Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch



Ähnliche Dokumente
Eigenverbrauch. Grundsätzliches

Berufungsentscheidung

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Obergericht des Kantons Zürich

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Umsatzsteuer Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

Bayerisches Landesamt für Steuern

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

Steuerliche Rahmenbedingungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Das neue Reisekostenrecht 2014

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

25. November Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

Berufungsentscheidung

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

U R T E I L S A U S Z U G

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Unternehmerisch und privat genutzte Fahrzeuge -

A PRIL 2010 WINHELLER R ECHTSANWÄLTE V OLLTEXTSERVICE. Vorsteuerabzug trotz Leistung in den ideellen Bereich

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Lehrer: Einschreibemethoden

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Das neue Widerrufsrecht

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Sanochemia Pharmazeutika AG

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

IVU Traffic Technologies AG

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) für sonstige Leistungen ab 2010

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Transkript:

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1

Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb für das Unternehmen: Vorsteuerabzug Zweck der Eigenverbrauchsbesteuerung: Verhinderung der Besserstellung eines Unternehmers gegenüber einem gewöhnlichen Verbraucher 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 2

Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug 12 (1) UStG: Vorsteuerabzug für Lieferungen oder sonstige Leistungen, die im Inland für das Unternehmen ausgeführt worden sind 12 (2) UStG: Lieferungen und sonstige Leistungen gelten als für das Unternehmen ausgeführt, wenn sie zu mindestens 10% unternehmerischen Zwecken dienen 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 3

Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug 100%-ige Zuordnung eines Gegenstands zum Unternehmen: voller Vorsteuerabzug Die vorsteuerentlastete unternehmensfremde Nutzung / die Entnahme unterliegt der Eigenverbrauchsbesteuerung 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 4

Überblick Umsetzung: 5 Eigenverbrauchstatbestände Entnahmeeigenverbrauch Nutzungsseigenverbrauch Eigenverbrauch durch sonstige Leistungen - Keine Verknüpfung mit dem Vorsteuerabzug Aufwandseigenverbrauch Eigenverbrauch für Auslandsleistungen Sonderfall: Nutzungseigenverbrauch von Gebäuden 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 5

Entnahmeeigenverbrauch 3 (2) UStG Einer Lieferung gegen Entgelt gleichgestellt wird die Entnahme eines Gegenstandes durch einen Unternehmer aus seinem Unternehmen - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen, oder - für jede andere unentgeltliche Zuwendung, ausgenommen Geschenke von geringem Wert und Warenmuster für Zwecke des Unternehmens. Eine Besteuerung erfolgt nur dann, wenn der Gegenstand oder seine Bestandteile zu einem vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben. Art 5 (6) der 6. MWSt-RL 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 6

Entnahmeeigenverbrauch Abstrakte Berechtigung zum VStA oder konkrete Inanspruchnahme des VStA? HM: nach dem Wortlaut genügt abstrakte Berechtigung Mindermeinung: konkrete Inanspruchnahme des VStA erforderlich Ziel der Eigenverbrauchsbesteuerung: Gleichstellung Unternehmer gewöhnlicher Verbraucher 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 7

Entnahmeeigenverbrauch (1) Steuerpflicht nur bei Vorsteuerabzug für den Gegenstand Beispiel 1a: Ein Unternehmer erwirbt im Jahr 2002 einen Klein- LKW von einem Privaten für sein Unternehmen. Für den Erwerb des Klein-LKW war der Unternehmer nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt. 2004 entnimmt er den Klein-LKW für private Zwecke. Entnahme: Kein Eigenverbrauch nach 3 (2) UStG Eigenverbrauchsbesteuerung nach 3 (2) UStG nur bei VStA für den Gegenstand VStA für laufende Aufwendungen führt nicht zu einer Steuerpflicht nach 3 (2) UStG 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 8

Entnahmeeigenverbrauch Beispiel 1b: Ein Unternehmer erwirbt im Jahr 2002 einen PC für sein Unternehmen um 2000 + 400 USt. Im Jahr 2004 wird der PC entnommen. Im Entnahmezeitpunkt hat der PC einen Wiederbeschaffungspreis von 1000. Entnahme: Eigenverbrauch nach 3 (2) UStG BMG: Wiederbeschaffungspreis gem 4 (8) lit a UStG (Art 11 Teil Teil A (1) lit b der 6. MWSt-RL) 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 9

Entnahmeeigenverbrauch (2) Voller oder teilweiser Vorsteuerabzug Beispiel 2a): Ein Versicherungsunternehmen erwirbt im Jahr 2002 einen PC um 2000 + 400 USt. Der PC wird zu 70% für unecht steuerbefreite und zu 30% für steuerpflichtige Umsätze verwendet. Im Jahr 2004 wird der PC entnommen. Im Entnahmezeitpunkt hat der PC einen Wiederbeschaffungspreis von 1000. Berechtigung zum Vorsteuerabzug ihv 30% 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 10

Entnahmeeigenverbrauch Mehrere Lösungsmöglichkeiten (I) HM: Erwerb des PC: teilweiser VStA Entnahme ist steuerbar BMG: (voller) Wiederbeschaffungspreis Positive Vorsteuerkorrektur ihv 3/5 der nicht abgezogenen Vorsteuer (II) Nur insoweit ein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen werden konnte, ist eine Besteuerung nach 3 (2) UStG vorzunehmen Steuerpflicht nur für 30% des EV (BMG des EV: 30% des Wiederbeschaffungspreises) 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 11

Entnahmeeigenverbrauch (2) Voller oder teilweiser Vorsteuerabzug Beispiel 2b): Ein Versicherungsunternehmen erwirbt im Jahr 2001 einen PC um 2000 + 400 USt und verwendet diesen zunächst ausschließlich für Versicherungsumsätze, ein Vorsteuerabzug steht daher nicht zu. Im Jahr 2003 wird der PC (zum Teil) für steuerpflichtige Umsätze verwendet. Im Jahr 2004 wird der PC entnommen. WBP des PC: 1000. Positive Vorsteuerkorrektur im Jahr 2003: Berechtigung zum teilweisen Vorsteuerabzug 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 12

Entnahmeeigenverbrauch (2) Voller oder teilweiser Vorsteuerabzug Beispiel 2c): Ein Unternehmer erwirbt im Jahr 2003 einen PC um 2000 + 400 USt und ordnet ihn zu 70% seinem Unternehmen zu. i) Im Jahr 2004 entnimmt er den PC für private Zwecke ii) Im Jahr 2004 nutzt er den PC ausschließlich für unternehmerische Zwecke. Anschließend entnimmt er den PC für seinen privaten Bedarf. Vorsteuerabzug ihv 70% Eigenverbrauch nach 3 (2) UStG von 70% des Wiederbeschaffungspreises Im Fall ii) keine Änderung zu i) 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 13

Entnahmeeigenverbrauch (3) wenn der Gegenstand oder seine Bestandteile zu einem vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben Beispiel 3: Ein Unternehmer erwirbt im Jahr 2001 einen Klein- LKW von einem Privaten für sein Unternehmen. Im Jahr 2002 lässt er einen neuen, leistungsstärkeren Motor in den Klein-LKW einbauen. Im Jahr 2004 entnimmt er den Klein-LKW für private Zwecke. WBP des Motors 1000, WBP des Klein-LKW 6000. BMG für den Eigenverbrauch 1000 oder 6000? 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 14

Entnahmeeigenverbrauch EuGH Fischer und Brandenstein, (Rs C-322/99, C- 323/99) Bestandteile sind sowohl die Teile, die im Zeitpunkt des ursprünglichen Erwerbs des Gegenstands vorhanden waren, als auch diejenigen, die später in ihn eingegangen sind Nur greifbare und körperliche Objekte (keine Dienstleistungen) Der Gegenstand muss untrennbarer Teil eines anderen Gegenstands werden, indem er seine körperliche und wirtschaftliche Eigenart verliert Steuerpflicht für Entnahme nur, wenn die Lieferung von Gegenständen zu einer dauerhaften Werterhöhung führt, die im Zeitpunkt der Entnahme noch nicht vollständig verbraucht ist 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 15

Entnahmeeigenverbrauch EuGH Fischer und Brandenstein, (Rs C-322/99, C- 323/99) Entnimmt ein Steuerpflichtiger einen Gegenstand, den er ohne Berechtigung zum Vorsteuerabzug erworben hat und der nach seiner Anschaffung Gegenstand von Arbeiten war, die zum Einbau von Bestandteilen geführt haben, unterliegen nur die Bestandteile, die zum Vorsteuerabzug berechtigt haben, der Steuerpflicht BMG: Einkaufspreis der Bestandteile im Zeitpunkt der Entnahme UStR Rz 365 f: partielle Eigenverbrauchsbesteuerung Entnahmebesteuerung nur hinsichtlich des Bestandteils 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 16

Entnahmeeigenverbrauch Nur die Lieferung von Gegenständen kann zu Bestandteilen führen Beispiel 4: An einem Klein-LKW, der ohne Vorsteuerabzugsberechtigung um 5000 erworben wurde, wurden umfangreiche Karosseriearbeiten ( 6000 + 1200 USt) durchgeführt, deren Wert im Zeitpunkt der Entnahme noch nicht vollständig verbraucht ist. Der Klein-LKW wird 2 Jahre nach den Arbeiten für private Zwecke entnommen. 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 17

Entnahmeeigenverbrauch EuGH Fischer und Brandenstein, (Rs C-322/99, C- 323/99) : - Entnahme unterliegt nicht der Eigenverbrauchsbesteuerung - Jedoch Vorsteuerkorrektur nach Art 20 (1) lit b der 6. MWSt-RL ( 12 (10) UStG), wenn die Arbeiten nicht zum Einbau von Bestandteilen geführt haben und der Wert der Arbeiten vor der Überführung des Gegenstands in das Privatvermögen nicht vollständig verbraucht worden ist 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 18

Nutzungseigenverbrauch 3a (1a) Z 1 UStG Einer sonstigen Leistung gegen Entgelt werden gleichgestellt: 1. Die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstandes, der zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat, durch den Unternehmer - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen; Z 1 gilt nicht für die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Grundstückes. Art 6 (2) lit a der 6. MWSt-RL 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 19

Nutzungseigenverbrauch (1) 100%-ige Zuordnung eines Gegenstands zum Unternehmen, teilweise Privatnutzung Beispiel 5: Ein Unternehmer verwendet einen seinem Unternehmen zugehörigen Klein-LKW zu 20% für Privatfahrten. Für den Erwerb des Klein-LKW war der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt. Im Zusammenhang mit dem Klein- LKW sind folgende Kosten angefallen: AfA 4000 Versicherung 1500 Treibstoff 3000 Reparaturen 1000 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 20

Nutzungseigenverbrauch Steuerpflicht nach 3a (1a) Z 1 UStG BMG: die auf die Ausführung der Leistung entfallenden Kosten ( 4 (8) lit b UStG, Art 11 Teil A (1) lit c der 6. MWSt-RL) Gegenstand - hat zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt AfA unterliegt im Ausmaß der privaten Nutzung (20%) der Steuerpflicht nach 3a (1a) Z 1 UStG 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 21

Nutzungseigenverbrauch Gebrauchs- und Erhaltungskosten - EuGH Mohsche (Rs C-193/91): Besteuerung der privaten Verwendung ist unzulässig, soweit die Verwendung Dienstleistungen umfasst, die der Steuerpflichtige von Dritten zur Erhaltung oder zum Gebrauch des Gegenstands ohne die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug in Anspruch genommen hat - Versicherung: unecht steuerbefreit (anteilige) Kosten sind aus der Bemessungsgrundlage für den Eigenverbrauch auszuscheiden - Treibstoff, Reparatur: bei vollem Vorsteuerabzug Einbeziehung der anteiligen Kosten in die Bemessungsgrundlage des Eigenverbrauchs 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 22

Nutzungseigenverbrauch (2) 100%-ige Zuordnung des Gegenstands zum Unternehmen, der Gegenstand hat nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt Beispiel 6: Ein Unternehmer verwendet einen seinem Unternehmen zugehörigen Klein-LKW zu 20% für Privatfahrten. Für die Anschaffung konnte er keinen Vorsteuerabzug geltend machen, da der Erwerb von einem Privaten erfolgte. Folgende Kosten sind in Zusammenhang mit dem Klein-LKW angefallen: AfA 4000 Versicherung 1500 Treibstoff 3000 Reparatur 1000 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 23

Nutzungseigenverbrauch EuGH Kühne (Rs 50/88) Hat der Gegenstand nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt AfA unterliegt keiner EV-Besteuerung Das gilt auch dann, wenn die Aufwendungen für den Gebrauch oder die Erhaltung des Gegenstands zum Vorsteuerabzug berechtigt haben - ein Vorsteuerabzug für Gebrauchs- und Erhaltungskosten führt daher nicht dazu, dass der Gegenstand selbst zu einem teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 24

Nutzungseigenverbrauch EuGH Kühne (Rs 50/88) Es würde mit dem gemeinsamen Mehrwertsteuersystem in Einklang stehen, die Steuer zwar nicht auf die Abschreibung, wohl aber auf die Ausgaben für die Gebrauchs- und Erhaltungskosten zu erheben, für die ein Recht zum Vorsteuerabzug besteht Differenzierung Gegenstand Gebrauchs- und Erhaltungskosten Verknüpfung mit dem VStA auf der Ebene der BMG 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 25

Nutzungseigenverbrauch (3) Zuordnung zum Unternehmen nur im Ausmaß der unternehmerischen Nutzung Beispiel 7: Ein Unternehmer erwirbt einen Klein-LKW um 30.000 + 6000 USt. Er ordnet es entsprechend der beruflichen Verwendung zu 60% seinem Unternehmen zu. VStA ihv 60% Nichtunternehmerische Nutzung ist nicht steuerbar 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 26

EV durch sonstige Leistungen 3a (1a) Z 2 UStG Einer sonstigen Leistung gegen Entgelt werden gleichgestellt: 2. die unentgeltliche Erbringung von anderen sonstigen Leistungen durch den Unternehmer - für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen - für den Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen. Art 6 (2) lit b der 6. MWSt-RL BMG: die auf die Ausführung der Leistung entfallenden Kosten ( 4 (8) lit b UStG, Art 11 Teil A Abs 1 lit c der 6. MWSt-RL) 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 27

EV durch sonstige Leistungen Kein Zusammenhang mit einem VStA Rechtfertigung? Gleichstellung Unternehmer - Letztverbraucher Abgrenzung zu anderen Eigenverbrauchstatbeständen daher von großer Bedeutung Unter 3a (1a) Z 2 UStG fallen sonstige Leistungen an Dritte aus unternehmensfremden Gründen Beispiel: Arbeitnehmer werden für die Reparatur eines Hauses eingesetzt. Der Hauseigentümer, ein Freund des Unternehmers, entrichtet dafür kein Entgelt. 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 28

EV durch sonstige Leistungen Die Inanspruchnahme sonstiger Leistungen durch den Unternehmer für seine eigene nichtunternehmerische Sphäre Beispiel: Arbeitnehmer eines Reinigungsunternehmens reinigen auch die Privatwohnung des Unternehmers Sonstige Leistungen, die der Unternehmer für den Bedarf seines Personals unentgeltlich erbringen lässt EuGH Fillibeck (Rs C-258/95) Eigenleistungen des Unternehmers sind nicht in die BMG für den Eigenverbrauch einzubeziehen 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 29

EV durch sonstige Leistungen Gleichzeitige Verwendung von Gegenständen und sonstigen Leistungen für nichtunternehmerische Zwecke Beispiel 8: Der Unternehmer lässt seine Tochter durch seine Arbeitnehmer täglich mit einem dem Unternehmen zugehörigen Klein-LKW (für dessen Erwerb kein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen werden konnte) zur Schule befördern. HM: Insgesamt Eigenverbrauch durch sonstige Leistung BMG sind alle auf die Ausführung der Leistung entfallenden Kosten (anteiliger Lohn, anteilige LKW- Kosten: AfA, Treibstoff, Versicherung etc) 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 30

EV durch sonstige Leistungen Variante: Aufspaltung in einen Eigenverbrauch durch sonstige Leistungen und in einen Nutzungseigenverbrauch nur die Kosten, für die eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug bestand, sind in die BMG des Nutzungseigenverbrauchs einzubeziehen Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung vs Verknüpfung zwischen Eigenverbrauch und Vorsteuerabzug UStR Rz 482: EV durch sonstige Leistung, wenn mit der Verwendung eines unternehmerischen Gegenstands für nichtunternehmerische Zwecke ein Dienstleistungsanteil von nicht nur untergeordneter Bedeutung verknüpft ist 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 31

Aufwandseigenverbrauch 1 (1) Z 2 lit a UStG Aufwandseigenverbrauch liegt vor, soweit ein Unternehmer Ausgaben (Aufwendungen) tätigt, die Leistungen betreffen, die Zwecken des Unternehmens dienen und nach 20 (1) Z 1 bis 5 EStG oder nach 12 (1) Z 1 bis 5 KStG nicht abzugsfähig sind. Dies gilt nicht für Ausgaben (Aufwendungen), die Leistungen betreffen, welche auf Grund des 12 (2) UStG nicht als für das Unternehmen ausgeführt gelten, sowie für Geldzuwendungen. Eine Besteuerung erfolgt nur dann, wenn der Gegenstand oder seine Bestandteile zu einem vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt haben. 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 32

Aufwandseigenverbrauch Verknüpfung mit dem Vorsteuerabzug Inanspruchnahme von Leistungen, deren Entgelte überwiegend ertragsteuerlich nicht abzugsfähig sind, gelten grundsätzlich als nicht für das Unternehmen ausgeführt Berechtigt eine solche Leistung ausnahmsweise zum Vorsteuerabzug Aufwandseigenverbrauch Art 17 (6) der 6. MWSt-RL 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 33

EV für Auslandsleistungen 1 (1) Z 2 lit b UStG Eigenverbrauch liegt vor, soweit ein Unternehmer Ausgaben (Aufwendungen) tätigt, die Leistungen im Ausland betreffen, die, wären sie im Inland an den Unternehmer ausgeführt worden, den Unternehmer nach 12 (2) Z 2 UStG nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt hätten; dies gilt nur insoweit, als der Unternehmer im Ausland einen Anspruch auf Vergütung der ausländischen Vorsteuer hat. Dieser Tatbestand ist auf Umsätze anzuwenden, die vor dem 1.1.2006 ausgeführt werden. Rechtfertigung(sversuch) mit Art 17 (7) der 6. MWSt-RL 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 34

EV für Auslandsleistungen Verknüpfung mit Vorsteuerabzugsberechtigung Nach hm genügt bloßer Anspruch auf Vergütung Eigenverbrauch für Auslandsleistungen dient nicht der Gleichstellung Unternehmer gewöhnlicher Verbraucher 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 35

Sonderfall Grundstücke 3a (1a) letzter Satz UStG idf ab 1.5.2004 Z 1 gilt nicht für die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Grundstückes 12 (3) Z 4 UStG idf ab 1.5.2004 Kein Vorsteuerabzug für die unternehmensfremde Nutzung eines Grundstücks Beispiel 9: Ein Unternehmer nutzt ein Gebäude, welches seinem Unternehmen zugeordnet ist, zu 70% unternehmerisch und zu 30% privat. Die Vorsteuern aus der Errichtung betragen 120.000. Private Nutzung ist nicht steuerbar, kein VStA Im Ergebnis: VStA ihv 70% 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 36

Sonderfall Grundstücke Art 6 (2) Satz 2 der 6. MWSt-RL Die Mitgliedstaaten können Abweichungen von diesem Absatz vorsehen, sofern solche Abweichungen nicht zu Wettbewerbsverzerrungen führen Bei Unterstellung der Richtlinienkonformität der österreichischen Rechtslage Rechtfertigung des Vorsteuerausschlusses des 12 (3) Z 4 UStG Problematisch: Übergangsfälle Abweichung vom System des vollen VStA + Eigenverbrauchsbesteuerung 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 37

Zusammenfassung Zusammenhang zwischen Eigenverbrauch und Vorsteuerabzug ergibt sich aus dem Ziel der Eigenverbrauchsbesteuerung (Gleichstellung Unternehmer gewöhnlicher Verbraucher) Entnahme-, Nutzungseigenverbrauch Verknüpfung der Besteuerung mit der Berechtigung zum Vorsteuerabzug Entnahmeeigenverbrauch: VStA als Tatbestandsvoraussetzung; problematisch: teilweiser Vorsteuerabzug Nutzungseigenverbrauch: Verknüpfung über die BMG 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 38

Zusammenfassung EV durch sonstige Leistungen kein Zusammenhang mit dem Vorsteuerabzug, kann im Hinblick auf die Gleichstellung Unternehmer gewöhnlicher Verbraucher grundsätzlich gerechtfertigt werden Abgrenzung zu anderen EV-Tatbeständen von Bedeutung (problematisch: gemischte Vorgänge) 2 Abweichungen Eigenverbrauch für Auslandsleistungen: Verknüpfung mit dem Vorsteuerabzug, dient aber nicht der Gleichstellung Unternehmer gewöhnlicher Verbraucher Nutzungseigenverbrauch für Gebäude: innerstaatliche Ausnahmeregelung seit 1.5.2004; Privatnutzung ist nicht steuerbar; Vorsteuerausschluss 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 39