungsfähigkeit aller Zinsansätze Kürzung nur bei diesem Titel) 150 4797